Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Der USA Bären-Thread

Seite 2547 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156420
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 25781558
davon Heute: 6930
bewertet mit 468 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2545 | 2546 |
| 2548 | 2549 | ... | 6257  Weiter  

29.05.10 21:09

12993 Postings, 6593 Tage wawiduXLK

Angehängte Grafik:
xlk4jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
xlk4jd.png

29.05.10 21:12
1

12993 Postings, 6593 Tage wawiduXLI

Angehängte Grafik:
xli4jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
xli4jd.png

29.05.10 21:29
1

12993 Postings, 6593 Tage wawiduXLE

http://www.nasdaq.com/aspxcontent/etfprofile.aspx?Ticker=XLE

Dies ist der technisch schwächste aller Sektoren. MA14 hat - wie ein Messer Butter - alle übergeordnete MAs geschnitten. MA100 und MA150 drehen bereits nach unten. Ein höchst gefährliches Setting!  
Angehängte Grafik:
xle3jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
xle3jd.png

29.05.10 21:36
12

249 Postings, 7787 Tage alfastrSpanien das immobile Land

Die ganze spanische Volkswirtschaft war fixiert auf Immobilien. Jetzt stellt sich heraus: Der Wohlstand ist auf Sand gebaut. Die Herabstufung des Ratings durch die Agentur Fitch hat schon für Kursverluste in Amerika gesorgt. Am Montag könnte es in Europa weitergehen. Die Lage ist gefährlich.

Von Winand von Petersdorff
DruckenVersendenSpeichernVorherige Seite
linkfurloneviewyiggwebnewsfacebookwongdeliciousdigg
Der Wohlstand in Spanien bröckelt: Denn das Land verdankt ihn vor allem der Baubranche

Der Wohlstand in Spanien bröckelt: Denn das Land verdankt ihn vor allem der Baubranche
29. Mai 2010

Eliza, die Putzfrau, hat es in Spanien zu zwei Wohnungen gebracht. Eine bewohnt sie mit Mann und Tochter. Sie liegt in einer Urbanisacin vor Madrid, die nie ein Tourist besuchen würde. Eliza aber redet in den höchsten Tönen von ihrem Quartier und ihrer Wohnanlage, sauber ist sie, und einen Swimming Pool hat sie auch.

Die zweite Wohnung liegt ebenfalls irgendwo im Großraum Madrid. Diese Immobilie verdüstert ihre Laune. Darin wohnt eine Familie aus Ecuador, die ihre Miete nur noch unregelmäßig zahlt. Eliza, die kleine Immobilieninvestorin, muss jetzt neu rechnen.


Weiter oben auf der sozialen Skala haben Familien den Immobilienerwerb fast wie ein Gesellschaftsspiel betrieben, berichtet der Ökonom David Bach vom Instituto de Empresa Business School in Madrid. Wer schafft es, ohne Geld eine Wohnung zu kaufen, hieß eine beliebte Variante des Spiels. Wer Chuzpe hatte, erwarb drei neue Wohnungen auf Kredit, nutzte die dramatische Preissteigerung, verkaufte zwei Wohnungen wieder und beglich mit dem Erlös alle Schulden. Die Preise stiegen schneller und auf höhere Niveaus als in amerikanischen Boomregionen. Die Wohnungen, zumindest jene, die zur Spekulation vorgesehen waren, wurden zum Teil bewusst leer gelassen, damit man sie später besser verkaufen konnte. Spaniens Gesetze schützen die Mieter so gut, dass Vermieter sie nur schwer loswerden. Wie groß das Phänomen der bewusst leerstehenden Spekulationsobjekte war, ist schwer zu ermitteln.

Im schlimmsten Fall allerdings fanden Leute, die mieten wollten, deshalb keine Wohnungen und sendeten das Signal an die längst verrückt gewordenen Immobilienentwickler, dass noch Wohnraum gebraucht wird. Und das ist die Quittung: Mindestens 1,5 Millionen Wohnungen stehen leer, ganze Geisterstädte verdorren. Immobilen-Entwickler schulden Banken geschätzte 325 Milliarden Euro, die mit Immobilien gesichert sind die täglich ihren Wert verlieren.


Spaniens Aufschwung der letzten Jahre war vor allem dem Bau zu verdanken. Jetzt lernt das Land gerade, dass man auf Sand gebaut hat. Die Suche nach Ursachen und Schuldigen hat längst begonnen. Auf der Verdächtigenliste stehen die Finanzkrise als solche, Spekulanten ohnehin und Rating-Agenturen wie zuletzt Fitch, die die Kreditwürdigkeit der spanischen Regierung herabstuften von „supergut“ auf immer noch „gut“ (Ratingagentur Fitch stuft Spanien herab ).

Nur das Häuschen steht nicht zur Debatte. Das Land hat zweifelsohne eine besondere Beziehung zu den eigenen vier Wänden. Irgendwo tief in der spanischen Seele scheint die Sehnsucht nach dem Eigenheim verwurzelt zu sein. Die Tatsache, dass mehr als 80 Prozent der Spanier in eigenen Wohnungen und Häusern leben und nur 50 Prozent der bausparenden Baden-Württemberger, kündet davon.

Doch Immobilien haben den Nachteil, dass sie eben Immobilien sind und damit das Gegenteil von Dynamik. Sie fördern eine Unbeweglichkeit, die das spanische Leben durchzieht und die von der spanischen Politik begünstigt wird: Wer einen festen Job hat, kann auf Grund strenger ArbeitnehmerSchutzrechte nur gegen hohe Abfindungen gefeuert werden. Wer mietet, dem kann kaum gekündigt werden. Und Arbeitslosigkeit ist kein Grund, Heimat und Eltern zurückzulassen, um sein Heil anderswo zu suchen. Die Familie füttert schon durch und dämpft in einem Land mit niedrigem Sozialstaatsniveau die kleinen und großen Lebenskatastrophen.

Das größte Hindernis gegen Mobilität aber war der Erfolg Spaniens selbst. Das Land wuchs in den ersten Jahren des Jahrzehnts schneller als die meisten anderen Länder des Euro-Raums. Es wurde sogar so etwas wie ein Musterknabe, was die Haushaltsdisziplin angeht. Die Staatsschulden im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt sind immer noch niedriger als die deutschen. Jahrelang meldete der Finanzminister sogar Haushaltsüberschüsse.
Die deutsche Bonität importiert

Der Boom des Landes folgte auf Spaniens Eintritt ins Euroland. Damit bekam das Land nicht nur viel Geld aus Brüssel und eine stabile Währung, sondern es verließ auch die zweistelligen Zinsen, unter denen die iberische Volkswirtschaft lange geächzt hatte. In gewisser Weise importierte Spanien die deutsche Bonität. Das einstige Hochzinsland kam damals dank des vom Euro-Verbund erwarteten Anlageschutzes in den Genuss niedriger Zinsen, schreibt der Ökonom Hans-Werner Sinn.

Das erst löste in Spanien einen Investitionsboom im Immobiliensektor aus. „Neubautätigkeit und Preise legten zu. Die Bauindustrie boomte, die Bauarbeiter kamen zu Geld, die Immobilienbesitzer wurden reicher, was sie zu zusätzlichen Konsumgüterkäufen veranlasste. Die Wirtschaft wurde in den Rausch einer Hochkonjunktur versetzt.“ So beschreibt Sinn die Kettenreaktion, die sich als unselig herausstellen sollte.

Eine Folge war, dass die Löhne und die Inflation deutlich kräftiger stiegen als in Ländern wie Deutschland oder Frankreich. Die Europäische Zentralbank aber, deren Kerngeschäft Inflationsbekämpfung ist, richtete ihr Augenmerk nahezu zwangsläufig auf die Inflationsraten in den wichtigsten Volkswirtschaften statt auf Spanien und ließ die Leitzinsen niedrig.

Damit war das Wirtschaftswunder Spaniens zu einem beträchtlichen Teil eine Folge der dort expansiv wirkenden Geldpolitik, schreibt das Wirtschaftsforschungsinstitut DIW schon 2004. Das steigende Lohnniveau in Kombination mit der niedrigen Produktivität der Arbeitnehmer hatte aber noch eine weitere Konsequenz: Spanische Produkte wurden im Ausland weniger konkurrenzfähig.

Die iberische Volkswirtschaft erhöhte ihre Abhängigkeit vom Bau und von der Konsumlaune ihrer Bürger. Leute wie Eliza kauften munter ein, weil sie sich dank der Wertsteigerungen ihrer Immobilien reicher als zuvor fühlten und weil sich die Arbeitslosigkeit bis Mitte dieses Jahrzehnts halbiert hatte auf rund zehn Prozent. Dazu kamen vier Millionen konsumierende Einwanderer, die Spanien in den letzten zehn Jahren aufgenommen hat und vor allem auf dem Bau und im Service beschäftigte.
Die Folge eines Strukturfehlers

Die wichtigste Ursache für die Blase lag nicht in der Hand der spanischen Regierung, sondern ist Folge eines Strukturfehlers im europäischen Währungssystem, der Inflation in kleinen Ländern verstärken kann. Die Regierung allerdings hat Immobilien steuerlich privilegiert und damit dem Boom noch verstärkt. Eine liederliche Haushaltsführung kann niemand dem Land vorwerfen, der Stabilitätspakt wurde hier bis zum Beginn der globalen Finanzkrise ernster genommen als in Deutschland, dem Land seiner Erfinder.

Die Versäumnisse der spanischen Politik der letzten zehn Jahre sind trotzdem gravierend. Die Leute sind deutlich schlechter ausgebildet als im europäischen Durchschnitt. Fast 60 Prozent haben eine niedrige Qualifikation im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 35 Prozent. Einer von drei Schülern beendet die Schule nicht, im restlichen Europa sind es halb so viele. Das schlägt sich nieder in einer Arbeitslosenquote der 15- bis 24-Jährigen, die inzwischen auf 41 Prozent geklettert ist. Die Jobs für die Ungebildeten verschwinden, seit der Bausektor am Boden liegt.

Auch die Innovationskraft des Landes liegt im Argen. Das erzählt die globale Patentstatistik, die in Korea rund 2500 Patente je eine Million Einwohner und Jahr, in Deutschland wenigstens noch 580 und in Spanien ganze 60 zählt. Als Stützen bleiben der Tourismus, die Landwirtschaft und eine Handvoll internationaler Unternehmen.

Eliza sucht eine neue Putzstelle. Das ganze Land sucht ein neues Geschäftsmodell.  

29.05.10 21:52
11

12996 Postings, 6115 Tage daiphongMalko, in den letzten 20 Jahren

ist in mancher Hinsicht in den USA und Deutschland doch das gleiche passiert:

Es explodierten die Einkommen, Gewinne, Vermögen der wirtschaftlichen Oberschicht. Sie wurden gespeist von den Überrenditen der wirtschaftlicher Monopol- und Kartellstrukturen wie Banken, Versicherungen, Groß- und Außenhandel, Pharma,  Telekom, Rohstoffe, Energie, Export  Die Effizienzgewinne durch Globalisierung, Chinaimporte, Technologiesprünge, Monopolisierung, Kapitalexport wurden dagegen mangels effektiver Konkurrenz lange Zeit nicht mit sinkenden Preisen in den Markt und an den Endkunden und damit in die organische wirtschaftliche Dynamik weitergereicht, in den USA wie in Deutschland nicht.

Dadurch hat man auf der anderen Seite große Arbeitslosigkeit und entwertete Löhne produziert, die man nur teilweise durch ein Dienstleistungsparadies für sich selbst ausglich. (das Hotel-WWSt-Gesetz ist der Hohn pur, die auf Lebensmittel soll nun steigen)

Natürlich hat man sich längst mit der privaten Krankenversicherung aus dem System herausgestohlen, natürlich verlagert man Kapital und Gewinne ins Ausland, wo es nur geht, natürlich ist man für Steuersenkungen und Steuerschlupflöcher, man hält sich dazu den weltweit grö0ten Steuerberatungssektor, und natürlich für das große Sparen an allen Sozialleistungen. Und natürlich möchte man in den besseren Regionen und Bundesländern wie Bayern mit den schlechteren möglichst gar nichts mehr zu tun haben, in den besseren Stadtvierteln nichts mehr mit den schlechteren, in den besseren Schulen, Kindergärten...

Und natürlich möchte man Staat und Politik wegen der Gefahr von Umverteilungen und Transfers und Mischungen einfach zusammenstutzen. Für jeden besseren Vermögensbesitzer, mittleren Selbständigen oder Entscheidungsträger in der Wirtschaft sind alle staatlichen Gehälter und Pensionen ein Witz. contrade in #63636, Westerwelle, Koch zeigen gut, wohin der Hase läuft: Plötzlich können wir uns "eigentlich" keine Vollzeit-Abgeordneten und Parlamente und Minister und Demokratie und Verwaltung mehr leisten. Und natürlich auch keine Krankenversicherung und Kindergärten und vernünftige Schulen mehr für alle.  sehr witzig.  

29.05.10 21:58
2

306 Postings, 6555 Tage bellmonteR.I.P. Dennis Hopper.....

Hi Leute! bei all den Stress, denn wir mit den Amis
so haben! dieser Film lösste doch viele Sehnsüchte aus..............

 

 

30.05.10 00:03
8

12993 Postings, 6593 Tage wawidualfastr - # 63654

Sehr gut analysiert! Im Januar 2009 und im Januar 2010 habe ich mit meiner Frau einen Urlaub auf Gran Canaria verbracht, und uns fiel da so manches auf: Riesige Malls in Playa del Ingles und Maspalomas, in denen fast nichts los war - außer in den Restaurants, die sich durch Sonderangebote einen zerstörerischen Preiskampf lieferten. Wir wohnten damals in einer Bungalowsiedlung in San Agustin, in deren Nähe ebenfalls eine große Mall liegt. Schilder mit "SE VENDE" (Wir verkaufen) , "SE AQUILAR" (Wir vermieten) waren häufig zu finden. In dieser Mall gibt es zirka dreißig Kneipen und Restaurants vieler Nationalitäten, die zu für unsere Verhältnisse sehr günstigen Preisen Getränke mit "Gratissnacks" bzw. Menüs anboten. Wir haben noch nie zuvor so köstliche Kalbs-Cordon-Bleus und Seezungen-Gerichte gegessen wie in einem schwedischen Restaurant dieser Mall. Diesen voran gingen eine Suppe oder Vorspeise und folgten ein Dessert und zum Schluss noch ein vorzüglicher Irish Coffee.
Preis 1: 9,50 EUR - Preis 2: 11,50 EUR! Auch die "Ente mit Orangensauce" in einem chinesischen Restaurant zu 11,00 EUR war sehr reichlich und fantastisch. Und trotzdem ist die Gästezahl in diesem Zeitraum, der aus Sicht von Freunden, die seit zehn Jahren zwischen Dezember und Februar und Mai/Juni einen Urlaub in San Agustin verbringen, zu den "normalerweise besten" zählt, seit etwa drei Jahren deutlich rückläufig.

Für Januar 2011 haben wir bereits gebucht!

Und nun der "Hammer": In 2009 eröffnete in Maspalomas das Luxus-Hotel einer großen spanischen Hotelkette: "EL BOABAB". Sehr schön für den, der nordafrikanisches Styling mag - aber fast "gähnende Leere". Diese Anlage halte ich für einen absoluten Flop.  

30.05.10 00:37
1

2451 Postings, 6321 Tage nopanicwawidu

ich kann mich nur wiederholen,auch wenn der tourismus einbricht,die spanier haben die schönsten gehsteige europas.
-----------
Es wird böse enden (Werner Enke)

30.05.10 00:58
5

12996 Postings, 6115 Tage daiphongDeutschland kann sich ein Gesundheitswesen

wie bisher seit WKII nun nach der Krise keinesfalls mehr leisten.

Die guten 60 Jahre sind vorbei. Nur eine reduzierte Grundversorgung wird allgemein noch möglich sein, und das angesichts der Löhne auch nur, wenn man bis 70 arbeitet. Die besseren Leute werden sich alle zusatzversichern müssen. Nur so ist eine längst überfällige Anpassung der Honorare der 135.000 niedergelassenen Ärzte und 180.000 sonstigen Ärzte noch möglich.

Die stellen sonst ihre Arbeit ein, streiken aus Not, flüchten den Standort Deutschland, im Osten reichen selbst die bayerischen Transfers offenbar nicht, viele Praxen sind wegen Einkommensmangels bereits nicht mehr besetzt.  Die niedergelassenen Ärzte werden inzwischen in der Oberschicht inzwischen sozial ausgegrenzt von Chefärzten, Pharmaärzten, Bänkern, Steuerberatern, Immobilien- und Finanzakrobaten, verlacht, verhöhnt.

Das Drama eines Berufsstandes im Niedergang in Zahlen:

"Einer Reuters am Donnerstag vorliegenden Berechnung des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung zufolge wird jeder Arzt einen durchschnittlichen Reinertrag von 164.000 Euro einfahren. Dies sind 22.000 Euro (15 Prozent) mehr als im Jahr 2007 und 30 Prozent mehr als 2003. Vom Reinertrag müssen die Mediziner noch Steuern und Abgaben für Rente und Krankenversicherung zahlen.

Zu den Ärzten mit den höchsten Einkommen zählen Radiologen mit 264.000 Euro im Jahr 2007, gefolgt von Orthopäden mit 186.000 Euro und Augenärzten mit 170.000 Euro. Das geringste Einkommen verzeichnen Allgemeinmediziner mit durchschnittlich 116.000 Euro."  

30.05.10 01:14
2

298 Postings, 6552 Tage KostolanyaOut of order - Grand Prix /Eurovision Contest

Sehr erfreulich, dass Deutschland nun seit 1982 oder so wieder mal einen Nummer- Eins -Platz erlangen konnte.

Sehr erstaunlich, dass mittlerweile von 25 Europa-Titeln nur noch ca. 5-6 Titel in entsprechenden "europäischen" Sprachen gesungen und dargeboten werden. Der Rest - also ca. 80 %  findet in englischer Sprache statt. Und das, obwohl lustiger Weise weder GB noch USA viel bzw. gar nichts mit der EU zu tun haben;-)

Aber gut - aus kommerzieller Sicht - gerade im musikalischen Bereich - ist "englisch" nun mal maßgeblich.

Ähnlich erstaunlich ist aber, dass demnächst die Amtssprache demnächst auch für Europa "englisch" sein soll, obwohl beispielsweise auch "spanisch" eine sehr weit verbreitete "Weltsprache" ist.  

Nicht auszuschließen wäre demnach, dass demnächst die entsprechenden "Gerichtsstände" in GB oder USA für "europäische Belange" sein könnten;-) - und das, obwohl die beiden vorgenannten Länder herzlich wenig mit der EU zu tun haben ;-) Einfach erstaunlich...

Nichts desto Trotz freue ich mich schon sehr, dass Deutschland wieder mal nach vielen Jahren der Peinlichkeiten einen Grand-Prix-Sieg mit einer wirklich sehr erfrischenden und sympathischen Sängerin und einem m.M. nach auch sehr gutem Song errungen hat - trotz englischem Text - grins -;)

Schlaft schön
Kosto  

30.05.10 07:49
7

80400 Postings, 7769 Tage Anti LemmingFTD: Wie sicher sind Staatsanleihen noch?

Investments in Bonds
Konsequenzen aus der Schuldenfalle

Kommentar Die meisten Privatanleger sehen Staatsanleihen noch immer als sicheren Hafen. Diese Fehleinschätzung könnte teuer werden. von Herbert Walter

Herbert Walter war von 2003 bis 2009 Vorstandschef der Dresdner Bank und  arbeitet nun als selbstständiger Berater.

Noch vor wenigen Jahren wäre es völlig undenkbar gewesen, im Kauf von Staatsanleihen etablierter Industrieländer auch nur den Hauch eines Risikos zu sehen. Das hat sich im Verlauf der Finanzkrise, die sich zu einer veritablen Staatsschuldenkrise ausgeweitet hat, gründlich geändert. Öffentliche Schuldtitel sind nicht mehr automatisch eine risikofreie Anlage.

Das allerdings ist noch nicht in ausreichendem Maße bei den privaten Investoren angekommen. Zu viele von ihnen betrachten die Anlagewelt noch durch dieselbe Brille wie in den vergangenen 20 Jahren. Staatsanleihen der USA, der europäischen Industrienationen und Japans gelten ihnen als "sichere Bank".

Die Einführung des Euros hat den Kreis dieser Länder sogar noch erweitert, denn die Schuldpapiere Griechenlands, Irlands oder Portugals wurden von den Ratingagenturen nur wenig schlechter bewertet als die Frankreichs oder Deutschlands. Auch sie galten lange als sichere Anlage. Die Folge: Das Länderrisiko ist in Anlegerkreisen aktuell vermutlich die am meisten unterschätzte Risikokategorie. Viele private Investoren haben deshalb Handlungsbedarf, weil Staatspapiere in der Regel einen beachtlichen Teil ihrer Depots bilden und dort als stabile Basis betrachtet wurden.

Absolut falsch wäre es, sich bei diesem Thema nur auf Griechenland zu fokussieren. Wir stehen vor einer säkularen Veränderung mit grundlegenden, längerfristigen Auswirkungen, die viele Industrieländer betreffen wird. Wie ernst die Lage inzwischen ist, belegt die Erkenntnis, dass Länderrisiken heute in den entwickelten Volkswirtschaften ein viel größeres Problem sind als in den Schwellenländern.

In den vergangenen zwei Jahren sind die Regierungen der Industriestaaten mit bis dahin unvorstellbaren Summen eingesprungen, um eine Implosion der Immobilienmärkte, des Finanzsystems und der Konjunktur zu verhindern. Dadurch sind die Staatsschulden in diesen Ländern mit einer noch nie erreichten Geschwindigkeit gestiegen - in den USA zum Beispiel um stattliche 20 Prozentpunkte, gemessen am Bruttosozialprodukt. Gleichzeitig hat sich Großbritannien auf Platz eins der öffentlichen Schuldenskala katapultiert. Da ist es wenig beruhigend, dass die Schulden in Europa, Japan und den USA in den nächsten zehn Jahren weiter steigen werden.

Leider sind die Ratingagenturen bisher keine sonderlich große Hilfe, wenn es darum geht, die gestiegenen Risiken zu beurteilen. Zwar haben sie ihre Einschätzung für einzelne Länder nach unten angepasst. Aber dennoch erfassen sie heute nicht ausreichend die Realität und die Zukunftsperspektiven der Krisenstaaten. Sie sind erneut zu langsam bei der Anpassung ihrer Bewertungen an veränderte wirtschaftliche Situationen.

