SOLARFUN Reboundkandidat !

Seite 12 von 39
neuester Beitrag: 15.02.11 16:06
eröffnet am: 21.02.08 19:48 von: Kricky Anzahl Beiträge: 963
neuester Beitrag: 15.02.11 16:06 von: silverfish Leser gesamt: 136894
davon Heute: 74
bewertet mit 9 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 9 | 10 | 11 |
| 13 | 14 | 15 | ... | 39  Weiter  

22.09.10 00:35
3

2867 Postings, 5619 Tage thomasd22supi

höchster tageschlusskurs seit über einem jahr;) das drfte der aubruch gewesen sein, hoffen wir mal...........  
Angehängte Grafik:
chart_year_solarfunpowerholdingsadr.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_year_solarfunpowerholdingsadr.png

22.09.10 09:44
1

4197 Postings, 5353 Tage silverfishWow, hätte ich nicht

gedacht. Aber um so besser. Allerdings macht mit der Dollarkurs so langsam sorgen. Der frisst alle Buchgewinne wieder auf.  

22.09.10 20:59
1

583 Postings, 6192 Tage Franzel07Das wird noch eine

interessante Woche. Schön wieder einige unter 12$ ausgestoppt und dann (hoffentlich) mit neuem Anlauf nach oben.

Alle Indizien sprechen für einen Ausbruch!!  

23.09.10 13:47

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Solarfun Jumps to 52-Week High

Solarfun Power Holdings Co. Ltd. Jumps to 52-Week High; SOLF, FSLR, STRI

Thursday, 23 September 2010

Solarfun Power Holdings Co. Ltd. (SOLF) [Chart - Analysis - News] established a new 52-week high yesterday at $12.46. Clearly investors are enthusiastic about the firm's prospects. The rally was accompanied by higher than average volume, which adds to the momentum behind yesterday's move.

The question is, can SOLF continue moving higher? The stock has gained 21.23% during the past month, has a price-to-book value of 1.48 and a PEG ratio of 0.49.

Studies have shown that investors who buy stocks after hitting yearly highs during a bull market achieve higher average returns that the broad market indexes. This is a great example of the trader adage that "the trend is your friend." However, these historical results are based on large averages---and some bullish momentum in the market. It is much more difficult to say whether SOLF, as a single stock, will continue to hit new highs. But for the time being, things look promising.

SOLF competes in the Semiconductor - Specialized industry with First Solar, Inc. (FSLR) [Chart - Analysis - News]---the largest firm in the industry group---and STR Holdings, Inc. (STRI) [Chart - Analysis - News], who have returned 13.67% and -6.2% during the past month, respectively. SOLF is likely to be sensitive to its competitors so future weakness in the Semiconductor - Specialized industry could be an early warning sign that things might be turning around.

http://www.learningmarkets.com/News-Feed/...-high-solf-fslr-stri.html

 

 

 

 

23.09.10 15:09

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Solarfun macht nicht nur den Aktionären Spaß

Solarfun macht nicht nur den Aktionären Spaß - kostengünstige Module sollen Kunden locken

(IT-Times) - Der weltweite Solarmarkt ist im vergangenen zweiten Quartal 2010 kräftig gewachsen. Nach Angaben der Marktforscher aus dem Hause Solarbuzz setzte die Branche im zweiten Quartal 17,2 Mrd. US-Dollar um, nach 6,2 Mrd. Dollar in der Vorjahresperiode. Insgesamt wurden Solarkapazitäten mit einer Leistung von 3,82 Gigawatt installiert.

Als Hauptprofiteure des Nachfragebooms gelten insbesondere chinesische Anbieter, wie der Solarzellen- und Modulehersteller Solarfun Power Holdings (Nasdaq: SOLF, WKN: A0LGDE). Die Chinesen gehören zwar nicht zu den ganz großen Playern im Reich der Mitte, dennoch konnte Solarfun im jüngsten Quartal ein Umsatzwachstum von 105 Prozent auf 258,5 Mio. Dollar melden und wuchs damit deutlich schneller als so mancher größerer Konkurrent. Entsprechend legte der Solarfun-Aktienkurs seit Juli 2010 zur Freude der Aktionäre um mehr als 50 Prozent zu.

