Dein Focus-Link übrigens war prima. Es ist ja eigentlich schon eine Binsenweisheit: Die Medienlandschaft ist im permanenten technischen Umbruch. Vielleicht in ähnlicher Weise wie damals in den 80ern als ARD und ZDF von 16-mm Zelluloid auf U-matic und dann BetaCam umgestellt haben. Die Digitalisierung, die jetzt richtig Fahrt aufnimmt, ist wieder so ein Fall. Der Ausbau des Internet und die ungebrochen stark zunehmende Ausstattung der Haushalte mit moderner und mobiler Mikroelektronik sind nun beste Voraussetzungen dafür, den aktiven Dialog zwischen TV-Medium und Zuschauer/Verbraucher zu forcieren und wirtschaftlich zu nutzen. Da sind wir uns sicher einig. Oder anders ausgedrückt: Früher war der TV Zuschauer lediglich in einer passiven, empfangenden Rolle. Künftig wird er aktiv eingebunden sein und seine Reaktionen werden zurück an den Sender geschickt werden können. Technisch möglich ist das schon längst und die Bandbreite der Möglichkeiten ist noch nicht ausgeschöpft.
Was aber zunächst dazu kommen muss, ist eine klar umrissene Vorstellung davon, wen man programmseitig - also von den Inhalten her - als Zuschauer ansprechen will. Beispiel: Ein paar Postings weiter oben hast Du die Senioren ins Spiel gebracht, die Best Ager oder wie immer man sie nennt. Mit Recht übrigens. Es ist die derzeit interessanteste Zielgruppe, die zudem noch große Finanzkraft aufweist. Bislang wurden sie von den jungen, Gucci-Schuhe tragenden und gegelten Mediaplanern schlichtweg ignoriert, weil man der RTL-Thoma'schen Doktrin der bevorzugten 14-49jährigen Altersgruppe frönte. Aber das ändert sich gerade. Nur die Anstalten lernen nichts daraus, obwohl die demographische Entwicklung klar zeigt, dass die Zuschauer von morgen „älter“ sein ARD und ZDF verjüngen ihr Programm durch immer jüngere Moderatoren und Inhalte, die großen Privaten hecheln den Markenartiklern hinterher. Ich hab den Link jetzt nicht parat, aber die jüngste Massenkommunikationsstudie von ARD und ZDF zeigt deutlich, wie rasant bei den sogenannten Silver Surfern die Orientierung auf neue Medien bei den über 50jährigen verläuft. Ich persönlich halte sie auch für die anspruchsvolleren, reiferen Zuschauer, die fürs Marketing eine Herausforderung darstellen, weil sie in besonderer Weise angesprochen werden wollen. Schon gar nicht als „Senioren“. Wer will das schon? Aber ein lukrativer Werbemarkt für einen innovativen TV-Sender sind sie allemal. Das wahre Problem hier ist eher die Vermarktungsmafia und ihr strukturkonservatives Bestandsdenken. Dazu die eindimensional rechnenden Werbeagenturen.... kein Wunder, dass mancher Sender aus den roten Zahlen nie mehr raus gekommen ist. Marketing ist wichtig, aber es müssen dem auch attraktive Inhalte zugrunde liegen.
Also ein interessanter Markt, der sich da langsam, aber sicher auftut. Vielleicht auch für MAXX-TV. Liquide Mittel vorausgesetzt, die eine oder andere Beteiligung an bestehenden Formaten, die hier passen, dazu die richtige Technikanbindung..........Könnte das nicht funktionieren? Meine Güte, es gibt so viel bestehenden Schrott, der u.a. in den Kabelnetzen und im Internet gesendet wird. Da wird eine gut umgesetzte Programmidee doch unterzubringen sein. Die Kabelchefs wären wahrscheinlich dankbar.
Kataster
|