PWC untersuchte die Steuerraten für Verheiratete mit zwei Kindern und einem Jahreseinkommen von rund 300.000 Euro inklusive aller Sozialabgaben.
Heraus kam folgendes Ergebnis:
- Italien: 50,59 Prozent (das heißt: Die Italiener behalten 50,59 Prozent ihres Einkommens. Der Rest geht für Steuern drauf)
- Indien: 54,90 Prozent
- Vereinigtes Königreich: 57,28 Prozent
- Frankreich: 58,10 Prozent
- Kanada: 58,13 Prozent
- Japan: 58,68 Prozent
- Australien: 59,30 Prozent
- USA: 60,45 Prozent
- Deutschland: 60,61 Prozent
- Südafrika: 61,78 Prozent
- China: 62,05 Prozent
- Argentinien: 64,02 Prozent
- Türkei: 64,64 Prozent
- Südkorea: 65,75 Prozent
- Indonesien: 69,78 Prozent
- Mexiko: 70,60 Prozent
- Brasilien: 73,32 Prozent
- Russland: 87 Prozent
- Saudi-Arabien: 96,86 Prozent
Der Vergleich zeigt: Unter den westlichen Industrienationen kommen gut verdienende Bürger aus Deutschland gut weg. Nur 40 Prozent ihres Einkommens gehen für Steuerzahlungen drauf. Gut betuchte Italiener, Franzosen und Engländer müssen deutlich mehr berappen. Nahezu keine Steuern zahlen gut Verdienende aus Saudi-Arabien und Russland.
|