Es ist eine Illusion zu glauben dass man mit Shortverboten einen fallträchtigen Markt vor dem Fallen schützen kann. Das ist Machbarkeitswahn von Politikern.
So blöd sind unsere Politiker auch wieder nicht, dass sie das Unterstellte glauben würden, haben sie auch nie behauptet. Leerverkäufe sind ja auch nicht verboten. Sie werden nur aus den Hinterzimmern (z.B. bei Kreditausfallversicherungen) an das Licht der Öffentlichkeit gebracht. "Nackte Leerverkäufe" können sehr wohl einen gesunden kleinen Staat oder Firma fertig machen. Wenn man die unheimlichen Summen sieht, die momentan als Massenvernichtungswaffen durch das Sytem ziehen kann einem schon das nackte Grausen befallen. Der Verbot dieser Art des Handels bringt nur endlich einen transparenten Markt an Wertpapierleihen ans laufen. Diese Art des Handels verhindert auch ein rechtzeitiges Reagieren auf faule Hunde, es erhöht nur sinnlos die Volatilität und liefert damit die reale Welt den Zockerbuden zum Abmelken aus.
Wer sich auf "Spekulanten" einschießt und glaubt, mit solcher Kosmetik politisches Versagen kaschieren zu können, der dürfte sich bald getäuscht sehen.
Die Politik hat eindeutig versagt. Es fehlten die notwendigen Regulierungen und man hat sehendem Augen dem betrügerischen Spiel der Zockerbuden zugeschaut. Das wurde hier ellenlang kritisiert. Jetzt beginnt man mit der Regulierung und es ist wieder nicht gut.
Hätte es die intransparenten Kreditversicherungen nicht gegeben, hätten manche Anleger schon vor Jahren damit begonnen griechische Anleihen abzustoßen. Der Zins wäre laufend angestiegen und Griechenland hätte reagieren müssen. Mit Hilfe der Kreditversicherungen (nur die Möglichkeit sie zu kaufen reichte aus) konnten die Versicherungen und Pensionsfonds angeblich risikolos weiter die höheren Zinsen kassieren bis ihnen alles um die Ohren flog. Diese Versicherungen sind nutzloses, ja schädliches Zeug. Sie haben dann das Feuer richtig angefacht (durch intransparenten Handel in den Hinterzimmer der Zockerbuden) und es blieb nur die Pleite oder das Herauskaufen. Die Politik geht mMn nicht weit genug. Diese Art an Derivaten gehört grundsätzlich verboten. Das traut sich die Politik allerdings nicht. Es würde sofort weltweit zu höheren Zinsen führen.
Wieso ist die Finanzbranche über eine Transaktionssteuer so aufgeregt? Weil sie nicht wirkt? Pustekuchen! Als erstes wäre sofort die Wegelagerung durch das HFT nicht mehr möglich. Die Algols müssten erheblich zurück gefahren werden. Es wäre wieder Hirn gefragt und es würde damit fairer zugehen. Auch würde die Devisenspekulation ohne realen Hintergrund erheblich zurück gedrängt.
Du brauchst keine Angst zu haben. Als es diesen ganzen Derivatenmüll noch nicht gab sind trotzdem Staaten Pleite gegangen und Aktienkurse abgestürzt. Nur war die Manipulation der Märkte schwieriger und die Strafe des Marktes folgte bei Fehlverhalten auf dem Fuße.
|