Solarfun nimmt Umsatzmarke von einer Mrd. Dollar ins Visier
Inzwischen ist das Unternehmen drauf und dran, die Umsatzmarke von einer Mrd. US-Dollar im laufenden Jahr zu nehmen. Dabei nutzt das Unternehmen seine Kostenvorteile im Reich der Mitte, wodurch Solarfun in der Lage ist, seine Produkte um 20 bis 30 Prozent billiger anzubieten, als jeweilige Konkurrenten aus Deutschland. So kosten zum Beispiel polykristalline 195-Watt Solarfun-Module rund 396 Euro, während ähnliche Module aus dem Hause Schott Solar mit 610 Euro zu Buche schlagen (Quelle: Solar Fachhandel).

Zwar verweisen Marktbeobachter auf die höhere Qualität bzw. Wirkungsgrade deutscher Produkte, doch die Chinesen holen zur Freude der Verbraucher stark auf. Mit Hilfe der Unterstützung chinesischer Banken haben die chinesischen Hersteller Zugriff auf Finanzmittel, um moderne Produktionsanlagen anzuschaffen und ihre Kapazitäten weiter auszubauen. So sicherte sich auch Solarfun im Juli einen Kredit in Höhe von einer Mrd. US-Dollar von der Bank of China sowie eine Kreditlinie in Höhe von 885 Mio. Dollar durch die Bank of Shanghai.

Verbesserter Zugang zu Finanzmittel ermöglicht schnelle Expansion
Neben dem verbesserten Zugang zum Kapitalmarkt genießen chinesische Anbieter meist noch einen weiteren Wettbewerbsvorteil. Im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten die Chinesen oft mit renommierten Universitäten zusammen, um die Produktqualität bzw. Wirkungsgrade ihrer Produkte zu verbesserten. So kooperiert auch Solarfun beispielsweise mit der Shanghai Jiao Tong University, um neue Technologien zu entwickeln.

Die chinesischen Modulehersteller werden ihren Marktanteil in diesem Jahr auf 60 Prozent steigern können, ist sich Solarfun Vizepräsident Paul Combs sicher. Die sechs führenden chinesischen Solarzellenhersteller zeichneten jüngst bereits für 55 Prozent aller ausgelieferten Solarzellen verantwortlich, so die Solarbuzz-Marktforscher.

Solarfun hat dabei besonders ehrgeizige Ziele. Nachdem das Unternehmen in Europa durch eine neue Niederlassung in Lille/Frankreich expandiert ist, will das Unternehmen in diesem Jahr seine Auslieferungszahlen auf 700 bis 750 Megawatt mehr als verdoppeln, nachdem das Unternehmen im Vorjahr Solarprodukte mit einer Leistung von 300 Megawatt zur Auslieferung brachte…

Kurzportrait

Die im chinesischen Qidong ansässige Solarfun Power Holdings wurde erst Mitte 2006 gegründet, gilt aber bereits heute als einer der größten Hersteller von Ingots (Yangguang Solar), Solarzellen und Solarmodulen in China.

Das Unternehmen stellt Produkte nicht nur selbst her, sondern produziert auch im Auftrag von anderen Unternehmen. Seine eigenen PV-Produkte verkauft Solarfun über dritte Vertriebshändler. Das Unternehmen betreut dabei Kunden in Deutschland, sowie in der Tschechischen Republik, Portugal, Australien und China.

Abgewickelt werden die Geschäfte von der chinesischen Tochter Jiangsu Linyang Solarfun (Linyang China). Gleichzeitig betreibt das Unternehmen mit der Solarfun PV Engineering Center ein eigenes Forschungscenter. Gemeinsam mit der Shanghai Jiao Tong University wurde mit dem Linyang PV Research and Development ein weiteres Forschungscenter gegründet, um neue Technologien zu entwickeln.

Die jährliche Produktionskapazität des Unternehmen summierte sich zuletzt auf 900 Megawatt im Bereich Solarmodule (Stand: August 2010). Die Ingot-Produktionskapazitäten summierten sich zuletzt auf über 300 Megawatt.

In 2009 brachte Solarfun mit ECLIPS eine neue Solarzellengeneration mit einer höheren Lichtempfindlichkeit auf den Markt. Die von Solarfun produzierten monokristallinen Zellen warten nach Unternehmensangaben mit Wirkungsgraden von etwa 18 Prozent auf. Die Wirkungsgrade der polykristallinen Zellen gibt Solarfun mit 16,5 Prozent an. Daneben bietet Solarfun auch Solarprodukte an, die direkt in Gebäude integriert sind (Building Integrated Photovoltaics).

Um seine internationale Expansion weiter voranzutreiben, hat Solarfun in 2010 ein neues Büro in Frankreich eröffnet. Gleichzeitig wurde im Frühjahr 2010 eine Zell-Produktionslinie (25 Megawatt) von der Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC) übernommen. Schon im November 2009 übernahm Solarfun die restlichen 17 Prozent der Anteile an der Shanghai Linyang Solar Technology.

Zahlen

Für das vergangene zweite Quartal 2010 meldete Solarfun einen Umsatzsprung auf 1,75 Mrd. Renminbi (RMB) bzw. 258,5 Mio. US-Dollar, was einen Zuwachs von 105 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.

Dabei erzielte Solarfun einen Gewinn auf GAAP-Basis von 272,8 Mio. RMB bzw. 40,2 Mio. US-Dollar, was einen Zuwachs von 96,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der Nettogewinn kletterte hingegen um 46,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 231,7 Mio. RMB oder 34,2 Mio. US-Dollar. Pro Aktie verdiente Solarfun umgerechnet 59 US-Cent je Aktie, ein Plus von 46,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Insgesamt brachte Solarfun im jüngsten Quartal Solarprodukte mit einer Leistung von 204,6 Megawatt zur Auslieferung, nach 150,6 Megawatt im Vorquartal. Die durchschnittlichen Verkaufspreise sanken auf umgerechnet 1,65 US-Dollar pro Watt, nach Rückgang von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Insgesamt konnte Solarfun im jüngsten Quartal einen positiven Cashflow in Höhe von 61,6 Mio. Dollar aus der operativen Geschäftstätigkeit generieren.

Markt und Wettbewerb

China gilt neben Deutschland, Spanien, Italien und den USA bereits heute schon als einer der weltweit größten Solarmärkte. Der chinesische Markt soll bis 2015 zum weltgrößten Solarmarkt aufsteigen, wobei die Solarinstallationen dann 5,5 Gigawatt erreichen sollen, so die Marktforscher aus dem Hause Lux Research.

In China sieht sich Solarfun zahlreichen einheimischen Wettbewerbern gegenüber, allen voran die chinesische Suntech, die als Marktführer in China gilt. Daneben konkurriert Solafun auch mit Chinas zweitgrößten Hersteller Yingli Green. Weitere Wettbewerber sind die chinesischen Anbieter Trina Solar, JA Solar und die inzwischen in Kanada ansässige Canadian Solar.

Weitere internationale Wettbewerber sind unter anderem First Solar, BP Solar, Kyocera Solar, Mitsubishi Electric Corporation, Motech Industries, Sanyo, SolarWorld, Solar International, Conergy, DT Solar, EI Solutions, GE Energy, Schott Solar, Solar Integrated Technologies, SPG Solar, Sun Edison LLC, Sunlink Corporation, SunTechnics Installation & Services, Thompson Technology Industries, City Solar AG, PV-Systemtechnik, SAG Solarstrom AG und Solon AG.

Ausblick

Für das laufende Septemberquartal kalkulieren Analysten bei Solarfun mit einem Umsatz von 279,1 Mio. Dollar, wobei die Erlöse auf Jahressicht die Umsatzmarke von einer Mrd. US-Dollar erreichen sollen. Auf Jahressicht rechnen Analysten bei Solarfun mit einem Nettogewinn von 1,80 Dollar je Aktie.

Im nachfolgenden Jahr 2011 sollen die Umsatzerlöse dann nur leicht auf 1,1 Mrd. Dollar zulegen, wobei dann mit einem Gewinnrückgang auf 1,45 Dollar je Aktie gerechnet wird, bevor der Nettogewinn in 2012 dann wieder auf 2,10 Dollar je Aktie anziehen soll.

Bewertung

Solarfun-Aktien präsentierten sich an der New Yorker Nasdaq zuletzt neuerlich deutlich fester und legten um mehr als vier Prozent auf 12,18 US-Dollar zu, womit die Papiere nahe dem Jahreshoch notieren. Damit ergibt sich augenblicklich ein Börsenwert von rund 700 Mio. US-Dollar für den chinesischen Solarspezialisten. Auf Basis aktueller Gewinnschätzungen für das laufende Jahr 2010 ergibt sich ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von sieben.

Die Analysten aus dem Hause Barclays Capital bleiben bei ihrer Einschätzung „gleichgewichten“, erhöhen aber das Kursziel für Solarfun-Papiere von 12 auf 13 US-Dollar.

Auch bei Canaccord Genuity glaubt man an einen weiteren Kursanstieg und hebt das Kursziel für Solarfun-Aktien von 9,0 auf 15,0 US-Dollar an. Die Analysten bekräftigten Anfang August nochmals ihre Kaufempfehlung für den Wert.

Die US-Investmentbanker aus dem Hause Jefferies & Co bestätigten zuletzt ebenfalls nochmals ihre Kaufempfehlung für das Papier. Die Analysten begründen ihre positive Einschätzung unter anderem damit, dass immer mehr deutsche und japanische Marken auf sogenannte White Label Module aus China setzen werden. Davon dürften insbesondere JA Solar und Solarfun profitieren, meinen die Analysten.

Bei Collins Stewart heißt die Empfehlung im Bezug auf Solarfun-Aktien ebenfalls “kaufen”. Die Analysten hoben zuletzt ihr Kursziel für den Wert von 9,0 auf 11,0 Dollar an.

http://www.it-times.de/news/hintergrundbericht/...-aktionaeren-spass/  

25.09.10 10:04
1

11 Postings, 5027 Tage thorsten224das

voll übel mit dem euro/dollar! frisst die ganze gewinne auf!  

25.09.10 11:58

2867 Postings, 5619 Tage thomasd22mal überlegen

man könnte mit geringem einsatz ein derivat auf den euro/dolar kurs kaufen und somit den kursverfall durch den steigenden euro bei solarfun absichern. der euro wird sicherlich noch bis auf die 1,40$ steigen weil es eurpa wesentlich "besser" geht als den USA.  

27.09.10 13:55

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Solarfun laufende Kaufempfehlung !

 

 
 
 
Yingli, Renesola, Trina Solar, First Solar, Satcon: Übergewichten!

Alfred Maydorn

Die US-Analysten von Piper Jeffray haben am Freitag insgesamt neun Solar-Aktien mit "Übergewichten" eingestuft, darunter die chinesischen Papiere von Yingli Green Energy, Trina Solar und Renesola und First Solar aus den USA. Die Aktien der genannten Firmen reagierten am Freitag mit kräftigen Kursgewinnen

Mit einem Plus von über sieben Prozent beendete Renesola am Freitag den Handel an der New Yorker Börse. Zur Schlussglocke notierte die Aktie bei 11,87 Dollar und damit auf einem neuen Jahreshoch. Doch damit nicht genug. Die Experten von Piper Jaffray trauen Renesola noch weitaus mehr zu und haben ihr Kursziel auf 20 Dollar angehoben. Das entspricht im Vergleich zum aktuellen Kurs einem Potenzial von rund 70 Prozent

Yingli und Trina mit Luft nach oben

Neben Renesola wurden die Kursziele von acht weiteren Solaraktien angehoben, darunter auch Yingli Green Energy, denen ein Potenzial bis 14 Dollar zugetraut wird. Die Aktie verteuerte sich am Freitag um vier Prozent auf 12,14 Dollar. Trina Solar legte um 3,6 Prozent auf 27,68 Dollar zu, das neue Kursziel von Piper Jeffray beläuft sich auf 35 Dollar.

First Solar und Satcon zu günstig

Besonders optimistisch ist Piper Jeffray für den größten Solarkonzern der Welt, First Solar. Das neue Kursziel von 200 Dollar liegt 36 Prozent über dem aktuellen Kurs von 147 Dollar. Weitere Kurszielanhebungen gab es für Ja Solar, LDK Solar, GT Power, Sunpower und den Wechselrichter-Hersteller Satcon. Das neue Satcon-Kursziel beläuft sich auf fünf Dollar, was gegenüber dem aktuellen Kurs einem Potenzial von 48 Prozent entspricht.

Niedrige Bewertungen

Die neuen Kursziele sind mehr als lediglich eine Anpassung an die zuletzt zum Teil deutlich gestiegen Kurse vieler Solaraktien. Vielmehr zeigt die verbesserte Einschätzung der US-Experten, dass ausgesuchte Titel der Solarbranche noch immer unterbewertet sind. Viele Werte haben noch immer niedrige einstellige KGVs. Interessanterweise befinden sich auf der Liste nur chinesische und amerikanische Firmen, deutsche Solarwerte sucht man vergeblich.

Auf die Favoriten setzen

DER AKTIONÄR teilt die Meinung von Piper Jeffray weitgehend, insbesondere was Renesola angeht. Das Kursziel für Yingli Green Energy ist allerdings etwas zu moderat ausgefallen. DER AKTIONÄR traut Yingli Kurse von 16 Dollar zu. Weitere laufende Kaufempfehlungen der Solarbranche sind Satcon und Solarfun.   

http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/...n-_id_261__dId_12595219_.htm

 

27.09.10 21:15

583 Postings, 6192 Tage Franzel07Der schwache $

macht uns wirklich den Kurs kaputt, eigentlich wären wir bereits bei 9,3X€...  

28.09.10 14:17

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Solarfun --

Solarfun Releases New Greenhouse Line of PV Modules !!

SHANGHAI, Sept. 28 /PRNewswire/ -- Solarfun Power Holdings Co., Ltd. ("Solarfun" or the "Company") (Nasdaq: SOLF), a vertically integrated manufacturer of silicon ingots, wafers and photovoltaic ("PV") cells and modules in China, is pleased to announce the release of its new "Greenhouse" line of PV modules.  The sleek and seamless Greenhouse models have been custom-designed and manufactured for greenhouse applications to provide an innovative solar power solution for modern agricultural buildings.  

Developed in collaboration with a leading architecture firm specializing in greenhouse design, Solarfun's Greenhouse modules are designed and manufactured to deliver high performance and reliability, with cell efficiencies reaching up to 17.6% under test conditions.  In addition, the modules are based on a frame configuration that simplifies overall system design. The Greenhouse modules are easy to install, and have no special requirements for drainage or mounting.  As with all of its products, Solarfun provides convenient local technical and installation support.

"We are pleased to release our latest application-specific solution to meet the unique requirements of greenhouse customers," said Dr. Mohan Narayanan, Vice President of Technology at Solarfun. "Solarfun's research efforts involve applying our high efficiency and reliability standards to new and innovative forms that provide unique solar power solutions for different markets."

Solarfun has obtained international ISO 9001 quality and ISO 14001 environmental standard certifications. Solarfun's Greenhouse modules conform to CE, IEC61215, IEC61730 and UL1703 requirements, and are backed by Solarfun's 25-year limited warranty.  

http://www.prnewswire.com/news-releases/...-pv-modules-103914933.html  

29.09.10 15:53

4197 Postings, 5353 Tage silverfishMal wieder Jahreshoch,

aber der Dollar ist ja leider nichts wert. Wird Zeit, dass der Untergang der Eurozone mal wieder publik gemacht wird, dann muss der Kurs von SOLF auch gar nicht mehr steigen. ;)  

29.09.10 15:57

2867 Postings, 5619 Tage thomasd22ja

hab bei n-tv gesehen, dass viele derivatehändler von einem fallendem € ausgehen. das wird schon;)  

29.09.10 16:06

580 Postings, 5388 Tage Stoldo09.....

und wenn der € dann fällt wird den klugen Ivestoren einfallen dass das Unternehmen hauptsächlich Umsatz im Euroraum macht  

29.09.10 17:04

3451 Postings, 5612 Tage money crashSOLF

http://de.advfn.com/...t&s=USBB%3Asolf&p=0&t=37&vol=1

http://www.google.com/finance?q=NASDAQ:SOLF

mc
-----------
Börse trägt das Risiko immer mit sich, die Gewinne hat sie nur manchmal dabei.
Angehängte Grafik:
p.gif (verkleinert auf 85%) vergrößern
p.gif

29.09.10 18:37

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Solarfun: Senkrecht nach oben?

SOLARFUN POWER - Das könnte senkrecht nach oben gehen...

Solarfun Power - Kürzel: SOLF - ISIN: US83415U1088

Börse: Nasdaq in USD / Kursstand: 13,00 $

Rückblick: Die Solarfun Power Aktie sprang Anfang August nach den Zahlen auf ein neues Jahreshoch bei 12,30 $ und korrigierte den Kurssprung in den folgenden Wochen. Schnell kam wieder Kaufdruck auf, die Aktie drängte nach oben in Richtung Jahreshoch und flach ansteigende Pullbacklinie.

