Der USA Bären-Thread
Seite 2529 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
|
||||
eröffnet am: | 20.02.07 18:46 von: | Anti Lemmin. | Anzahl Beiträge: | 156420 |
neuester Beitrag: | 06.07.25 13:32 von: | Frieda Friedl. | Leser gesamt: | 25720965 |
davon Heute: | 7161 | |||
bewertet mit 468 Sternen |
||||
![]() ![]() |
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
1. The potential demise of the Europe monetary union
2. China deceleration in growth linked with credit bubble woes
3. War between North and South Korea
4. War between Israel and Iran
5. US job market deterioration
6. Civil war in Thailand
7. Eurozone demand falls off the cliff on austerity measures
8. The US consumer goes back into his shell scared by stock market
9. Global deflation becomes the new norm; corporate pricing power tanks
10. China thumbs its nose on yuan appreciation and US retaliates with trade barriers
Any one of the items above can create problems of varying degrees. And two makes matters worse. Oddly, the potential for many of these things to occur at the same time is real.
Bottom line takeaway: Key effect of regulatory "reform" (USA & Europe) is less credit available to real economy. It's not debt which is key, but how credit is used.
http://www.blackswantrading.com/files/articles/bsccc052110.pdf
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Optionen
Es geht darin auch noch sehr aufschlussreich weiter. Die Bank-Reform in USA (deren Punkte - inbesondere die Volcker-Regel - übrigens sehr vernünftig klingen, fragt sich, ob sie so auch umgesetzt werden) und die steigende wirtschaftliche Kontrolle Deutschlands (als Oberzahlmeister) über die Eurozone haben beide dieselbe Folge: Sie reduzieren die verfügbaren Kredite. Das ist eine deflationäre Kehrtwende in der bisherigen Pump-till-you're-dumb-Politik.
Es würde mich sehr wundern, wenn diese beiden Faktoren zusammen nicht eine ähnliche "Bremsung" auslösen würden wie die Maßnahmen in China, wo der SSE bereits um über 20 % gefallen ist (US-Indizes haben seit dem Top ca. 10 % verloren).
Wichtig ist auch der hier im Forum (Koo-Fans) oft genannte Hinweis, dass eine staatliche Kreditflut, die "der gemeine Mann" zurzeit mit Inflation gleichsetzt (siehe Goldpreis-Explosion und Münz-Wahn) nicht zwingend zu Inflation führt. Japan hat in den 1990er-Jahren den Banken "Geld ohne Ende" zur Verfügung gestellt, ohne dass dies in der Realwirtschaft zu gesteigerter Kreditnachfrage geführt hätte: Firmen wie Konsumenten betrieben deflationäres "Deleveraging", d.h. die erhöhten Geldmengen steigerten die Umlaufgeschwindigkeit nicht.
Wenn auf einer Zentralbank-Festplatte 750 Milliarden mehr "abrufbar" sind, aber nicht abgerufen werden, bleibt die virtuelle Geldschwemme folgenlos. In dem Kontext spielt auch das neue Eigenhandelsverbot in USA eine wichtige Rolle. Zockerbanken haben das Festplattengeld bislang zur eigenen Sanierung einsetzen können. Wenn dieser Eigenhandel reduziert wird, kommt noch weniger Geld in den Umlauf. Bislang konnten Banken beispielsweise Rohstoffe hochzocken, die jeder benötigt - z. B. Benzin und Nahrung. Dies wirkt inflationär, da die erhöhten Preise ja notgedrungen bezahlt werden müssen. Da nützt auch die hedonistische US-Inflationsberechnung "ex Öl und ex Nahrung" herzlich wenig.
Der Rückgang der Börsen in den letzten Wochen könnte daher mehr sein als eine "Routine-Korrektur". Die Börsen preisen zunehmend ein, dass weltweit "die Gürtel enger geschnallt" werden, von USA über die EU bis hin zu China.
So geht es in dem von Stöffen geposteten Link weiter:
I think this is the takeaway, in which the events above collectively will damage stock markets when linked with: The regulatory “reform” in the US and increasing German control of EU budgets — a seeming big part of becoming premiere bailout paymaster in Europe, has one major thing in common — it reduces the amount of credit getting to the real economy.
Interestingly, at the same time China continues to press down on credit at the margin, deflation, we think, is embedding itself deeply into the developed world economies.
(For those who believe rising government debt MUST be inflationary, we point again to Japan as an example of rising debt and rising deflation. It is not about debt, it is about how the real economy uses credit. Bank lending in Japan went south for many years no matter how much government built up debt.)
Ask yourself how that happens when monetary and fiscal policy are working overtime in the US to create credit. Then ask yourself if this is an inflationary or deflationary shift in the economy.
We think commodities markets, commodity currencies, and stock markets may be reflecting:
A) Headwinds in the real economy related to what might represent a secular change in the way Mr. Consumer views credit and debt.
B) The regulatory credit cycle now in motion designed for politicians more so than markets.
C) The fact that nasty geo-political events historically germinated at times similar to this.
That is a lot to worry about.
Finanzreform
US-Banken droht "Ende der Vergnügungsfahrt"
Endlich ist der Durchbruch erzielt: Der Senat einigt sich auf ein Gesetzesentwurf, der die Finanzwelt grundlegend verändern könnte. FTD.de stellt die wichtigsten Vorschläge und ihre Realisierungschancen vor. von Tobias Bayer Frankfurt
Mit 59 zu 39 Stimmen hat der US-Senat seinen Gesetzentwurf zur Reform des Finanzsystems verabschiedet. Der demokratische Senator Harry Reid ist enthusiastisch: "Wenn dieser Entwurf zu Gesetz wird, ist die Vergnügungsfahrt der Wall Street abrupt vorbei."
Auf mehr als 1500 Seiten Umfang kommt das Mammutwerk, über das Monate verhandelt wurde. Es regelt die neue Struktur der Finanzaufsicht, setzt den Banken Schranken und nimmt Hedge-Fonds sowie Ratingagenturen stärker an die Kandare. Noch allerdings ist das Ziel nicht erreicht: Senat und Repräsentantenhaus müssen sich einigen. Trotz größerer Differenzen hofft Chris Dodd, der dem Bankenausschuss des Senats vorsteht, dass eine Einigung bis zum 4. Juli erzielt ist.
FTD.de stellt die wichtigsten Punkte des Gesetzentwurfs vor...
Im Folgenden werden die Punkte (klickbare Liste) genannt. Zu den wichtigsten zählt das Eigenhandelsverbot
Präsidentberater Paul Volcker machte sich dafür stark, dass Banken, deren Kundeneinlagen durch den Staat gesichert sind, keinen Handel auf eigene Rechnung mehr durchführen und keine Hedge-Fonds sowie Private-Equity-Sparten unterhalten dürfen. Dieser Vorschlag - Volcker-Regel genannt - findet sich auch im Gesetzesentwurf des Senats wieder.
Künftig haben die amerikanischen Bankaufseher das Recht, die Kontrolle bei bei einem Finanzinstitut zu übernehmen und es zu zerschlagen, ohne dabei auf das Geld des Steuerzahlers angewiesen zu sein. Solch eine Übernahme ist dann erlaubt, wenn der Zusammenbruch der Bank die Stabilität des gesamten Finanzsystems gefährden würde.
Der Senat schreibt Hedge-Fonds mit einem Anlagevolumen von mehr als 100 Mio. $ vor, sich bei der US-Börsenaufsicht SEC zu registrieren. Damit einher ginge auch die Pflicht, Informationen über Handelsgeschäfte und das Portfolio offenzulegen. Auch die Ratingagenturen sollen stärker beaufsichtigt werden.
http://www.ftd.de/politik/international/...uegungsfahrt/50117098.html
Mit Pech endet das Ganze als bloße Kosmetik-Aktion, um rechtzeitig vor den Zwischenwahlen im Nov. die verärgerten US-Wähler "gnädiger" zu stimmen. Man kann nur hoffen, dass "Hartmann" Paul Volcker zu seiner alten Durchsetzungsfähigkeit zurückfindet.
A.L.
Jon Markman's Speculations
May 22, 2010, 12:03 a.m. EDT
Seven worries for Wall Street, and what's next
Commentary: Global margin call sends stock investors scurrying
By Jon Markman
SEATTLE (MarketWatch) -- Stocks traded over the past week with all the panache of the drunk uncle at a shotgun wedding, stumbling through four and a half weak-kneed sessions before snapping to attention at last call in the final half hour.
The concept of a random walk doesn't really do the week justice, as the selling virus that started in China and Greece last month suddenly developed into a worldwide pandemic that saw the major developed markets lose more than 7% and emerging markets lose 10%-plus.
It was a global margin call, and no risky asset classes were spared a scrape with the capital-eroding bug. The weird thing, though, is that there really weren't any especially nasty headlines this week. The U.S. economic news wasn't red-hot, but markets have blithely cold-shouldered much worse in the past 12 months. So what's really going on? A few thoughts spring to mind:
1. Worse times ahead
Remember how last year stocks rose and rose out of the March low even though the economy looked terrible? At that time, a lot of experts were saying it was just a bear-market rally and that the public should not get involved. Then it turned out that stocks were rising because they were anticipating an improved economy in six months.
Well now the opposite is occurring. Stocks fell even though the economy looks great. And the inverse of the prior explanation might be a legit reason: Investors are anticipating a worse economy in the next 12 months. If you think about how much taxpayer money is going to service interest payments now instead of creating productive assets, this is not an unreasonable concern.
2. Unilateral action
Remember how last year the G20 leadership huddled in London and came up with a firm plan to attack the financial crisis in a coordinated fashion? And then they stuck to their scripts, all flooding their countries with fiscal spending and ultra-low interest rates. I said many times last year that the unanimity was amazing and unprecedented, like cats and dogs sleeping together.
Well now again we have the opposite. German finance officials declare an end to short-selling of bonds and credit default swaps without telling the rest of their European Union partners. And then we learn that the British, Italian and U.S. finance officials plan no such move -- and moreover U.K. officials essentially say that if you want to short German bonds you are welcome to do so in London.
And of course we have never gotten a straight answer out of the euro zone as to which countries support the $1 trillion rescue package for Greece, or exactly how it will be financed. And don't forget that while interest rates are still scraping along at 300-year lows in the United States and the U.K., China and Australia are either raising rates or increasing bank reserve requirements.
In short we've gone from total global lockstep approach to battling the global financial crisis to every man for himself. One minute it's all "kumbaya" and the next minute it's all chaos theory.
The importance of this is that the variation in approaches have allowed the credit bears to worm their way into the chinks in the governments' armor and arbitrage the differences. You could even go so far as to say that we're seeing a revival of the "manipulated short sale" first invented by the likes of Daniel Drew in the 1830s America, where bears spread lies and fear in such a way that their enemies start accusing each other of wrongdoing instead of focusing on their jobs.
3. Risk repricing
The repricing of expected risk and expected return is occurring in a step-wise fashion rather than in a long, slow glidepath. That is to say, rather than price/earnings multiples for the likes of IBM and Boeing declining over many months to account for tighter business opportunities in a slowed-down Europe, now the global financial system decides to get it done all at once. One day you're priced for certain 15% growth and the next day you're priced for a more uncertain 12% growth. Big drug makers like Pfizer have been stuck in this devaluation trend for 10 years.
4. Prowling bears
Fourth, the credit bears really are out there making trouble via their favorite instrument, which is credit default swaps on both government and corporate debt.
Basically the bears exploit the fact that CDS prices are a large part of the formula used to price credit. When CDS goes up in value because bears are trying to make it look like the company or country is in trouble, a series of calculations are triggered that can force the bond rating agencies to lower the organization's credit rating. When that negative announcement is made, the equity market freaks out and dumps stock -- which in turn also makes the credit even look worse. That boosts the value of the CDS further, emboldening the bears. Rinse and repeat.
This is why banning the "naked" buying and selling of CDS is a great idea, because there is no legitimate economic reason to buy or sell CDS unless you actually own bonds whose value you want to hedge. CDS was supposed to be insurance for bond holders but has instead turned into a highly leveraged form of off-track betting in which you get paid for scaring people into thinking a horse is dead. I have nothing against the shorting of stocks and bonds, but the use of CDS for this purpose has become a sick and destructive joke and it ought to be stopped.
5. Negative 'mojo'
The worse people feel about a security the more that negative "mojo" can leak over to other people with that security, who may then sell it without even really knowing why. This sort of thing is really what I mean by "contagion." The meme of "stock hate" gets in the air and is ingested around the world at the speed of a CNBC or Twitter broadcast, much as "stock love" did only a month before.
I'll bet if you ask people who sold Procter & Gamble down 2.5% last week why they did so, they could not give a coherent answer. The herd mentality to do what everyone else is doing is one of the things that makes us a mammal, and is very hard to explain or avoid. Hopefully you can just recognize it when it's happening and try to avoid or exploit it.
6. Death by taxes
This was a truly rotten, no-good week in the greater China complex, as the Australian and Brazilian markets have gapped down twice. Moreover major individual stocks in Brazil and Australia closed well under their flash-crash-day lows on Wednesday, including big steel maker Gerdau (NYSE:GGB) , giant forestry products firm Fibria Celulose (NYSE:FBR) , miner Vale do Rio Doce (NYSE:VALE) and Aussie bank Westpac Banking (NYSE:WBK)
This is a graphic example of the unwinding of the U.S. dollar carry-trade. [Das hatte ich bereits im Dez. erwartet und hier gepostet - A.L.] Every time the dollar ticks higher in reaction to the decline of the euro, it forces fund managers out of their cheaply funded bets on commodities and commodity-producing countries.
[Ich glaube auch, dass das am Donnerstag gestreute Interventionsgerücht - angeblich wollte die EZB den "schwachen Euro" stützen (ich bezweifle dies) - gezielt in die Welt gesetzt wurde, um den Unwind des Dollar-Carrytrades zu stoppen. In der Folge stieg EUR/USD innerhalb von zwei Tagen von 1,21 auf immerhin 1,26. Die Gerüchteverbreiter nutzten die massive Short-Posi im Euro für einen Squeeze aus. Auch Rohstoffe zogen wieder an, was ja wohl auch "Sinn der Übung" war. Fakt aber ist, dass der Euro keinesfalls schwach ist bei 1,26. Bei seiner Einführung hat EUR/USD bei 1,18 gelegen. Inzwischen sind Euro UND Dollar beide Weichwährungen, so dass keine gegenüber der anderen eine zwischenzeitlich Aufwertung "verdient" hätte - A.L.]
But another reason for these declines is fascinating, frightening and emblematic of what world markets face now: Australia plans a massive 40% tax on mining companies' profits to defray the cost of all the borrowing the country did to rescue its financial system last year.
This tax is expected to severely reduce earnings forecasts for mining giants BHP Billiton (NYSE:BHP) and Rio Tinto Plc (NYSE:RTP) , which make up a large percentage of the Australian stock market's total market value.
The worst part is that other countries will consider this a great idea. And that's why Brazilian giant VALE is sinking. Tom Price, commodities analyst at UBS in Sydney, told Bloomberg it could create a "tax contagion" worldwide in which miners in Brazil, Peru, Chile, Canada, South Africa and the United States could face the same fate.
Moody's has estimated that mining companies' earnings could be cut by a third in Australia in 2012 when the tax kicks in, and markets have wasted no time in pricing that into the companies' shares and bonds.
The tax has already boomeranged on the Australian economy, as the country's currency has dived almost 8% [war sicherlich gewollt, bei EUR/AUD 1,40 kommen keine Touristen mehr - A.L.] since the tax was announced earlier in the month and Fortescue Metals Group, the third-largest iron ore miner in Australia, has already put $15 billion in projects on hold, according to Bloomberg. Think about the rippling effect that will have on machinery makers, individual miners, the transportation subsector and the like. This is the kind of government intervention that could stifle investment around the world.
Government intervention in financial markets is having similarly troublesome effects in Europe. The sudden German ban on naked short selling of stocks, bond and credit default swaps this week was a perfect example. It is becoming clear that Germany decided to launch this plan unilaterally without first consulting its partners in France, the United States or the United Kingdom, catching both investment bankers and other EU policymakers off guard.
As I have mentioned before, the best way that politicians can shrink the impact of speculators is to enact more credible fiscal and monetary policies. It's a classic mistake of trying to kill the messenger rather than to fix the message.
7. Normal reaction
Maybe this is all just a typical reaction to a currency and sovereign debt crisis. Consider the Nasdaq 100 in 1998, when the dot-com boom shot the market up a rockin' 50% by mid-year. But then the Clinton presidency started to unravel at the same time that the Russian ruble came unglued and it looked like Moscow would default on sovereign debt.
The Nasdaq plunged 22%, culminating in the wipeout of the famed hedge fund Long Term Capital Management. Once Russia did default, the market got back in gear and the Nasdaq 100 swiftly rose 60%, in part fueled by a rapid series of coordinated global interest rate cuts. [Die heutigen Europa-Querelen belasten die Weltwirtschaft allerdings weitaus stärker. Russland stand 1998 nur für 1 % des Welt-BIP - A.L.]
It would not surprise me to see the same scenario play out. A 22% decline in the Standard & Poor's 500 Index (MARKET:SPX) from the April high would put it at 950, which also happens to be its 50% Fibonacci retracement zone as well as the July breakout level. If the crisis were to come to a head in some fashion, then a big rally could certainly take place, most likely even taking the market to a new high.
Bounce house
Stocks will almost certainly rebound [nicht bei neuer Euro-Schwäche... - A.L.] to rally in some fashion in the next few days, perhaps as high as 1,175 on the S&P 500 Index, and the character of that advance will give us a chance to assess the path of the next few months.
If the rally [so sie überhaupt kommt... - A.L.] shows weak buying intensity on low volume, then active investors should fully exit from equities and put on some inverse ETFs to prepare for a new leg down. A reasonable target would be the 940-950 area of the S&P 500.
...I'm not in favor of either outcome, and recommend that you keep an open mind. I do still think that, based in part on the strong breadth witnessed at the April top, that even a big decline will ultimately be reversed higher and that stocks will have a great shot at making new highs later in the year. And then we'll look back at these days and wonder what the heck that was all about. That happened in 1998, as well as 1999, and 2004, and it will happen again (in 2013? - A.L.)
Jon Markman is a money manager and investment adviser in Seattle. He holds positions in CTSH, AAPL and FFIV. [D.h. er ist long, daher wohl auch die "Bounce"-Erwartung am Ende des Artikels - A.L.]
http://www.marketwatch.com/story/story/print?guid=9F41F10D-E5DA-4595-87E1-DB4E0EDD0889
Schuldenkrise
Der Staat will von Bürgern zusätzliche Milliarden
Von Philipp Neumann
Ursprünglich wollte die Koalition Steuern- und Abgaben senken. Doch nun wird laut über empfindliche Erhöhungen nachgedacht. So könnten die Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer oder auch der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung steigen. Die Wirtschaft fordert Einsparungen bei der Rente und Hartz IV.mehr...
Optionen
Der Artikel spiegelt die zurzeit in vielen US-Medien (siehe auch # 207) verbreitete Sicht, dass (US-)Aktien wegen der zahlreichen genannten Probleme bis zu 20 % ab dem April-Top korrigieren könnten. Der SP-500 würde dann auf etwa 950 fallen - der Bereich, ab dem im Juli der Ausbruch erfolgte. Danach aber soll es wieder stramm nach oben gehen im weiterhin intakten Erholungstrend.
Während ich die 20 % Korrektur ebenfalls für wahrscheinlich halte, mag ich an eine anschließende Rallye mit neuem Jahreshoch weniger glauben, da es sich um strukturelle Probleme handelt, die nicht über Nacht "heilen".
Barry Ritzholtz hat bereits am Jahresanfang darauf hingewiesen, dass die Korrektur ab dem Top auch gut 25 % betragen könnte, was ein Kursziel von etwas über 900 im SPX zur Folge hätte. Er war davon ausgegangen, dass die Rallye bis ca. 1300 läuft, faktisch toppte der SPX jedoch bei 1220 aus.
May 22, 2010, 3:41 a.m. EDT
Global stock markets correct and head for bear territory
Stocks reel from Shanghai to Madrid to Sao Paulo to New York
By Claudia Assis, MarketWatch
SAN FRANCISCO (MarketWatch) -- Stock markets around the world are falling fast from recent peaks - into what are considered corrections or even bear markets - as investors tone down expectations for global growth.
The same factors that helped markets rebound a year ago, including record low interest rates and huge government spending programs, are now working against stock investors.
Emerging markets countries like Brazil and China are raising rates or reining in credit with other tools. At the same time, investors fear austerity programs forced by large European budget deficits will cool the region's recovery, and by extension, the world's.
"People are ratcheting down growth expectations," said John Derrick, director of research at U.S. Global Investors.
U.S. benchmark indexes in the past week fell at least 10% from their recent peaks, meeting the textbook definition of a correction. The S&P 500 (MARKET:SPX) has lost 11% from its closing high on April 23, the first correction of the bull run that started in March 2009.
Other markets have fallen even harder (Grafik unten). Earlier this month, the Shanghai Composite Index entered into a bear market and is now down 26% from its August closing high. Brazil's Bovespa is off 16% from its April closing high, putting it closer to a bear market, which is typically described as a drop of 20% from a cycle peak.
In Europe, Spain's Ibex 35 (SIBE:XX:IBEX) is off 18% from its mid-April high, and more than 20% from its 52-week high reached in January. Portugal's PSI 20 index (EURONEXT:XX:PSI20) is also off 18% from a recent high while France's CAC 40 (EURONEXT:FR:PX1) has lost 15%.
World markets have been wrestling with both the prospects for slowing growth caused by higher borrowing costs - say in China, Australia and Brazil - or in Europe, higher taxes and budget cuts. On top of that, efforts to pass a broad financial reform bill have intermittently roiled U.S. financial stocks...
The ongoing fears about a potential sovereign debt crisis in the euro zone reached a fever pitch last week when Germany passed a ban on naked short sales for certain securities.
In times of uncertainty, "unanticipated and uncoordinated events" such as the German ban can erode confidence quickly, analysts at Barclays said in a note to clients Friday.
Europe, which has drawn much of the attention, isn't entirely to blame for stocks' recent woes.
China presents greater challenges for global investors, said Bernard Baumohl, managing director at The Economic Outlook Group, a Princeton, N.J.-based forecasting firm. The country has been trying to tame inflation by raising banks' reserve requirements, and it may lift interest rates. Plus, the euro's decline pressures China's exports to Europe. The euro has lost about 12% against the U.S. dollar since the start of the year and about 15% against the yen.
...Some money managers are more cautious on commodities, both because of their recent run-up and the possibility that a growth slowdown, and even a period of falling prices, could crimp demand for oil and industrial resources.
Global deflation is a more immediate concern as European governments are raising taxes and cutting spending at a time unemployment is still high and short-term interest rates are low, said Aaron Gurwitz, head of global investment strategy at Barclays Wealth.
The more likely scenario, however, is that the "global recovery continues and we'll have a benign outcome," he said. "You need to have in portfolio a mix of investments for a benign scenario," including stocks but also riskier assets such as commodities and real-estate investment instruments, Gurwitz added.
Unlike China, the U.S. still has quite a few weapons on its arsenal against a slump. Economists see the U.S. raising interest rates in the fall at the earliest.
Still, trading could be choppy as investors attempt to determine whether the economy is really in for another slump.
"Maybe you'll have the summer doldrums where people try to get a feel for how things shake out," said U.S. Global Investors' Derrick.
http://www.marketwatch.com/story/story/...1D8A-4F43-A8AA-37198E9B094A
mw-ae727_global_me_20100521202139.jpg
Der US-Hedonismus hat die "Künstlichkeit" dieser Erholung jedoch ausgeklammert und die Erholung als "wahr" gefeiert. Die Arbeitshypothese lautete (sinngemäß): Amerika war schon immer stark verschuldet; das schadet aber Firmen wie Apple, IBM und Amazon nichts. Außerdem wächst ja China. Wir gehen primär von den Unternehmenszahlen aus und kümmern uns nicht darum, welche makroskopischen Hintergründe (Kredite, Staats-Stimulationen) für diese guten Zahlen gesorgt haben (Bottom-up Ansatz).
Tatsache jedoch bleibt, dass die Firmen ohne die Staatsstimulationen bei weitem schlechtere Zahlen präsentiert hätten; die AL-Quote in USA läge deutlich über 10 %; und vermutlich würde das US-BIP noch immer schrumpfen (statt nach jüngsten Zahlen um 3 % zu wachsen). Bei makroskopischer Top-Down-Betrachtung kommt man daher zu dem Schluss, dass das US-Wachstum nicht organisch war (gibt selbst die Fed zu). Hinzu kommt, dass Päppel-Wachstum wegen der Endlichkeit der Staatsmittel auch nicht ewig möglich ist - Griechenland und die PIIGs, Japan und GB zeigen, warum...
Der Bottom-up-Ansatz der "Firmen-Analysten" klammert diese wichtigen makroskopischen Bedingungen aus. Um die Wirtschaft voranzutreiben und Kapitalerhöhungen sowie Bond-Emissionen erfolgreich durchführen zu können, hat Bubblevision assistierend auf allen Kanälen "die Erholung" gepriesen - was ich seit nunmehr einem Jahr als Erholungs-Hype bezeichne.
Die Gefahr, die ich nach Deinem Welt-Artikel in # 208 sehe, ist die, dass die in Wirtschaftsfragen teils recht naiven deutschen Politiker den Hype nun für bare Münze nehmen und zu "Punkt 2 der Tagesordung" schreiten. Und das ist auf gut deutsch: Jetzt, wo die Wirtschaft "gerettet" ist, müssen wir wieder mit dem Sparen anfangen. Gleichzeitig werden die Steuern erhöht. Auslöser für dieses Umdenken ist die europaweite Fiskalkrise, die gezeigt hat, dass "Schuldenmachen ohne Ende" letztlich zu Staatspleiten führt.
FAZIT: Die Wirtschaft hat sich - "päppel-bereinigt" - kaum von der Krise erholt. Gleichwohl fordern Politiker, die den Erholungs-Hype kritiklos glauben, angesichts der Fiskalkrisen nun Sparmaßnahmen, Regulierungen und Steuererhöhungen (gerade in Deutschland gilt Sparen ja immer als tugendhaft). Damit aber wird dem System nicht nur die Stimulanz wieder entzogen. Das System wird sogar - falls wirklich Schulden abgebaut werden, deflationär zurechtgestutzt. In den PIIGS-Ländern ist das mit Sicherheit der Fall. Die vage Hoffnung ist, dass der Päppel-Aufschwung auf magische Weise (Selbstheilung bzw. Spontanheilung der Wirtschaft) selbsttragend werde.
Faktisch dürfte dies darauf hinauslaufen, dass die nie ganz genesene Weltwirtschaft in eine Doppel-Rezession stürzt . Der aktuelle Erholungs-Hype tötet sich damit selbst. Wie dann die nächste "Erholung" herbei-stimuliert werden soll, steht in den Sternen. Sicher ist: Eine weitere Schulden-Sause wie bislang wird es in Zukunft nicht mehr geben. Sie scheitert an den inzwischen untragbar hohen Staatsverschuldungen.
Die deutsche Wirtschaft wächst im ersten Quartal leicht und überrascht damit positiv. Das Steueraufkommen zieht im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls leicht an. Das macht Sinn.
Die US Wirtschaft wächst im gleichen Zeitraum stäker als die deutsche Wirtschaft. Das Steueraufkommen im Vergleich zum Vorjahr überrascht negativ. Das macht keinen Sinn.
Permanent
Optionen
Für den Nikkei wirkt sich US-Schwäche daher mehrfach negativ aus. Die US-Leitindizes fallen (Nikkei fällt mit), USD/JPY fällt (Nikkei fällt doppelt mit). Denn Chancen für japanische Exporte nach USA (Haupthandelspartner) sinken bei teurem Yen und schwacher US-Wirtschaftslage.
Meine Erwartung nach dem 6. Mai-Ausverkauf, dass es sich NICHT um einen Fettfinger-Irrtum handelte, sondern Übleres im Schwange ist, hat sich inzwischen bestätigt. Siehe hier unter "Konsequenzen":
http://www.ariva.de/forum/...s-Original-397561?page=1477#jumppos36930
und hier:
http://www.ariva.de/...A_Baeren_Thread_t283343?page=2483#jumppos62093
sowie in der "Erstanalyse" am 6. Mai selbst:
http://www.ariva.de/...A_Baeren_Thread_t283343?page=2479#jumppos61998
Von Viktoria Unterreiner
Wirtschaftsprofessor Laurence Kotlikoff glaubt, dass auch die USA in Kürze ins Visier der Spekulanten geraten. Ihr Schuldenstand entspreche bereits südeuropäischem Niveau. Nur ein Sparwille sei nicht erkennbar. Seine Prognose: Schon bald geht es den Griechen besser als den Amerikanern. mehr...
Optionen
Das droht auch jetzt, da der Staat beidfüßig auf der Kreditbremse steht und die Immo-Blase ein "accident waiting to happen" ist. Außerdem sind die Staatsstimulationen für Infrastrukturprojekte (die nach Schätzungen zu über 90 % zum BIP-Wachstum beigetragen haben sollen) nun "verschossen". Weiteres Wachstum müsste auf Kredit erfolgen. Das Kredit-"Unwesen" will die chin. Regierung aber gerade eindämmen; es würde daher kaum passen, wenn sie sich selber verschulden würde.
Reuters
El Banco de España anunció en la madrugada del sábado la intervención de la deficitaria CajaSur y la sustitución de sus administradores y la designación como administrador provisional del Fondo de Reestructuración Ordenada Bancaria (FROB) tras fracasar su proceso de fusión con Unicaja.
Optionen
Der Ölpreis z.B. fiel 2008 von 140 USD auf 40 USD innerhalb eines halben Jahres.
Daran hat man schön gesehen was hier für Zocker am Werk waren.
Angebot und Nachfrage von physischen Gütern machen inzwischen nur noch einen kleinen Teil der Preise aus.
Fundamental kann sich so schnell nicht wirklich etwas geändert haben.
Das es 2010 schon wieder zu einer neuen Rohstoffblase kommt hätte wohl 2008 keiner gedacht.
Diese Zockerei auf Rohstoffe sollte man schleunigst verbieten zumindest bei den Verbrauchsrohstoffen.
Es ist doch ein Witz, dass der Verbraucher mal wieder die Zeche dafür zahlt (Benzin, Strom, Gaß, Weizen, Orangensaftkonzentrat u.s.w.) Erschwerend kommt in Deutschland hinzu, dass in kaum einem anderen Land Arbeitnehmer so viele Steuern und Sozialabgaben zahlen wie in Deutschland. Dies gilt insbesondere für alleinerziehende und alleinstehende Geringverdiener.
Der Commodity Futures Modernization Act den die US-Regierung 2000 beschlossen hat, machte die Zockerei auf Rohstoffe erst möglich. Durch ein Abschaffen des Commodity Futures Modernization Act wären die Banken gezwungen ihr Geld stärker in Staatsanleihen oder den Aktienmarkt zu investieren.
gggg-1273591587.jpg
In allen Ländern gibt es auch einen gehörigen Anteil von Politiker die in ihrer Ideologie gefangen sind. Bei uns gibt es leider in allen Lagern zu viele von der Sorte in führender Stellung. Das macht unsere Schwäche bei der notwendigen Umstrukturierung und der Verteidigung unserer Interessen auf internationaler Ebene aus.
Es ist auch nicht überraschend, dass die Konjunktur nicht ans Brummen kommt. Nur mittels billigen Kredite verschwinden die Ursachen der Krise nicht. Ein Weltuntergang ist mMn aber auch nicht zu erwarten. Wir werden uns alle auf einem niedrigeren Niveau wiederfinden und mühsam und langsam über Jahrzehnte die Fehlstrukturen beseitigen. Wir sind jetzt nur noch nicht psychologisch so weit das zu akzeptieren.
Gewinne von Firmen werden allerdings nicht nur durch das volkswirtschaftliche Umfeld bestimmt. Das Umfeld bestimmt im wesentlichen welches Wachstum (Umsatz) einfach oder schwierig zu erreichen ist. Betriebswirtschaftlich gut geführte Firmen, die ihren Betrieb auch sonst optimal führen, können trotzdem wachsen, vor allem bei den Gewinnen. Zeitlich lange Phasen ohne Wachstum des BIP werden damit das Spekulieren mit neumodischen Finanzprodukten wie INDEX-ETF's, die angeblich das reich werden einfacher machen, ad absurdum führen und man wird sich dann irgendwann nicht mehr für Indizes interessieren. Was soll man z.B. auch mit einem Index wie dem DAX anfangen wenn dort 10 Teilnehmer wesentlich höhere Gewinne wie 2007 schreiben, weitere 10 wesentlich schlechter als heute sind und die restlichen 10 die Pleite droht?
An der Gesamtlage hat sich die letzten Monate nichts geändert, außer dass jetzt die Politik wieder mit Regulierung droht. Ja zu einer Regulierung wird es kommen, ob dies aber eine scheinbare oder eine wirksame sein wird ist heute noch nicht absehbar. Die Finanzmafia droht auf jeden Fall wieder und die andere Seite reagiert. So verschenkt die EZB inzwischen wieder Gelder mit längerer Laufzeit, Fed und EZB sorgen dafür, dass die Spekulationen auf $-Basis nicht behindert werden und die Propagandamedien der Finanzmafia schieben der Politik schon fleißig die Schuld für den Niedergang der Aktienpreise zu.
Verändern sich die Kurse kaum, ist nichts mehr verdient, schon gar nicht mit den Zockerautomaten. Treibt man die Kurse zu weit nach oben oder zu weit nach unten, kann einem die Kontrolle entgleiten. Es ist mMn deshalb hoch gefährlich irgendwelche Annahmen über die weitere Kursentwicklung zu machen. Auf der gegnerischen Seite sitzen Spieler, welche den Bluff sehr gut beherrschen. Einige Tage hat man z.B. erst ganz zum Schluss die Hoffnungen der Bullen zerstört und gestern, auf die gleiche Art feuchte Bärenträume vernichtet. Einer der glaubt in diesem Casino mitspielen zu müssen, wird auf jeden Fall verlieren. Es wird nämlich falsch gespielt.