Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Ausgelöst durch schwache Vorgaben aus Übersee hat der deutsche Aktienmarkt gestern in der ersten Tageshälfte unter massiven Gewinnmitnahmen gelitten. Der DAX erholte sich bis Handelsende etwas von seinem Tagestief bei knapp 7.800 Zählern und schloss letztendlich mit einem Abschlag von 0,83 Prozent 7.898,54 Indexpunkten (XDAX: 7.920,70 Punkte; +0,75 Prozent). Der MDAX verbuchte daneben ein Minus von 0,82 Prozent auf 11.163,11 Zähler. Die Wall Street ist durchwachsen in den Handel gestartet, präsentierte sich zum Xetra-Schluss aber leicht erholt.
Die jüngste Rekordfahrt der europäischen Gemeinschaftswährung sorgte für Verluste bei exportabhängigen Titeln. Mit einem Minus von 1,6 Prozent bildeten Anteilsscheine von DaimlerChrysler das Schlusslicht. Kräftige Abschläge fuhren aber auch Siemens, BMW und MAN ein. Im Finanzsektor verloren unter anderem die Münchener Rück 1,4 Prozent und die Allianz ebenfalls 1,4 Prozent. Letztere haben das Squeeze Out-Verfahren bei der französischen Tochter AGF erfolgreich abgeschlossen. Papiere der Deutschen Lufthansa gaben dem Umfeld entsprechend stark ab. Die Kranichlinie kündigte eine Partnerschaft mit dem russischen Airline-Bündnis AiRUnion an.
Nach einer Kaufempfehlung der US-Investmentbank Merrill Lynch trotzten gestern Bayer-Titel dem Markttrend und legten als zweitstärkster DAX-Wert 1,4 Prozent zu. Anteilsscheine von HRE konnten die Verlustzone am Mittag deutlich hinter sich lassen und gewannen 2,8 Prozent. Nach einem starken zweiten Quartal hat der Konzernvorstand die Ergebnisprognose beim Vorsteuerergebnis für das Gesamtjahr deutlich angehoben.
Im MDAX verloren EADS 0,8 Prozent. Einem Pressebericht zufolge ist der Technologiekonzern OHB gemeinsam mit einem strategischen Partner oder Finanzinvestor an der Übernahme von zwei Werken der EADS-Tochter Airbus in Varel und Nordenham interessiert. Der Verwaltungsrat der belgischen Kupferhütte Cumerio hat sich für die Offerte der Norddeutschen Affinerie (NA) ausgesprochen. Allerdings hat sich der österreichische Mischkonzerns A-TEC erst vor kurzem mit 25 Prozent plus eine Aktie an Cumerio beteiligt. Die Aktie der NA büßte 0,9 Prozent ein.
Der Markt heute:
Die Banken und Handelshäuser sehen den Deutschen Aktienindex heute unterschiedlich starten. Die Deutsche Bank rechnet zu Handelsbeginn mit 7.895 Punkten und HSBC Trinkaus & Burkhardt sieht den DAX bei 7.941 Zählern.
Konjunktur- und Wirtschaftstermine:
In Japan stehen heute der Zinsentscheid und der Monatsbericht der BoJ sowie die Industrieproduktion zur Veröffentlichung an. Ferner werden in der EU das BIP, die Industrieproduktion und der EZB-Monatsbericht bekannt gegeben. Aus den USA werden heute die Handelsbilanz, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und der Staatshaushalt gemeldet.
Quartalszahlen, Hauptversammlungen und Analystenkonferenzen:
Quartalszahlen stehen heute bei AGRANA Beteiligungs-AG, M&T Bank Corp., Marriott International Inc., Nexen Inc., Saba Software Inc., SinnerSchrader AG, Südzucker AG und Texas Industries Inc. an.
Die US-Börsen:
Die US-Leitindizes beendeten den Handel am Mittwoch mit Gewinnen. Während der Dow Jones mit 13.577 Punkten um 0,56 Prozent zunahm, zog die NASDAQ um 0,48 Prozent auf 2.651 Zähler an. Die Futures notieren derzeit im Plus. Gegen 08:00 Uhr tendiert der NASDAQ Future bei 2.009 Punkten (0,0 Prozent) und der S&P Future bei 1.532 Zählern (+0,1 Prozent).
Devisen, Gold und Rohstoffe:
Brent Oil: 73,00 Dollar; Euro: 1,3760 Dollar; Gold: 662,20 Dollar
Wichtige Meldungen:
Die amerikanische Schnellrestaurantkette YUM! Brands Inc. (ISIN US9884981013 / WKN 909190), Muttergesellschaft der Fast-Food-Ketten Pizza Hut, Tacco Bell und KFC, konnte ihren Gewinn im zweiten Quartal 2007 deutlich steigern. Wie das Unternehmen am Mittwoch nach US-Börsenschluss verkündete, kletterten die Umsatzerlöse von 2,18 Mrd. Dollar auf nun 2,37 Mrd. Dollar im Vorjahresquartal. Analysten hatten Umsätze von 2,27 Mrd. Dollar erwartet. Ferner erhöhte sich der Nettogewinn von 192 Mio. Dollar bzw. 34 Cents je Aktie auf nun 214 Mio. Dollar bzw. 39 Cents pro Aktie. Analysten hatten lediglich ein EPS von 36 Cents prognostiziert. Für das laufende dritte Quartal 2007 gehen Analysten von einem Gewinn je Aktie von 45 Cents bei Umsatzerlösen in Höhe von 2,42 Mrd. Dollar aus.
Die Genentech Inc. (ISIN US3687104063 / WKN 924632) veröffentlichte am Mittwoch nach US-Börsenschluss die Zahlen zum zweiten Quartal 2007. Dabei konnte das US-Biotechnologieunternehmen aufgrund von Kostensenkungen und wachsender Nachfrage nach dem Krebsmedikament Avastin seinen Umsatz und Gewinn deutlich steigern und damit die Erwartungen übertreffen. Zudem erhöhte der Konzern den Ausblick für 2007. Der Nettogewinn belief sich auf 747 Mio. Dollar bzw. 70 Cents je Aktie, im Vergleich zu 531 Mio. Dollar bzw. 49 Cents je Aktie im Vorjahr. Das bereinigte Ergebnis belief sich auf 78 Cents je Aktie. Analysten waren im Vorfeld nur von einem Gewinn von 72 Cents je Aktie ausgegangen. Der Umsatz legte derweil von 2,2 Mrd. Dollar auf 3,0 Mrd. Dollar zu. Analysten waren im Vorfeld von einem Umsatz von 2,86 Mrd. Dollar ausgegangen. Für das laufende dritte Quartal 2007 prognostizieren die Analysten ein Ergebnis je Aktie von 73 Cents bei Umsätzen von 2,95 Mrd. Dollar. Genentech selbst erwartet für das Gesamtjahr 2007 nun ein EPS von 2,85 bis 2,95 Dollar, nach 2,79 bis 2,90 Dollar zuvor. Die Analystenerwartungen belaufen sich hier auf 2,92 Dollar je Aktie.
Der schweizerische Pharmakonzern Roche Holding AG (ISIN CH0012032113 / WKN 851311) hat am Mittwoch sein Interesse am amerikanischen Pharmahersteller Ventana Medical Systems Inc. (ISIN US92276H1068 / WKN 902854) bekräftigt. Zuvor hatte das Board of Directors von Ventana die Übernahmeofferte zurückgewiesen. Das Angebot sei in vielerlei Hinsicht ungenügend und damit nicht im besten Interesse der Aktionäre. Roche bezeichnete im Anschluss an die Zurückweisung sein Angebot als vollständig und fair. Die Schweizer bieten 75 Dollar je Ventana-Aktie in bar, was einem Aufschlag von 44 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vor Bekanntgabe des Übernahmeangebots entspricht. Das Angebot beläuft sich auf insgesamt rund 3 Mrd. Dollar. Ventana, ist im rasch wachsenden Histopathologie-Segment (gewebebasierte Diagnostika) tätig. Durch die Übernahme will Roche sein diagnostisches Angebot weiter ausbauen und die weltweit führende Stellung bei den in-vitro-diagnostischen Systemen und den Krebstherapien stärken.
Der amerikanische Rüstungskonzern Raytheon Co. (ISIN US7551115071 / WKN 785159) gab am Mittwoch bekannt, dass er von der U.S. Missle Defense Agency einen Auftrag im Wert von 304 Mio. Dollar erhalten hat. Im Rahmen des Auftrags soll der Konzern den AN/TPY-2-Radar des Ballistic Missle Defense System (BMDS), welches zur Zerstörung feindlicher Raketen in der Luft ins Leben gerufen wurde, verbessern. Raytheon wird die nötige Soft- und Hardware für das System entwickeln und testen. (12.07.2007/ac/n/m)
Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG
|