SOLARFUN Reboundkandidat !

Seite 8 von 39
neuester Beitrag: 15.02.11 16:06
eröffnet am: 21.02.08 19:48 von: Kricky Anzahl Beiträge: 963
neuester Beitrag: 15.02.11 16:06 von: silverfish Leser gesamt: 136878
davon Heute: 58
bewertet mit 9 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 5 | 6 | 7 |
| 9 | 10 | 11 | ... | 39  Weiter  

02.09.10 22:22

583 Postings, 6192 Tage Franzel07Eben erst von der Arbeit gekommen

und was sehen meine Augen?

Grandios, den ersten €uro hätte ich damit, aber von verkaufen keine Spur :-).

Glückwunsch allen Investierten!!  

02.09.10 22:45

583 Postings, 6192 Tage Franzel07Prognosen

Was sind denn nun für realistische Kursziele zu erwarten?

Zusätzliche Investitionen von 2,5Milliarden $ auf 8 Jahre bezogen
entspricht 312,5Millionen $ /Jahr durch 55Mio. Aktien
= 5,68 $ pro Aktie pro Jahr


Wenn der Marktwert tatsächlich höher ist als bei den letzten Allzeithochständen sollte hier locker ein Verdoppler drin sein?!  

03.09.10 12:20

262 Postings, 6339 Tage oasassiVorbörslich und deswegen nicht so aussagekräftig..

aber der erste Schritt sollte getan sein:
11,88 $ in Amiland ;-)  

03.09.10 15:20

580 Postings, 5388 Tage Stoldo09...

12.12$ .. ja da könnt man schon fast anfangen zu träumen ;)  

03.09.10 18:48
1

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018maydornreport +82 % mit Jinko jetzt kommt Solarfun

Seit der Depotaufnahme vor fünf Wochen hat die Aktie von JinkoSolar um 81 Prozent zugelegt. Und mit Solarfun befindet sich gleich der nächste Highflyer im maydornreport-Musterdepot. Was ist noch drin bei Chinas Solaraktien? Und auf welche weiteren potenziellen 100-Prozenter setzt das maydornreport-Musterdepot?

Am Donnerstag schoss die Aktie von Solarfun um über sechs Prozent nach oben und erreichte in New York mit 11,68 Dollar den höchsten Schlusskurs seit Jahresbeginn. Auslöser für den Kurssprung war eine Meldung, dass Solarfun-Großaktionär Hanwha Chemical insgesamt rund 2,5 Milliarden Dollar in Solarfun investieren will. DER AKTIONÄR hatte bereits am Donnerstagvormittag darauf hingewiesen und zum Kauf der Aktie geraten.

Solarfun: Von Beginn an dabei

Die Leser des maydornreports sind bereits seit Auflegung des Musterdepots am 28.07.2010 bei Solarfun dabei, die Aktie ist eine der aktuell acht Depot-Positionen. Es spricht vieles dafür, dass der Solarfun-Höhenflug gerade erst begonnen hat. Die Aktie ist fundamental mit einem KGV von 7 noch immer ein echtes Schnäppchen, hat mit Hanwha Chemical einen finanzstarken Partner und ist charttechnisch gerade erst nach oben ausgebrochen.

http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/...n-_id_261__dId_12503289_.htm

 

03.09.10 19:31
1

583 Postings, 6192 Tage Franzel07Thx Storm

für die guten Analystenbeiträge etc.!

Bin nun bei 11k Stücken, daher brauche ich ja fast nicht mehr zu arbeiten :D  

04.09.10 19:04

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Die Woche im China-Solar-Sektor

04.09.2010 (www.emfis.com) Die Werte aus dem chinesischen Solar-Sektor trumpften diese Woche mit einer starken Performance auf. Das Solactive China Solar Index Zertifikat (DB2CSL) legte im Vergleich zur Vorwoche 9,7 Prozent auf 6,24 Euro zu. Der Index enthält die Aktien von 9 großen chinesischen Solarunternehmen.

Das überwiegend in China produzierende Solarunternehmen Canadian Solar erhielt in letzter Zeit viel Gegenwind. Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC ermittelt wegen Verdacht auf fehlerhafte Bilanzen, und erst vor zwei Wochen konnten die Zahlen für das erste Quartal veröffentlicht werden. Diese Woche folgte nun der Bericht für das zweite Quartal, der allerdings die Erwartungen der Analysten nicht ganz erfüllte.

Der Nettogewinn von Canadian Solar betrug 3,2 Millionen US-Dollar, nachdem das Unternehmen letztes Jahr noch einen Gewinn von 17,7 Millionen US-Dollar verbucht hatte. Verantwortlich für den Rückgang um 82 Prozent gegenüber dem Vorjahr waren wechselkursbedingte Verluste wegen des schwachen Euro in Höhe von 9 Millionen US-Dollar und 4,8 Millionen US-Dollar an Anwaltskosten in Verbindung mit der Untersuchung der US-Börsenaufsichtsbehörde. Der Umsatz konnte sich dagegen gegenüber dem Vorjahr auf 328,7 Millionen US-Dollar nahezu verdreifachen. Für das dritte Quartal rechnet Canadian Solar mit einem Absatz von Zellen mit einer Leistung zwischen 190 und 200 Megawatt. Die Gewinnmarge wuchs im Quartalsvergleich von 12,4 auf 13,6 Prozent an, da das Unternehmen jetzt verstärkt auf Solarzellen aus eigener Produktion zurückgreifen kann. Bislang wurden überwiegend Solarzellen von Drittanbietern eingesetzt. Canadian Solar schätzt, dass die Gewinnspanne im dritten Quartal auf 14,5 bis 15,5 Prozent anwachsen dürfte.

Dennoch scheint die Pechsträhne für Canadian Solar noch nicht vorbei zu sein, da das Unternehmen jetzt von LDK Solar wegen Vertragsbruchs vor eine Schiedskommission in Shanghai zitiert wurde. In dem im Jahre 2008 geschlossenen Zuliefervertrag verpflichtete sich Canadian Solar, für einen Zeitraum von zehn Jahren Wafer für einen festgesetzten Preis abzunehmen. Canadian Solar hat das Abkommen jedoch einseitig aufgelöst, da von den Solarwafern letztes Jahr nur 40 Megawatt geliefert wurden und dieses Jahr 80 Megawatt statt 120 und 170 Megawatt . LDK argumentiert hingegen, dass Canadian Solar seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen sei. LDK besteht auf die weitere Gültigkeit des Vertrages und klagt nun auf Schadensersatz.

Solarfun hingegen kommt in den Genuss eines wahren Geldregens. Der südkoreanische Chemieriese Hanwha Chemical, der im August in das Unternehmen eingestiegen ist, um Zugang zum chinesischen Markt zu bekommen, hat angekündigt, bis 2018 mehr als 3 Billionen Won (2,5 Milliarden US-Dollar) in Solarfun zu investieren. Die Produktionskapazität des Unternehmens soll mit Hilfe von Hanwha von derzeit 900 Megawatt auf 1,5 Gigawatt erweitert werden.

Auch Yingli Green Energy hatt offenbar große Pläne: Diese Woche wurde bekannt gegeben, dass Chinas zweitgrößtes Solarunternehmen mit dem südkoreanischen Siliziumhersteller OCI einen Liefervertrag von 2011 bis 2015 über 442 Millionen US-Dollar abgeschlossen hat. Zwar kann Yingli den Rohstoff für seine Solarprodukte mittlerweile auch selbst herstellen, doch schafft es das Unternehmen bisher noch nicht, den ganzen eigenen Bedarf abzudecken. Selbst wenn man allerdings in Erwägung zieht, dass sich der Vertrag über fünf Jahre erstreckt, ist das Auftragsvolumen doch sehr hoch. Dazu passt auch, dass Yingli im Juli zwei neue Werke in Betrieb nahm, die die Jahreskapazität des Unternehmens voraussichtlich auf 1 Gigawatt steigern werden. Der Konzern scheint also davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Solarmodulen in den nächsten Jahren deutlich anziehen wird.

Und die Chancen dafür stehen tatsächlich nicht schlecht. In China bietet das Unternehmen bei vier großen Solarprojekten mit, und in New Jersey und Kalifornien ist Yingli inzwischen zum größten Lieferanten von Photovoltaikmodulen avanciert. Während in den USA die Solarförderung auf Bundesebene einfach nicht in die Gänge kommen will, liegen nun alle Hoffnungen auf den einzelnen Bundesstaaten, wobei Kalifornien die Vorreiterrolle übernommen hat. Ende August hat die California Public Utilities Commission (CPUC) den Vorschlag zur Abstimmung vorgelegt, ein Einspeisevergütungsmodell einzuführen. Das Programm ist auf 1.000 Megawatt in zwei Jahren angelegt und könnte den US-amerikanischen Solarmarkt deutlich beleben. Yingli würde mit seiner starken Marktpräsenz in Kalifornien und den niedrigen Produktpreisen überdurchschnittlich davon profitieren.

Und auch in China tut sich einiges. Bereits seit Monaten geht das Gerücht um, dass China regenerative Energieträger bald im größerem Stil als bisher fördern will. Ende Juli erklärte die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform schließlich, dass sie an einem zehnjährigen Entwicklungsplan für alternative Energiegewinnung arbeite. Jian Bing, Chef der National Energy Administration (NEA), enthüllte, dass Peking von 2011 bis 2020 bis zu 5 Billionen Yuan (570 Milliarden Euro) in die alternative Energieindustrie des Landes investieren wolle. Auf diese Weise könnten 15 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Für die Solarfirmen wäre dieses Investitionspaket natürlich ein gefundenes Fressen. Den Angaben nach will Peking die Solarstrom-Kapazitäten bis 2020 auf 20.000 MW mehr als versechzigfachen. Bereits 2015 soll der Anteil von Solarenergie, Windkraft und Biomasse 2,6 Prozent des gesamten chinesischen Energieaufkommens erreichen. Derzeit liegen grüne Energieträger dort noch bei weniger als einem Prozent. 

http://www.emfis.de/global/global/nachrichten/..._Sektor_ID89052.html

 

04.09.10 20:01
1

2867 Postings, 5619 Tage thomasd22hab auch was, weiß aber nicht obs nur geschwätz is

zitat aus einer analyse: "Our favorite Solars are YGE, FSLR, JASO, SOLF and CSIQ. Solarfun is a prime candidate for a short squeeze….and we expect it to happen…25% of the float is short and the stock’s PE ratio is only eight times estimated 2011 earnings. I’d hate to be short."

ich frag mich woher die 25% shortposis kommen. auf www.shortsqueeze.com werden mal gerade 3,2 mio aktien als shortposis angezeigt. das sind keine 7% des freefloats. falls es doch zu einem shortsqueeze kommen sollte wäre ich aber nicht böse;)

hier der link zum artikel: http://www.stockhouse.com/Columnists/2010/Sept/3/...-favourite-solars  

04.09.10 20:32

1488 Postings, 8904 Tage cubiak@thomasd22

Bedenke, dass der Freefloat tatsächlich weit weniger als die Hälfte der Aktien beträgt. Die Südkoreaner haben 50%, und die Chinesen (Großinvestoren) halten sicher selbst auch Aktien.

Ich könnte mir vorstellen, dass von den 54 Millionen Aktien tatsächlich nur 15-20 Millionen frei handelbar sind - wenn überhaupt...

Oder sehe ich hier was falsch?

Der Einstieg der Südkoreaner lief ja nicht über eine Kapitalerhöhung und Dilution...

Gruss
-cubiak  

05.09.10 14:24

2867 Postings, 5619 Tage thomasd22ja das stimmt

wohl. da hab ich selbst nicht aufgepassst, als ich vom freefloat gesprochen habe;) klar, der freefloat entspricht ja nur noch weniger als 50% aller aktien....dann kann der shortsqueeze ja kommen....;)  

05.09.10 17:54

1543 Postings, 6156 Tage Fliegengitter@thomasd22

Wenn der freefloat nur noch um die 10-15 MIO Aktien beträgt, wäre ja der Umsatz der letzten zwei Tage wahnsinnig hoch.
Steht hier was Größeres an ?
Warum wird hier in diesem Umfang shortet ?

Warum kaufen die Südkoreaner für 370 MIO Euro 49% von Solarfun und stecken nochmal 2 500 MIO Euro ins Unternehmen ?
Würde ja Sinn machen die AG über kurz oder lang KOMPLETT zu übernehmen ?
Folgt nach dem Erstkauf, eine Aufstockung und mit ein Übernahmeangebot an die ausstehenden Aktionäre ?

Was für Fragen sich da an einem Sonntagnachmittag stellen . *g*

Fliege  

05.09.10 18:19

1543 Postings, 6156 Tage FliegengitterKleines Rechenbeispiel *g*

Wenn man den angepeilten Umsatz für 2010 mit der Gewinnmarge in Q2 durchrechnet kommt man auf einen stattlichen Gewinn von 2,70 US$ je Aktie in 2010 ! *g*

Also lediglich ein KGV von 4,3 für 2010 ! *g*

EMFIS.COM - Solarfun ? Q2 Nettogewinn verdoppelt
EMFIS.COM - Shanghai 04.08.2010 Der chinesische Solarprofi Solarfun konnte im zwieten Quartal seinen Nettogewinn zum vorherigen Quartal um 96,4 Prozent auf 272,8 Mio. Yuan (40,2 Mio. USD) steigern. Der Umsatz verbesserte sich um 18,8 Prozent auf 1,75 Mrd. Yuan (258,5 Mio. USD). Im Jahresvergleich konnte er sogar 105,1 Prozent zulegen. Insgesamt konnte das Unternehmen PV-Module mit einer Gesamtleistung von 204,6 MW im zweiten Quartal verkaufen. Der Konzern begründete den starken Anstieg vor allem mit einer stark gestiegenen internationalen Nachfrage nach Photovoltaic Modulen.

Für das dritte Quartal erwartet das Unternehmen Verkäufe von Modulen mit einer Leistung von 210-220 MW. Für das Gesamtjahr 2010 peilt Solarfun den Verkauf von PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 750 MW an.

Solarfun Power Holdings ist ein chinesisches Unternehmen, das im Solaraktienindex PPVX verzeichnet ist. Es hat seinen Sitz in Shanghai.

(Quelle: Emfis.com)  

05.09.10 18:37

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Solarfun: 25th Solar Energy Conference

Solarfun to Participate in the 25th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition

http://investors.solarfun-power.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=503903

 

05.09.10 18:40

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Solar Power International

Visit us at Solar Power International 2010, booth #3429 at the Los Angeles Convention Center from October 12th - 14th, 2010.

http://www.solarfun-power.com/en/news/tradeshows

 

05.09.10 19:58
1

2867 Postings, 5619 Tage thomasd22Fliegengitter

ja das sind alles interessante frage, aber da man ja immer davon ausgeht, dass der markt alles weiß, kann man wirklich nur rätseln. das mit dem umsatz an der börse ist ja egal, weil der börsenumsatz nur relativ zum gesunkenen freefloat gestiegen ist aber nicht nominal. ich denke mal hanwha hat das unternehmen aus strategischen gründen nicht komplett gekauft. hanwha hat ja alleine durch die megainvestition in zukunft genug einfluss auf solarfun, ist aber gleichzeitig durch den stimmrechtanteil von weniger als 50% + eine aktie von gewissen pflichten entbunden.  das ist allerdings nur eine theorie von mir, aber so könnte ich mir das ganze vorgehen am plausibelsten erklären. außerdem kommt hanwha aus einer anderen branche und da überlässt man die geschäftsleitung wohl lieber denjenigen, die sich das knowhow zur PV-herstellung angeeignet haben. i

was die shortpositionen angeht könnte es theoretisch sein, dass man auf negativeffekte der deutschen EEG kürzung auf die modulhersteller gesetzt hat, aber ist auch nur eine theorie.

ich weiß nur eins: um unser geld brauchen wir uns keine sorgen zu machen;)  

05.09.10 20:05
1

580 Postings, 5388 Tage Stoldo09...

da stellt sich vor allem die Frage ob es überhaupt möglich gewesen wäre Solarfun zu übernehmen um Zugang zu dem chinesischen Markt zu bekommen ... wäre mir da nicht so sicher , ich China  ticken da die Uhren etwas anderst  .

Bei den chinesischen Firmen darf man nie vergessen dass die Politik aktiv mitmischt .  

06.09.10 12:31

1543 Postings, 6156 Tage Fliegengitter@storm300018,

list sich aber nicht so gut was dieser Dr. Duru schreibt :

Solarfun Power Holdings Co Ltd (SOLF)
I have never taken SOLF seriously. Yet, here it is up 53% for the year and re-challenging its 52-week and two-year highs. Trading has been extremely choppy, but good earnings news has prevailed for SOLF. SOLF is even cheaper than SOL with only a 2x debt-to-cash ratio. Despite this, I still cannot get over my bias that SOLF is only for pure speculation.

Fliege  

06.09.10 16:31
1

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Fliegengitter

stimmt, aber der Hintergrund ist doch, das derzeitige Solarschnäppchen "Solarfun" aus eigener ansicht nach schlecht zu machen,um Anleger zu verunsichern um vor der anstehenden Rally nochmals günstigst "Stockfishing" zu betreiben.

Ähnlich war es heute bei Nordex ! ( Zuerst kam eine Verkaufsempfehlung und 10min. später stockt die Frau Klatten auf !! :-)   Verstehst du was ich damit sagen will....??  Aufstocken !! Die 10 € Marke dürfte diese Woche noch locker flockig drin sein !! Kursziel nach wie vor 16 € - 35 €

 

06.09.10 19:19
1

4487 Postings, 5489 Tage storm 300018Wie geht es weiter mit Yingli, Solarfun & Co.?

06.09.10 | 18:36 Uhr

Die chinesischen Solar-Aktien ziehen verstärkt die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Dies verwundert nicht, denn China ist für Solarzellen inzwischen das größte Produzentenland der Welt. Und auch bei den einzelnen Unternehmen kommt der größte Hersteller mittlerweile aus dem Reich der Mitte, denn die chinesischen Branchenvertreter sind meist dazu in der Lage, deutlich kostengünstiger zu produzieren als ihre Konkurrenten im Westen. Dies lässt es naheliegend erscheinen, dass die

Die chinesischen Solar-Aktien ziehen verstärkt die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Dies verwundert nicht, denn China ist für Solarzellen inzwischen das größte Produzentenland der Welt. Und auch bei den einzelnen Unternehmen kommt der größte Hersteller mittlerweile aus dem Reich der Mitte, denn die chinesischen Branchenvertreter sind meist dazu in der Lage, deutlich kostengünstiger zu produzieren als ihre Konkurrenten im Westen.

Dies lässt es naheliegend erscheinen, dass die chinesischen Unternehmen aus dem harten Verdrängungskampf in der Solarbranche als Sieger hervorgehen werden. Allerdings gibt es auch im chinesischen Solarsektor Aktien mit guten und mit weniger guten Perspektiven.

Die kommenden Monate werden für den chinesischen Solarsektor spannend bleiben. Um dem steigenden Informations-Bedarf gerecht zu werden, veröffentlicht EMFIS jetzt einmal wöchentlich einen umfangreichen Marktbericht zu den chinesischen Solarwerten. Dort finden Anleger im Wochenrückblick alle wichtigen Neuigkeiten und Entwicklungen, die in diesem sehr interessanten Sektor stattgefunden haben.  

http://www.ad-hoc-news.de/...ntech-solarfun-amp-co--/de/News/21587990

 

07.09.10 10:22

1543 Postings, 6156 Tage FliegengitterSolarfun, Ausblick 2011.

Wenn die es schaffen die geplante Produktionerweiterung binnen eines Jahres (900 MV auf 1500MV) umzusetzen ( Geld scheint ja genug da zu sein) wären in 2011 Gewinne von 4,50 US$ pro Aktie möglich. *g*

Die Analysen müssen nach der letzten AdHoc alle grundsätzlich überarbeitet werden. *g*

Fliege  

07.09.10 13:57
3

580 Postings, 5388 Tage Stoldo09..

nix für ungut aber es ist zu bezweifeln dass Nachfrage/Preise 2011 konstant bleiben ... einfach nur die Kap hochzurechnen ist eine extrem einseitige Betrachtung  

07.09.10 15:16

1543 Postings, 6156 Tage Fliegengitter@Stoldo09

gehe ja von einem MÖGLICHEN Gewinn pro Aktie von Solarfun aus.

Übrigens ist der große prognostizierte Einbruch bei der Nachfrage nach Solarmodulen in der zweiten Jahreshälfte nicht wahrzunehmen.
Da Solarfun weltweit vertreibt werden diese auch von einem Nachfragerückgang weniger betroffen sein wie kleinere, regionale Hersteller ...

Bin schon sehr gespannt wie sich das schon umfangreiche praktizierte shortselling sich in nächster Zeit hier auf den Kurs auswirkt .*g*

Fliege  

07.09.10 15:48
1

2867 Postings, 5619 Tage thomasd22Solarfun Power Holdings Opens Office In Lille, Fra

Photovoltaic cells maker Solarfun Power Holdings Co. Ltd. (SOLF:  News ) Tuesday announced the opening of an office in Lille, France, with a view to enhance its service to customers and partners in the region.

France is an important PV market in Europe with forecast installed capacity in excess of 600 MW for 2010, the company said. Solarfun expects its French installed base to grow to around 15 MW in 2010, driven by established relationships with leading developers like Ecostream, Scatec, and Meridian.

According to the company, the new Solarfun office, located near Paris, will increase regional access to its innovative and high-quality solar products and provide technical and marketing support for utility, commercial, and residential customers.

The company also said Laurent Bodin will head its French operations as Country Manager of Business Development & Operations. Prior to joining Solarfun, Bodin worked for Huber Suhner France, focusing on renewable and PV energy business development.

Click here to receive FREE breaking news email alerts for Solarfun Power Holdings Co. Ltd. and others in your portfolio


http://www.rttnews.com/Content/QuickFacts.aspx?Node=B1&Id=1410950  

Seite: Zurück 1 | ... | 5 | 6 | 7 |
| 9 | 10 | 11 | ... | 39  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben