Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren
Unter diesem Begriff werden pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Angebote mit Hilfe des Pferdes als Medium und Partner bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die positive Beeinflussung der Entwicklung, des Befindens, des Verhaltens und die individuelle Förderung des einzelnen Menschen. Im Umgang mit dem Pferd, beim Reiten und Voltigieren in der Gruppe wird der Mensch ganzheitlich, d.h. körperlich, geistig, emotional und sozial angesprochen. Es werden eine Vielzahl von Einflüssen wirksam, deren Bedeutung aus der Psychomotorik und der sensorischen Integrationstherapie bekannt sind. Der enge Zusammenhang in der Aufnahme von Sinnesreizen, der Verarbeitung dieser Information und der Umsetzung in Bewegung als Grundlage für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung kommt hier zum Tragen. Defizite in verschiedenen Bereichen können durch gezielte Aktivitäten und Übungen mit und auf dem Pferd aufgearbeitet werden. Neben den sensomotorischen Erfahrungen, die die Klienten im aktiven Umgang mit ihrem Körper, dem Pferd, dem Partner und anderen Objekten machen, kommen kognitive emotionale und soziale Lernerfahrungen hinzu, bei denen neben dem Pferd und dem Pädagogen auch die Gruppe eine wichtige Rolle spielt.
Ziele dieser ganzheitlichen Maßnahme können z.B. folgende sein:
Sensomotorischer Bereich: - Verbesserung der Wahrnehmung - Gleichgewichtsschulung, Verbesserung der hypotonen Muskelatur - Lockerung und Entkrampfung bei hypertoner Muslelatur - Körperbewusstsein, Entwicklung des Körperschemas - Raumlageorientierung - Gesamtkörperkoodination Emotionaler - sozialer Bereich: - Aufbau von Selbstvertrauen - Erhöhen der Frustrationstoleranz - Aufbau des Selbstwertgefühls - Eingestehen und Überwinden von Ängsten - Abbau von Aggressionen - Kontaktaufnahme und Einstellen auf den Partner - Entwicklung und Förderung kooperativen Verhaltens - Integration
Kognitiver Bereich: - Förderung von Sprachverständnis, Sprechbereitschaft - Entwicklung von Lern- und Leistungsbereitschaft - Begriffsbildung - Aufbau und Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Durchhaltevermögens - Entwicklung von Handlungsplanung und Übertragungsfähigkeit
das wäre doch "gelacht", wenn wir das mit dir nicht hinbekommen...schlaf schön
|