Aus einem langweiligen Nebenwert mauserte sich die TUI AG in jüngster Zeit zu einem Wachstumwert, der nach Ansicht mancher Börsenerxperten in den kommenden drei Jahren ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 20% pro Jahr verbuchen könnte. Auch ...
Die DZ Bank hat Tui von "Halten" auf "Verkaufen" abgestuft und den fairen Wert auf 15 Euro belassen. Nach dem kräftigen Kursaufschwung der vergangenen drei Monate rate er zu Gewinnmitnahmen, schrieb
Ben-Optimist
: ganz ehrlich - ist ja nicht verkehrt ab und an ma
l Gewinne mitzunehmen, habe leider ganz vergessen, dass da ja auch Steuer zu zahlen ist... aber ich habe das ja schon erwähnt, ich warte dann halt mal wieder ab auf den nächsten Dip, und dann kauf ich in Tranchen wieder nach.
Wie in den News gemeldet, hat die Schweizer Großbank UBS die Londoner Notierung der TUI-Aktie mit "Buy" und einem Kursziel von 1310 Pence in die Bewertung aufge- nommen und auf die "Most Preferred List" gesetzt. Per heutigem Kurs entsprechen die 1.310 Pence 1,31 britischen Pfund = 18,18 Euro.
Die jährliche Wachstumsrate von TUI wird derzeit mit 20% angenommen. Analog abgebildet, sollte das den Kurs innerhalb einer Frist von vier Jahren verdoppeln.
Bastian Galuschka von GodmodeTrader widmet sich heute den weiteren Kurszielen von TUI:
"TUI (Big Picture) - Wo liegen die nächsten Ziele? Die Aktie des Touristikkonzerns hat sich seit 2011 verfünffacht. Dennoch ist im Langfristchart noch wenig passiert. Die technische Stärke ist beeindruckend.
Mit einer beeindruckenden langfristigen Aufwärtsbewegung wartet die Aktie von TUI auf. Seit dem Tief im Jahr 2011 bei 3,11 Euro je Aktie hat sich der Wert mehr als verfünffacht. Doch haben Aktionäre auch eine lange Leidenszeit bei dem Wert durchleben müssen. Das Allzeithoch des MDAX-Titels stammt aus dem Jahr 1999 und notiert bei 60,70 Euro. Von da an ging es 12 Jahre nur abwärts. Bezogen auf diese unglaublich Talfahrt, ist der Anstieg seit 2011 also nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Mit dem Durchbruch durch das markante Hoch bei 14,15 Euro ging eine mehrmonatige Konsolidierung formal zu ende. Auch die Barriere bei 15,00 Euro ist mittlerweile Geschichte. Damit könnte die Aktie ihre Aufwärtsbewegung in den kommenden Monaten bis zu den Hürden bei 18,85 Euro und 22,10 Euro fortsetzen. Vor allen Dingen letzterer Marke kommt im Langfristchart eine große Bedeutung zu."
na was macht sie denn wieder die alte Lady? seit Jahresanfang nur etwas über 10% zugelegt, das ist ja unterirdisch:)
und fuzzi, dass du einen Artikel godmode Trader unkommentiert einstellst, böse böse böse.
da hätte ich jetzt schon die Ausbreitung deines Wissens über die Historie erwartet:), oder wolltest du die positive Aussage einfach mal für sich wirken lassen:)