Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Der USA Bären-Thread

Seite 2496 von 6257
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156423
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00 von: ARIVA.DE Leser gesamt: 25856859
davon Heute: 5873
bewertet mit 469 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2494 | 2495 |
| 2497 | 2498 | ... | 6257  Weiter  

12.05.10 17:23
10

10180 Postings, 6087 Tage EidgenosseAm Wochenend solls ne Währungsreform geben

Maba und seine Leute sind schon völlig aus dem Häuschen!

http://www.hartgeld.com/
-----------
Man sollte den Leuten das denken beibringen und nicht das gedachte.

12.05.10 17:24
5

20752 Postings, 7944 Tage permanentMore US Home Sellers Cut Prices as Tax Credit Ends

More US Home Sellers Cut Prices as Tax Credit Ends
Reuters
| 12 May 2010 | 06:34 AM ET

More U.S. home sellers cut their listing prices in April, aiming to seal deals in the waning days of federal tax credits meant to revive housing, real estate web site Trulia.com said on Wednesday.

 

Prices on 22 percent of homes on the market as of May 1 had been cut at least once, up from 20 percent the prior month, San Francisco-based Trulia said in a report provided to Reuters before official release.

More than a year of tax credits up to $8,000 ended on April 30 and $1.4 trillion in mortgage-tied bond buying by the Federal Reserve to lower home loan rates finished on March 31.

"As we readjust to the free market, we expect to hit turbulence in some markets," said Pete Flint, Trulia's chief executive.

Sellers slashed a total $25 billion in April from asking prices, up from $22.8 billion in March. The average discount on reduced homes held at 10 percent from the original listing.

The economy is slowly emerging from recession and housing is stabilizing after its deepest plunge since the depression.

But homeowners and potential buyers are still grappling with an unemployment rate near 10 percent.

A stockpile of foreclosed properties yet to hit the market could also keep home prices from rising much, analysts say.

Earlier this year, Trulia said home sellers were being more realistic in setting asking prices, leading to fewer later price reductions.

Now that government incentives have expired, more sellers are apt to lower prices to entice buyers as the market finds its footing without the extra supports.

"We won't know the true severity of the tax credit expiration until the conclusion of the peak home buying season in the summer months," said Flint.

"Only then will we have a better sense if the U.S. housing market can stand on its own two feet." Qualified buyers had to sign contracts by April 30 and must close on home loans by June 30 to get the $8,000 first-time buyer credit or $6,500 repeat buyer credit.

Homes sales sped up in March and loan applications to buy houses swelled in April on a last-minute dash for the credits.

How much that robs from future sales remains to be seen.

In a dozen of the top 50 cities, prices were cut on at least 30 percent of the listed properties. The previous month just five cities had as high a share of price reductions.

Prices were lowered anywhere from 6 percent to 13 percent in those 12 cities: Minneapolis, Minnesota; Milwaukee, Wisconsin; Baltimore, Maryland; Phoenix, Arizona; Dallas, Texas; Jacksonville, Florida; Mesa, Arizona; Kansas City, Missouri; Boston, Massachusetts; Columbus and Cleveland in Ohio; and Nashville, Tennessee.

 

Great Plains cities had some of the largest increases in the share of listed properties cutting prices.

Leading the list was Omaha, Nebraska, where one quarter of the homes for sale had at least one price reduction.

Sales in cities like Omaha and Tulsa, Oklahoma, have fallen a respective 53 percent and 70 percent from a year ago, Trulia said.

Price-cutting on luxury homes listed at $2 million or more was unchanged in April from March, with an average discount of 14 percent, according to Trulia.

 

12.05.10 17:26
3

20752 Postings, 7944 Tage permanentErgänzung zu Posting 377

 Metros With Price Reduction Levels At 30% Or More

RANKCITYSTATELISTINGS WITH PRICE REDUCTIONSAVERAGE REDUCTION
1MinneapolisMN40%8%
2MilwaukeeWI37%9%
3BaltimoreMD35%11%
4PhoenixAZ33%13%
5DallasTX32%9%
6JacksonvilleFL31%11%
7MesaAZ31%12%
8Kansas CityMO31%8%
9BostonMA31%6%
10ColumbusOH30%8%
11ClevelandOH30%12%
12NashvilleTN30%8%
Source: Trulia, Inc.

