Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Der USA Bären-Thread

Seite 2532 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156420
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 25722812
davon Heute: 1492
bewertet mit 468 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2530 | 2531 |
| 2533 | 2534 | ... | 6257  Weiter  

24.05.10 08:42
7

79561 Postings, 9414 Tage KickyMassive Selloff nach Merkels Kommentaren

.......Schauble is to present a nine-point plan of cruelties to the Ecofin today; Asian exporters complain about the impact of the fall of the euro; Michael Pettis argues against the prevailing view in China that the euro’s fall has obviated the need for a renminbi revaluation; Menzie Chinn finds that euro’s fall could have significant long-term implications for growth, and could lead to much higher European interest rates; Nicolas Veron says the next meltdown will be in Europe’s still unresolved banking sector; Fred Mishkin says the Europeans should have let Greece go bankrupt, and the ringfence the rest; France introduces its own version of a constitutional balanced budget rule; Nicolas Sarkozy, meanwhile, says France and Germany would present a joint proposals for a new stability pact in June....

What does the euro depreciation mean for China?An interesting comment from Michael Pettis on the debate in China about how to confront the euro’s weakness. http://mpettis.com/2010/05/...lications-of-the-euro-crisis-for-china/
.....Nicolas Veron on the next meltdown – the European banks

This is a very good comment by Nicolas Veron – in FT Deutschland and other papers – in which he criticised perfidious German and French politicians for railing against the markets, and yet failing to resolve their domestic banking problems, as they are politically in the grips of the banking establishment. ....
Fred Miskin:
http://www.irisheconomy.ie/index.php/2010/05/19/...default-framework/

http://www.eurointelligence.com/...[backPid]=901&cHash=c511a13564  
Angehängte Grafik:
greeceportugal_02.png (verkleinert auf 91%) vergrößern
greeceportugal_02.png

24.05.10 10:23
6

80400 Postings, 7762 Tage Anti Lemming"Kopieren Sie die Strategie von W. Buffett"

Es ist so einfach: Reichtum für Alle!

Wenn Alle so "handeln" würden wie Warren Buffett, müsste niemand auf der Welt mehr Hunger leiden! Leider würde dann auch niemand mehr arbeiten, so dass das Geld wertlos würde. Womit der Reichtum wieder weg wäre.

http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/...n-meister-buffett/50113307.html  
Angehängte Grafik:
screen_00000.jpg (verkleinert auf 91%) vergrößern
screen_00000.jpg

24.05.10 10:44
5

8485 Postings, 6865 Tage StöffenThoughts by David Rosenberg

Courtesy of Gluskin Sheff:

The equity market is technically oversold right now and is due for a near-term bounce, but that would be a rally that I would fade if we see it.  There has been too much of a rupture to ignore with the S&P 500, Dow and Nasdaq all closing below their 200-day moving averages (fist time in almost a year for the Nasdaq). There were only 11 new highs yesterday and 212 new lows, so this ratio is still quite bleak.  Decliners/advancers were also 11-to-1 on the major exchanges. This is what I mean by rupture.

On average, corrections that take place after such a massive move up from a depressed low is 20%, which would mean that we could expect to see the S&P 500 still test the 970 level; with a prospect of a second-order Fibonacci retracement implying a move below 950.  Remember that before the last big leg up in the market last summer, the S&P 500 was hovering around the 920 level, which is my target to begin getting interested again.

A 10% correction, even in a bull market, is pretty normal, and historically has occurred about every 12 months — and tends to occur more in the second year of a rebound, or bull market, than in year-one.  So the European debt crisis is certainly the catalyst for this renewed round of risk aversion, but is not out of line with market patterns over the past century.

Two critical data points to watch for — the May 6 flash-crash intraday low of 1,065 on the S&P 500, followed by the 1,044.5 low on February 5.  If these don’t hold, and the bulls need these levels to hold, then another leg down to or through the 950-970 levels is likely.

To turn bullish, we would need to see Libor-OIS spreads begin to narrow again, corporate spreads tighten, and stability in the euro.  That would be important signals from the other asset classes.  Technically, it would be encouraging to see two big up-days in the stock market with large volume — we need a follow-through with huge participation.  It would also help if market sentiments swung towards the bearish camp — believe it or not, the most recent Investors Intelligence survey has the bulls at 43.8% and the bears at 24.7%.  At the lows, we would expect these numbers to be reversed.

The fly-in-the-ointment is that unlike 1987 or 1998, this is not just a financial crisis but one that is occurring with the global economy in a post-bubble fragile state — if it is a recovery, it is a nascent recovery.  And, already we see that the U.S. leading economic indicator fell in April, which is unusual at this early stage of the cycle, and jobless claims heading back above 470k, if sustained, is worrisome because in the past this has coincided with job losses fully 75% of the time.  By the time the jobless recoveries were over and done with in 2003 and 1993, claims had already moved down to 400k in the former and 350k in the latter.  And, practically every house price measure in the U.S.A. is rolling over right now.  The lesson of 2002 is that market priced for perfection does not even need a classic double-dip to falter — a simple growth relapse will do the trick.
-----------
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!

24.05.10 10:54
2

12993 Postings, 6586 Tage wawiduIndustrial Metals Price Index

 
Angehängte Grafik:
_djain5jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
_djain5jd.png

24.05.10 11:18
2

12993 Postings, 6586 Tage wawiduUS Asset Managers Index

Der Begriff "Asset Manager" wird sowohl in Bezug auf Personen (Anlagespezialisten) als auch auf Finanzinstitute (Fonds, Investmentbanken, Versicherungen) verwendet. Ein typisches Asset Management Unternehmen ist Blackrock. Der angehängte Chart reflektiert quasi die durchschnittliche Performance aktiv gemanageder Anlagevehikel.  
Angehängte Grafik:
_djusag5jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
_djusag5jd.png

24.05.10 12:23
3

1381 Postings, 6638 Tage saschapepper@ Kicky #63274

Fakt ist aber auch, ohne die Hilfe der Goldman Sachs Zockerbande wäre z.B. Griechenland nie in die Euro-Zone gekommen.

Goldman Sachs hat der griechischen Regierung Anfang des Jahrzehnts mit Kreditderivaten (Zins-Swaps) dabei geholfen, das Ausmaß ihrer Schulden zu verschleiern und damit die Anforderungen der Europäischen Union zu umgehen (Bilanzfälschung). Das ganze blieb jahrelang geheim. Goldman Sachs ließ sich seine Expertise fürstlich entlohnen. Laut New York Times haben die Griechen bis 2009 an das Bankhaus 300 Millionen Dollar, rund 220 Mio. Euro, gezahlt. Genau wie die amerikanischen Investmentbanken versuchten, aus der Überschuldung der US-Haushalte Profit zu schlagen, witterten sie Gewinnchancen im Pfuhl der griechischen Defizitsünden.

GS hat also zumindest seinen Teil zur Eurokrise beigetragen.

Ob die Finanztransaktionssteuer das Problem löst, mag fraglich sein. Kaum einer bezeichnet sie jedoch als das Allheilmittel. Meiner Meinung nach geht es darum, dass der Staat, der Geld in den Finanzmarkt pumpt, um diesen zu Retten, das Geld von den Geretteten wieder zurückbekommt, zumindest teilweise.  

24.05.10 12:38
8

8485 Postings, 6865 Tage StöffenAL, möchten wir darüber diskutieren

wie massiv manipuliert und kaputt dieser Markt mittlerweile eigentlich ist? Manchmal frage ich mich ernsthaft, ob ein bärisches Standing überhaupt noch lohnt, bei all diesen Algo-Igor-Robo-Fat-Finger-Flash-Crashes, welche komischerweise aber stets und unverzüglich wieder hochgekauft werden. Da ist doch was faul im Staate Godman, LOL.

Und da da der DAX eh nichts anderes darstellt als einen "gehebelten Wurmfortsatz" der US-Indizes würde es mich z.B. an so einem Tag wie heute, an dem der DAX unter geringeren Umsätzen erstmal deftig nach unten geprügelt wird, überhaupt nicht wundern, wenn ca. 1 Std. vor US-Börsenbeginn ein großer Bid im Markt auftaucht, welcher die Kurse wieder sachte gen Norden zieht. Wie Malko schon treffend anmerkte, wird das Geld von den Zockerbuden in diesen Zeiten der Seitwärtsmärkte damit verdient, dass man die Börsen kräftig in Bewegung oder auch Schwingung hält.

"Once again, we get to see just how broken our stock market is, one which takes no prisoners, and will trample over everyone and everything as the Primary Dealers use your own money against you to shake every single person out. A 130 point move in the Dow in the matter of minutes on no volume is about all you need to know to lose all confidence in stocks, and call up TD Ameritrade and close your account (you won't be allowed to trade when the market is crashing anyway)."

http://www.zerohedge.com/article/...int-move-dow-15-minutes-no-volume
-----------
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!

24.05.10 12:53
7

2451 Postings, 6314 Tage nopanicwenn man mittelfristig short ist

steht man meiner meinung nachaufder richtigen seite.eigentlich ist es so wie immer,die börse antizipiert die wirtschaftl. lage.wir hatten tolle qz,bedingt durch diverse faktoren wie kurzarbeit,kapitalspritzen und steigende aktienkurse bei billigem geld implizieren mehr kohle bei den aktienbesitzern,es wird mehr angeschafft.jetzt werden aber die sparmaßnahmen seitens regierung und kommunen die wirtschaft voll abwürgen.dassauch die meisten bären nicht mehran den downer glauben ist das sahnehäubchen.
-----------
Es wird böse enden (Werner Enke)

24.05.10 15:53
4

20752 Postings, 7927 Tage permanentChina gibt Beruhigungspille

Dauerstreit um Yuan-Aufwertung

China gibt Beruhigungspille

Die chinesische Regierung signalisiert gegenüber den USA ihre Bereitschaft zur Währungsreform. In Washington hofft man nun, dass die Chinesen die Aufwertung des Yuan in Angriff nehmen. US-Finanzminister Geithner spricht sich auf dem Pekinger Strategie- und Wirtschaftsdialog erneut für eine Freigabe des Wechselkurses durch Peking aus....»

 

24.05.10 16:02
4

1381 Postings, 6638 Tage saschapepperEuro-Länder können Griechen-Rettung stoppen

Bis zu 80 Milliarden Euro bekommt Griechenland von der Euro-Zone - den größten Batzen aus der Bundesrepublik. Aber zu welchen Konditionen? Die Details sind im Vertrag zwischen den 15 Gläubigern und dem südeuropäischen Schuldner geregelt, zwei Ausstiegsklauseln inklusive.
 

24.05.10 16:04
4

20752 Postings, 7927 Tage permanentSpain Is an 'Anti-Market'

Spain Is an 'Anti-Market'
EUROPE, SPAIN, BANKS, BANKING, BANK OF SPAIN, CRISIS, EURO
Posted By: Patrick Allen | CNBC Senior News Editor
CNBC.com
| 24 May 2010 | 05:08 AM ET

Spain’s central bank stepped into save regional savings bank CajaSur Saturday with a €500 million euro ($621.75 million) cash injection to keep it solvent.

It is only the second time since the Spanish housing crisis began more than two years ago that the government has had to step in and support a bank.

But that has more to do with the honesty of the Spanish banking system than little need for bailouts, according to Jonathan Tepper, a partner and chief editor at economic research and analysis company Variant Perception.

“Banks and those that run them have no incentive to come clean over the scale of losses within the housing market, Spain is currently a kind of anti-market” Tepper said.

It is estimated that the Spanish banking industry could be sitting on €300 billion worth of mortgage-related losses, but it is impossible to tell how bad things are as banks refuse to properly price houses sitting on their books following the collapse of the market, he said.

During the height of the financial crisis, when Europe’s banking industry came close to collapse following the demise of Lehman Brothers, the European Central Bank stepped in and started taking assets of banks across Europe.

 

At the time, there was much speculation that Spanish lenders handed over billions of euros worth of mortgage backed securities to the central bank to keep afloat. It remains unclear just how bad things got for some Spanish banks.

The response of the Spanish government has not been good enough. according to Tepper.

“Current policy is to take one good bank and merge it with a bad bank in the hoping of getting an average bank,” he said.