Das alles sind keine guten Aussichten, und sie werden den staatlichen Schuldnern und den privaten Gläubigern gleichermaßen zu schaffen machen. Die Regierungen der Industrieländer stehen vor einem viel härteren Wettbewerb um das Vertrauen ihrer Gläubiger. Alle brauchen immer mehr Abnehmer für ihr weiter wachsendes Volumen an Schuldtiteln. [Bestätigt meine These vom internationalen Kampf um die letzten freien Anlegergelder, die ich als Hauptursache für die Schmierenkampagne der Amis gegen Europa sehe  - A.L.]

Die potenziellen Käufer aber werden genauestens darauf achten, wer seine Hausaufgaben macht. Die Absicht der Anleger ist klar erkennbar: Sie wollen möglichen Inflationsrisiken vorbeugen und diversifizieren ihr Vermögen entsprechend. Sie werden beim Kauf von Staatspapieren viel stärker auf Qualität achten und zwischen Staaten genauestens differenzieren.

Auf diesen Trend müssen sich die Regierungen einstellen. Sie müssen Vertrauen durch konsequente Haushaltsdisziplin zurückgewinnen. Für Staaten, die diese Herausforderung auf die leichte Schulter nehmen, wird der Investor vom Freund zum Feind. Sie werden gezwungen sein, höhere Zinsen für ihre Schuldtitel zu bieten. Gerade das kann aber wie ein Brandbeschleuniger wirken. Höhere Kapitalmarktzinsen belasten die Staatshaushalte zusätzlich und machen deren Sanierung noch schwieriger. Mit anderen Worten: Der Druck der Finanzmärkte zu fiskalischer Disziplin ist heute ungleich größer als vor Ausbruch der Krise und zwingt die Industrieländer zum Erfolg.

Auch Deutschland ist diesem Zwang unterworfen. Wenn der deutsche Staat immer mehr Garantien und Kreditrisiken für andere Euro-Länder übernehmen muss, könnte er überfordert werden und am Ende ähnlich schlecht dastehen, wie die Länder, für die er bürgt. Damit allerdings wäre niemandem geholfen. Im Gegenteil: Immens gestiegenen Staatsschulden stünden unbefriedigende Sanierungserfolge bei den öffentlichen Haushalten gegenüber. Vermutlich würde ein solches Szenario der Inflation Tür und Tor öffnen - als letztem Fluchtweg aus der öffentlichen Schuldenfalle.

 


 

Herbert Walter war von 2003 bis 2009 Vorstandschef der Dresdner Bank und  arbeitet nun als selbstständiger Berater.

(Sieht nicht gerade aus wie ein hysterischer Doom-Prophet ... - A.L.)

 

 
Angehängte Grafik:
walter2.jpg
walter2.jpg

30.05.10 08:59
9

80400 Postings, 7769 Tage Anti Lemmingalfastr. # 657 - spanische Immo-Blase

Weiter oben auf der sozialen Skala haben Familien den Immobilienerwerb fast wie ein Gesellschaftsspiel betrieben, berichtet der Ökonom David Bach vom Instituto de Empresa Business School in Madrid. Wer schafft es, ohne Geld eine Wohnung zu kaufen, hieß eine beliebte Variante des Spiels. Die Preise stiegen schneller und auf höhere Niveaus als in amerikanischen Boomregionen. Die Wohnungen, zumindest jene, die zur Spekulation vorgesehen waren, wurden zum Teil bewusst leer gelassen, damit man sie später besser verkaufen konnte. Spaniens Gesetze schützen die Mieter so gut, dass Vermieter sie nur schwer loswerden. Wie groß das Phänomen der bewusst leerstehenden Spekulationsobjekte war, ist schwer zu ermitteln. Im schlimmsten Fall allerdings fanden Leute, die mieten wollten, deshalb keine Wohnungen und sendeten das Signal an die längst verrückt gewordenen Immobilienentwickler, dass noch Wohnraum gebraucht wird. Und das ist die Quittung: Mindestens 1,5 Millionen Wohnungen stehen leer, ganze Geisterstädte verdorren.

In Dubai war es noch schlimmer. Da gab es Schachereien mit Wohnungen in den Wüstenwolkenkratzern, die noch gar nicht fertiggestellt waren. D.h. die Wohnungen wurden nicht wie in Spanien für den besseren Weiterverkauf leer gelassen, sondern es handelte sich um "virtuelle Einheiten" mit stark steigendem Preismomentum, das - wie in Spanien und USA - Immobilien-Spekulanten (oft Normalbürger) das schnelle Glück wähnen ließ.

Die Quittung für den Wahnsinn: Dubai war im Nov. die erste der jüngsten Fast-Staatspleiten. Nur dank Billionen-schwerer Hilfe aus dem reichen Abu Dhabi konnte der Zusammenbruch des relativ kleinen Landes verhindert werden.

Wer bailt nun Griechenland und Spanien aus? Deutschland, Frankreich, die EZB oder "der liebe Gott"?

 

30.05.10 09:49
17

79561 Postings, 9421 Tage KickyDer Schweiz droht der Bankrott ?

http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/konjunktur/...t/story/20175185
Schweizer Banken haben Milliardenkredite nach Osteuropa vergeben – nun können die Kunden die Gelder nicht zurückzahlen. Der Schweiz drohe das Schicksal Islands, sagt Wirtschaftsexperte Artur P. Schmidt.

In Ländern wie Polen, Ungarn und Kroatien ist der Franken zur wichtigen Fremdwährung geworden. Tausende Haushalte und Kleinfirmen nahmen ihre Kredite wegen tieferen Zinsen in Franken auf, und nicht in den Landeswährungen Zloty, Forint oder Kuna. In Ungarn sind 31 Prozent aller Kredite in der Schweizer Währung ausgestellt, bei den privaten Haushaltskrediten sind es fast 60 Prozent.

