Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 2059 von 2059
neuester Beitrag: 03.02.25 15:23
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 51461
neuester Beitrag: 03.02.25 15:23 von: Licht313 Leser gesamt: 24256970
davon Heute: 13396
bewertet mit 99 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2055 | 2056 | 2057 | 2058 |
Weiter  

01.02.25 21:33

138 Postings, 807 Tage Morte@Professor

Alle Achtung Prof. Da hast du ganz schön was rausgehackt. Wer weiss bei was für Entscheidungsträgern das in gedruckter Form ab März auf dem Schreibtisch liegt. Viele davon sind hochbetagt und nehmen nur gedruckte Medien wahr. Bis dann entsprechende Entscheidungen in den Vorständen getroffen sind, vergeht aber Zeit. Das kann sich ziehen.
 

02.02.25 13:38
1

2225 Postings, 1567 Tage NutriaSystemzyklus

Solange sich das als langfristiger Systemzyklus etabliert -ähnlich wie ein Betriebssystem, das über Jahre hinweg stabil läuft- solange können auch die Entscheidungsträger ersetzt werden. Kein Problem.  

02.02.25 19:59
3

625 Postings, 1286 Tage Professor ZweisteinZusätzl. Wasserbedarf bei Elektroylseuren

06.01.2025 - International Journal of Hydrogen Energy Seite 1002-1013

In dieser Arbeit wurde der Wasserbedarf für die zukünftige groß angelegte Produktion von grünem Wasserstoff und die möglichen Auswirkungen des zukünftigen Klimas auf die Kühlung und Funktionsfähigkeit von Elektrolyseuren im großen Maßstab untersucht. Dies betrifft Länder wie Nordafrika und Australien usw.

Kritische Industrien wie die Landwirtschaft beanspruchen den größten Anteil (70 %) aller Süßwasserentnahmen. Insbesondere in trockenen Regionen, wird dieses Wasser nicht nachhaltig genutzt. Dies ist besorgniserregend, da der weltweite Süßwasserbedarf voraussichtlich steigen wird und sich bis 2050 allein aufgrund des Bevölkerungswachstums und des verbesserten Lebensstandards verdoppeln oder vervierfachen könnte.  Daher ist die Umleitung von Wasserressourcen in andere Industrien, wie die Produktion von grünem Wasserstoff, mit Opportunitätskosten verbunden, die sowohl von staatlichen als auch von privaten Unternehmen umfassend berücksichtigt werden müssen.

Bisherige Arbeiten konzentrierten sich auf den Speisewasserbedarf für Elektrolyseure und ließen jegliche Berücksichtigung des Kühlbedarfs von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff im großen Maßstab außer Acht. Dies ist wichtig, da der Wasserbedarf für die groß angelegte Produktion von grünem Wasserstoff maßgeblich von der Wahl der Kühltechnologie beeinflusst wird. Zu den Optionen gehört die Nutzung einer Trockenkühlung, die wassereffizient, aber energieintensiv ist, oder einer Verdunstungskühlung, die wasserintensiv, aber energieeffizient ist.

Länder, die derzeit trockengekühlte Systeme haben, haben keinen zusätzlichen Wasserbedarf über den Speisewasserbedarf des Elektrolyseurs von ca. 10 L/kgH2 hinaus. Allerdings können verdunstungsgekühlte Systeme den Wasserbedarf um schätzungsweise 20–40 L/kgH2 erhöhen, wodurch sich der Gesamtwasserbedarf für die Produktion von grünem Wasserstoff auf 30–50 L/kgH2 erhöht. Etwaige zusätzliche Belastungen durch die vorgelagerte Wasseraufbereitung und die nachgelagerte Wasserstoffverarbeitung werden hier noch nicht berücksichtigt.

Volle Arbeit hier: https://doi.org/10.1016/j.ijhydene.2024.11.381

Kernergebnis:
- Um den Wasserstoffbedarf zu decken, werden voraussichtlich 4010 bis 6600 GL demineralisiertes Wasser pro Jahr als Speisewasser für Elektrolyseure benötigt, wenn Trockenkühlung eingesetzt wird, oder wenn Verdunstungskühlung eingesetzt wird, wären zusätzlich 6015 bis 19.800 GL Wasser pro Jahr erforderlich.

- Von den zehn hier analysierten Kandidatenländern wurde festgestellt, dass drei (VAE, Oman und Marokko) nicht über ausreichende Süßwasserressourcen verfügen, um nur 10 % des zukünftigen Wasserstoffbedarfs zu decken. Es sind hier erst mal Wasseraufbereitungsanlagen notwendig.

- Schätzungen deuten darauf hin, dass es in künftigen Klimazonen sowohl zu höheren Durchschnittstemperaturen als auch zu häufigeren extremen Hitzeereignissen kommen wird, was zu Szenarien führt, in denen die Wasserstoffproduktionskapazität von Elektrolyseuranlagen aufgrund von Einschränkungen bei der Prozesskühlung gedrosselt werden muss. In solchen Szenarien ist die Verdunstungskühlung am besten geeignet, um die Auswirkungen von Hochtemperaturereignissen zu mildern, da sie bis zu achtmal billiger zu implementieren ist als Trockenkühlung. Das bedeutet, dass die Verdunstungskühlung
überdimensioniert werden kann, um den erhöhten Kühlbedarf bei Hochtemperaturereignissen zu geringeren Kosten zu decken. Hierfür ist aber zusätzliches Wasser erforderlich.