Mark-to-market “is not happening in Europe” and “is one of the reasons the U.S. offers a better destination for capital than the EU at the moment,” David Miller, the head of alternatives at Cheviot Asset Management, said. “The growth dynamic in the US is favorable and America also has a history of tackling big deficits. Europe, since the launch of the euro, does not.”

The Elephant in the Room

On Sunday, Spanish Prime Minister Jose Luis Rodriquez Zapatero warned voters austerity is here to stay and vowed to make sure his country’s debts are paid.

 

"No one can doubt at any time that Spain is a strong country and an economic power that will meet its obligations and pay debts," Zapartero told a meeting of socialist mayors.

Zapatero vowed not to be swayed by unions who are refusing to rule out a general strike in reaction to the cuts. But the prime minister promises Spain’s wealthy will be asked to “make more effort” to cut the deficit.

Spain is the elephant in the European room, where the big problem is productivity, Mark O’Sullivan, director of dealing at Currencies Direct, told CNBC.

In addition, labor laws in Spain need to be reformed, O’Sullivan said.

“Growth is needed as well as cuts, without changes in labor market flexibility there is no driver of growth,” Tepper said.

Zapatero is hoping to avoid major trouble with unions who are planning to go on general strike on June 8.

"I call on society as a whole, especially businessmen and unions, to reach a good labor accord as soon as possible, so that young people may have more hope of finding work, and those with temporary contracts may have more hope of a stable job,” he said.

But given anger among unions and voters across Spain, an accord between workers and companies could be asking too much.

 

24.05.10 16:06
4

10180 Postings, 6070 Tage EidgenosseAuch die Briten im Sparmodus

Schlecht für Aktien.

http://www.bluewin.ch/de/index.php/17,279134/.../de/news/ausland/sda/
-----------
Man sollte den Leuten das denken beibringen und nicht das gedachte.

24.05.10 16:16
13

20752 Postings, 7927 Tage permanentWochenend-Wellenreiter vom 22. Mai 2010

Wochenend-Wellenreiter vom 22. Mai 2010
Hund-/Knochen-Relation

Erster Gedanke: Immer wieder hört man Sätze wie: „Erst wenn die Dow/Gold-Ratio einen Wert von 1 hat, ist der Markt bereinigt. Dieses Ziel würde beispielsweise dann erreicht werden, wenn der Dow Jones Index auf 5.000 Punkte fällt (aktuell bei 10.200 Punkten) und der Goldpreis auf 5.000 US-Dollar steigt (aktuell bei 1.180 Dollar).

Der Glaube, dass die Dow-/Gold-Ratio stets zwischen 1 und 10 schwankt und die Ratio daher wieder auf einen Wert von 1 fallen muss, ist weit verbreitet. Dieser Glaube leitet sich aus dem folgenden Chartbild ab.

Der Glaube wird entzaubert, wenn man die graue Fläche von dem Chart entfernt und eine Trendlinie hinzufügt (nächster Chart).

Es wird klar, dass sich die Dow-/Gold-Ratio seit mehr als 200 Jahren in einem Aufwärts-trend befindet. Das ist auch logisch: In der letzten Woche schrieben wir, dass Gold zwar Schutz vor Inflation erzielt, aber keine Realrendite gewährt. Die Aktienindizes schaffen hingegen eine solche Rendite, steigen also langfristig stärker als Gold.

Die oben eingezeichnete Aufwärtstrendlinie kann sich als bedeutsam erweisen, da sie eine langfristige Unterstützung der Ratio darstellt. Hält die Unterstützung, so würde sich von jetzt ab der Goldpreis schwächer als der Dow Jones Index entwickeln.

Zweiter Gedanke: Kommt der Hund nicht zum Knochen, muss der Knochen zum Hund. Normalerweise erhöhen die Zentralbanken im Verlauf einer wirtschaftlichen Erholung die Zinsen. Alan Greenspan hatte sich damit bereits im Laufe der letzten Erholung schwer getan, als der die Zinsen bis Mitte 2004 unten ließ und somit den Aufbau der Hausbaublase beschleunigte. Auch in der aktuellen Erholung ergeben sich keine Anzeichen einer Zinserhöhung. Die Zinsstruktur ist für das – bereits fortgeschrittene – Stadium einer wirtschaftlichen Erholung in den USA viel zu steil. Wenn die Zinsen am kurzen Ende künstlich niedrig gehalten werden, dann müssen sie eben am langen Ende fallen, um die Zinsstruktur zu normalisieren.

