Shanghai 29.09.09 (www.emfis.com) Der Hurun Report, chinesischer Pedant zu Forbes, hat den neuen reichsten Chinesen ausgemacht. In einer Vorschau der am 02. Oktober zur Veröffentlichung anstehenden Liste, wurde laut der Shanghai Daily der Chairman und CEO des chinesischen Auto- und Batterien-Herstellers BYD, Wang Chuanfu genannt. Sein Vermögen wird mit 5,1 Mrd. US Dollar beziffert. Der Gründer dieser Liste, Rupert Hoogewerf, meinte zu diesem Ergebnis, dass es auf dem ersten Blick ironisch erscheine, dass die reichste Person Chinas ausgerechnet aus der Automobilindustrie komme, während Weltweit genau diese Branche in einer schweren Krise steckt. Für Hoogwerf kommt es aber nicht überraschend. Es war der rechtzeitige und konsequente Richtungswechsel hin zur nächsten Generation von Autos mit sauberer Technologie, welcher zu diesem Ergebnis geführt hat. Der 43 jährige in Anhui geborene Wang, lag noch im letzten Report der reichsten Chinesen auf dem Platz 103. Vor 14 Jahren war Wang mit der Gründung von BYD im Bereich der Produktion von Akkus für Mobiltelefone gestartet. 2002 ging er mit seinem Unternehmen an die Hongkonger Börse und stieg ein Jahr später in die Automobilindustrie ein. Es wird erwartet, dass aus seinem Unternehmen das erste massenproduzierte Plug-in Elektro-Hybrid Auto der Welt auf den Markt kommt. Auf dem zweiten Platz der Liste, befindet sich Zhang Yin, welche zusammen mit ihrer Familie 72,25 Prozent der in Hongkong gelisteten Nine Dragons Paper hält. Zhang steigt damit um 13 Punkte mit einem Vermögen von 4,9 Mrd. US Dollar. Die Aktie des Papier - Unternehmens hatte sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Der Hurun Report stellt in der kommenden Ausgabe fest, dass die Reichen Chinas die Krise bereits hinter sich gelassen haben. Die Zahl der Milliardäre, auf US – Dollar Basis, haben sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr um 29 auf 130 erhöht.
Wenn eines klar ist, dann, dass Tesla einen Preiskrieg gegen BYD nicht gewinnen wird. BYD ist sicherlich unschlagbar, was die Kosten angeht. Nicht ohne Grund kauft Tesla auch Batterien von BYD ;-)
Und ich denke nicht, dass BYD es nötig haben wird, die Preise zu senken. Den Januar würde ich mal nicht als Referenz ansehen, besonders nicht, wenn das chinesische Neujahrsfest auf den Januar fällt.
weitere Disruptionen ab, die nicht so im Fokus wie der PKW-Bereich stehen. Tesla hat zwar eine Menge Schlagzeilen mit seinen Pepsi-Semi's im Dezember gemacht, aber bis solche Bilder aus den USA (oder von sonst wo) mit Semi's kommen, dürfte es noch etwas dauern...
Überlege hier einzusteigen und schaue seit Stunden auf den Kurs, keine Bewegung seit 9 Uhr. Wann wird der Kurs gemacht, nachts wegen asiatische Börse oder wann zu welcher Uhrzeit? Besten Dank für Aufklärung.
Alles was Europa und die USA machen ist normalerweise ein bißchen 'Intraday Up & Down'. Gelegentlich, wenn Zahlen oder anderes Relevantes nachbörslich zu China gemeldet wird, gibt es größere Abweichung, dann kann man es so betrachten, das am nächsten Handelstag die Abweichung in China bestätigt werden muss oder die Abweichung wird wieder egalisiert zu dem Kurs in HKG.
mein Ziel ist 45 Euro. wenn man den Chart die letzten 3 Jahre sieht, ist die Spitze immer gut höher geworden bis es nach Süden geht deshalb gehe ich davon aus das die Spitze bei ca 45 sein könnte.
Wie man schön sieht, ist der Januar immer schwach. Gründe sind typischerweise weggefallene Steuervorteile zum Jahreswechsel und in diesem Jahr auch das Frühlingsfest. Im Vergleich zu 2022 sieht der Januar aber immer noch sehr gut aus.
was du über den Januar schreibst, normalerweise ist der Februar eher der schwache Monat in China was den Auto- und sonstigen Absatz betrifft.
Der Neujahrstag richtet sich nach dem Mondkalender und tritt zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar auf. Aber ja, diese Jahr ist das Fest vollständig in den Januar gefallen.
Dann schauen wir mal das BYD ab Februar wieder mehr Fahrzeuge verkauft bekommt.
Sixtaustralien hätte nicht nur gerne - sie bekommen auch. Es gibt gute Beziehungen zwischen Sixt und BYD und da wird geliefert. Könnte mir vorstellen das wenn BYD noch weitere Standbeine benötigt man sich einen Autovermieter einverleibt. Vor dem Hintergrund beobachte ich das ganz genau.
Ich bin zwar dagegen die Fahrzeuge über Niedrigpreise in den Markt zu drücken, aber mit den aufgeführten Preisen der Konkurrenz, scheint mit die Leasingrate etwas zu hoch.