 

12.05.10 17:40
1

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingEidgenosse

Schade, dass die Bilder der neuen Mark erst morgen kommen sollen:

http://www.godlikeproductions.com/forum1/message1062655/pg1  

12.05.10 17:48
4

10180 Postings, 6087 Tage EidgenosseMorgen ist Vatertag

Da zählt eh nur Bier. Egal mit was mans bezahlt. Hauptsache kühl und frisch.

Prost schonmal alle.

 
-----------
Man sollte den Leuten das denken beibringen und nicht das gedachte.

12.05.10 17:49
9

7360 Postings, 6646 Tage relaxedWährungsreformen finden immer an Feiertagen statt.

12.05.10 18:11
18

10180 Postings, 6087 Tage EidgenosseDie Piigs wollen den Euro auf jedenfall behalten


Das Design steht schon.
Moderation
Zeitpunkt: 04.06.12 11:50
Aktion: Löschung des Anhangs
Kommentar: Erotischer Inhalt

 

-----------
Man sollte den Leuten das denken beibringen und nicht das gedachte.

12.05.10 18:48

12993 Postings, 6603 Tage wawidu"Fallender Engel"

... und sie kommen alle wieder auf die Erde zurück!  
Angehängte Grafik:
cagc4jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
cagc4jd.png

12.05.10 18:58
14

5925 Postings, 6391 Tage PalaimonDie Bären sind heute verdammt abgelenkt....

-----------
An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil.  
André Kostolany

MfG
Palaimon
Angehängte Grafik:
baeren.jpg
baeren.jpg

12.05.10 20:04

2174 Postings, 6040 Tage fkueblerMal was witziges: Der Bubble war gar keiner! :-o

Was there good reason for housing boom? 

Was There Good Reason for a Housing Boom?nytimes
On Wednesday May 12, 2010, 6:47 am EDT

Casey B. Mulligan is an economics professor at the University of Chicago.Several factors regarding housing supply and demand have changed since the turn of the century and will change in the years to come, in the direction of increasing the nation's housing inventories. As a result, at least part of the construction boom of the last 10 years served a legitimate economic purpose.

Motivated in large part by extraordinarily high housing prices, the nation's home builders were busy building and renovating from 2000 to 2006. As a result, the housing inventory at the end of the housing boom was 3 or 4 percent above the trends of the previous decade.

One perspective says that most of the housing boom was a colossal market mistake: an unfortunate consequence of easy money, lax regulator oversight, subsidies to home ownership and irrationally exuberant  buyers.  In this view, public policy would ideally have pushed back, and housing construction would not have boomed anywhere close to the way it did. Let's call this the "bubble theory."

The opposing view says that there were good supply and demand reasons to significantly increase the amount of housing above previous trends. With the advantage of hindsight, we might have preferred to have stretched out the 2000-2006 construction activity over a longer period, or to have put some of the new houses in different locations. Still much of the housing built in the 2000s will ultimately prove desirable. Let's call this the "fundamentals theory."

The various supply and demand forces can be distinguished according to whether they affect the amount of rent paid by a home's occupants, or whether they affect the fraction of the rent that a landlord and his creditors can keep as a return on their capital investment.  (For the sake of exposition, my discussion treats the landlord and tenant as distinct, even though with owner-occupied dwellings they are the same.)

The pie chart below shows the distribution of tenants' rental payments to various uses.

The largest piece of the pie - "cash flow to owners and creditors" - is the amount going to the owner of the home or apartment, and his creditors, that serves as a return on  investment.  It includes the principal and interest paid on mortgages, and any surplus the owners may have after making a mortgage payment.

The other pieces include property taxes, payments to employees who manage and repair the property, and payments for intermediate inputs such as real estate agents and mortgage industry employees. (This last piece does not include principal and interest paid on mortgages, but would include the mortgage closing costs that finance the salaries of industry employees).

The "cash flow" piece is an important determinant of housing prices, because the "fundamentals theory" says that homes sell for the present value of the cash flow.  The cash flow to owners, and therefore housing prices, would increase if rents increased, so that the total pie expanded.  But the owners would also get more, and homes would be worth more, if owners could pay less to real estate agents, property managers, and mortgage brokers.

In other words, housing prices can also go up because the entire pie is expected to increase in size, or because the cash flow piece is expected to get larger while some of the other pieces get smaller.

An extraordinary population growth rate would be good reason to build houses at a faster pace and would cause prices of housing to increase for occupants.  Yet the human population of the United States grew at about the same rate 1995-2005 that it did 1980-95 (about 1 percent per year during both periods, although the total pounds of humans have probably grown more in the recent period).

But let's not forget about the non-humans in our homes - the stuff!

Consumer durable statistics from the Bureau of Economic Analysis confirm the obvious: From 1995 to 2005, ownership of furnishings and appliances increased at a rate of 4.5 percent per person per year (as compared to 2.2 percent in the earlier period), and ownership of recreational goods rose 9.1 percent per person per year (as compared with 5.4 percent earlier).

In case you still doubt that Americans have genuinely increased their demand for space, note that the self-storage industry has more than doubled its share of the national economy since 1995, according to employment data from the Bureau of Labor Statistics.

Another way to distinguish supply and demand forces is whether they have their effects on owner net cash flows before 2005, or were expected to affect those flows after 2005.  To the extent that houses were more valuable during the boom because of favorable cash flows - perhaps because home occupants had a high demand for space to keep their stuff - rents probably would have risen faster than home prices, because home prices are a kind of average of current and future cash flows.

According to the Bureau of Labor Statistics, inflation-adjusted housing rents did increase in the late 1990s and early 2000s, but much less than home prices did.  This is why I, and several other economists, have concluded that the majority of the housing boom derived from market expectations about the future, rather than something that happened to housing demand before 2006 (this same logic says that home prices were only moderately stimulated by the fact that mortgage rates were lower in the 2000s than they were in the 1990s: see these items from Professor Paul Krugman and me for more on that point).

Undoubtedly, Americans will continue to accumulate stuff, and will have commensurate increases in their housing demand, which could partly explain why housing prices increased more than housing rents during the boom.  But the accumulation of stuff by itself would be unlikely to produce the housing bust we saw after 2006 because our furniture, clothing, toys, etc., did not suddenly disappear in 2007, but housing prices came crashing down.

That brings me to a second set of housing market factors that reinforce the increased demand for space: anticipated advances in information technology.  Information technology will likely reduce home ownership costs - shrink the "real estate, mortgage industry employees, and other intermediate inputs" and "compensation of employees" pieces of the pie - but for now we cannot be sure exactly when and how much.

House shopping began an ongoing transformation over the past several years, with shoppers able to take spectacular virtual tours of properties.  Arguably information technology will someday enable most home shoppers to do without a human real estate agent, and this would be a significant cost savings for home sellers.  Don't forget that a home is built once but typically sold many times, with each sale creating a fee for real estate agents, and many of the sales involving a vacancy period during which no one gets value from the structure.

Market participants might have also hoped that mortgage loan screening could improve, and become less labor intensive, thanks to information technology.  The economistsRobert Hall and Susan Woodward pointed out in 2008 that "Recent years have seen great improvements in data, especially the introduction of credit scores, which gave lenders new powers to forecast mortgage defaults and to adjust interest rates offered to prospective borrowers. In 1990, credit scores were rare; by 1996, they were standard."

All of these things are expected to someday significantly reduce the costs of owning a home, managing it and keeping it occupied.  But it will be years until we know exactly when and how much; in the meantime, the housing market may gyrate as it adapts to these historically rare, but ultimately beneficial, changes.