Für die USA kann ein Zinsspread zwischen 3-Monats- und 10-Jahres-Renditen zwischen ein und drei Prozentpunkten als normal gelten (obiger Chart). Man sieht die Annäherung des „Knochens“ (mittleres und langes Ende) zum „Hund“ (kurzes Ende) ganz gut auf dem folgenden Chart.

Eine inverse Zinsstrukturkurve - sie hat seit 1960 alle US-Rezessionen im Voraus angezeigt - kann sich nicht aufbauen, wenn die Fed die Zinsen bei null hält. Hier versucht der Markt, eine Zinserhöhung zu erzwingen, indem er den US-Drei-Monats-Libor nach oben zieht (siehe Wochenend-Kolumne vom 8. Mai). Auch hier gilt: Wenn die Fed den Leitzins nicht erhöht, dann erhöht sich eben der Libor. Er ist die Grundlage für Finanzierungen und Kredite im Wert von 360 Billionen US-Dollar (amerikanisch: „Trillions“) eben trotzdem. Was ist da noch der niedrige Leitzins wert? Auch hier gilt: Kommt der Hund nicht zum Knochen, muss der Knochen zum Hund.

Fazit: Die Dow-/Gold-Ratio bewegt sich nicht ständig zwischen 1 und 10 hin und her, sondern zeigt einen klaren Aufwärtstrend. Auch zukünftig dürften Aktien die Edelmetalle ausperformen. Und wenn sich die Fed mit ihrem Leitzins nicht bewegt, bewegt sich der Markt trotzdem so, wie er es für richtig hält. Der Anstieg des US-Dollar-3-Monats-Libor besitzt eine hohe potentielle Sprengkraft, da er deutlich ansteigenden Interbankenstress anzeigt. Die Bereitschaft, sich gegenseitig Geld zu leihen, sinkt. Damit steigen die Risiken für das Weltfinanzsystem weiter an.

Der Anstieg des US-3-Monats-Libor erfolgt unabhängig von europäischen Rettungsversuchen. Nachdem Angel Merkel kürzlich zwangsweise das Wort „Spread“ erlernen musste, folgt wahrscheinlich – und wiederum zwangsweise – ein zweiter Begriff: Derjenige des „LIBOR“ (London Interbank Offered Rate). Am schnellsten gelingt der Einstieg über den folgenden Link: http://tinyurl.com/39trxx4

Verfolgen Sie das Geschehen an den Finanzmärkten in unserer handelstäglich erscheinenden Frühausgabe.

Robert Rethfeld
Wellenreiter-Invest

 

24.05.10 16:18
9

1381 Postings, 6638 Tage saschapepperDie Angst, dass die europäische

Schuldenkrise in die USA überschwappt wird immer größer.

Der weltgrößte Anleihe-Investmentfonds (Pacific Investment Management Co.) warnt heute vor Staatsanleihen käufen in Griechenland , Irland, Spanien, Frankreich, USA, Großbritannien, Italien, Portugal und Japan.

Als Investmentziele gelten unter anderem Anleihen aus Brasilien, Mexico und Russland.  

24.05.10 17:05
3

12993 Postings, 6586 Tage wawiduperma - # 63288

Wellenreiters DOW/GOLD-Ratiochart zum "Schnittmuster" vervollständigt:  
Angehängte Grafik:
20100522_dow_gold_lang.png (verkleinert auf 89%) vergrößern
20100522_dow_gold_lang.png

24.05.10 18:01
5

80400 Postings, 7762 Tage Anti LemmingKey dollar Libor tops 0.5% first time since July

May 24, 2010, 8:01 a.m. EDT
Key dollar Libor tops 0.5% first time since July
 By William L. Watts

LONDON (MarketWatch) -- The three-month U.S. dollar London interbank offered rate, or Libor, topped 0.5% Monday for the first time since July 2009. The rate was fixed Monday at 0.5097%, up from 0.4969% on Friday. The spread between dollar Libor and overnight index swaps, a measure of banks' reluctance to lend to each other, widened on Monday, analysts said. Worries over strains in the banking system have been on the rise in recent weeks amid concerns over euro-zone sovereign debt.

 

http://www.marketwatch.com/story/...-first-time-since-july-2010-05-24

 


Zur CajaSur-Krise in Spanien und dem 520-Millionen Rettungspaket - womöglich kostet die komplette Rettung 2,7 Mrd. Euro:

 

Beinahe-Pleite in Spanien: Wie  eine Bank „Harakiri“ beging – und doch gerettet wurde

   

Da half auch kein Beten mehr: Die Sparkasse CajaSur, das  einzige von der katholischen Kirche kontrollierte Geldinstitut in  Spanien, steuerte unweigerlich auf die Pleite zu. Dabei hatte es bis zum  Pfingstwochenende durchaus noch Hoffnung für das Geldinstitut in der  südspanischen Stadt Córdoba gegeben. Wie die Fast-Pleite gerade noch  verhindert werden konnte.

HB MADRID. 2009 verzeichnete sie 596 Mio. Euro Verluste, in den  ersten drei Monaten dieses Jahres weitere 114 Millionen. „Die Sparkasse  blutet von Tag zu Tag mehr aus“, beklagte CajaSur-Präsident Santiago  Gómez Sierra, ein Geistlicher.

 

Dabei hatte es bis zum Pfingstwochenende durchaus noch Hoffnung für  das Geldinstitut in der südspanischen Stadt Córdoba gegeben. Die CajaSur  sollte sich zusammenschließen mit der Unicaja (Málaga), der größten  Sparkasse in Spaniens bevölkerungsreichster Region Andalusien. Die  Fusion war so gut wie unter Dach und Fach gewesen, aber die  Kirchenmänner um Gómez Sierra ließen das Vorhaben im letzten Augenblick  platzen. Die spanische Zentralbank intervenierte, setzte den Vorstand ab  und stellte die Sparkasse unter ihre Aufsicht. Der Wirbel um die  CajaSur drückte am Montag auch auf die Aktienkurse an den europäischen  Börsen.

 

Die Entscheidung der kirchlichen Manager, die Sparkasse lieber auf  Grund laufen zu lassen als einer Fusion zuzustimmen, stieß in der  spanischen Finanzwelt auf Empörung und Unverständnis. „Das war ein  Selbstmord nach allen Regeln der Kunst“, meinte die Wirtschaftszeitung  „Expansión“. „Man könnte auch von einem Harakiri sprechen.“ Der  konservative Politiker und bisherige CajaSur- Vizepräsident Juan Ojeda  meinte: „Die Priester agierten wie ein verschmähter Liebhaber, der seine  Freundin umbringt nach dem Motto: Du gehörst entweder mir oder  niemandem.“

 

Die Kirchenmänner begründeten ihr Veto gegen eine Fusion damit, dass  der Zusammenschluss einen Abbau von Arbeitsplätzen bedeutet hätte.  Dieses Argument konnte in Spanien jedoch niemanden überzeugen, denn die  Zukunft der 3100 Angestellten und 475 Filialen ist nun noch unsicherer  als zuvor. Vielmehr hatten die Geistlichen sich mit einer Fusion von  Anfang an nicht anfreunden können. Die größere Unicaja steht nämlich  unter dem Einfluss der sozialistischen Regionalregierung von Andalusien.  Für die Geistlichen hätte eine Fusion bedeutet, dass sie ihre Sparkasse  den „Roten“ vermacht hätten.

 

Zur Rettung der CajaSur wurden aus dem Fonds der spanischen Banken  520 Mio. Euro in die Sparkasse gepumpt. Laut „Expansión“ könnte der  Finanzbedarf sich auf insgesamt 2,7 Mrd. Euro belaufen. Die Sparkasse  hatte große Summen in die Bauwirtschaft gesteckt und muss nach dem Ende  des Baubooms nun um ihre Darlehen bangen. Selbst im vorigen Jahr, als  die Krise längst begonnen hatte, gewährte sie Immobilienfirmen noch  Millionen-Kredite.

 

Die Sparkassen gelten als eine Schwachstelle im spanischen  Bankensystem. Die Branche ist in mehr als 50 kleine Geldinstitute  aufgesplittert. Seit Jahren verlangen die Experten, die Zahl der  Sparkassen durch Fusionen auf weniger als die Hälfte zu reduzieren. Dies  scheiterte in vielen Fällen aber daran, dass bei den Sparkassen lokale  Politik-Größen den Ton angeben, die ihren Einfluss auf die Geldinstitute  nicht verlieren wollen.

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/...och-gerettet-wurde;2587301

 

24.05.10 18:19
6

80400 Postings, 7762 Tage Anti Lemming1.2 million unemployed may lose federal benefits

May 24, 2010, 12:13 p.m. EDT
1.2 million unemployed may lose federal benefits
By Ruth Mantell

WASHINGTON (MarketWatch) -- About 1.2 million jobless workers could be "cut off" from federal unemployment benefits next month if Congress does not pass an extension soon, according to a statement released Monday by the National Employment Law Project. The House could vote as early as Tuesday on extending the benefits, and the Senate could consider the bill later this week, congressional aides said. "Unemployed Americans are pulling their hair out -- and they are looking to Congress for help," said Christine Owens, NELP's executive director. "Even if it means staying in Washington as the congressional recess approaches, the unemployment bill must move forward." Extending the benefits is part of a larger jobs and tax bill pending in Congress.

http://www.marketwatch.com/story/...-lose-federal-benefits-2010-05-24

 

24.05.10 20:07
6

10366 Postings, 6182 Tage musicus1ich beobachte den YEN

sollte er  sich unter 110  zum EURO bewegen, dann ist mein ziel 100, hat zur folge, dass ich auch den sp500 und dax weiter shorten würde, heisst weiter imsp500 sollte  1050 halten für long.......
da wir ja ein paar münchner unter uns haben, komme gerade mit ein paar ausl. freunden aus dem osterwaldgarten und haben bei einem freund von mir, der einen neuen laden eröffnet hat eiskultur, heisst er , und das eis ist wohl eines der besten der stadt........ und der biergarten auch eine der geilsten der stadt......  

24.05.10 20:36
5

8485 Postings, 6865 Tage StöffenUnd ich beobachte die Alpha Dogs

LOL.

GOLDMAN SACHS: THE SELL-OFF IS A BUYING OPPORTUNITY

“Developments over the past two weeks have not altered our fundamental view. The market has plunged 12% in four weeks, but remains 60% higher than in March 2009. The pull-back has been consistent with sell-offs that occurred in recoveries following bottoms in 1974, 1982, 1987, 1990 and 2002. The correction has been orderly in that sector returns have been exactly in-line with beta-adjusted expected performance.”

Goldman is still very bullish.  Their analysts believe the market could rally 21% by mid-year and will ultimately finish the year 17% higher:

“We expect the S&P 500  to rise to 1300 by mid-year (+21%), before ending 2010 at 1250 (+17%).”

http://pragcap.com/goldman-sachs-the-sell-off-is-a-buying-opportunity
-----------
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!

24.05.10 21:23
7

8485 Postings, 6865 Tage StöffenDas ist eigentlich ein recht simpler Chart

This is a very simple chart. It takes the change in GDP and divides it by the change in Debt. What it shows is how much productivity is gained by infusing $1 of debt into our debt backed money system.

Back in the early 1960s a dollar of new debt added almost a dollar to the nation's output of goods and services. As more debt enters the system the productivity gained by new debt diminishes. This produced a path that was following a diminishing line targeting ZERO in the year 2015. This meant that we could expect that each new dollar of debt added in the year 2015 would add NOTHING to our productivity.

Then a funny thing happened along the way. Macroeconomic DEBT SATURATION occurred causing a phase transition with our debt relationship. This is because total income can no longer support total debt. In the third quarter of 2009 each dollar of debt added produced NEGATIVE 15 cents of productivity, and at the end of 2009, each dollar of new debt now SUBTRACTS 45 cents from GDP!

This is mathematical PROOF that debt saturation has occurred. Continuing to add debt into a saturated system, where all money is debt, leads only to future defaults and to higher unemployment.

This is the dilemma created by our top down debt backed money structure. Because all money is backed by a liability, and carries interest, it guarantees mathematically that there will be losers and that the system will eventually reach the natural limits, the ability of incomes to service debt.

The data for the diminishing productivity of debt chart comes from the U.S. Treasury's latest Z1 data, the complete report is posted below:

http://economicedge.blogspot.com/2010/04/...re-on-most-important.html
-----------
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Angehängte Grafik:
diminishing_productivity_of_debt.jpg (verkleinert auf 37%) vergrößern
diminishing_productivity_of_debt.jpg

24.05.10 21:57
3

22844 Postings, 7554 Tage pfeifenlümmelDer fallende Euro

"versaut" mal wieder die Suppe. Im Amiland wieder die Hosen voll, wenn der Dollar stark wird.  

24.05.10 22:12
6

22844 Postings, 7554 Tage pfeifenlümmelNun reichts mir aber:

Long im Öl und short in den Bonds.  
Angehängte Grafik:
lustig.png (verkleinert auf 63%) vergrößern
lustig.png

24.05.10 22:15
9

5925 Postings, 6374 Tage PalaimonChina hält an schrittweiser Yuan-Reform fest

24.05.2010 - 20:37 Uhr

Jintao: Reform «auf eine kontrollierte und graduelle Art und Weise» vorantreiben

Peking (ddp.djn). Chinas Staatspräsident Hu Jintao besteht auf einer schrittweisen Reform des Yuan-Wechselkursregimes. Bei seiner Eröffnungsrede zum zweitägigen strategischen und wirtschaftspolitischen Dialog zwischen China und den USA sagte Hu am Montag: «China wird weiterhin stetig eine Reform des Yuan-Wechelskursmechanismus vorantreiben, auf eine selbst eingeleitete, kontrollierte und graduelle Art und Weise.»

US-Finanzminister Timothy Geithner erwähnte den Yuan in seiner Eröffnungsrede nicht. Bei einer späteren Sitzung begrüßte er jedoch die Äußerungen des chinesischen Präsidenten. Die chinesische Regierung habe erkannt, dass die Wechselkursreform ein wichtiger Teil einer breiteren Reformagenda sei.

Die USA sind darüber besorgt, dass China mit dem Festhalten an einer unterbewerteten Währung die Exporte des Landes subventioniert. China hat den Yuan an den Dollar gekoppelt und den Wechselkurs seit Juli 2008 nahezu konstant gehalten.

Laut Zhang Xiaoqiang, stellvertretender Vorsitzender der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission, haben beiden Seiten auch über die Schuldenkrise in Europa gesprochen. Deren Ausmaß und Reichweite seien nicht groß, «aber natürlich ist Europa eine der größten Volkswirtschaften der Welt und Chinas größter Handelspartner», erklärte er. Darum werde die Schuldenkrise nicht nur die Erholung in Europa, sondern auch die Außennachfrage Chinas beeinträchtigen.

ddp

http://www.open-report.de/artikel/...iser+Yuan-Reform+fest/59709.html
-----------
An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil.  
André Kostolany

MfG
Palaimon

24.05.10 22:16
8

12993 Postings, 6586 Tage wawidustöffen - # 63294

"GOLDMAN SACHS: THE SELL-OFF IS A BUYING OPPORTUNITY"

Ich lach mich krank!  
Angehängte Grafik:
gs4jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
gs4jd.png

24.05.10 22:22
6

12996 Postings, 6108 Tage daiphonges gibt eben noch andere Suppenteller...

"Die Anleger drängten zum US-Dollar und schichteten ihr Geld in festverzinsliche Anleihen um, kommentierte John Canally, Volkswirt und Anlage-Stratege beim Finanzberater LPL Financial. Dadurch hofften sie, einen möglicherweise an den Aktienmärkten aufziehenden Sturm aussitzen zu können."  

Seite: Zurück 1 | ... | 2530 | 2531 |
| 2533 | 2534 | ... | 6257  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben