Habe mir die Originalstudie gerade durchgelesen. Dauerte nicht lang, da sie recht kurz ist und eigentlich nur zwei Experiment enthält.
Kurze Zusammenfassung: Ja die Autoren haben einen inhibierenden Effekt auf Lactobacillus reuteri Stämme festgestellt. ABER: 1. Nur auf ein paar wenige Stämme, die meisten waren unbeeindruckt von Stevia. 2. Inhibieren heißt nicht Töten, jedeglich, die Vermehrung der Zellen ist zum Teil blockiert. 3. Am wichtigsten ist, dass die Experimente nur in einer Petrischale durchgeführt wurden. Dies ist nicht das natürliche Habitat der Lactobacillen. Im Darm leben sie in Symbiose mit den Darmzellen und andern Mikroorganismen. Was sich fundamental auf die Eigenschaften der Lactobacillen auswirkt. Viel interessanter wären also Experimente, die den Einfluß von Lactobacillen direkt dort untersuchen.
Abschließend: Man muss vorsichtig sein was Studien wirklich wiedergeben. Leider ist das Wissenschaftssystem so, dass man nur Aufmerksamkeit weckt, wenn man etwas dramatisiert und übertreibt. Daher sind gerade Überschriften und Zusammenfassungen (Abstracts) oft recht reißerisch. Wenn man dann die gesamte Publikation liest, stellt man fest, dass die Autoren schnell dabei sind, wieder alles zu relativieren.
|
Angehängte Grafik:
cells.png