Nach einer mehrwöchigen Konsolidierung kommt in dieser Woche wieder Kaufdruck auf, heute springt die Aktie über das Jahreshoch hinaus. Aktuell notiert sie im Bereich der Pullbacklinie. Das Chartbild ist durchweg bullisch zu werten.

Charttechnischer Ausblick: Die Kursmuster der letzten Wochen sind äußerst konstruktiv zu werten, jetzt startet die Entladung nach dem bullischen Druckaufbau. Geht es nachhaltig über 13,30 $, sollte eine beschleunigte Rallybewegung bis zunächst 20,00 - 22,00 $ vollzogen werden. Darüber hinaus liegt das langfristige Ziel bei 40,19 $.

Rücksetzer sollten idealerweise im Bereich bei 12,00 - 12,30 $ enden, ansonsten wird nochmals eine Zwischenkorrektur bis 10,78 $ oder darunter 9,00 - 9,39 $ möglich. Unterhalb von 8,85 $ entstehen Verkaufsignale, dann droht ein Kursrutsch bis 6,65 - 6,75 $.

Kursverlauf vom 02.10.2009 bis 29.09.2010 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)



Bild vergrößern - Bitte hier klicken
Professionelle Chartanalyse - Chart erstellt mit GodmodeCharting

http://www.godmode-trader.de/nachricht/,a2319020.html  

30.09.10 10:15

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Watch for Solarfun to Pullback !

Watch for Solarfun Power Holdings to Pullback after Gaining 3.70% Yesterday (SOLF)

Solarfun Power Holdings (NASDAQ:SOLF) traded in a range yesterday that spanned from a low of $12.41 to a high of $13.14. Yesterday, the shares gained 3.70%, which took the trading range above the 3-day high of $12.52 on volume of 3.7 million shares.
Shares of Solarfun Power Holdings are currently trading above their 50-day moving average (MA) of $10.88 and above their 200-day MA of $8.48. Look for these MAs to provide support for a short-term pullback in the shares.


SmarTrend is bullish on shares of Solarfun Power Holdings and our subscribers were alerted to Buy on June 11, 2010 at $7.85. The stock has risen 64.4% since the alert was issued.
 

SmarTrend has the shares in an Uptrend and expects the share price to pullback toward the $12.52 support level. Afterwards, we expect it to move upward with its peers in the SmarTrend Alternative Energy industry.

http://www.mysmartrend.com/news-briefs/news-watch/...0-yesterday-solf

 

30.09.10 13:16

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Südkorea Firmen springen auf den Solar- Zug

Seoul, September 30 - South Korea’s technology giants are behind the pace in getting on the $35 billion global solar energy bandwagon, but are now making up for lost time, snapping up assets overseas.

The push factors are compelling. The markets for their traditional businesses in chips and LCD screens are saturated and their margins thinning while their rivals in Japan and Taiwan are already racing ahead in the green technology arena.

This year, the market share of South Korean companies in the global solar cells business is expected nearly double to 4.7 percent versus a year ago, according to Mark Jee, a senior researcher at Solar & Energy, a photovoltaic market research institute in Seoul.

This compares with global No.1 cell producer China’s 35 percent, followed by Japan with 14 percent and Taiwan 13 percent.

In a bid to catch up, South Korea’s conglomerates, through subsidiaries such as Samsung Electronics and LG Electronics are ramping up production capacity and are scouting for assets beyond their home turf to drive growth.

The chairman of Samsung Group, Korea’s biggest conglomerate, pointed the way forward, saying that most of the group’s current businesses and products would disappear in 10 years and that it would need to start again.

“Governments around the world are now investing in green industries to address the issues of depleting energy resources… We must move ahead decisively to take this opportunity,” Lee Kun-hee said in a statement in May.

Shortly after that, Samsung said it would invest $20.6 billion in solar cell production and other growth projects over the next decade.

DEALS DONE

Hanwha Chemical, a unit of South Korea’s fourth-largest business group Hanwha, bought a 50-percent stake in Chinese photovoltaic cell maker Solarfun Power Holdings Co for $370 million in August.

POSCO, the world’s third-biggest steelmaker, revealed in September plans to acquire Norways’ Elkem, maker of silicon for solar panels and owned by Norwegian pizza-to-metals group Orkla.

