In der TG ist klar die Leistungsheranführung erst mal der große Kostenpunkt. Dort installiert man dann aber in der Regel ja nicht nur eine Wallbox. Das habe ich auch schon in der Praxis durch (TG mit 3 Stellplätzen). Auch da kam ich unterm Strich nicht auf Deine Kosten.
Wenn Du mir den Sachverstand absprichst, dann verweise ich auf #4136. Da bekommst Du es auch von anderer Seite bestätigt. Die 3,6 kW Dauerlast sind unterm Strich auch ein Risiko bei ner normalen Stromleitung,. Die sind i.d.R nämlich mit 1,5 qmm Leitungsdurchmesser dafür nicht gedacht. Selbst wenn Du die grottenhaft schlechte Effizienz mit GaN verbessert bekommen solltest, es bleibt Murx Herr Ingenieur. Warum immer auf die tolle Zukunftstechnologie warten, wenn es doch einfache und funktionierende Lösungen bereits gibt?
Und klar ist die Vernetzung von Geräten keine Raketenwissenschaft, sondern eher, dass hier jeder seine eigene Lösung schaffen will. Hier kann ein starker industrieller Player über das Volumen aus der Zusammenarbeit mit Kfz-Herstellern aber zur stärkeren Etablierung von Standards führen.
Einen Energiemanager will Dir der Wechselrichterheller Deiner PV-Anlage genauso mit verkaufen, wie der Hersteller Deiner Wärmepumpe oder der Hersteller Deiner Wallbox. Will man das sinnvoll vielleicht noch mit einem Heimspeicher und einem variablen Stromtarif zusammenführen, so ist das aktuell eine riesige Bastelei für Freaks (schau mal ins Forum von akkudoctor.net).
Ich weiß ja nicht, was genau Kontron hier anbieten will, aber da ist ein riesiger Markt für sinnvolle Lösungen für den Ottonormalkunden.
|