Housing bubble-theorists have not yet seriously considered factors like these.  Until they have, it is too early to blame a majority of the housing boom on irrationally exuberant home buyers, because even without these things a historically unusual housing boom may well have been efficient.

 

 

12.05.10 20:05

12993 Postings, 6603 Tage wawiduDie dritte im Bunde

der technisch stark angeschlagenen Großbanken ist neben GS und BLK Morgan Stanley.  
Angehängte Grafik:
ms12m.png (verkleinert auf 60%) vergrößern
ms12m.png

12.05.10 20:16
4

20752 Postings, 7944 Tage permanentIch wünsche euch einen schönen Vatertag

http://www.ariva.de/forum/...-Vatertag-410795?pnr=8000469#jump8000469

Für die Bären war in dieser Woche nicht viel zu holen.

Gruß

Permanent

 

12.05.10 20:25
5

8210 Postings, 6181 Tage thai09Was passiert mit dt Aktien, wenn Dtld aus dem Euro

austritt ?..alla WR  

12.05.10 20:30
6

22764 Postings, 6382 Tage MaxgreeenFür Bären sieht es schlecht aus nach godemode

http://www.ariva.de/DAX_Ganz_grosse_Bewegung_steht_bevor_c3434277

Morgen 6300
Freitag 6500
Montag 6600
Dienstag 6750
Mittwoch 6850
Donnerstag 7000
Freitag grosser Korrekturtag 6987

Schönen Herrentag
-----------
Nur im Wörterbuch steht Erfolg vor Fleiss.

12.05.10 20:39
4

8210 Postings, 6181 Tage thai09Al ..die blaue Schrift, bist Du das ?

http://www.hartgeld.com/good-bye-euro.htm

nix gegen einzuwenden, aber koenntest vllt Du
was dazu erlaeutern............#388
( witzig , find ich das nicht, metro! )
Aktien duerften steigen, aber von mir ausgesehen vorher.
Was passiert nachher.  

12.05.10 21:47

249 Postings, 7797 Tage alfastrgreece economy

http://www.euronews.net/2010/05/12/greece-economy-recession-to-deepen/
The focus may have shifted to Spain and Europe’s other debt laden economies but latest data shows the Greek economy continues to shrink.

GDP fell 0.8 percent in the first quarter of 2010. It remains firmly in recession and economists say it’s likely to get worse.

But, that has failed to deter protests against tough government austerity measures. There have been more rallies in Athens with Trade Unions also promising another 24 hour nationwide strike later this month.  

12.05.10 21:49
3

10180 Postings, 6087 Tage EidgenosseNix passiert thai

wenn du heute 1000 Siemens im Depot hast, hast du auch nachher 1000 Siemens im Depot. Die kosten dann halt 100 Mark oder so.
-----------
Man sollte den Leuten das denken beibringen und nicht das gedachte.

13.05.10 00:46
5

1227 Postings, 7154 Tage CarpeDiesBeschlüsse retten vor allem Gläubiger

ein guter Artikel aus dem Manager-Magazin (http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/...,694537,00.html)

Für die Mods gekürzt.

Interessant ist dabei vor allem folgende Aussage von Hr Spethmann, dem Ex-Thyssen-Chef:
...Spethmann: Solidarität? Mit diesen Beschlüssen werden vor allem die Gläubiger gerettet. Dafür müssen in letzter Konsequenz die Steuerzahler aufkommen. Tatsächlich ist der Finanzwirtschaft Vorrang vor der Realwirtschaft eingeräumt worden. Das kann nicht gut gehen, denn den Summen, die nun im Spiel sind, stehen viel geringere Werte gegenüber. Außerdem verstoßen Bail-outs, wie wir sie nun erleben, sogar gegen den Lissabon-Vertrag, denn damit übernehmen wir Risiken und Verpflichtungen anderer EU-Staaten.

Und weiter:
Spethmann: All das Geld wird Griechenland nicht viel helfen, aber es fehlt woanders. Die griechische Wirtschaft ist schwächer als die deutsche, muss aber mit derselben Währung arbeiten. Seit 1999 hat kein Land der Währungsunion so niedrig inflationiert wie Deutschland. Weil es aber keine Möglichkeit gibt, diesen Kaufkraftunterschied auszugleichen, etwa durch unterschiedlich starke Währungen ist Deutschland praktisch zu seinem Außenhandelsüberschuss gezwungen: Der Euro fließt dahin, wo seine Kaufkraft am größten ist. Die Kehrseite der Entwicklung ist das Handelsbilanzdefizit von Ländern wie Griechenland.
Man würde den wirtschaftlich schwachen Staaten der Währungsunion einen Gefallen tun, ließe man sie aus dem Euro austreten. Eine eigene Währung könnten sie abwerten, so lange bis ihre Produkte konkurrenzfähig sind. Dann hätten sie Nachfrage für ihre Wirtschaft und kämen aus eigener Kraft aus den Schulden heraus.

Das ist präzise auf dem Punkt gebracht wie ich meine und es ist nichts hinzuzufügen  

13.05.10 07:24
5

80400 Postings, 7779 Tage Anti Lemming1000er-Sturz - Aus Versehen mal richtig gelegen

Das Kapital
Aus Versehen mal richtig gelegen


Haben ausgerechnet durchgedrehte Computerhandelsprogramme den Markt dahin gelenkt, wohin er angesichts der Gesamtlage auch stehen müsste? Ähnlich wie 2008 reagieren einige Börsen mehr als dass sie antizipieren. Ändert sich das gerade?


Im Wall-Street-Spektakel vom vergangenen Donnerstag (6.5.2010 - A.L.) zeigte die Geschichte einmal mehr ihr Gespür für Ironie. Ausgerechnet am vermeintlich fortschrittlichsten Finanzmarkt der Welt rauscht der Leitindex in nur sechs Minuten um fast fünf Prozent nach unten und markiert ein Tagestief von fast zehn Prozent.

Ein paar Minuten später ist der Spuk vorbei, der Dow schließt mit minus 3,2 Prozent. Was ist nun beängstigender? Dass immer noch nicht geklärt ist, wie ohne entsprechende Nachrichtenlage 1000 Mrd. $ Marktwert in Minuten pulverisiert wurden, vom Hinweis auf automatisierte Handelsprogramme abgesehen? Oder dass die US-Börsen nicht in der Lage sind, mit solchen Anomalien umzugehen?

Die ganze Absurdität der Notfallsysteme offenbarte sich allen. Zwar wurden alle Kontrakte zwischen 2.40 und 3 Uhr annulliert - keiner musste also seine Philip Morris  für 96 Prozent unter Vortagskurs verkaufen -, doch was ist mit all den indirekt ausgelösten Devisen-, Renten- und Terminkontrakten? Ein Regierungsbeamter fürchtete, dass der Markt die Fähigkeiten der Handelsinfrastruktur überholt habe, [dass] die Märkte von der Realwirtschaft abgekoppelt seien.

Oder, und damit zurück zur Ironie dieser Episode, war es in diesem Fall mal umgekehrt: Hat die völlig abstrakte Welt des Algo- und Hochgeschwindigkeitshandels die etwas weniger abstrakte Börsenwelt dazu gezwungen, sich der realen Welt ein wenig anzunähern, indem der kurzzeitige Kursrutsch alle alarmierte und die künftige Kursrichtung vorwegnahm? Schließlich konnte man in den vergangenen Wochen wieder eine Abkoppelung der Aktienindizes von der Realität beobachten, ganz ähnlich wie schon 2008: damals traute sich etwa keiner, die deutschen Maschinenbauer herunterzustufen, da doch die Auftragsbücher so voll waren - die mittelbaren Folgen der bereits offenkundigen US-Immobilienkrise wurden ausgeblendet.

Diesmal sind es die fabulösen Stimmungsindikatoren und die robuste Quartalssaison, die viele Aktienstrategen optimistisch bleiben lassen. Laut UBS konnten Europas notierte Firmen im ersten Quartal erstmals wieder ihren Umsatz steigern, im Schnitt um elf Prozent. Darüber hinaus hat bisher die Hälfte der Firmen die Schätzungen übertroffen, nur 33 Prozent enttäuschten. Die Netto-positiv-Überraschung war also 17 Prozent, gewichtet nach Marktkapitalisierung sogar 32 Prozent - der beste Wert seit fünf Jahren.

Und die Staatsverschuldung? Die nannte ein Aktienhändler jüngst eine übergeordnete Sorge, die aber mit dem positiven fundamentalen Bild wenig zu tun hätte. In der Denke vieler Marktteilnehmer gibt es also eine richtige Welt - die der Aktien und der Quartalszahlen - in der falschen Welt - der der Staatsfinanzen. Theodor Adorno hätte wohl längst verkauft. Was, bei aller Singularität der griechischen Malaise, braucht man denn noch, um zu erkennen, wie schnell sich hohe Staatsverschuldung in die Fundamentaldaten reinfrisst?

Aus Marktperspektive bereiten die Staatsschulden doppeltes Kopfzerbrechen: Erstens ist ein ausgewachsenes staatliches Überschuldungsproblem, anders als ein unternehmerisches, nicht innerhalb einiger Quartale in den Griff zu bekommen, belastet also Wirtschaft und Börsen über Jahre.

Das zweite Problem ist, dass dennoch von den langfristigen Belastungen abgelenkt wird, indem sich die Anleger, mehr aber noch die Politik, so stark auf jene Gefahren konzentrieren, die vermeintlich vom Markt auf Griechenland und andere Peripherieländer ausgehen. Die kurzfristigen Gefahren werden über-, die langfristigen unterschätzt. Womit die Politik wem wieder am meisten in die Hände spielt? Eben jenen Spekulanten, die sie doch den ganzen Tag verteufeln.

Der Markt soll, so scheint mittlerweile der politische Konsens, gegen den sich Berlin noch am längsten wehrte, stets bekommen, wonach er giert. Sein Vertrauen, etwa das in den Euro, wolle man ja zurückgewinnen. Henne-Ei-Problematik? Glaubt man, das Vertrauen durch eine instrumentalisierte EZB oder kosmetische Eingriffe zurückzuerlangen? Wäre die Konsolidierung der Staatsfinanzen nicht überzeugender? Und überhaupt: Wen stört eigentlich ein Euro bei 1,20 $ oder gar bei Parität? Wird im Falle der Peripherieländer nicht ständig gejammert, dass diesen ja jetzt aufgrund des Euro das Allheilmittel der Abwertung fehle? Warum bricht dann Hysterie aus, wenn der Euro etwas schwächelt? Panikmache statt Politik.

http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/...3.html?mode=print

 
Angehängte Grafik:
screen_01296.jpg (verkleinert auf 78%) vergrößern
screen_01296.jpg

13.05.10 07:43
2

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingErnsthafte Frage an die Charttechniker

Der Chart in letztem Posting sieht aus wie ein "Washout", dem eine fulminante und nachhaltige Erholung folgte. "Man" ist geneigt, die rasante Bewegung von 1060 auf 1170 (Stand von heute Morgen) in die Zukunft zu extrapolieren - und käme in zwei Wochen auf ein neues Jahreshoch.

Ich hab mir unten den Spaß erlaubt, diesen Chart in der Weise zu "fälschen", dass ich den 1000-Punkte-Sturz von letzter Woche rausgelassen habe. Der Chart unten hätte sich ergeben, wenn wir ab dem Top Anfang Mai ein langsames, "typisches" Roll-Over gesehen hätten - den typischen Anfang einer längeren Bärenmarkt-Bewegung.

Obwohl der Endstand in beiden Fällen der Gleiche ist (1170), wirkt der Chart unten weitaus bedrohlicher, da er einen intakten Abwärtstrend suggeriert. "Man" wäre geneigt, die "seit Anfang Mai kontinuierlich fallenden Kurse" in die Zukunft zu extrapolieren - und käme für Ende Mai (anders als oben) nicht auf neue ATHs, sondern auf extrapolierte Kursziel um 1120. Das wäre 10 % tiefer als im obigen Beispiel.

Meine Frage an die Charttechniker: Sind die beiden Charts für Euch äquivalent? Immerhin zeigen sie ja für das Top Anfang Mai und für heute dieselbe Indexstände (und mithin in dieser Zeitspanne dieselbe "Nettobewegung")...  
Angehängte Grafik:
screen_01296.jpg (verkleinert auf 78%) vergrößern
screen_01296.jpg

13.05.10 07:51
2

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingChart des SSE (Shanghai Composite, China)

Soweit zur verbreiteten Vermutung, China würde "die Welt retten".

Der SSE entwickelt sich erstaunlich ähnlich wie der CRB-Rohstoff-Index in # 373

 

 
Angehängte Grafik:
sc.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
sc.png

13.05.10 07:55
1

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingChina plant größten Börsengang der Geschichte

Agricultural Bank
China rüstet für größten Börsengang der Geschichte
Von Claudia Wanner, Hongkong

Europa ächzt unter seinen Schulden, Chinas Kapitalisten klotzen - das zeigt sich auch am Finanzmarkt. Schon bald könnte die Agricultural Bank an die Börse gehen und bei ihrer Emission 30 Milliarden Dollar erlösen. So viel wie kein Unternehmen auf der Welt zuvor.


Gleich zwei Rekorde hat der Börsengang von Hepalink Pharmaceutical in der Millionenmetropole Shenzhen Anfang Mai geschlagen. Der Einführungspreis von 148 Yuan war der höchste, der in der Volksrepublik jemals für eine Markteinführung verlangt wurde. Und ein Kurssprung von 18 Prozent am ersten Handelstag (Nee Max, ehrlich? - A.L.) machte die Gründer Li Li und Li Tan zum reichsten Ehepaar des Landes. Zumindest vorläufig. Ihr Vermögen unmittelbar nach dem Börsengang wurde auf 7,8 Milliarden Dollar geschätzt.

Börsenrekord Nummer drei zeichnet sich bereits ab - diesmal allerdings einer von globaler Bedeutung. Voraussichtlich im Juli wird mit der Agricultural Bank of China die letzte große Staatsbank der Volksrepublik an die Börse gehen. Auf bis zu 30 Milliarden Dollar wird der Emissionserlös geschätzt. Das wäre das mit Abstand größte Volumen, das eine Erstnotierung auf der Welt je eingefahren hat. Bisher hält die Industrial & Commercial Bank of China (ICBC) den Rekord. Sie erlöste 2006 rund 22 Milliarden Dollar. ....

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,694047,00.html  

13.05.10 08:15
5

59008 Postings, 7982 Tage nightflymmh, AL, ich finde das Original bedrohlicher

...aber ich bin kein Charttechniker,
sodern Hobbymaler.
1180 sehe ich oben Ende derzeit.
-----------
Gummi bears bouncing here and there and everywhere ;-)
Angehängte Grafik:
aspx05.jpg (verkleinert auf 78%) vergrößern
aspx05.jpg

13.05.10 09:12
5

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingUS-Einzelhandelsumsätze rückläufig, -2 %

Including goods from food to clothing to gasoline -- but excluding cars -- U.S. retail sales fell 2 percent last month from March, according to SpendingPulse, which estimates spending in all forms including cash.

That month-to-month decline followed a 1.4 percent increase in March, a 1.9 percent gain in February and 2.8 percent increase in January.

http://finance.yahoo.com/news/...t-April-consumer-apf-3175152424.html  

Seite: Zurück 1 | ... | 2494 | 2495 |
| 2497 | 2498 | ... | 6257  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben