bull2000
: Ist IVU Traffic der neue Zock von Frick und Pahl?
"MoneyMoney hat heute IVU in ihr neues 10.000 € Musterdepot aufgenommen. Zum Kurs von: 1,39 €. Ein paar Minuten später stand der Kurs bei 1,66 €. Das wird wohl die Ursache gewesen sein. "
Sehr wenig Umsatz? Das passt ja wieder wie die Faust aufs Auge!!!
----------- "Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört." (Karl Marx)
Hallo Zusammen, hier ein interessanter und ausführlicher Bericht, über das MoneyMoney 50.000€ Depot und dem MoneyMoney 10.000€ Trading Depot von einem Abonnenten (Stand: 31. März 2011)
Den Bericht findet Dir unter folgendem Link im "aktienboard" (Seite 46, mitte)
ein Verfahren was Kleinanlegern hilft und durch die Instanzen geht ?? ein Urteil was dann von Widerspruch zu Widerspruch läuft ?? hier wurde nicht der Staat oder eine Behörde geschädigt um in ein langwieriger Verfahren zu gehen wie beim Berliner Bankenskandal um Landowsky ( endete im übrigen nach Jahren in Freispruch) und diese Entscheidung hatte ich ja schon in früheren Postings vorher gesagt, weil sie sich spätestens dann abzeichnete als man nicht dazu überging Zeugen aufzuführen, sondern !! es bei EINEM beließ
nun ist aber wichtig wie das Urteil begründet wird, weil nur dann Leute eine Chance haben die bei diversen Anwaltskanzleien Schadensersatzklagen laufen haben !!!
Hoffen wir mal, dass mit der Urteilsverkündung nicht alles abgewürgt wird
----------- auf unserem Planeten gibt es nur Propheten
----------- "Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört." (Karl Marx)
----------- "Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört." (Karl Marx)
Die Harmonie ist geradezu unheimlich. Es wirkt geradzu, als seien sich alle Beteiligten über das Wesentliche längst einig. Im Saal 618 des Kriminalgerichts Moabit in Berlin sitzen ein Staatsanwalt und eine Staatsanwältin dem Angeklagten Markus Frick mit seinem Verteidiger gegenüber, zwischen ihnen die Richter. Ein harter Schlagabtausch wäre zu erwarten, schließlich geht es um viel. Es ist der bedeutendste Prozess wegen Kursmanipulation in Deutschland.
In der Anklageschrift hat der Staatsanwalt 49 Fälle der Marktmanipulation aufgeführt. Frick zählte einst zu den einflussreichsten Börsentippgebern Deutschlands. Sogar eine eigene Fernseh-Show moderierte er. Fast 80 Mio. Euro wurden auf Konten und Depots mehrerer Personen im gesamten Fallkomplex eingefroren. Über 20 000 Anleger sollen seinen Tipps gefolgt sein.
Kein Vorsatz nachzuweisen
Einen Teil der Vorwürfe hat Frick schon am ersten Prozesstag Anfang März eingeräumt: Ja, er habe bei einigen Aktienempfehlungen eigene Interessen verschwiegen. Nie aber habe er bewusst wertlose Papiere empfohlen. Gerade dieser Punkt ist interessant, denn Börsenbeobachter und auch Leser seiner Börsendienste warfen ihm genau das vor.
Doch auf eine heftige Kontroverse über diesen Punkt warten die Zuhörer auch am vierten Verhandlungstag vergebens. Vorsatz sei dem Angeklagten halt nicht nachzuweisen gewesen, bescheidet der Staatsanwalt den Journalisten später vor dem Verhandlungssaal. Es gehe nur noch um das Verschweigen eigener Interessen. Richter betrachtet bloße Kursreaktion
Doch auch da hält der vorsitzende Richter einige Fälle der Anklage für wenig überzeugend. Er folgt damit weitgehend der Einschätzung von Fricks Verteidiger. Als unwahrscheinlich sah er unter anderem an, dass Tipps im auflagenschwachen Börsenbrief „Markus Frick Inside“ Kurse beeinflusst haben.
In einem anderen Fall ist ihm der Kursanstieg nach der Empfehlung zu gering. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hatte den Fall in ihrer Analyse als Kursbeeinflussung eingestuft, denn ein stärkerer Kursanstieg sei nur deswegen nicht zu beobachten gewesen, weil auf Veranlassung von Frick so viele Aktien verkauft worden sein. „Kann sein, kann nicht sein“, meint der Richter und legt den Punkt zur Seite. Wird allerdings nur die bloße Kursreaktion ohne Handelsvolumina der Beteiligten betrachtet, führt das zu einer paradoxen Situation: Je mehr Aktien ein Kursmanipulateur nach seiner Kaufempfehlung auf den Markt wirft, desto wahrscheinlicher wird ein deutlicher Kursanstieg verhindert. Und umso geringer wäre nach dieser Argumentation die Gefahr strafrechtlicher Folgen. Einiges Geld würde Frick bleiben
Insgesamt kann sich der Richter eine Gesamthaftstrafe zwischen eineinhalb und zwei Jahren, ausgesetzt zur Bewährung, vorstellen. Hinzu käme eine Gewinnabschöpfung: Sichergestelltes Geld aus den Aktientransaktionen der übrig bleibenden Anklagepunkte würde an den Staat verfallen. Zum Volumen äußert er sich nicht konkret. Es wäre wohl ein Betrag zwischen 40 und 45 Mio. Euro. 45 Mio. Euro liegen bei der Merck Finck Bank für eine SI Finanz auf Mauritius. Sie habe aber eine Verzichtserklärung abgegeben.
Die Einbeziehung der Gibo GmbH in das Verfahren, die ebenfalls Aktien im Fall Frick hielt, hebt der Richter wieder auf. Bei ihr hatte Frick nach eigenen Angaben über ein Treuhandverhältnis das Sagen. Frick würde demnach Geld bleiben, und das wäre auch so gewollt. Der Richter spricht von einer „Härteklausel“. Frick könne daraus etwaige Ansprüche von Anlegern bedienen. Prozessende kommenden Donnerstag zu erwarten
Der Fall steche im Bereich Kursmanipulation „schon etwas nach oben heraus“, sagt der Richter. Doch einen Anlass für eine vollstreckbare Freiheitsstrafe sieht er nicht. Frick habe nichts verschleiert, sich kooperativ verhalten und viel zur Schadenswiedergutmachung getan. Frick hat nach eigenen Angaben Vergleiche mit Anlegern über insgesamt 4,6 Mio. Euro geschlossen.
Das Prozessende erwartet der Richter am kommenden Donnerstag. Bis dahin können sich die Beteiligten überlegen, ob sie mit dem Strafrahmen leben könnten. Alles andere wäre eine Überraschung angesichts des Auftretens vor Gericht. Nur einige Zuhörer stören die Harmonie. „Sie müssen mehr kämpfen“, ruft eine aufgebrachte Zuhörerin dem Staatsanwalt nach Verhandlungsende zu. „Das ist ein Riesenfall. Der kann doch nicht so ausgehen.“
es scheint so als ob bei den Mods das Knie schlackern beginnt, es sind doch noch ein paar Tage bis zum Urteil und ihr fallt schon wieder in den alten Trott Glaubt mir es tut nicht weh, wenn man aus Fehlern lernt
----------- auf unserem Planeten gibt es nur Propheten
----------- "Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört." (Karl Marx)
in der FTD geschrieben Zitat ..............Einige Klagen auf Schadensersatz sind noch anhängig. Wer dabei den Vorwurf bewusster Empfehlungen wertloser Aktien erhebt, muss den Beweis dafür selbst führen und kann sich wohl nicht auf das Strafurteil stützen.............
ist die Begründung des Gerichtes der Dreh und Angelpunkt im weiteren Vorgehen gegen M. Frick und damit auch verbunden mit viel Hoffnung für die Kleinanleger
also warten wir bis Donnerstag ab danach werde mich wieder melden, wenn ich den Text gelesen habe und an die Mods
Ich wünsche mir auch Ihr würdet erst lesen und nicht im vor raus Löschen
----------- auf unserem Planeten gibt es nur Propheten
....................Als unwahrscheinlich sah der Richter unter anderem an, dass Tipps im auflagenschwachen Börsenbrief "Markus Frick Inside" Kurse beeinflusst haben sollen.................
Hier ist das Problem, weil nur von dem Brief Inside die Rede ist und nicht von allen anderen Werbungen die er verschickt hat
----------- auf unserem Planeten gibt es nur Propheten
und nun versucht einen Zusammenhang darzustellen, dem die Richter folgen können ?? dabei den Wortlaut beachten ( im PDF Dokument), hier freut sich jeder Verteidiger. Deshalb haben die Richter Punkte fallen lassen, weil der Prozess einer Gummischlange gleichen würde
----------- auf unserem Planeten gibt es nur Propheten
Radelfan
: Sollte der liebe Markus tatsächlich verurteilt
werden (man beachte bitte den Konjunktiv!), brächte es für uns Foren-Lämmer nur den Vorteil, dass wir ihn dann wohl ungerügt als "vorbestraft" titulieren könnten!
Oder gibt es da dann etwa auch noch Einschänkungen?
----------- "Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört." (Karl Marx)
----------- "Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört." (Karl Marx)
----------- "Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört." (Karl Marx)
----------- "Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört." (Karl Marx)