Sangui BioTech GmbH und ECCPS beginnen mit Studien zur Behebung
lebensbedrohender ischämischer Zustände im Körper
Vertrag mit der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH für das
„Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System“ unterzeichnet
Witten, 15. Oktober 2013
Die Sangui BioTech GmbH und das Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System
(ECCPS, www.eccps.de) kooperieren bei der Entwicklung von Anwendungen
künstlicher Sauerstoffträger. Dies betrifft sowohl eine eventuelle Zulassung
als Arzneimittel als auch eine Zertifizierung als Medizinprodukt. Im ersten
Schritt werden in den Labors der ECCPS in Gießen Tierversuche durchgeführt,
um die Funktionabilität von Sanguis Technologie im Hinblick auf verschiedene
Indikationen zu demonstrieren. Der Antrag an die Ethikkommission wird
derzeit formuliert, das Studiendesign in Form der Protokolle der
Tierversuche ist bereits fertig erstellt.
Im Vorfeld der Vereinbarung hatte das ECCPS bereits ein detailliertes
Konzept für die weitere Entwicklung vorgelegt. Das ECCPS ist eine gemeinsame
Einrichtung der Universitäten Frankfurt und Gießen sowie des Max-Planck
Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und gehört zu den
weltweit führenden Einrichtungen dieser Art. Dieses einzigartige Zentrum für
translationale Medizin vereint innovative medizinische Forschung im Bereich
Herz- und Lungenerkrankungen mit deren praktischer Weiterentwicklung durch
präklinische und klinische Studien. Ziel ist die Entwicklung von innovativen
Medikamenten und Stoffen gemeinsam mit der Industrie. Die TransMIT
Gesellschaft für Technologietransfer mbH (www.transmit.de) als
Technologietransfergesellschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ist in
die Umsetzung dieses Vorhabens involviert.
Die Behebung von Sauerstoffmangelzuständen im menschlichen Körper ist der
Hauptgegenstand der Tätigkeit der Sangui BioTech GmbH. Sangui verfügt über
zahlreiche Patente und Patentanmeldungen zur Herstellung und Anwendung von
Sauerstoffträgern auf Basis natürlichen Hämoglobins. Sie können in der Lage
sein, die Sauerstoffversorgung von lebenswichtigen Organen trotz
Gefäßverengungen oder anderen Insuffizienzen zumindest vorübergehend
sicherzustellen.
„Die von Sangui vorgelegten Überlegungen und Forschungsergebnisse zu
hämoglobinbasierten künstlichen Sauerstoffträgern erachten wir als sehr
vielversprechend“, meint Prof. Dr. Ralph T. Schermuly, der Leiter des
ECCPS-Projektteams. „Wenn sich dieses Konzept bewährt, dann eröffnen sich
völlig neue therapeutische Ansätze auf einer ganzen Reihe von
Anwendungsgebieten, besonders bei lebensbedrohlichen Zuständen wie z.B. der
Schocklunge und ähnlich kritischen Indikationen. Wir sind sehr daran
interessiert, den Prozess der klinischen- und der regulatorischen
Entwicklung bis zur Marktreife zu begleiten.“
Hubertus Schmelz, Geschäftsführer der SanguiBioTech GmbH, unterstreicht:
„Mit dem ECCPS haben wir einen Partner gewonnen, der über weitreichende
Erfahrung und Kompetenz in der Vermittlung zwischen Forschung und Anwendung
verfügt. Insbesondere aufgrund der äußerst konstruktiven Vorarbeit erwarten
wir eine effiziente Zusammenarbeit bei den ersten Schritten in die
präklinische und klinische Entwicklung.“
Sangui BioTech International, Inc. ("SGBI") ist eine Holding-Gesellschaft,
deren Aktien auf OTCQB (www.otcmarkets.com: SGBI) und im Freiverkehr der
Börsen Berlin und Hamburg-Hannover (www.boersenag.de: SBH) gehandelt werden.
Ihr Geschäftszweck ist die Mittelbeschaffung und die Sicherung des Zugangs
zum Kapitalmarkt für die Unternehmen der Sangui-Gruppe. SanguiBioTech GmbH
ist eine neunzigprozentige Tochtergesellschaft der Sangui Biotech
International, Inc.
Weitere Informationen:
Dr. Joachim Fleing
Fon: +49 (179) 7963472
Fax: +49 (2302) 915 191
E-Mail: fleing@sangui.de
http://www.sangui.de/download/news/131015%20ECCPS_DE.pdf