In January, a consortium led by Samsung Group unveiled a C$7 billion ($6.8 billion) investment in Ontario that will include building four wind- and solar-power clusters capable of producing 2,500 megawatts of power by 2016.

Analysts expect to see more of such deals from South Korean firms in the coming years.

They said with their deep pockets and wide global networks, the South Korean giants would have the resources to muscle in on an increasingly crowded market and compete against established leaders such as U.S. firm First Solar and Chinese panel makers Yingli Green Energy Holdings and Trina Solar.

South Korea’s largest conglomerates such as Samsung and Hyundai Heavy Industries should be best placed to compete globally, they said.

“Domestic solar cell makers have price competitiveness over European and Japanese peers and strong financial capacities and will likely make impacts on global markets in a short time,” said Hyundai Securities analysts BH Han in a note.

The shift to solar should benefit local firms such as Woongjin Energy which specializes in making solar wafers and OCI, maker of solar raw material, polysilicon.

But despite the massive investments, solar revenues won’t feed into earnings anytime soon and analysts believe progress will not be without hurdles.

For one, Korean firms will be under pressure to come up with the most efficient solar panels and cells, while cutting costs to lure clients away from low-cost Chinese and Taiwanese producers who have already made significant inroads into the market.

As latecomers in the sector, they will need to make huge investments and tap resources from within many of their subsidiaries to build the whole line of solar production.

“Their financial ability to own both upstream and downstream operations would help capture margin at every stage of manufacturing as well as improving product quality,” said Ahn Hye-young, a researcher at Hana Institute of Finance in Seoul

http://www.eco-business.com/news/2010/sep/30/...jump-solar-bandwagon/  

30.09.10 19:13

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Top 10 Rebounding U.S.-Listed Chinese Stocks

Top 10 Rebounding U.S.-Listed Chinese Stocks: HGSH, JKS, CNR, SOL, JNGW, SPRD, BIDU, JOBS, RHGP, SOLF (Sep 30, 2010)

http://www.cnanalyst.com/2010/09/...du-jobs-rhgp-solf-sep-30-201.html

http://www.investors.com/NewsAndAnalysis/Article/...s-Claims-Data.htm  

30.09.10 19:14
1

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Kursziel erhöht

01.10.10 08:09

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Heute dürfte die 10 € Marke fallen !

PV modules designed for greenhouses

Solarfun Power Holdings Co. Ltd. has unveiled its Greenhouse line of PV modules boasting high efficiency and seamless construction with no special requirements for drainage or mounting. Designed for greenhouses, the PV modules are custom designed and manufactured to fit specifications for modern buildings.

Solarfun said the PV modules deliver efficiencies of up to 17.6 percent under test conditions. They are made using a frame configuration that makes them easy to install and take apart and they come with local technical and installation support.

All Greenhouse modules conform to CE, IEC61215, IEC61730 and UL1703 requirements and are covered by a 25-year limited warranty

http://www.eetasia.com/ART_8800622098_765245_NP_ee0d1084.HTM

 

01.10.10 09:06

4197 Postings, 5353 Tage silverfishKursziel erhöht

Collins Stewart - Solarfun Power Holdings neues Kursziel
08:52 01.10.10

Rating-Update:

London (aktiencheck.de AG) - Daniel Ries, Analyst von Collins Stewart, stuft die Aktie von Solarfun Power Holdings (Profil) unverändert mit "buy" ein. Das Kursziel werde von 13,50 auf 15,00 USD angehoben. (Analyse vom 30.09.10) (01.10.2010/ac/a/u)  

01.10.10 13:09
1

2867 Postings, 5619 Tage thomasd22find ich ja witzig

dass die ratings bzw. die kursziele noch so niedrig angesetzt werden. 15$ ist immer noch nix. 20$ bis 25$ erscheinen mir realistisch. es ist natürlich ärgerlich, dass der € momentan immer teurer wird, aber ich denke zur weihnachtszeit wird der amerikanische einzelhandel wieder abgehen und dann steigt auch der $ wieder. mich hat es sehr gewundert, dass obwohl Moody's spanien herabgestuft hat und es weiterhin massive probleme in irland, portugal usw. gibt der € steigt. naja warten wir es ab;)  

Seite: Zurück 1 | ... | 9 | 10 | 11 |
| 13 | 14 | 15 | ... | 39  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben