Die besten Gold-/Silberminen auf der Welt

Seite 1 von 1935
neuester Beitrag: 22.09.23 23:44
eröffnet am: 07.08.19 22:45 von: Bozkaschi Anzahl Beiträge: 48363
neuester Beitrag: 22.09.23 23:44 von: steve3007 Leser gesamt: 12991607
davon Heute: 1615
bewertet mit 51 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
1933 | 1934 | 1935 | 1935  Weiter  

07.08.19 22:45
51

9479 Postings, 6416 Tage BozkaschiDie besten Gold-/Silberminen auf der Welt

Dieses Forum gilt dem Austausch von aussichtsreichen Gold- und Silberminen (Explorer, Juniorproduzenten, Produzenten) Weltweit. Der Goldpreis macht sich auf neue Höhen zu erreichen und in diesem Zuge sollte hier jeder seine Meinung zu den aussichtsreichsten Miners abgeben können. Welche Aktien habt ihr in euren Depots, welche Titel habt ihr auf der Watchlist und welche Miners sollte Mann aus eurer Sicht nicht kaufen.
Schreibt hier eure Meinungen und Empfehlungen auf, welche Gold- oder Silbermine ist die beste?
-----------
Carpe diem
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
1933 | 1934 | 1935 | 1935  Weiter  
48337 Postings ausgeblendet.

20.09.23 16:42
2

7621 Postings, 5470 Tage Alfons1982Aus dem Portfolio NG Energy

Hier das letzte Interview vom neuen ceo
Überschrift high growth Phase mit 35 Millionen cad Finanzierung
https://youtu.be/_aKg6qYqcWY?si=sZgobffwR0jMaMHS
Nicht vergessen der neue Präsident in Kolumbien hat sich verrechnet bezüglich der Energiegewinnung. Ohne Gas wird es nicht gehen da man ja auf schmutzige Kohle verzichten möchte und keine Atomkraftwerke besitzt plus durch das Klima nicht alles mit grüner Energie abdecken kann. Die Chance jetzt für NG mit dem aktuellen Projekt und Tribunal wenn es klappt einen Teil davon abzudecken.  

20.09.23 20:02
1

7621 Postings, 5470 Tage Alfons1982Interessante Aussagen

Bank of America auf Investorenkonferenz: Schwierig eine Rezession zu sehen, wenn der Verbraucher vier Prozent mehr als im Vorjahr ausgibt.

Dabei nominel nach Abzug der Inflation deutlich niedriger. Die Mehrausgaben resultieren vor allem auf erhöhte Benzinpreise in den USA. Typische Banksteraussagen von den Kabalen.

Großbritanniens Premier Sunak macht einen Rückzieher und will seine Zero-Carbon-Pläne weniger aggressiv umsetzen um den Rückhalt der Bevölkerung nicht zu verlieren. Der Kauf von Benzinern soll jetzt bis 2035 möglich sein, die Pläne für Steuern auf Fleisch, Flugreisen werden vorerst ausgesetzt.

Bank of America auf Investorenkonferenz: Kreditwachstum in diesem Quartal etwas enttäuschend.

Bank of America auf Investorenkonferenz: Einlagen von Verbrauchern sinken weiter, aber die Geschwindigkeit hat sich etwas reduziert.

Entscheidend ist das diese weiter sinken meiner Meinung nach. Mal mehr mal weniger.
 

20.09.23 21:24
4

11989 Postings, 2934 Tage ubsb55Alfons1982

"Großbritanniens Premier Sunak macht einen Rückzieher"

Unsere Komiker sind standhaft. Olaf und unsere Aussenkatastrphe haben in New York gerade der Weltpresse ihre Ansichten mitgeteilt. Die Veranstaltung war brechend voll, 7 Journalisten, alle deutschsprachig und mit der gleichen Flugmaschine angereist, wie unsere Polit-Amateure. Ich frage mich schon, ob die mal von selbst merken, dass sich niemand mehr für ihre Ausflüsse interessiert.  

20.09.23 23:02
1

20 Postings, 282 Tage Gold-TrustLithium Sienna

Was für ein Tag,
Sienna 25% hohe Umsätze

Surge= Nili 15%
SPMT %15  

21.09.23 04:55

21849 Postings, 3997 Tage silverfreakyFED lässt vorraussichtlich

Zins oben.Auch im nächsten Jahr.Nicht unbedingt ideal für Gold.
Wird wohl doch eher Anleihen und Cash gehen.  

21.09.23 11:40
1

101 Postings, 65 Tage steve3007Silverfreaky

Abwarten die Jungs lügen doch wenn sie den Mund aufmachen. Warten wir mal bis nächsten Sommer wo die Zinsen dann stehen.
Das Gold im Rahmen einer Fed Sitzung nicht gut performt ist nicht neu, dieses Elend wird aber auch mal sein Ende finden.  

21.09.23 12:21

9479 Postings, 6416 Tage BozkaschiREE

A Landmark Moment: U.S. Dept. of Defense Makes Bold Moves in Rare Earth Magnet Manufacturingdas

https://investornews.com/...moves-in-rare-earth-magnet-manufacturing/  

21.09.23 13:31

2945 Postings, 1168 Tage grafikkunstinvictus Kaptialaufnahme/Verwässerung

heute in Australien Schluß bei - 17,5%  

21.09.23 14:45

21849 Postings, 3997 Tage silverfreakyDie Schinäsen

schmeissen US-Anleihen auf den Markt.  

21.09.23 15:51

7621 Postings, 5470 Tage Alfons1982Silverfreaky

Um so länger die Zinsen oben bleiben um so größer die Schmerzen für Privathaushalte , Firmen und dem Staat. Dementsprechend werden auch die negativen Effekte leider auch stärker einschlagen als wenn die Zinsen früher gesenkt werden. Ergo gut für Gol allerdings kurzfristig negativ zu sehen da da Aufwärtspotential kurzfristig ad acts gelegt wird. Meiner Meinung nach steht der Plan immer mehr für mich fest das die Rezession so eher schneller kommt als umgekehrt. Sobald dies der Fall sein wird, werden die Zinsen und der Dollar erstmal fallen. Die Frage die sich mir noch stellt ist wie hoch wird diesmal die Inflation ansteigen?
Außerdem ist die Katze aus dem Sack. Der Erhöhungszyklus für Zinsen ist fast beendet da nur noch eine Erhöhung maximal kommen wird um 0,25 Prozent. Das schlimmste haben wir schon fast hinter uns. Jetzt idtznur noch eine Frage offen ab wann die Zinsen wieder gesenkt werden. Das wiederum hängt von der Wirtschaft ab und von den negativen Einschlägen die da kommen werden.
Wie siehst Du selbst die Situation bezüglich Zinsen und US Wirtschaft?  

21.09.23 16:22

21849 Postings, 3997 Tage silverfreakyHängt wahrscheinlich

auch noch vom Ölpreis ab.Generell sieht man eine Deglobalisierung.
Die wirkt inflationär, aber auch eine Konsumzurückhaltung mit der Zurückhaltung an Kreditaufnahmen, die wirkt rezessiv.
In Deutschland ist z.Bsp. der Immobilienmarkt(mit Neukreditaufnahmen für Neubauten) im privaten  Bereich komplett eingebrochen.
Die dt. Banken sitzen ja auch noch auf diesen Anleihen.In Deutschland müssen die nicht tagesaktuell bewertet werden.Generell frage ich mich wie sie diese Anleihenbubble immer weiter aufpumpen.
Das ist mir das groesste Rätsel.Vor allem auch in den USA.Die(Rentner) sind ja mit ihren 401 K Sparplänen mit den Anleihen verbandelt.  

21.09.23 16:38

21849 Postings, 3997 Tage silverfreakyHier mal der Chart

21.09.23 16:41
1

21849 Postings, 3997 Tage silverfreakyChart.

Bild aus Video.  
Angehängte Datei: china.pdf

21.09.23 19:56

101 Postings, 65 Tage steve3007BOE

Die hat entgegen den Erwartungen die Zinsen nicht erhöht. Würde mich nicht wundern wenn die Dampfplauderer der Fed ebenso kleinlaut zurück rudern. Genug Schaden dürften sie angerichtet haben, jetzt können sie dann in die nächste Inflationswelle QE betreiben. Mit welcher Begründung können Sie Gold und Silber am steigen hindern? Mit der Geschichte der passageren Inflation ob man ihnen das ein 2 mal glaubt? https://twitter.com/HannesZipfel/status/1704852198671503665?s=19  

22.09.23 08:51
1

7621 Postings, 5470 Tage Alfons1982Was wird passieren wenn de Santis Präsident wird

https://www.reuters.com/world/us/...ion-goals-energy-plan-2023-09-20/

Er wird alle grünen Gesetze mehr oder weniger streichen und Fosille Ernergieträger massiv fördern inkl. REE und Uran.
EV und Lithium werden in den USA samt ESG nicht mehr gefördert und ESG wird gestrichen werden. Es ist realistisch das definitiv ein Republikaner dran kommt. Er wird auch die Ukraine dann nicht mehr so finanziell unterstützen. Im Endeffekt ein 2 Trump. Das wird einen Radikalen Switch geben. Da müssen wir uns evtl umstellen von der Positionierung. Das wird sehr spannend werden.  

22.09.23 12:15

7621 Postings, 5470 Tage Alfons1982Aus dem Portfolio South Harz Potash

22.09.23 13:26
5

7621 Postings, 5470 Tage Alfons1982Artikel sehr negativ

Bezüglich Nahrungsmittel. Wir haben hier noch alles und leben ja immer noch sehr dekadent.

Investing.com – Die EZB kämpft seit geraumer Zeit gegen die Inflation, aber ein Ende der Preissteigerungen ist in Europa genauso wenig in Sicht wie in den USA. Der US-Ökonom Paul Krugman gab nach den gestiegenen Inflationsdaten für August bekannt, dass der Inflationskrieg vorbei ist und die Zentralbank siegreich war. Peter Schiff sieht es ähnlich, der Kampf gegen die steigenden Verbraucherpreise ist vorbei, doch die Fed und EZB sind alles andere als Gewinner.
Die Inflation hat ihre Talsohle bereits erreicht und wird anstatt in Richtung des Ziels von 2 Prozent zu fallen wieder steigen, so Schiff.

Die US-Zentralbank signalisierte am Mittwoch zudem, dass sich die Märkte auf schwierigere Zeiten einstellen sollten. Die Fed-Mitglieder hoben ihre Prognosen für die Zinsen im Jahr 2024 und 2025 um insgesamt 100 Basispunkte an. Die Realität hat die Zentralbank endgültig eingeholt, die Inflation erweist sich als noch viel hartnäckiger als gedacht.

Die Energie- und Lebensmittelpreise sind es, welche das Inflationsziel der Zentralbanken in weite Ferne rücken lassen. Die Ölpreise entpuppen sich als einer der wichtigsten Treiber, denn Russland und Saudi-Arabien halten an ihren Produktionssenkungen fest.

Gleichzeitig werden dringend nötige Investitionen in die Öl-Infrastruktur zurückgestellt, was den hohen Zinssätzen und der ungewissen Zukunft der Branche zuzuschreiben ist. Damit werden fossile Brennstoffe in den nächsten Jahren ein Preistreiber bleiben, wie der Rabobank-Analyst Bas van Geffen erklärte.

Außerdem sind weitere Angebotsschocks zu erwarten. Russland erließ gestern ein Exportverbot für Benzin und Diesel, um die Preise auf dem inländischen Markt zu stabilisieren. Indien verabschiedete ein Ausfuhrverbot für Nicht-Basmati-Reis, was sich auf die weltweiten Lebensmittelpreise auswirkt.

Michael Snyder schrieb, dass die Welt mit der größten Nahrungsmittelkrise der modernen Geschichte konfrontiert ist. Bereits 2022 waren 2,4 Milliarden Menschen von Nahrungsmittelunsicherheit betroffen, und dieses Jahr dürften es erheblich mehr sein. Über drei Milliarden Menschen nutzen Reis als Grundnahrungsmittel, und Indien deckte bis zum Exportverbot 40 Prozent dieses Marktes ab.

Weltweit kommt es aufgrund von Dürren oder Überschwemmungen zu Missernten. Das Angebot bricht ein, während die Nachfrage zunimmt, und so steigen die Preise zwangsläufig. Problematisch ist, dass es sich um kein vorübergehendes Phänomen handelt, es ist erst der Beginn der Nahrungsmittelkrise, die mit dem sich verändernden Klima einhergeht, so Snyder.

Überall in den Industrieländern fordern die Arbeitnehmervertreter höhere Löhne, um einen Ausgleich für die gestiegenen Verbraucherpreise zu haben. In den USA pocht United Auto Workers für seine Mitglieder bis 2027 auf eine Lohnerhöhung um satte 40 Prozent. In der ersten Runde sollen bereits 20 Prozent mehr gezahlt werden, während man sich eine niedrigere Wochenarbeitszeit von 32 Stunden vorstellt.

Die US-Regierung sagte bereits zu, die Automobilhersteller unterstützen zu wollen. Doch diese finanzielle Zuwendung des Staates wird die Inflation genauso anheizen wie die steigenden Pkw-Preise.

In Europa sieht es nicht besser aus, wo man versucht, die heimische Automobilindustrie vor der Invasion günstigerer chinesischer EVs zu schützen, obwohl das den Umstieg auf die Elektromobilität nicht nur beschleunigen, sondern auch günstiger machen würde.

Es gibt unzählige Beispiele dafür, dass absolut nicht damit gerechnet werden kann, dass die Inflation die angestrebte Marke von 2 Prozent erreicht. Und deshalb sollte auch keiner darauf spekulieren, dass mit einer neuen Nullzinsphase der Zentralbanken und einer boomenden Wirtschaft zu rechnen ist.

Die Märkte benötigen Zeit, um zu realisieren, wie die Neue Welt aussieht, in der sie künftig die Rendite jagen. Die Spielregeln haben sich bereits geändert und die Bewertungen der Vermögenswerte werden das auch noch.  

22.09.23 14:02
8

11989 Postings, 2934 Tage ubsb55Alfons1982

Kann deinem eingestellten Artikel nur voll zustimmen. Für Deutschland sehe ich allerdings viel schwärzer, obwohl jetzt wohl einigen unserer handelnden Politschauspielern langsam zu dämmern scheint, dass wir nicht im Lala Land leben. Dass heisst aber nicht, dass sie auch nach der Erkenntniss handeln. Mir fällt da nur das Bild vom Kaninchen vor der Schlange ein. Ich will mal hoffen, dass der Ampelspuk vorbei ist, bevor wir der Rest der Welt den Handels(Krieg ) erklärt haben. Zum Glück scheint sich der Rest der Welt ja nur noch eingeschränkt dafür zu interessieren, was unsere Clowns so absondern.  

22.09.23 18:40

21849 Postings, 3997 Tage silverfreakyDas heisst für die Edelmetalle

wenn der Zins unter die Inflation fällt müsste es interessant werden.
Was ich nicht verstehe, wie lösen sie das Problem der langlaufenden Staatsanleihen?  

22.09.23 21:27
2

2034 Postings, 5138 Tage niniveWas ich nicht verstehe, wie lösen sie das Problem

der langlaufenden Staatsanleihen?

Antwort: Gar nicht!

Notenbanken können vielleicht die Zinsen am kurzen Ende managen, aber nicht die am langen Ende. Das Steigen der Zinsen am langen Ende auf 4,5% in den USA dieser Tage hatte ja auch weniger mit aktuellen Inflationsdaten und/oder mit der Zinspolitik der USA zu tuen. Zum einen geht den Investoren so langsam auf, daß diese Anleihen sehr wohl risikobehaftet sind, folglich wird auch ein Risikoaufschlag gefordert. Dann emittiert die USA unglaublich viele Bonds für noch mehr Schulden, dafür brauche ich Käufer. Und wie bekomme ich die? Richtig, indem ich denen einen Anreiz biete durch höhere Zinsen.

Die USA fahren mit Vollgas in Richtung der finanziellen Katastrophe. Und wenn dem ersten Großinvestor das klar wird, ist es mit dem Dollar zumindest als alleiniger Weltleitwährung vorbei.  Und die Zeit des Goldes beginnt. Spätestens dann......  

22.09.23 21:36

548 Postings, 1040 Tage GetGoTR- Troubadour

2 Mio Vol heute, bei 15 Mio aussenstehenden Shares. Könnte was kommen in den nächsten Wochen.

Uran sieht auch verdammt gut aus heutzutage.

Cheers. Schönes WE.  

22.09.23 22:23

21849 Postings, 3997 Tage silverfreakyKennt jemand gute URAN-Explorer?

22.09.23 23:44

101 Postings, 65 Tage steve3007Ninive

Stimme da nichts zu der Leitzins liegt ja um 0,75 bis 1% höher was bedeutet das Die Anleihen zumindest zum Teil über pari notieren. Wer die neuen Schulden kauft wenn keiner mehr will, auch klar natürlich die Fed. Das ZB sehr wohl Zinsen sowohl am kurzen wie am langen Ende kontrollieren können zeigt doch das Beispiel Japan. D. h nicht dass ich das gut finde die Boj hat ja neben der Unzahl an Staatspapieren zwischenzeitlich auch über 40% der jap Aktien in Besitz.
Wenn die Fed die ganzen Schulden aufkauft ist das innerhalb von Greatland nicht gut, hat aber außerhalb fast null Auswirkung. In welcher Währung sollen sich den Länder verschulden die ihrer eigenen zu Recht nichts zutrauen. Was es mit diesen momentan 100 Bill Auslandsdollars auf sich hat im Video. https://m.youtube.com/watch?v=TaBYOp6ACJ0  

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
1933 | 1934 | 1935 | 1935  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben