ist aber auch da, wenn die Leute nicht nach Deutschland kommen. Dann wandert die Nachfrage halt ins Ausland. Wir sind hier keine autarke Insel mit geschlossenen Grenzen wie zu Adolfs Zeiten, das haben einige Unverbesserliche aber noch nicht geschnallt.
Und wenn ein deutscher Betrieb zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren möchte, kann er nicht einfach einen Wunschlohn zahlen, denn er muss auch jemand finden, der sein teures Produkt haben will. Der Kunde wird das beste Angebot nehmen. Und wenn der Betrieb in Deutschland teurer ist, als der Betrieb im Ausland, dann geht der Inlandsbetrieb halt Pleite, weil er nichts mehr verkaufen kann. Dann nützen natürlich auch dem geschützten deutschen Ingenieur seine 50k im Jahr nichts, weil er arbeitslos ist! Aber der ist ja ne Fachkraft und er findet vielleicht nen guten neuen Job. Aber Lieschen Müller in der Produktion hat da schon erheblich größere Probleme wenn ihr Betrieb dicht macht.
Und wenn die Lohnkosten für bestimmte Gruppen steigen, müssen die leicht ersetzbareren halt als erstes dran glauben. Deshalb leiden bei der Bahn auch nicht so sehr die Lokführer, wenn sie streiken. Denn gespart wird dann am Servicepersonal und an der Wartung.
|