Entscheidend ist hier ja nur das Hochgeschwindigkeitsnetz, aber auch ist in Spanien noch einiges möglich für Kontron.
Spanien: Zweitlängstes Schnellfahrstreckennetz der Welt
In Spanien befindet sich nach China das zweitgrößte Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt. Die Gesamtlänge aller Schnellfahrstrecken – der sogenannten „Líneas de alta velocidad“ –, auf denen die Superzüge zwischen 250 und 310 km/h erreichen können, betrug im Sommer 2024 genau 3.966,7 Kilometer.[1] Der Grundstein wurde 1992 mit der Eröffnung der ersten Schnellfahrstrecke zwischen Madrid und Sevilla gelegt – einer Normalspurinsel im iberischen Breitspurnetz.[2] In den darauffolgenden zwei Jahrzehnten boomte der Bau von neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Leider verkalkulierten sich Politiker und die spanische Eisenbahngesellschaft RENFE, denn die Baukosten stehen heute in keiner Relation zu den Einnahmen.[3] Trotzdem expandierte das Schnellfahrstreckennetz weiter – wenn auch in gemäßigterem Tempo.[4]
|