wenn du keine Ahnung hast...einfach mal die Backen halten... Vorkommen[Bearbeiten] Seltene-Erden-Erze aus Baotou, China Seltene-Erden-Erze aus Baotou, China Seltene-Erden-Erze aus Baotou, China Seltene-Erden-Erze aus Baotou, China Die größten Vorkommen von Seltenen Erden befinden sich in China in der Inneren Mongolei (2,9 Millionen Tonnen, z.B. Bayan-Obo-Mine, Erzgehalt von 3-5,4 % der Selten-Erde-Metalle). Das bislang größte bekannte Vorkommen außerhalb Chinas mit mindestens 1,4 Millionen verwertbaren Tonnen ist Mount Weld in West-Australien. Daneben gibt es große Vorkommen in Grönland mit einem Vorkommen von 2,6 Millionen Tonnen – deren Abbau wird allerdings erst erforscht. Ebenso wurden große Vorkommen in Kanada entdeckt. Bereits erschlossene Vorkommen von Seltenen Erden befinden sich außerdem in den USA (Mountain Pass Mine, Kalifornien), Indien, Brasilien und in Malaysia.[4] Südkorea will zukünftig Seltene Erden in Kooperation mit Vietnam fördern.[5] Größere Mengen Seltener Erden wurden durch japanische Wissenschaftler Mitte 2011 im Pazifik entdeckt.[6] Von April bis Juli 2012 wurde auch in Deutschland Exploration betrieben, dabei stand eine Lagerstätte nahe Storkwitz (Ortsteil der Stadt Delitzsch, Sachsen) im Fokus, bei der bis zu einer Tiefe von 600 Metern die bisherigen Ressourcenschätzungen von Geologen aus den 1980er Jahren bestätigt wurden. So handelt es sich um eine Ressource von 4,4 Millionen Tonnen Erz mit 20.100 Tonnen Seltenerd-Oxid bei Gehalten von 0,45 Prozent.[7] Ab 2013 sollen weitere Bohrungen bis zu einer Tiefe von 1200 Metern folgen, da ein großes Potential für eine Ressourcenerhöhung mit zunehmender Tiefe besteht. Die wichtigsten Erze der Seltenen-Erden-Metalle sind der Monazit und der Bastnäsit. Der SE-Gehalt des Erzes von Mount Weld wird mit 10 % angegeben[8], der von Mountain Pass mit http://de.wikipedia.org/wiki/Metalle_der_Seltenen_Erden ----------- Ablaufdatum Onshorewindkraft kommt immer näher Nordexkursziel SemperMM von 40 auf 1,44€ reduziert
|