Kiiwii, Du bist auf mein Beispiel mit den Pfandbriefen nicht eingegangen. Das sind Verbriefungen vieler Hypotheken und diese Verbriefungen dienen dazu, das Risiko für den Investor zu streuen. Diese Art von Verbriefungen ist bisher auch nie ein Problem gewesen. Deshalb zieht das Beispiel mit der Wurst auch nicht. Bei den imer als langweilig verschrieenen Pfandbriefen steckt eben nicht ein faules Stück Hypothek die anderen an.
Das Beispiel mit der Wurst paßt eher auf den aufgeblähten Kreditmarkt im Ganzen. Wird nämlich dort ein größeres Stück Kredit faul, ist der Gesamtmarkt gefährdet. Bei Verbriefungen wäre das nur der Fall, wenn der Anteil der faulen Kredite in einem Verbriefungspaket ausreichend hoch wäre. Und das ist natürlich auch eine Frage der Konstruktion der Verbriefung. Wenn, wie in Deutschland, der Beleihungswert bei 60% liegt, ist das Risiko relativ gering. In den USA lag er oft bei 100%, gelegentlich sogar noch darüber. Dazu kam die eigentümliche Aufteilung der Papiere in unterschiedliche Ausfallreihenfolgen, was naturgemäß eher dazu führt, daß eine Tranche mal ausfiel. Daß dabei auch die schlechteren Tranchen mit von den Rating-Agenturen mit Orden und Ehrenzeichen versehen wurden, kommt hinzu. - Das Kernproblem bleibt aber die allgemeine Kreditausweitung. Wo sehr viel Kredit gegeben wird, da wird auch viel fauler Kredit gegeben.
Was die Bankstrukturen angeht: Kiiwii, Du hast insofern recht, als die traditionelle Trennung in den USA aufgeweicht wurde. Aber sie war immer noch wesentlich deutlicher als zum Beispiel in Deutschland. Wenn die Trennung in den USA in Zukunft wieder strenger beachtet wird, dann mögen die das tun. Aber die Heilserwartungen, die damit, weil Obama das befürwortet, verbunden werden, werden sich nicht erfüllen.
Nochmal: Das Problem ist die Kreditaufblähung. Und das richtig Ärgerliche ist, daß deren Folgen jetzt mit einer weiteren Kreditaufblähung bekämpft werden. Das wird das Problem der nächsten Jahre werden. Da genügt es nicht, die eine oder andere rauhe Kante des Bankensystems glatt zu schleifen.
|