Kreditnehmer in Nöten

Nun hat die Finanzkrise die Ära der günstigen Kredite beendet: Die Ostwährungen sacken ab. Ende September musste man für 100 polnische Zloty noch 46 Franken bezahlen, heute sind es 30 Franken. Das heisst: Immer mehr Kreditnehmer kriegen Probleme mit den Zinsen und bei der Abzahlung. Die Frage ist also, wie sich das auf den Schweizer Finanzplatz auswirkt. .....

as System hat nur so lange funktioniert, wie die Wechselkurse zwischen Franken und diesen Währungen einigermassen stabil waren. Das ist aber zurzeit nicht mehr der Fall: So haben der ungarische Forint und der polnische Zloty in den letzten Wochen gegenüber dem Franken über ein Drittel an Wert verloren. Wegen der Abwertungen der Landeswährungen haben sich die Schulden gegenüber der Schweiz um mehr als einen Drittel gesteigert. Viele der osteuropäischen Länder haben ernste Zahlungsschwierigkeiten und stehen quasi vor dem Staatsbankrott.

Was bedeutet das für die Schweiz?
Es ist anzunehmen, dass ein beträchtlicher Teil der insgesamt 200 Milliarden Dollar Osteuropa-Kredite in Schweizer Franken ausgestellt wurden. Gemäss einem Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich sind weltweit Frankenkredite im Gegenwert von rund 675 Milliarden Dollar im Umlauf – davon wurden etwa 150 Milliarden direkt von der Schweiz, 80 Milliarden von Grossbritannien sowie rund 430 Milliarden Dollar über Offshore-Finanzzentren vergeben. Wie viele dieser Kredite faul sind, ist nicht bekannt. Doch schon wenn die Ausfallrate 20 Prozent beträgt, würden die Banken viel Geld verlieren.

Wenn die Banken einen massiven Abschreibungsbedarf durch solche Kredite haben, muss ab einer bestimmten Grössenordnung der Staat eingreifen. Dies geschieht bereits durch die schweizerische Nationalbank: In Polen hat sie der dortigen Zentralbank mehrere Milliarden Franken zur Verfügung gestellt, damit polnische Banken die Kredite decken können. Zugleich hat die schweizerische Nationalbank bereits bei der Europäischen Zentralbank angefragt, ob ihr diese im Notfall Geld ausleihen könnte. Dies ist ein klares Warnzeichen, dass der schweizerische Franken in Bälde unter einen enormen Abwertungsdruck geraten könnte.

......Der Schweiz droht wie Island der mögliche Staatsbankrott. Eine Folge davon wäre, dass die schweizerische Währung massiv an Wert verlieren könnte, möglicherweise sogar crasht. Eine andere wäre, dass die Schweiz in ihrer Kreditfähigkeit massiv zurückgestuft würde. Das wäre ein Trauma für das Land: Die Schweiz galt immer als Hort der Stabilität. Der Franken könnte zu einer instabilen Weichwährung werden. Dann würde die Schweiz vielleicht gezwungen sein, den Franken aufzugeben und den Euro zu übernehmen.

Nationalbank sieht keine Gefahr

Laut Nationalbank (SNB) sind in Zentral- und Osteuropa Frankenkredite in der Höhe von 75 Milliarden im Umlauf. Die Nationalbank glaubt nicht, dass die Frankenkredite in Osteuropa einen Einfluss auf die Stabilität der Schweizer Währung haben. Sie stützt sich dabei auf zwei Studien: Diese kommen zum Schluss, dass die Risiken im Zusammenhang mit Frankenkrediten im Ausland kleiner sind als befürchtet.

Die Kredite seien in Haushalten und Firmen konzentriert, die entweder eine hohe Risikofähigkeit besässen oder Einkünfte in fremder Währung aufwiesen. Die Schweizer Banken sind laut SNB im Detailgeschäft mit Krediten in Osteuropa kaum aktiv. Die Frankenkredite werden durch lokale Banken vergeben.  

30.05.10 10:00
9

79561 Postings, 9421 Tage KickyFitchabstufung von Spanien nichts Neues

...Kaum zu lesen war, dass die Rating Agentur damit lediglich das nachvollzogen hat, was die “Märkte” schon lange wissen. Die Kreditwürdigkeit Spaniens liegt nicht mehr auf dem allerhöchsten Top-Niveaus, sondern einen Notch (= 1 Stufe) darunter. Professionelle Marktteilnehmer lesen das schon lange an den Risikoprämien für die Kreditversicherung auf spanische Verbindlichkeiten ab. Und sogar der breiteren Öffentlichkeit ist das seit Monaten bekannt. Fitch dokumentiert mit der Ratingherabsetzung von der besten (und übrigens auch mit Deutschland gleichgesetzten) Stufe AAA auf AA+ lediglich das, was S&P bereits im Januar 2009 gemacht hat und ohnehin jeder weiß.

Der folgende Chart von Standard & Poor´s zeigt die Entwicklung der Risikoprämien auf spanische Staatsverbindlichkeiten in den letzten Monaten.

Man muss ich also eher fragen, ob Ratings von Fitch überhaupt zeitgemäß und glaubwürdig sind. Dies gilt erst recht, wenn man sich die Begründung anschaut. Fitch schreibt sinngemäß: Die Sparanstrengungen der spanischen Regierung würden das Wirtschaftswachstum in den kommenden Monaten belasten. Bisher hatte ich ja stets gedacht, dass Sparanstrengungen einer Regierung eher positiv auf das Rating wirken.

Angesichts der Zeitpunktes der Herabsetzung muss man also mal wieder einmal ein Fragezeichen hinter die Aktivitäten de´s Bonitätsbewertungsoligopols setzen. Joseph Stiglitz hatte die Kritik an den Agenturen kürzlich in einem Interview mit der TAZ zugespitzt:

  Stiglitz: Das wahre Problem sind die mangelhaften Geschäftsmodelle der Rating-Agenturen. Weil deren Bewertungen von Immobilienhypotheken und Kreditversicherungen miserabel waren, tragen die Agenturen eine große Verantwortung für die Finanzkrise. Und auch die Schuldenkrise Griechenlands haben sie massiv verschärft, indem sie die Bewertung von Staatsanleihen zum falschen Zeitpunkt auf nicht nachvollziehbare Weise herabgesetzt haben. Einer Gruppe von Leuten, die ihre Inkompetenz so klar unter Beweis stellt, dürfen die Regierungen nicht die Macht überlassen. Es ist frappierend, welche einflussreiche Stellung die Rating-Agenturen nach wie vor einnehmen. Wir brauchen eine strikte Aufsicht, die einfache Registrierung reicht keinesfalls aus.

Egghat weist übrigens darauf hin, dass die Agentur Moody’s Spanien immer noch auf AAA eingestuft hat, aus welchen Gründen auch immer.

Das Urteil ist in Wirklichkeit peinlich für Fitch. Es unterstreicht zum wiederholten Mal, dass Ratingagenturen nur auf den “Markt” reagieren.....  

30.05.10 10:39
9

20752 Postings, 7934 Tage permanentSicherheitsanker gesucht

In einer Welt in der Unsicherheit vorherrscht sind die Menschen auf der Suche nach Sicherheit. Traditionell sind dieses Immobilien, Staatsanleihen, Aktien von erstklassigen Unternehmen.
Nach der Immoblienkrise hat sich für die Menschen vieles verändert. Die Immoblie scheint nicht mehr sicher, Staatsanleihen sind in Verruf geraten und der Aktienmarkt gilt als Zockerstube.
Für die Masse ist dieses ein Trauma, es wird ein stabiles Rahmenumfeld gesucht, in dem langfristig geplant, für das Alter vorgesorgt werden kann. Diese Rahmenbedingungen scheint die Welt heute nicht mehr oder nur kaum noch zu bieten.
So ist die Frustration verständlich mit der die Menschen reagieren. Die Wirtschafts-, Finanz- und Immobilienkrise hat ein Stück heile Welt genommen, die es vielleicht nie gab, aber auch schon sehr lange so offensichtlich nicht gab.

Gruß

Permanent

 

30.05.10 10:58
6

20752 Postings, 7934 Tage permanentBriten befürchten Double Dip

Briten befürchten "Double Dip"

Zwei Jahre nach Beginn der Wirtschaftskrise werden Befürchtungen laut, Großbritannien könnte mitten in der Erholung in die Rezession zurückkippen. Damit würden sich die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten....»

 

30.05.10 12:05
9

23627 Postings, 6966 Tage Malko07Wer wird die Staaten

herauskaufen? Ich würde sagen, die Beantwortung dieser Frage ist sehr einfach. Es werden seine Bürger sein. Schaut man sich etwas um sieht man, dass dieser Prozess in immer mehr Staaten anläuft. Auch bei uns ist es nur noch eine Frage von kurzer Zeit. Ich meine jetzt nicht den Kinderkram, über den momentan in der Bundesregierung gesprochen wird. Es wird ernster zur Sache gehen. Während die Bürger vor noch nicht allzu langer Zeit um neue staatliche Wohltaten gestritten haben werden wir zukünftig darüber streiten wo wieviel gestrichen werden soll. Die Mentalität, alle sinnvollen Veränderungen auszubremsen (es soll alles so bleiben wie bisher, nur es soll gespart werden, aber nicht bei mir), wird verschwinden. Und ob die Bürger mit mittleren Einkommen diese Lasten überproportional tragen wollen, darf bezweifelt werden. Es wird also auch die Armen und die Bildung treffen, trotz aller anders gearteten Schwüren. Immer wenn etwas heftig beschworen wurde, war die Wende nicht mehr weit. Bei den Sozialversicherungen sehe ich uns auf das Leistungsniveau von vor der Regierung Brandt zurück sinken. Damals begannen die Wohltaten auf Kosten der Rücklagen der Sozialversicherung und durch Erhöhung der Staatsverschuldung.  Abgaben und Steuern werden steigen, auch für Lebensmittel.

Man brauch jetzt nicht auf mich einzuschlagen. Ich fordere das nicht. Ich beurteile nur die Entwicklung und leite davon meine Prognosen ab. Auch bei uns hier im Thread kann man die aktuelle Widersprüchlichkeit sehen. Zuerst wird in den Postings die explosive Staatsverschuldung dokumentiert und komm zum richtigen Schluss, dass das nicht mehr lange so weiter Laufen kann. Im nächsten Moment lehnt man aber alle Veränderungen ab und dann wiederum sieht man die Welt untergehen. Es wird also depressiv werden weil die Realitäten und nicht die Wünsche die weitere Entwicklung bestimmen werden.  

30.05.10 12:12
3

20752 Postings, 7934 Tage permanentInsulinhersteller kappt Lieferungen nach Griechenl

drucken
Nach Preissturz in Griechenland

Insulinhersteller kappt Lieferungen

Viele Diabetiker in Griechenland werden wegen der Sparbeschlüsse Athens künftig ihre Medikamente nicht mehr bekommen. Der weltweit führende dänische Insulinhersteller Novo Nordisk stellt die Lieferungen seiner Insulinspritzen in Form von Füllfederhaltern ein, weil die Regierung alle Arzneimittelpreise um ein Viertel gekappt hat.

Die dänische Pharmagruppe Novo Nordisk will 17 Diabetes-Medikamente vom griechischen Markt nehmen, nachdem die Regierung in Athen drastische Preissenkungen angeordnet hatte.

"Die Produkte, die vom Markt genommen werden, sind die jüngste Generation von Insulin-Produkten mit Pen-System", sagte Novo Nordisks Sprecher Mike Rulis in Kopenhagen. Rulis erklärte, die Firma werde die Produkte zwar weiter zum alten Preis anbieten, doch da die Regierung eine Preissenkung um 25 Prozent angeordnet hat, würden die Großhändler nur noch mit Verlust verkaufen können.

50.000 betroffen

Bei traditionellen Insulinprodukten mit Röhrchen und Spritze habe Novo Nordisk eine Preissenkung akzeptiert, erläuterte der Sprecher. Die Pen-Produkte würden von 50.000 Griechen genutzt, rund 40.000 gebrauchten die Standardprodukte. Novo Nordisk würde in Griechenland ein Verlustgeschäft machen, wenn es alle Preissenkungen umsetzen würde, sagte Rulis. "Die finanziellen Folgen wären erheblich", sagte der Sprecher, "eine Preissenkung diesen Umfangs würde automatisch auch zu Preissenkungen in anderen Ländern führen".

Griechenland wurden von der EU und dem Internationalen Währungsfonds zur Abwendung eines Staatsbankrotts Notkredite in Höhe von 110 Mrd. Euro für die kommenden drei Jahre zugesagt. Im Gegenzug hat das Land ein Sparprogramm im Umfang von 30 Mrd. Euro auf den Weg gebracht.

Quelle: AFP

 

30.05.10 12:17
3

80400 Postings, 7769 Tage Anti LemmingEnde der Reflations-Politik (Link)

Ich hab auf Meinungsverschiedenheiten im (offenen) Anti-Rohstoff-Thread hin ein längeres, die aktuelle Lage im langjährigen Kontext einordnendes Posting geschrieben, das unter Timing-Aspekten auch hier interessieren könnte:

http://www.ariva.de/...nti_Rohstoff_Thread_t340852?page=10#jumppos263  

30.05.10 12:20
3

80400 Postings, 7769 Tage Anti LemmingWarum Frank Schäffler gegen die "Euro-Aufweichung"

gestimmt hat:

http://www.frank-schaeffler.de/aktuell/1281

Auszug:

Die Gründungsväter Europas wollten ein Europa des Rechts und der Rechtsstaatlichkeit. Die heutigen Regierungen des Euro-Raums, die EU-Kommission und die EZB verabreden sich hingegen zum kollektiven Rechtsbruch, obwohl die EU-Kommission als Hüterin der Verträge und die nationalen Regierungen zum Schutz des Rechts verpflichtet sind.  

30.05.10 12:29
3

20752 Postings, 7934 Tage permanentDeflation ist nicht per se schlimm,

Angstsparen ist schlimm für die Wirtschaft. Nachgebende Preise die sich aus Produktivitätsfortschritten ergeben (Informationstechnologie) sind nicht nachteilig für die Wirtschaft. Es ist sogar Kernelement der Wirtschaftswissenschaften, dass sich aus Produktivitätsfortschritten und Skaleneffekten sinkende Preise ergeben und diese dann zu Wohlstandsmehrung führen.
Problematisch wird es wenn sinkende Preise zu Angstsparen führen. Oder wenn in der Hoffnung auf weiter fallende Preise Anschaffungen aufgeschoben werden.
Dieses muss nicht der Fall sein, wer ein LCD/Plasma TV kaufen möchte, kauft es auch wenn bekannt ist, dass die Preise weiter fallen oder das mit der LED Technologie bereits der nächste Technologiesprung vor der Türe steht.
Stillstand ergibt sich aus Lücken im technologisch wissenschaftlichen Fortschritt.

Permanent

 

30.05.10 12:38
1

80400 Postings, 7769 Tage Anti LemmingPermanent

Entscheidend scheint mir das Motiv für die "Nicht-Käufe" zu sein. In Japan war es jahrelang die Erwartung langsam weiter fallender Preise. Konsumenten warteten und warteten, der Konsum stagnierte.

Wenn die Nicht-Käufe jedoch darauf zurückgehen, dass die Leute Angst vor krisenbedingtem Arbeitsplatzverlust oder vor drohenden Staatspleiten haben (hat mit technologischem Fortschritt nicht das Geringste zu tun), ist die Ausgangslage eine völlig andere. Dann kommt generelle Risikoscheu auf, die auch bei Aktien, Bonds und Rohstoffe mangels Nachfrage zu Preisrückgängen führt.  

30.05.10 12:49
2

20752 Postings, 7934 Tage permanent@AL

Aus Angst vor Staatpleiten muss ich nicht sparen, das ist mein Geld im Konsum besser angelegt. Ist der Staat pleite, so ist mein Geld auf dem Konto auch nichts mehr wert.

Permanent  

30.05.10 12:53
2

80400 Postings, 7769 Tage Anti LemmingSparängste und Staatspleiten

Es ist aber sehr gut denkbar, dass Deutsche "angstsparen", weil sie eine Pleite in Griechenland oder Spanien befürchten.  

30.05.10 12:55
6

22866 Postings, 7561 Tage pfeifenlümmelzu # 670 Anti,

Schaeffler spricht mir aus der Seele. Wenn hier einige meinen, Europa nur noch durch Tricksereien retten zu wollen, sind sie auf dem Holzweg. Die Realität wird sie nur etwas später einholen, dann allerdings mit noch gravierenderen Folgen.

Unheil begann immer mit Rechtsbrüchen.

Überwachen, Ausspekulieren, Drangsalieren, Einschränken, das alles  sind keine Wege zur Lösung, auch wenn mancher Technokrat hier offenbar sein Hobby gefunden hat.  

Seite: Zurück 1 | ... | 2545 | 2546 |
| 2548 | 2549 | ... | 6257  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben