QSC, kritisch betrachtet
Seite 1 von 191
neuester Beitrag: 30.03.23 09:27
|
||||
eröffnet am: | 16.03.17 10:04 von: | Deichgraf Z. | Anzahl Beiträge: | 4757 |
neuester Beitrag: | 30.03.23 09:27 von: | Deichgraf Z. | Leser gesamt: | 1476655 |
davon Heute: | 366 | |||
bewertet mit 7 Sternen |
||||
![]() ![]() |
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
Warum ein neuer thread?
Erstens möchte ich gerne einen informativen kritischen und realistischen thread zum Thema QSC.
Zweitens möchte ich mich am bisherigen thread nicht mehr beteiligen.- Der thread-Gründer ist sehr großzügig im Austeilen von "Nettigkeiten" (Seife +Hirn , blödsinnig, dämlich, Zynismus) gegenüber anderen Usern , aber auf der anderen Seite sich zu fein, eine eklatante Falschmeldung/Aussage einzugestehen/zu korrigieren! Nicht mal ein "sorry" !
"Na klar haben sich diese beiden Experten schon eingearbeitet, schließlich steigt der Umsatz – und der Gewinn aus dieser Unternehmenssäule – recht dynamisch."
Wer Zeit hat belanglose Zweizeiler zu bewerten,kann sich sicherlich in eigener Sache zwecks "thread-Hygiene"/fairness auch um Korrektur bemühen! Das ist armselig und da helfen dann auch keine dämlichen Bildchen!
Thema QSC!
Als Grundlage mal ein paar wesentliche Punkte bzgl. jüngerer Vergangenheit und status quo:
Die Vision2016 ist nicht nur krachend gescheitert,sondern hat sich stark ins Gegenteil entwickelt!
Das Vertrauen der Anleger wird durch ständige Fehlprognosen(VV Hermann kündigte jüngst Topline Wachstum für 2017 an) , Sonderabschreibungen und nicht enden wollende "Einmalkosten" ständig aufs Neue verspielt!
Nach den Verlustjahren 2014/15 ist auch 2016 gerade mit Verlust abgeschlossen worden.Das erschreckende daran ist, daß 24 Mio Einsparungen in 2016 einfach "verpuffen"!
Zukunftssegment Cloud wächst zwar deutlich ,aber 18,1 Mio Umsatz sind nicht mal 5% vom Gesamtumsatz und das Segment war 2016 obendrein noch defizitär! -2,2 Mio. - Auch ist (bisher)nicht ersichtlich,wie sich diese Umsatzsteigerung aufschlüsselt in Neukunden/switch von Bestandskunden,was eine seriöse Bewertung dieses Umsatzanstiegs unmöglich macht!
Für 2017 ist neuerdings ein weiterer Umsatzrückgang auf 355 bis 365 Mio geplant.
Andererseits wurde von Finanzvorstand Baustert ein Cloudumsatz von 50 Mio. in 2017 für möglich gehalten,in welchem Mix (Neukunde/switch) auch immer.
Vielleicht bringen die Jahrespräsentation (dann ist Q1 gelaufen) mehr Details und einen konkreteren Ausblick2017?
Absolut Pflicht sind für 2017 deutlich schwarze Zahlen,wenn man sich nicht erneut lächerlich machen möchte im erweiterten Vorstand!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Also da wird abgeraten von einem Kauf:
Analyse: Q.BEYOND – Das war nix! 14:20 Uhr, 03.03.2023
https://stock3.com/news/q-beyond-das-war-nix-11972036
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "crunch time" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Die Zahlen sind schlecht, nur der Auftragseingang kann positiv überraschen und hat meine Erwartungen/Hoffnungen ( Großkundenaufträge/ Verlängerungen) sogar deutlich übertroffen mit 227,8 Mio. !
Nachdem die ursprüngliche Umsatzprognose für 2022 von ca. 200 Mio. schon heruntergetrickst wurde auf zunächst 180 und im Nachgang der H & A -Studie (September) nochmal reduziert wurde auf 174 bis 178 , ist selbst diese reduzierte Prognose trotz Umsatzzukauf (productive-data) noch verfehlt worden.
Diese Verfehlung mit " fast ebenso vollständig erreicht" zu würdigen ist schon dreist!
Eine hohe Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte ( SaaS -Entwicklungen u.a.) in Höhe von voraussichtlich 21 Mio. , wird das Jahresergebnis stark negativ beeinflussen.
Nachdem ohnehin schon vorher ein Jahresergebnis von ca. - 10 Mio. erwartet wurde, kann man sich den zu erwartenden hohen Verlust ungefähr vorstellen !
Rixen und Wolters wollen offenbar die von Hermann zu verantwortende Fehlentwicklung/Belastung in 2022 belassen , um selbst möglichst unbelastet starten zu können?
Das erinnert etwas an die große Abschreibung in 2016 , um in 2017 nach drei üblen Verlustjahren endlich zarte schwarzen Zahlen zu ermöglichen.
Die Börse hat im September , mit Kursen bis runter auf 0,59 € , schon viel Negatives eingepreist. Der neue Vorstand muß am 30. März Farbe bekennen bzgl. Fortgang/Planung/Prognose , ein Verweis auf ein wesentlich besseres Q1 wäre sicher eine gute Argumentationshilfe.
Der Weg hin zu schwarzen Zahlen über profitables Wachstum muß erkennbar werden für Aktionäre/Investoren , wenn der Kurs wesentlich zulegen soll!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
"............. wird das Konzernergebnis deutlich im negativen Bereich liegen (MONe: -33,8 Mio. Euro)."
Ausblick:
"Wir haben unser Bewertungsmodell aktualisiert und erwarten in der Top-Line ein Wachstum in 2023 von +10,0% bzw. +17,3 Mio. Euro yoy (davon 8,3 Mio. Euro anorganischer Effekt durch die vollständige Konsolidierung von productive-data) bei einer anschließenden jährlichen Wachstumsrate von 6,0%."
Das wären für 2023 ca. 190 Mio. Umsatz , es sei denn, es wird noch weiter profitabler Umsatz zugekauft.
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...g-von-montega-ag-kaufen
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
NICHT CASHWIRKSAM ....
:D :D :D :D :D :D :D .... träum weiter Arne ...
wobei es stimmt natürlich auch wieder, im Jahr 2022 ist das nicht cashwirksam - weil das Geld hat man für die Akquisitionen schon viel früher raus gehauen.
In der Totalperiode kann man eine GW-AfA übersetzen mit: "Wir haben viel zuviel bezahlt, für das was wir eingekauft haben und werden den Kaufpreis auf einen absehbaren Zeithorizont nicht wieder einspielen!" ... als gutes Beispiel dient der Apachen-Pub aus Schuh des Manitu....
Eigentlich muss man sogar konstituieren, Gott sei Dank ist das im Jahr der Abschreibung nicht cashwirksam ... sonst würde man ja für eine Dummheit (zu teuer gekauft) noch mal Geld hinlegen!
Wenn die Luft aus den Bilanzen raus ist, steigt die Chance für das "Eingelocht"-Szenario ;) ... Was immer dann auch noch übrig bleiben mag.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dale77se" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Die Analysten von Montega scheinen den Trend des Rezessionsjahrs 2022 einfach fortzuschreiben. Sollte China - wie am WE vom Parteikongress angekündigt - tatsächlich wieder ein Wirtschaftswachstum von 5% erreichen, sind die bisherigen Prognosen für eine Schwäche des Weltwirtschaftswachstums in 2023 m.E. Makulatur.
Die US-zentristische Sicht vieler Analysten ist nur schwer erträglich. Wenn China und Indien mit insgesamt 2,9 MRD Einwohnern in 2023 um 5% respektive 7% wachsen, ist ein schwächeres Wachstum einer gerade mal 330 Mio Einwohner repräsentierenden US-Wirtschaft ganz sicher nicht in der Lage, die Weltwirtschaft in eine Rezession zu stürzen.
Für den deutschen Mittelstand wäre ein Wiedererstarken der chinesischen Wirtschaft von herausragender Bedeutung und dürfte auch q.beyond als Digitalisierer des deutschen Mittelstands höhere Wachstumsraten bescheren.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "eisbaer1" |
Wertpapier:
q.beyond
|
"Deutsche Industrie erreicht überraschendes Auftragsplus
Der Auftragseingang ist höher als erwartet. Doch im Detail fällt die Entwicklung durchwachsen aus. Die Inlandsnachfrage schwächelt."
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...-auftragsplus-18729482.html
Die Makrolage ist nur eine Seite der Medaille. QSC/QBY hat seit Jahren ein Problem bzgl. Profitabilität und obendrein ist durch das Management ein fataler Glaubwürdigkeitsverlust gegenüber den Investoren verursacht worden .
Nach drei Desasterjahren 2014/15/16 mit starken Verlusten gab es zwei Jahre knapp über der Wasserlinie 2017/18.
2019 Plusnetverkauf
2020 erneut Verlust : ca. -20 Mio.
2021 Colocation-Verkauf
2022 erneut unterm Strich ein Desaster!
Wenn man den ursprünglichen Plan ( Q4/2020 positives EBITDA und Q4/2021 nachhaltig ! positiver FCF ) fortgeschrieben/vollzogen hätte, dann wäre QBY und der Aktienkurs jetzt in einer wesentlich besseren Situation gewesen.
Das unseriöse Handeln von CEO Hermann ( nicht abgeschlossene Deals in die Mittelfristplanung einzuarbeiten / Riesendiskrepanz zwischen Ankündigung und realen Ergebnissen/ Fehlinvestitionen) hat am Ende den AR endlich veranlaßt diesbezüglich tätig zu werden. Der goldene Handschlag Ende März für Hermann ist hoffentlich der Startpunkt für den neuen Vorstand , das verlorene Vertrauen der Aktionäre/Investoren zurückzugewinnen.
Rixen und Wolters wollen Ende März kundtun, wie sie die Ertrags-und Finanzkraft nachhaltig !! verbessern wollen.
Das hat neben Wachstum erste Priorität, sonst bleibt es erstmal zääääääh !
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
415.885 Stücke bis Ende Januar abgegeben , offenbar dosiert ,um den Kurs/Ertrag nicht völlig zu ruinieren.
Die bekommen wohl andere Infos als Paladin? :-)))))
https://www.morningstar.com/stocks/xfra/qby/ownership
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Warburg und Stifel haben noch nicht reagiert ,oder warten noch die drei Wochen bis zur Konferenz ab?
https://www.qbeyond.de/investor-relations/aktie/analysten/
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Wenn interessiert denn als selbstdenkender Anleger solche "kostenlosen" und "selbstlosen" Analysten-KZ? Wer sich in seinem Börsenleben mal 5 Minuten ernsthaft mit dem Thema Analysten beschäftigt, der kennt die empirisch belegte völlige Nutzlosigkeit des Schrotts, den diese Würfelbrüder absondern. Analysten sollte man aus gutem Grund ignorieren. Ist halt nur Narrenbespaßung für passivdenkende Rockzipfelsucher
Die Prognosemärchen der Analysten - https://www.wiwo.de/finanzen/boerse/...der-analysten/9494668-all.html ".tatsächlich herrscht in der Finanzbranche weitgehend Einigkeit darüber, dass Analysten mit ihren Prognosen oft daneben liegen. Etliche unabhängige Studien zu Analystenschätzungen bestätigen, dass konkrete Aktienanalysen eine äußerst geringe Treffsicherheit besitzen.... zur Beurteilung einer Aktie wenig bis gar nicht brauchbar , schon fast eine Zufallsschätzung.... nicht brauchbar für eine konkrete Anlageentscheidung.“ ....Sogar in der Analystenzunft selbst wird das so gesehen. ..."
Viele Tipps – wenige Treffer - https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/finanzen/...effer/1311278.html ".....Treffsicherheit der Analysten genauer unter die Lupe genommen und dabei 6700 Aktienempfehlungen von 32 Banken und Finanzinstituten aus eineinhalb Jahren untersucht. .... Das ernüchternde Ergebnis: Im Casino auf Rot oder Schwarz zu setzen, hätte wohl eine bessere Trefferquote gebracht...Zwei von drei Analysten liegen völlig falsch, sogar in der grundsätzlichen Tendenz.... Ein Privatanleger dürfe sich deshalb grundsätzlich nicht auf das Urteil eines Analysten verlassen, sondern müsse sich selbst ein Bild von einer Wunschaktie machen....Stutzig machen sollte einen Anleger auch die Dominanz von Kaufempfehlungen,...Analysten tun sich vor allem mit klaren Verkaufempfehlungen sehr schwer....Oft unterhalte eine Bank geschäftliche Beziehungen zu dem bewerteten Unternehmen und sei daher in einem Interessenkonflikt."
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "crunch time" |
Wertpapier:
q.beyond
|
------
Naja , Du hast gerade selbst in # 4733 so eine "bedeutungsvolle" Analyse in den thread eingestellt! :-))
"Ein Privatanleger dürfe sich deshalb grundsätzlich nicht auf das Urteil eines Analysten verlassen, sondern müsse sich selbst ein Bild von einer Wunschaktie machen...."
Das versteht sich von selbst, trotzdem ist es manchmal interessant den "Analyseverlauf" und die Kursziele dazu in ihrer zeitlichen Entwicklung zu beobachten.
Entscheidend sind am Ende fundamentale Ergebnisse/Entwicklungen im Konzern (gesellschaftsrechtliche Dinge mal beiseite , wie Beteiligung/Übernahme) , das sieht man doch konkret am derzeitigen Kurs , da kann man noch so absurd rumschwurbeln wie man möchte !
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
ich es schon einmal klargestellt habe, werden erneut falsche Tatsachen erschwurbelt/erfunden !
---------
"- 450 connect und Gasline (EnBW)"
----------
Hier wird der falsche Eindruck erweckt, daß 450connect mit einer "EnBW-Firma/Gasline" einen Vertrag geschlossen hätte. Das ist überhaupt nicht der Fall!
"Köln, Straelen 15. Dezember 2020 – Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit ihrer Tochtergesellschaft Plusnet GmbH zum 15.12.2020 das gesamte aktive Glasfasernetz der GasLINE GmbH & Co. KG erworben. "
https://www.plusnet.de/pressemitteilungen/...sfasernetzes-von-gasline
450connect hat im April 2022 mit der "Altgesellschaft" Gasline einen Vertrag geschlossen und nicht mit dem vorher an EnBW/Plusnet veräußerten "aktiven Geschäft" der Gasline!
"Köln, Straelen, 26. April 2022 – Der Infrastrukturanbieter GasLINE stellt den Glasfaser-Backbone für das vom Kölner Unternehmen 450connect betriebene 450MHz-Funknetz bereit."
https://www.450connect.de/...-sind-partner-fuer-bundesweiten-backbone
"450connect und Gasline (EnBW)" ist also eine erneute Irreführung und gaukelt eine Verbindung/Besitzverhältnisse vor, die es so nicht gibt!!
"450connect und Gasline" sind die Vertragspartner vom April 2022 ! EnBW hat mit diesem Vertrag nichts zu tun und eine Verbindung zu QBY ist weit und breit nicht vorhanden!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
von scanplus seit 1992 bis zur Insolvenz ist so geheimnisvoll nicht , wie manch Schwurbler glauben machen möchte!
Scanplus hat Produkte von Microsoft , Cisco, Telekom bei KMU-Kunden angepaßt/veredelt und ist im Laufe dieser Entwicklung eine umfangreiche Partnerschaft mit der Telekom eingegangen.
"Wir können auch das große Angebot der Telekom für unsere Kunden greifbarer machen und ihnen ein maßgeschneidertes und kundenorientiertes Portfolio anbieten." ( ScanPlus-Geschäftsführer Jürgen Hörmann in 2009)
Dazu Norbert Hentges /Telekom in 2009 :
"In der optimalen Anpassung unserer Produkte für den Kunden liegt die Stärke von ScanPlus, denn das können wir so nicht leisten."
Diese umfangreiche Partnerschaft inklusive der gemeinsamen Vertriebsanstrengungen hat sich dann über die Jahre stark entwickelt.
"Durch die langjährige Vertriebspartnerschaft mit der Deutschen Telekom haben wir einen soliden Kundenstamm mit mehr als 600 Kunden aufbauen können." ( GB 2016 )
"Durch die langjährige Vertriebspartnerschaft mit der Deutschen Telekom haben wir einen soliden Kundenstamm mit mehr als 700 Kunden aufbauen können." (GB 2019)
Status Quo 2021/Insolvenz :
"Köln/Ulm, 10. Dezember 2021 – Die q.beyond AG erwirbt den operativen Geschäftsbetrieb der Ulmer scanplus GmbH, die insbesondere im Cloud- und IT-Security-Umfeld tätig ist, und damit ein selbst entwickeltes, hochskalierbares Cloud-Portal. Es stellt derzeit mehr als 700 mittelständischen Unternehmen automatisiert performante Managed-IT-Services wie Managed Connectivity und Managed Security aus der Private und Public Cloud zur Verfügung, die von der Telekom Deutschland GmbH beauftragt werden. Auf der Basis mehrjähriger Verträge erzielte die sich in einem Sanierungsverfahren befindliche scanplus zuletzt einen Jahresumsatz von mehr als 20 Mio. €." (QBY-Meldung vom Dez. 2021)
QBY hatte vor dem Zukauf aus der Insolvenz mit dieser Angelegenheit (Scanplus/Telekom) überhaupt nichts zu tun!
Erst unter dem Dach der QBY in 2022 kommt es sinnvollerweise zum gemeinsamen Ausbau der Vertriebsanstrengungen ("better together") mit der Telekom , sowie zu beiderseitigen Bemühungen, das Produktportfolio für das Cloud-Portal zu erweitern/zu entwickeln .
Ziel ist Upselling (SAP u.a.) im vorhandenen Kundenstamm (> 700) ,sowie Gewinnung von Neukunden über den Telekomvertrieb (Beauftragung) , als auch eigenständige Kundengewinnung für das Portal unabhängig vom Telekomvertrieb.
Da ist es natürlich sinnvoll, das QBY seit 2022/zukünftig möglichst alle Bereiche ( SAP, IoT/ MS / Security/ Connectivity,..) auch selbst mit eigenen Produkten für dieses Portal abdecken kann, um eine möglichst hohe Marge zu erwirtschaften.
Zu diesen neuen gemeinsamen Vertriebsanstrengungen(QBY/DTAG) und Produktentwicklungen gibt es seit 2022 zahlreiche Aussagen/Absichtserklärungen ,deshalb als Beispiel hier mal Security :
"Manuel Gaupp und mir hat es großen Spaß gemacht vorzustellen, wie wir mit unserem Security Portfolio Hand in Hand mit dem Team der Telekom Security, die IT-Sicherheit unserer Kunden weiter erhöhen und stärken können" ( A.Raimondo von scanplus/ q.b. cloud solutions auf LinkedIn anläßlich "Security Days der Deutschen Telekom Mittelstandsvertriebs" )
QBY ist hier mit der DTAG erst seit 2022 am Start , das hat GF Sönke Eschke in der Meldung vom 12. Januar nochmal explizit zum Ausdruck gebracht!
" „Zudem sind wir über das Cloud-Portal in der Lage, den bestehenden Kunden zusätzliche IT-Services aus dem q.beyond Portfolio anzubieten.“ So hätten beispielsweise zahlreiche Unternehmen bereits vor dem Erwerb durch q.beyond SAP-Services angefragt, die jetzt vollumfänglich bedient werden könnten – von der Beratung über die Implementierung bis zum Betrieb und der Weiterentwicklung."
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...hung-machts/boxid/298809
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
https://www.qbeyond.de/pressemitteilungen/2023/...n-work-bis-security
" „Aktuell stellen wir auf Kundenseite einen hohen Bedarf an Lösungen rund um die Themen Hybrid Cloud, Modern Workplace oder auch Cyber Security fest. " sagt Rixen.
Das gilt es mit besseren wirtschaftlichen Zahlen am besten schon in Q1 zu belegen! Das gilt auch für die positive wortreiche Untermalung der Vertriebsaktivitäten bzgl. Scanplus/q.b. cloud solutions und der DTAG!
At the end of the year zählt Umsatz mit Gewinn!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Zeitpunkt: 23.03.23 14:12
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
SAP mit scanplus / umbenannt in q.b. cloud solutions ist offiziell erklärtes Geschäftsmodell !
„Zudem sind wir über das Cloud-Portal in der Lage, den bestehenden Kunden zusätzliche IT-Services aus dem q.beyond Portfolio anzubieten.“ So hätten beispielsweise zahlreiche Unternehmen bereits vor dem Erwerb durch q.beyond SAP-Services angefragt, die jetzt vollumfänglich bedient werden könnten – von der Beratung über die Implementierung bis zum Betrieb und der Weiterentwicklung."
https://www.qbeyond.de/pressemitteilungen/2023/...lus-unter-dachmarke
Wer anderes behauptet betreibt führt keine Forendiskussion , sondern verbreitet Desinformation!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Völlig Sachunkundige bezeichnen die derzeitige Lage ( ca. 173 Mio. Umsatz mit der dazu gehörigen Kundschaft) als "Blendwerk/wertloser Umsatz/Gedöns", welches keine reale Chance auf positive Entwicklung hätte, weil QSC/QBY das noch nie hinbekommen hätte.
Rixen wird erklären müssen , wie er diesen vorhandenen Umsatz/Kundenstamm entwickeln möchte ,sowohl qualitativ (Ziel Profitabilität) ,als auch quantitativ in Form von Umsatzwachstum. Beim Auftragseingang sieht die offizielle Lage nicht schlecht aus !( AE ca. 227,8 Mio. €)
Bleibt die Frage , wie das Procedere hin zu schwarzen Zahlen aussehen soll, sowohl inhaltlich als auch zeitlich. Da erwarten die Investoren sicherlich etwas konkretere Dinge , als den bisher üblichen Verweis auf den Grenzertrag.
Hilfreich wäre ein begründeter Verweis auf ein besseres Q1 , aber der muß dann auch erst erbracht werden!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Entweder verkaufen Sie die Dienstleistung zu billig oder es gibt zuviele unproduktive Mitarbeiter.
Dann könnte man auf einen Großteil verzichten.
Wäre traurig, ist aber leider die einfachste Stellschraube.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Der Buchhalter" |
Wertpapier:
q.beyond
|
--------------------------
Es gibt offenbar zu viele Produkte/Dienstleistungen, zum Teil kostenaufwändig entwickelt und Personal vorgehalten, für die es dann keine Nachfrager gibt in ausreichender Form.
Was nützt es , wenn man z.B. IoT/SaaS auf der website komplett anbietet , aber es keine profitable Vermarktung gibt, weil die Kundschaft dafür nicht annähernd ausreichend generiert werden kann/konnte !? Nur von Techem, schüco, Schütte und ein paar anderen kann man auf Dauer nicht profitabel existieren. Ein wenig Proof of Concept ist am Ende zu wenig.
https://www.qbeyond.de/iot/
Dann muß man sich am Ende von Personal trennen und angefallene Entwicklungskosten für SaaS( Edgizer/StoreButler/„Secure Bluetooth Tunnel“/ etc. ) abschreiben, was ja offenbar in Höhe von ca. 21 Mio. angekündigt wurde laut Meldung vom 3. März.
Schau Dir die "Noch-Beteiligung" snabble an ,dort sehe ich seit geraumer Zeit nur "wortreiche Stagnation" . Selfscanning ist absolut kein Selbstgänger und ich lese auch bei der "vernetzten Filiale" aktuell ständig schlechte Nachrichten über " intelligente Preisschilder" ,die z.B. Pflanzen als "Fleischwurst" ausweisen im Supermarkt ,oder sonstige Kapriolen! :-)
"Grab & go" in kleinen völlig vernetzten Läden ,wo auch nur technikaffine solvente Kunden Zugang haben, das mag funktionieren, aber sonst habe ich da noch so meine Zweifel, zumal auch keiner in einer "älteren Gesellschaft" seine Hauptkundschaft verlieren möchte.
Wenn Rixen am 30.März den Investoren/Analysten keine validen Aussagen bieten kann, dann sieht es kursmäßig nicht rosig aus!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
"Das Prinzip ist sehr einfach: ScanPlus kauft Produkte, von denen die Spezialisten der Firma überzeugt sind, in großen Einheiten ein und macht sie für seine Kunden passend."
"In der optimalen Anpassung unserer Produkte für den Kunden liegt die Stärke von ScanPlus, denn das können wir so nicht leisten." (Norbert Hentges, Sprecher der Geschäftsführung des Bereichs Deutsche Telekom Geschäftskunden)
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...hung-machts/boxid/298809
Aktuell ist eben EthernetConnect 2.0 auf der Cloud-Plattform verfügbar ! Es war ja auch erklärte Absicht mit gemeinsamen Vertriebsanstrengungen und Aufstockung/Entwicklung des Produktportfolios die Partnerschaft auszubauen!
Das Produkt "EthernetConnect 2.0" auf der Cloudplattform ist ganz offensichtlich ein weiterentwickeltes Produkt der DTAG .......
https://geschaeftskunden.telekom.de/...ks/produkt/ethernetconnect-2-0
.....der Vorgänger "EthernetConnect" ist unten auf der website erwähnt und es gibt sogar eine Meldung zu der Weiterentwicklung :
https://www.telekom.com/de/medien/...ernet-wans-zukunftsfaehig-569664
Scanplus/ q.b. cloud solutions ist der IT-Dienstleister der über dieses Cloudportal Third-Party-Produkte beim Kunden implementiert/anpaßt/veredelt und ggf. durch eigene Entwicklungsarbeit anreichert ,um für den Kunden dessen spezielle Anforderungen zu erfüllen. Third-Party = SAP , MS , Oracle / Telekom/ Cisco....
Es liegt jetzt an QBY , selbst Produkte zu entwickeln , die kompatibel dazu sind bzw. "Weiterentwicklungen" auf Basis von EthernetConnect 2.0 anzubieten. (im Prinzip auch eine Form von Anpassung)
Das ist übrigens schon immer gängige Methode auch bei QBY.(wie auch bei den Wettbewerbern) -
"Unser Expertenteam entwickelt aus 3rd-Party-Technologien genau die IT- und Cloud-Lösung, die Ihr Unternehmen in die Zukunft bringt." (siehe website "cloudlösungen")
Das Spezielle im Fall scanplus/q.b.cloud solutions ist die Tatsache , daß hier bisher einer der Produktlieferanten (DTAG) im Wesentlichen für die Kundenbeauftragung verantwortlich zeichnete.
Das muß aber nicht so bleiben, wie man lesen konnte.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
"Wieso bitte braucht Telekom die scanplus wo sie doch selbst mit T-Systems Gold und Platinum Partner sind ? "
--------
Wieso braucht denn SAP zahlreiche IT-Dienstleister (Gold- /Platinum-/ Sonstwas-Partner) , wenn SAP doch selbst die eigenen Produkte am besten kennt und auch beim Anpassen/Verändern freie Hand hätte , was z.B. Lizenzrechte beträfe.
Weil beide (DTAG / Telekom) das voluminöse kleinteilige Spezialgeschäft vor Ort bei KuM- Kunden nicht leisten können ,aus strukturellen Gründen.
"Da der Mittelstand mit den IT-Produkten von der Stange oftmals nicht zurechtkommt, die Telekom aber wegen ihrer großen Strukturen gar nicht in der Lage ist, auf jeden individuellen Wunsch einzugehen oder sich in Nischen zu begeben...."
Darum machen es hier wie dort die "Partner" !
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...hung-machts/boxid/298809
Es gab bzgl. TK nie eine Verlautbarung über "vergünstigten Zugriff" ! Es gab die Aussage nach TK-Verkauf ...."wir werden unseren Kunden auch weiterhin Telekommunikationsdienstleistungen anbieten ..."
Etwas anbieten , was man selbst nicht hat , also Verwendung von 3rd-Party-Produkten beim Kunden. QBY kauft beim Carrier ( Plusnet und andere) die für den Kunden benötigten TK-Dienstleistungen ein und stellt diese Leistungen als Teil des Gesamtauftrags dem Kunden in Rechnung.
Beispiel Fressnapf: siehe website "Referenzen" bei QBY
"Unser Team leistet die Bereitstellung und den Betrieb der zentralen SD-WAN-Infrastruktur als „Full Managed Service“ zur Anbindung der Märkte über verschiedene Anbindungstechnologien sowie der SD-WAN Edge-Geräte in den Märkten. Alle POS erhalten eine neue Netzinfrastruktur, mit der Fressnapf das Angebot der digitalen Services in den Märkten verbessert."
Woher kommt ein Großteil dieser Leistungen? - Wird ganz offensichtlich von QBY bei Plusnet eingekauft! Siehe dazu bei Plusnet:
"So wurde beispielsweise pünktlich zum Jahresende die europaweite Vernetzung eines großen Unternehmens für Tierbedarf & Tiernahrung mit rund 1.600 Standorten via SD-WAN abgeschlossen. Auch hier liegt das Gesamtvolumen des Auftrags im siebenstelligen Bereich."
https://www.plusnet.de/pressemitteilungen/...et-jahresrueckblick-2022
Demgemäß ist also Fressnapf Kunde bei QBY und QBY müßte offiziell Kunde bei Plusnet sein. Ist das so? Ja das ist so!
https://www.plusnet.de/unternehmen
Ich hatte zur virtuellen HV die Frage gestellt , wie sich denn die gegenseitigen Leistungen (QBY <---> Plusnet) entwickelt hätten seit TK-Verkauf in 2019. Seinerzeit wurden in einer Präsi folgende Zahlen genannt :
Plusnet an QBY : 7,9 Mio. (jährlich)
QBY an Plusnet : 6,8 Mio. (jährlich)
Die Antwort von Hermann bzgl. dieser Frage zeigte auf, daß sich die von Plusnet erbrachten Dienstleistungen erhöht hatten und die von QBY erbrachten IT-Dienstleistungen gefallen waren.
TK ist im Sommer seit 4 Jahren verkauft ! Es gibt weder einen beliebigen "vergünstigten Zugriff" auf TK-Dienstleistungen(bei Plusnet) , sondern QBY kauft TK-Dienstleistungen bei Carriern ein, sofern es für den Kundenauftrag erforderlich bzw. gewünscht ist und stellt diese in Rechnung beim Kunden.
QBY ist erst seit 2022 involviert bzgl. Produkte/Dienstleistungen über das Cloud-Portal von scanplus!
Status quo zur Insolvenz:
".....hochskalierbares Cloud-Portal. Es stellt derzeit mehr als 700 mittelständischen Unternehmen automatisiert performante Managed-IT-Services wie Managed Connectivity und Managed Security aus der Private und Public Cloud zur Verfügung,..."
Diese 3rd-Party-Dienstleistungen wurden sicher nicht "insgeheim" :-)) von QBY erbracht , sondern wurden von scanplus von verschiedenen Anbietern erworben für das Portal.
Wenn das alles ganz anders wäre, hätten wir auch signifikant andere Kurse!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
hat den Jahresbericht 2022 veröffentlicht! - Eins vorweg , der aufgeführte Anteil an QBY zum Jahresende 2022 stimmt exakt mit den Zahlen von Morningstar überein......also 7.078.458 Stücke an QBY.
Paladin one hat 2022 ein stark negatives Ergebnis eingefahren!
Erträge aus Dividenden : ca. 3,4 Mio.
Aufwendungen für den Fond : ca. 4 Mio.
daraus resultierender "Ordentlicher Nettoertrag" : -564.796,55 €
"Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften" , da hat man ca. 42,7 Mio. verdient , weil man einerseits wenig Verluste realisiert hat und andererseits u.a. mit dem vollständigen Verkauf von BEE ordentlich Kasse gemacht hat.
Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres : ca. 42,1 Mio.
Soweit so gut, aber der Spielverderber ist die Wertentwicklung des bestehenden Aktienportfolios, will sagen, die Buchverluste in Höhe von ca. -99,9 Mio. ( Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres)
Realisiert und nicht realisiert zusammen ergibt dann am Ende ein
Ergebnis des Geschäftsjahres 2022 in Höhe von ca. - 57,8 Mio.
Das ist bitter. Da braucht es schon eine große Erholung im Portfolio, wenn es für 2023 besser enden soll!
Zum Vergleich : Ergebnis des Geschäftsjahres 2021 waren ca. + 31 Mio. ; 2020 war es noch üppiger .
https://paladin-am.com/wp-content/uploads/...bericht-PAM-31122022.pdf
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Zwar hat Neukunde Tchibo (Schweiz) einen Laden mit self scanning ausgestattet ,aber die wesentliche Ursache für die Steigerung ist die Tatsache , daß tegut wohl planmäßig weitere kleine "teo" - 50m²- shops in Betrieb genommen hat. - Bis Ende 2023 sollen es ca. 40 shops werden.
Bin gespannt , ob QBY in 2022 noch anteilige Verluste von snabble übernehmen muß, oder ob snabble auf dem Weg ist auch mal einen Taler zu verdienen, von "ROI " will ich erstmal nicht reden.
Die seinerzeit ausgehandelte Option für 2023 .... mindestens 18 Mio. für weitere 24,7 % ..... ist/war jedenfalls finanzielles "Wolkenkuckucksheim" !
https://snabble.io/de/stores
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
Strategie 2025: EBITDA-Marge von 7 bis 8 % und Konzerngewinn für 2025 geplant
Nachhaltig positiver Free Cashflow bereits ab 2024
Prognose 2023: Umsatzanstieg auf 185 bis 191 Mio. €, EBITDA von 5 bis 7 Mio. € und Free Cashflow von bis zu -8 Mio. €
Weiterentwicklung des Geschäftsmodells führt zu steigender Ertrags- und Finanzkraft
https://www.qbeyond.de/pressemitteilungen/2023/...nt-pro-jahr-geplant
Jetzt wird uns sicher ein Schwurbler in endlosen Postings erklären, warum es erst 2025/26 losgehen kann? :-)
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
" Bereits für das Jahr 2024 will das Unternehmen einen positiven Free Cashflow erwirtschaften. "
Mit anderen Worten ....QBY fällt zurück auf Status Q4 2021 ..... und es ist auch nur ein risikobehafteter Plan , der noch "Against All Odds" bewerkstelligt werden muß!
Ob das für wesentlich höhere Kurse reicht? Wenn ein Investor dieses vorgestellte Szenario kauft und nochmal 3 bis 5 % vom Markt nimmt, dann könnte etwas gehen, aber den muß es auch erstmal geben!
"Prognose 2023: Umsatzanstieg auf 185 bis 191 Mio. €, EBITDA von 5 bis 7 Mio. € und Free Cashflow von bis zu -8 Mio. € "
Das ist betriebswirtschaftlich kaum besser als 2022 bzgl. EBITDA/ FCF , wie will der neue Vorstand damit "locken" ? Vor dem Hintergrund , daß einiges an "Unrat" in die große Abschreibung für 2022 gepackt wurde , ist es jetzt nicht unbedingt ein Mutmacher!
Mal schauen ,wie der Finanzmarkt das antizipiert !?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
---------------
Da lag ich ja im Mai 2022 mit meinen Vermutungen nicht ganz abseits. ( aus # 4193)
"Ein neuer Investor hätte doch einen eigenen Geschäftsführer implementiert?? ( ok, kann ja noch kommen?) - Haben wir es hier evtl. mit einem " Management-Buy-Out" zu tun , oder wie soll man das werten?
Ebenfalls sehr auffällig ist, daß es bei der Solopex Deutschland GmbH ( Geschäftsführer :Engels/Görtzen) , die jetzt nicht gerade durch rege Geschäftstätigkeit auffällig war, kürzlich eine wesentlich größere Erhöhung des Stammkapitals gegeben hat."
https://www.northdata.de/Solopex+Deutschland+GmbH,+Aachen/HRB+24069
-------------
Anteiliger Verlust bzgl. snabble beläuft sich auf -312K in 2022
Auch cargonerds belastet das Ergebnis mit - 572K in 2022
https://www.qbeyond.de/downloads/ir/2022/QBY422D.pdf
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond
|
9 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Baadermeister, braxter, Horst.P., kostolini, micjagger, navilover, Benelli22, Toelzerbulle, zokkr