Die Karte unten vergleicht Wasserknappheit mit Großprojekten und Wasserstoffkosten.

 
Angehängte Grafik:
karte.jpg (verkleinert auf 21%) vergrößern
karte.jpg

03.02.25 10:55

102 Postings, 1207 Tage Licht313KI-Beiträge verstopfen das Forum.


Warum darf der unter den Decknahmen Professor Zweistein hier im Forum Beiträge veröffentlichen, die vom Globalen Informationsanbieter RELEX im Auftrag von Kunden durch den angeblichen Professor in unser Forum bei NEL-ASA eingesetzt wird.?????????
Warum lassen die Moderatoren das zu.???????
Es wird unser Forum durch KI- generierte Beiträge zum Schaden der NEL_ASA -Aktionäre vermüllt und die Moderatoren schauen zu.
Schaut euch sein Nutzerprofil an. P.Z. Er beschreibt sich selber und lacht uns alle aus. Last euch das doch nicht weiter gefallen. Was sagen die hier Verantwortlichen dazu.????
Wie lange soll das Spiel der Belästigung noch weiter gehen??????
Licht313
 

03.02.25 11:52

Danke. Ich fühle mich geehrt, dass ich mit einer KI verwechselt werde. Ich bin projektleitender Ingenieur und verfasse selbst Fachartikel. In diesem Zusammenhang habe ich Zugang zu einer speziellen Suchmaschine, die ausschliesslich 40 Universitätsbibliotheken und alle aktuellen Fachzeitschriften durchsucht und mir deren Inhalte bereitstellt. Die Kosten hierfür übernimmt eine gemeinnützlige Stiftung, von der ich gefördert werde. Auf Google und die Boulevardpresse bin ich nicht angewiesen. Erst vor zwei Wochen erhielt ich einen Preis mit weiterer Förderzusage, da ich in meinem Fachbereich zu den weltweit 1000 bedeutendsten Autoren des Jahres 2024 gewählt wurde.

Wenn man in die Anteile eines Elektrolyseur-Herstellers investiert, dann sollte man sich für die Geräte und ihre Funktionsweise, sowie den aktuellen betriebswirtschaftlichen Kenntnisstand interessieren.
Ansonsten könnte man einfach in Wasserhersteller, Windelhersteller (Procter&Gamble) oder McDonalds investieren. Das kann langfristig nicht schief gehen und das Produkt ist leichter zu durchschauen. Genau wie die Leute, die es kaufen.

 

03.02.25 13:07

1881 Postings, 1465 Tage remai@Licht 313 - 10.55

Ich sehe das anders. Ich finde Fachbeiträge zum Thread-Thema, die auf zu berücksichtigende Aspekte, die mir vorher nicht in den Sinn gekommen waren, hinweisen, sehr bereichernd und lehrreich. Sie regen zum Mit- und Nachdenken an und auch zum „Um-ein-paar-Ecken-Denken“.

Hast du vorher schon einmal an die Themenbereiche gedacht, die in den Beiträgen vom 31.1. 16.50 Uhr und 2.2. 19.59 Uhr dargelegt wurden und die – auch im Zusammenhang mit dem Thread-Thema - wesentlich sind? Ich nicht.

Bist du ein Fan des allgemeinen Gelabers, das überhaupt nichts mit dem Thread-Thema zu tun hat, und wartest du schon auf den zweitaudendsten Beitrag der Kategorie „allgemeines Blabla zum Thema Klimawandel“? Ich nicht.

Meine Meinung: Wer Hirn hat, sollte es auch nutzen. Bist du nicht dieser Meinung?

 

03.02.25 15:05

102 Postings, 1207 Tage Licht313Na also wusste ich doch

Na also wusste ich doch. Du arbeitest mit meiner Suchmaschine und verfasst Fachartikel die du über meine Suchmaschine aus verschiedenen Bibliotheken dir zusammenstellst.
Du Erklärst dich zum Ingenieur und zum Projektleiter und alles ist schick und Paletti. Denkste---
Ich erwarte noch den Nobelpreis für meine neue Suchmaschine und du willst sie mir Erklären. Hahaha-- ich lache. Diese neue Suchmaschine übernimmt Daten aus Datensammlungen mit Hilfe von Metadaten die dann gefiltert auf Richtigkeit, die dann in der Datenbank meiner neuen Suchmaschine in Echtzeit geschrieben wird.
Also die Informationen die du hier veröffentlichst müssen nicht richtig sein.
Du benutzt alte Daten, wobei du nicht einmal der Autor bist.
Das muss im Forum doch Folgen der Löschung haben.
Ich persönlich glaube du bist im Auftrag der Shortis unterwegs um negative Stimmung und Aussagen gegenüber Elektrolyseuren um somit NEL-ASA im Kurs zu schädigen.  
Licht313
 

03.02.25 15:23

102 Postings, 1207 Tage Licht313@remal

@remal
Ich finde kurze Fachbeiträge auch gut, aber das was hier seit Wochen vorgetragen wird ist doch abartig. . Vieleicht ist das der Versuch einer Doktorarbeit was mancher von sich gibt.
Ja wer hier Hirn hat sollte es nutzen und abschalten damit Energie nicht verloren geht.
Licht313
 

Seite: Zurück 1 | ... | 2055 | 2056 | 2057 | 2058 |
Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben