"Infineon hat vor einem Jahr auch bei unter einem Euro gestanden und damals hat auch keiner an die Zukunft geglaubt. Heute steht die Aktie bei über 5 €. Warum sollte das bei Conergy nicht ähnlich sein?"
Die Frage corth kann ich dir sehr sehr leicht beantworten. Wenn Conergy einen Kurs von 5 € hätte, dann wäre die Marktkapitalisierung bei 2 Mrd. € !! Solarworld hat gerade mal eine Marktkapitalisierung von 1,3 Mrd €. Der feine Unterschied von Solarworld zu Conergy ist, dass Solarworld dreistellige operative Mio.-Gewinne schreibt, wesentlich größer ist, über eine Liquidität von gut 200 Mio. € verfügt und dazu noch weiter expandiert. All diese fundamentale Fakten kann Conergy nun ganz sicher nicht aufweisen. Viel mehr, Conergy ist von den Fundamentaldaten von Solarwolrld um Lichtjahr entfernt. Auch hat Solarworld keine Schuldenprobleme. Kann man von Conergy ganz sicher nicht behaupten. So hat Solarworld eine Eigenkapiatlquote von 38% und Conergy so um die 20%. Das ist dann doch ein himmelweiter Unterschied. Außerdem verfügt Infineon bei einem Kurs von 5 € über ein KBV von um die 2 und Conergy hätte bei einem Kurs von 5 € ein KBV von um die 12 !!! Denke mal corth ich habe deine Frage zu genüge beantwortet. Manchmal muss ich schon kräftig den Kopfschütteln, wenn ich solche aberwirtzige Vergleiche lese.
Wie schon von mir erwähnt kann man Conergy ganz sicherlich zocken, aber dann muss man früh genug aussteigen um Gewinne mitzunehmen. Für solche Trades ist die Conergy-Aktie absolut geeignet. Aber langfristig ist die Aktie ganz sicher kein Kauf. Die immer noch nicht realisierte Unternehmensfinanzierung sagt doch eigentlich alles wie schlecht es um Conergy aussieht.
Conergy hat 2009 operativ einen satten Verlust geschrieben und selbst Q4 war noch auf bereingte Basis rot trotz eines ungeheuerlichen Booms (alleine in Deutschalnd wurde im Dezember 1,5 GW PV installiert) und trotz großer Projektverkäufe zu Jahresende. Auch die Verschiebung des Geschäftsberichtes aufgrund der nach wie vor fehlenden Unternehmensfinanzierung zeigt doch wie schwierig die aktuelle Lage bei Conergy ist. Da nützt auch eine rosarote Brille nichts.
In Q1 2010 sind die Modulpreise weiter gefallen, und werden vor allem im zweiten Halbjahr vermutlich weiter fallen. In Q2 sollten die Preise relativ stabil bleiben, so meine Infos aus der Handwerkerbranche. Auch wenn Conergy ihre Wafer billiger bekommen sollte, wäre es ein Wunder, wenn sie bei fallenden Preisen und nachlassendem Projektgeschäft (von dieser Seite ist bis auf den Thailandauftrag in diesem Jahr noch gar nichts passiert trotz eines Booms bei den Solarparks in Deutschland, Italien und Spanien, aber Conergy verfügt über eine recht große Projektabteilung !!) stark steigende Margen realisieren könnten, was aber Conergy bräuchte, um einigermaßen profitabel zu werden.
Außerdem werden in einem von starkem Überangebot geprägten Solarmarkt (globale Nachfrage in 2010 um die 10 GW, die PV-Fertigungskapazitäten liegen aber bei rd. 15 GW) werden die Preise tendentiell von den günstigsten Anbietern determiniert, also von den Chinesen. Und die konnten in der Mehrzahl, wie auch Solarworld und First Solar, auch in 2009 noch Gewinne schreiben. Offenbar können sie sehr viel günstiger produzieren als Conergy (Standortvorteile, Skaleneffekte, Vollintegration, ...). Die Konkurrenten bauen ihre Kapazitäten immer weiter aus, mit dem allerneuesten und damit effizientesten Equipment aus Deutschland von Centrotherm, Roth & Rauh oder Manz - etwas, das Conergy sich gar nicht leisten kann.
Es wird ja von den Conergy-Jünger auch gerne angeführt, dass der Ammer ein ausgeglichenes OPERATIVES Ergebnis angekündigt hat, d.h. VOR Abschreibungen und Zinsen. Und auch das nur, wenn der Markt, wie vom Ammer erwartet, sich blendend entwickelt, und die Preise relativ stabil bleiben. Jedoch sind allein in Q1 die Preise nach Solarworldangaben um 10% gefallen. First Solar produziert ein 1 W für 0,63 € und die Chinesen haben Produktionskosten von um einen Euro pro Watt. Conergy dürfte irgendwo bei 1,30 €/W liegen. Jetzt frage ich mich, wie will denn Conergy ihre Produktinskosten drücken können. Klar kann man in Deutschland als deutsches Unternehmen mehr Geld verlangen, aber sicherlich keinen Aufschalg von 20 bis 30%. Man sieht es auch gut an Solarworld, denn deren EBIT-Marge lag in Q4 bei Vollauslastung auch nur noch bei 8%. Jedoch hat Solarworld die mit Abstand stärkste Marke in der PV-Branche. Das sollte einen mal zum Nachdenken bringen und nicht von irgendwelchen Kursen zu fantasieren corth.
|