SOFTING: Mit Top-Ergebnissen in das neue Jahr Mit einem Umsatz von 33,4 (29) Mio. Euro und einem Wachstum des EBITs auf 3,4 Mio. Euro (+48 Prozent) hat Softing, der Hersteller von Hard- und Software für die industrielle Kommunikation, wie für die Entwicklung und den Test von Fahrzeugelektronik, den Rekordkurs in 2008 weiter fortgesetzt. Dies ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Aufbauarbeit, die Dr. Wolfgang Trier zusammen mit seinem neuen Vorstandskollegen im Automobilbereich geleistet hat. Doch Softing investiert nicht nur in den Markt, sondern auch in die eigene Aktie: Nachdem über das Rückkaufprogramm nur noch ganz wenige Stücke nach Hause geholt werden konnten, hat Softing jetzt ein freiwilliges Übernahmeangebot für 125.000 Aktien zu je 2,05 Euro gemacht. Financial.de wollte von Dr.Trier mehr über das Geschäftsmodell erfahren.
financial.de: Herr Dr.Trier, Sie und Ihre Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr wieder einen sehr guten Job gemacht. Worauf sind die Rekordwerte zurückzuführen?
Dr. Trier: Wir haben uns in den letzten Jahren sehr systematisch auf unsere Kernkompetenzen konzentriert. Als Technologiepartner unserer Kunden müssen wir neben dem heutigen Geschäft stets die Trends und Technologien für morgen und übermorgen vorbereiten. In den letzten beiden Jahren haben wir neben dem Ausbau des Bestandsgeschäfts neue Produkte entwickelt, die in 2008 in Stückzahlen, also von Zukunftschancen ins laufende Bestandsgeschäft, aufgestiegen sind. Dies hat uns in Verbindung mit einer weiteren Professionalisierung der Marktpositionierung und dem Ausbau der Vertriebskanäle den Erfolg beschert, auf den wir alle stolz sind.
financial.de: Wie breit gestreut ist der Geschäftsbereich „Industrial Automation”, wie ertragsstark ist dieser?
Dr. Trier: Unser Geschäftsbereich „Industrial Automation” besteht zum Einen aus den Teilsegment der Fabrikautomation, also Hard- und Software zum Datenaustausch in der Robotik und der Fertigung und Montage diskreter Teile. Zum Anderen gibt es die Prozessautomation, deren für uns relevanter Teil meist aus der Chemie und dem gesamten Petro-Bereich besteht. Hier wird eine etwas andere Technik eingesetzt, deren Anforderungen gerade in Bezug auf den Einsatz im direkten Umfeld explosiver Stoffe extrem hoch sind. In beiden Bereichen ist es immer unsere Aufgabe, Geräte und Steuerungen mit Hard- und Software für den Austausch digitaler Daten zu versehen. In den letzten Jahren haben wir sowohl das Volumen mit neuen umsatzstarken Key-Accounts, wie auch mit dem industriellen Endkunden ausgebaut. So wurde die Abhängigkeit von einzelnen Großkunden systematisch reduziert. Durch den Aufbau von Alleinstellungsmerkmalen sind viele unserer Produkte erfreulich ertragsstark.
financial.de: Können Sie uns zur Ertragsstärke näheres verraten?
Dr. Trier: Trotz sehr guter Positionierung stehen wir mit fast allen Produkten im Wettbewerb mit anderen Anbietern. Daher bitte ich um Verständnis, zu einzelnen Produkten keine Angaben machen zu wollen. Das Gesamtergebnis einer zweistelligen EBIT-Marge trotz einer nur sehr vorsichtigen Aktivierung neuer Entwicklungen ist für unsere Branche jedoch ein sehr guter Wert.
financial.de: Bitte erläutern Sie unseren Lesern, welche Produkte Sie im Bereich „Automotive Electronics” vertreiben und warum diese Produkte nicht im Zusammenhang mit der derzeitigen Automobil-Absatzkrise stehen.
Dr. Trier: Zunächst einmal muss man verstehen, dass Softing kein Zulieferer ist. Wir achten peinlich genau darauf, dass von uns keine Produkte im Automobil verbaut werden. Wir bieten den Herstellern und Zulieferern der Automobilindustrie Produkte zur Entwicklung und Test neuer Automobilelektronik an. Dies erstreckt sich von der Fahrzeugentwicklung über die Montage bis hin in den Werkstattbereich. So werden z.B. die meisten in Deutschland produzierten Fahrzeuge spätestens in der Werkstatt wieder mit Softing Hard- und Software zur Fehlerdiagnose verbunden. Der allgemeine Rückgang in der Autoindustrie trifft uns daher nicht unmittelbar. Ich würde dennoch nicht soweit gehen, jegliche Auswirkungen der Absatzkrise von PKW und LKW auf Softing zu negieren. Unsere Automobilkunden stehen derzeit unter einem derart hohen Druck, dass durchaus auch in unserem Umfeld mit dem Verzögern bzw. Verschieben von Projekten zu rechnen ist.
financial.de: Wie ist der Auftragseingang in den ersten Monaten des laufenden Jahres, und wie haben sich die Umsätze verhalten?
Dr. Trier: Der Auftragseingang und der Umsatz im Januar lagen weit unter unseren Planungen. Im Februar hat sich dies in vielen Bereichen deutlich erholt und ergab Umsätze teilweise sogar deutlich über Plan. Es liegt bei unseren Kunden sowohl im industriellen Bereich wie in der Automobilindustrie ein sehr hohes Maß an Verunsicherung bzw. Sorge um die eigene Zukunft vor.
financial.de: Welche Erwartungen haben Sie insgesamt für das laufende Jahr?
Dr. Trier: Wir betreiben schon seit Jahren eine ehrliche bis konservative IR-Politik. Daher wollen wir im derzeitigen Umfeld keine Aussage zu den Ergebnissen des laufenden Jahres machen. Ich sehe für uns Chancen eines guten ertragreichen Abschlusses wie auch die Möglichkeit einer deutlichen Reduzierung der in 2008 erzielten Gewinne. Niemand kann dies heute verlässlich sagen. Es ist schlicht alles drin. Ich persönlich rechne durch Projektverschiebungen mit einem schwierigen ersten Halbjahr und einem Aufholen in der zweiten Jahreshälfte. Im Jahressaldo muss aber auch in diesen Zeiten immer das Erwirtschaften eines Gewinnes unser oberstes Ziel sein.
financial.de: Mit dem Rückkauf der eigenen Aktien verbessert Softing ja seine Markttechnik. Aber Softing hat noch nie eine Dividende bezahlt. Wie denken Sie darüber?
Dr. Trier: Ohne die derzeitige Marklage wäre dies nach den Top-Ergenissen des letzten Jahres gar keine Diskussion. Die Aktionäre haben Anspruch auf Ihren Teil des Ergebnisses. Im Lichte der gegenwärtigen Krise gilt es jedoch abzuwägen zwischen dem Anspruch der Aktionäre auf Gewinne des Jahres 2008 und dem bestmöglichen Erhalt eines Liquiditätspolsters, um im Extremfall auch 1-2 harte Jahre durchstehen zu können. Diese Abwägung läuft derzeit.
financial.de: Wieviele Aktien halten Sie und das gesamte Management?
Dr. Trier: Ich bin aus dem aktiven Management der Einzige mit relevantem Aktienbesitz. Derzeit halte ich knapp 10% der Softing Aktien, womit ich neben eigenen Mitteln den größten Teil meiner Vergütung der letzten beiden Jahre in Softing reinvestiert habe.
financial.de: Was denken Sie über das Kursziel, das SES mit 4,50 Euro ausgegeben hat?
Dr. Trier: Auf mittlere und lange Frist halte ich dies für viel zu wenig. Meine Aktien würde niemand dafür bekommen. Kurzfristig gilt vermutlich eher das Gegenteil. Ich kann mir selbst bei einem guten Abschneiden in 2009 schwer vorstellen, dass der derzeitige Kapitalmarkt den Anstieg von derzeit gut zwei Euro auf dieses Kursziel hergibt. Wer jedoch einen Anlagehorizont von zwei bis drei Jahren hat, kann meines Erachtens beim derzeitigen Kurs gefahrlos einsteigen, selbst wenn die Märkte noch einige heftige Belastungen erfahren sollten.
financial.de: Was sind die großen Zukunftsprojekte, die Sie derzeit in der Entwicklung oder kurz vor der Marktreife haben?
Dr.Trier: In Bezug auf Produkte sind dies etwa eine neue Familie von Produkten zur Fehlersuche und -diagnose im Industriebereich oder auch ein neues Portfolio an Produkten zur drahtlosen Kommunikation in der Prozessindustrie. Mindestens genauso wichtig ist die Marktbearbeitung. Hier sind wir durch unser Produktmanagement wie auch durch den Ausbau unserer vertrieblichen Präsenz dabei Wachstum zu generieren oder im Extremfall eines länger anhaltenden Einbruchs in der gesamten Industrie den Umsatz durch die verstärkte Marktpenetration wenigstens zu halten.
financial.de: Dann müssen Sie ja nicht pessimistisch für die Zukunft der Aktie sein
Dr.Trier: Nein, das bin ich auch keineswegs. Das hatte ich ja bereits auf Ihre Frage zum Kursziel gesagt. Allerdings sehe ich meine Zukunft als Aktionär der Softing in Jahren und nicht in Monaten. Damit gehen jedwede Schwankungen im 1-2 Jahresbereich an mir vorbei.
financial.de: Besten Dank für das Interview. ----------- Also ich brauch keine Signatur, das is mir echt zu blöde! ;)
|