hier stelle ich einen Beitrag zu Vulcan Energy Resources LTD. ein und freue mich auf konstruktive Beiträge, durch Interviews, Links, Prognosen, Veröffentlichungen etc. Ich wünsche allen Interessenten eine spannende Zeit in der Unternehmensbegleitung. Was unterscheidet Vulcan E von anderen? Sie werben mit :World’s First & Only Zero Carbon Lithium™ Process (Geothermal brine extraction) und das mitten in Deutschland. Die Vorbereitungen zu eine Pre-feasibility study laufen bereits (laut Website https://v-er.com). Außerdem stell die Ressource derzeit das größte europäische JORC-konforme Vorkommen dar und hätte außerdem großes Potential in einer kurzen und grünen Transportkette.
"Verantwortlich für die massiv sinkenden Kosten neu zu bauender Geothermiekraftwerke sind Bohrtechniken, die in den letzten 20 Jahren entwickelt wurden."
"Auch in Deutschland wäre mit einer solchen Leistung fast die Hälfte des derzeitigen Strombedarfs gesichert, schließlich laufen die Kraftwerke rund um die Uhr."
"Weltweit finden sich viele Regionen, in denen eine preiswerte Stromerzeugung aus Erdwärme realistisch erscheint."
"Im deutschen Untergrund dürfte genügend Lithium lagern, um den Bedarf hierzulande decken zu können."
"Die Forschenden gehen von einem möglichen Vorkommen von 0,39 bis 26,51 Millionen Tonnen Lithium aus."
"Katharina Alms, Projektleiterin des Fraunhofer IEG: Um die „Wirtschaftlichkeit der Lithium-Gewinnung zu steigern“, könne aus dem geförderten heißen Tiefenwasser für die Wärmegewinnung in einem Nebenprozess das im Fluid gelöste Lithium abgeschieden werden."
"Deutschland kommt bei der Geothermie gut voran: Das zeigt die Landkarte "Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland", die alle bestehenden Projekte sowie jene im Bau und in Planung aufführt."
"Die Zahl der Aufsuchungserlaubnisse hat sich in den vergangenen zwei Jahren nahezu verdoppelt: Von 82 im Januar 2023 auf mittlerweile 155 Anlagen, die gegenwärtig geplant sind und zwischen einem und zwei Gigawatt Wärme (und teilweise auch Strom) bereitstellen könnten."
"Allein mit der Nutzung von natürlichen Thermalwasservorkommen mithilfe der Tiefengeothermie kann perspektivisch rund ein Viertel des Wärme- und Kältebedarfs in Deutschland gedeckt werden", erläutert Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbandes Geothermie (BVG)."
"Wenn wie geplant die tiefe Geothermie von derzeit 1,8 Terawattstunden auf 10 Terawattstunden pro Jahr ausgebaut wird, wie die scheidende Bundesregierung es sich bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt hat, könnten in Deutschland nach BVG-Angaben rund 24.000 neue Arbeitsplätze entstehen, 34 Millionen Tonnen CO2 vermieden und Importkosten für fossile Brennstoffe von bis zu 9 Milliarden Euro eingespart werden." https://www.zfk.de/energie/waerme/...amt-bis-zu-zwei-gigawatt-geplant
ShareStock
: Vulcan schließt seismische Untersuchungen ab
"Die Nutzung von Tiefengeothermie zur Dekarbonisierung der Region und des BASF-Stammwerks in Ludwigshafen rückt nun näher."
"Auf dieser Basis entstehen erste geologisch-geophysikalische sowie technisch-wirtschaftliche Modelle, die das Messnetz und die Parameter für die geplante 3D-Seismik festlegen."
"Diese ist für den Winter 2025/26 vorgesehen und bildet die Grundlage für die Standortwahl der anschließenden Explorationsbohrung."
"Gemessen wurde sowohl in den Städten Ludwigshafen und Frankenthal als auch in den umliegenden Gemeinden Bad Dürkheim, Birkenheide, Ruppertsberg, Lambsheim, Mutterstadt, Weisenheim am Sand, Birkenheim, Maxdorf, Dannstadt-Schauernheim und Fußgönheim."
"Im Anschluss an die Messungen werden die gesammelten Daten jetzt ausgewertet, um ein genaues Messnetz für die nachfolgende 3D-Untersuchung festzulegen."
"Die seismischen Messungen sind Teil des im November vergangenen Jahres gestarteten Projekts von Vulcan Energy und BASF, das sich zum Ziel gesetzt hat, geothermische Energie aus dem Oberrheingraben für die CO2-freie Dampfversorgung des BASF-Stammwerks in Ludwigshafen zu nutzen."
"Darüber hinaus könnte eine nachhaltige Fernwärmeversorgung für die Städte Ludwigshafen und Frankenthal realisiert werden, weshalb die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) und die Stadtwerke Frankenthal am Vorhaben beteiligt sind."
ShareStock
: Zukunft der kohlenstofffreien Lithiumproduktion
"Seine innovative Arbeit mit der Zero Carbon Lithium-Initiative von Vulcan ebnet nicht nur den Weg für eine grünere Zukunft, sondern zeigt auch Europas Fähigkeit, bei der nachhaltigen Rohstoffgewinnung weltweit führend zu sein."
"Im Mittelpunkt der Lithiumproduktion von Vulcan Energy steht die Adsorptionsbasierte Direct Lithium Extraction (DLE)-Technologie."
"Die Investition von Stellantis in Vulcan unterstreicht die Bedeutung von im Inland stammendem, nachhaltigem Lithium in Europa."
"Deutschland verfügt über erhebliche Lithiumvorkommen in tiefen Grundwasserreservoirs, die den Bedarf für Jahrzehnte decken könnten."
"Lithium ist ein zentraler Bestandteil moderner Akkus und spielt eine essenzielle Rolle in der Energiewende."
"Die Deutsche Rohstoffagentur schätzt den deutschen Lithium-Bedarf im Jahr 2030 auf bis zu 0,17 Mio. t."
"Die aktuellen Erkenntnisse zeigen jedoch, dass Deutschland über beachtliche heimische Lithiumvorkommen verfügt, die zur langfristigen Rohstoffsicherung und Reduzierung von Importabhängigkeiten beitragen könnten."
"Durch die Substanz soll frisches Lithium in bereits genutzte Batterien zurückkehren."
"Dann wären die Akkus fit für tausende neue Ladezyklen und könnten ihre Lebensdauer um den Faktor zehn verlängern."
"Besonders gute Ergebnisse erzielte die Methode bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP), die bisher häufig in günstigeren chinesischen Elektrofahrzeugen und heimischen Energiespeichern zum Einsatz kommen."
Bohrturm des Tiefenbohrplatz V20 von Vulcan Ernergy am Schleidberg zur Förderung von Geohtermie und Lithium in Insheim im Bundesland Rheinland-Pfalz, Deutschland aus der Luft Aufnahme vom 05.03.2025 Bildnr. 145444
"Bohrturm des Tiefenbohrplatz V20 von Vulcan Ernergy am Schleidberg zur Förderung von Geohtermie und Lithium in Insheim im Bundesland Rheinland-Pfalz, Deutschland aus der Luft."
Mehrere Luftbildaufnahmen vom Bohrplatz. Die aktuellste Aufnahme ist vom 05.03.2025.
Lulzim_Gashi79
: EU bestimmt Vulcan als strategisches Projekt
Die EU-Kommission hat zwei Pilotprojekten für die Produktion von Lithium in Deutschland Unterstützung zugesagt. Die Lithium-Förderung der Firma Vulcan Energy Resources in der Pfalz und ein Verarbeitungsstandort des Unternehmens Rock Tech Guben in Brandenburg stehen auf einer am Dienstag veröffentlichten Liste von Projekten, die mit EU-Geldern bedacht werden sollen. Die Liste umfasst 47 Projekte aus 13 EU-Ländern zur Verbesserung der Versorgung mit strategisch wichtigen Rohstoffen.
"Die Europäische Kommission hat das Projekt „Zero Carbon Lithium“ der Vulcan Energie Ressourcen GmbH in Rheinland-Pfalz als bislang einziges deutsches Gewinnungsprojekt als strategisch bedeutend anerkannt."
"Vulcan Energie Ressourcen GmbH plant, Lithium aus heißen Thermalfluiden des tiefen Untergrunds zu extrahieren und gleichzeitig die dabei gewonnene Wärme in lokale Wärmenetze – insbesondere in Landau – einzuspeisen."
"Im Rahmen des Projekts sind außerdem der Bau weiterer Bohrplätze, eine zentrale Lithium-Extraktionsanlage im Industriegebiet Landau sowie Verbindungsleitungen zwischen Bohrplätzen, Kraftwerken und Aufbereitungsanlage vorgesehen."
"Die Europäische Kommission unterstützt daher nachhaltige Gewinnungstechnologien, innovative Recyclingverfahren und die Erschließung heimischer Vorkommen – wie im Fall des Projekts in Landau."
„Vulcan Energy verschiebt Lionheart-Projekt, um deutsche Finanzierung zu sichern.“
„Der Lithium- und erneuerbare Energieproduzent Vulcan Energy hat den Bau seines Vorzeige-Lithiumprojekts Lionheart in Deutschland verschoben, um mögliche zusätzliche Mittel von der deutschen Regierung zu erhalten.“
„Das Unternehmen hofft nun, die Vereinbarungen in der zweiten Hälfte des laufenden Kalenderjahres abzuschließen und mit dem Bau des Projekts zu beginnen.“
"Stattdessen wird nun die direkte Lithiumextraktion (DLE) vorangetrieben."
"Die Methode gilt als wasserschonend und umweltfreundlich, sie ist wesentlich schneller und braucht weniger Platz als der Verdunstungsprozess."
"Es handelt sich um ein argentinisches und ein französisch-bolivianisches Unternehmen sowie um ein Konsortium aus dem australischen Bergbauunternehmen EAU Mining und der deutsch-australischen Firma Vulcan Energy Resources."
"„Unsere Rolle in dem Konsortium ist es, die Technologie zu liefern“, sagt Francis Wedin, Vorstandsvorsitzender von Vulcan Energy Resources."
Der nun vom Critical Raw Materials Act (CRMA) als „Strategisches Projekt“ eingestufte Plan dient dem Aufbau der inländischen Lithium-Lieferkette für die europäische Automobilindustrie.
"Der im Mai vergangenen Jahres in Kraft getretene Act dient zur Zertifizierung von nachhaltigen Lieferketten von kritischen Rohstoffen wie Lithium."
"Projekte, die alle Nachweise für eine klimafreundliche Erzeugung erfüllen und zur Erhöhung der Rohstoffkapazitäten in der EU beitragen, erhalten die Bezeichnung „Strategisches Projekt“."
"Für Vulcan ermöglicht diese Bezeichnung u.a. den Zugang zu nationalen Förderbanken und privaten Finanzinstituten."
"Auch können so finanzielle Mittel aus dem Europäischen Entwicklungsfonds zum Abschluss der Projektfinanzierung genutzt werden."
ShareStock
: Wärmewende gelingt nur mit Geothermie
"Aber die Potenziale der Geothermie sind im Bereich Wärme insgesamt deutlich größer als für die Stromversorgung."
"Wir haben mit vielen Gemeinden deren kommunale Wärmeplanung besprochen und dabei die klare Rückmeldung bekommen, dass die Wärmewende in diesen Gemeinden nur mit Geothermie gelingen wird, da sie kaum auf industrielle Abwärme zurückgreifen können."
"Sicherlich kann man in einem gewissen Maße mit Wärme- und Flusspumpen arbeiten, aber gerade in Baden-Württemberg, gerade im oberen Rheingraben, also auf der ganzen Strecke zwischen Frankfurt und Freiburg, lässt sich mit tiefer Geothermie gut eine Grundlast zur Versorgung der Gemeinden erzeugen."