Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Der USA Bären-Thread

Seite 2550 von 6257
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156420
neuester Beitrag: 06.07.25 13:32 von: Frieda Friedl. Leser gesamt: 25773798
davon Heute: 5878
bewertet mit 468 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2548 | 2549 |
| 2551 | 2552 | ... | 6257  Weiter  

31.05.10 10:16
8

79561 Postings, 9420 Tage KickyM3 fällt so schnell wie 1930

http://www.telegraph.co.uk/finance/economics/...s-fresh-stimulus.html
,,,The M3 figures - which include broad range of bank accounts and are tracked by British and European monetarists for warning signals about the direction of the US economy a year or so in advance - began shrinking last summer. The pace has since quickened.

The stock of money fell from $14.2 trillion to $13.9 trillion in the three months to April, amounting to an annual rate of contraction of 9.6pc. The assets of insitutional money market funds fell at a 37pc rate, the sharpest drop ever.
"It’s frightening," said Professor Tim Congdon from International Monetary Research. "The plunge in M3 has no precedent since the Great Depression. The dominant reason for this is that regulators across the world are pressing banks to raise capital asset ratios and to shrink their risk assets. This is why the US is not recovering properly," he said.

The US authorities have an entirely different explanation for the failure of stimulus measures to gain full traction. They are opting instead for yet further doses of Keynesian spending, despite warnings from the IMF that the gross public debt of the US will reach 97pc of GDP next year and 110pc by 2015.

Larry Summers, President Barack Obama’s top economic adviser, has asked Congress to "grit its teeth" and approve a fresh fiscal boost of $200bn to keep growth on track. "We are nearly 8m jobs short of normal employment. For millions of Americans the economic emergency grinds on," he said.

David Rosenberg from Gluskin Sheff said the White House appears to have reversed course just weeks after Mr Obama vowed to rein in a budget deficit of $1.5 trillion (9.4pc of GDP) this year and set up a commission to target cuts. "You truly cannot make this stuff up. The US governnment is freaked out about the prospect of a double-dip," he said.

The White House request is a tacit admission that the economy is already losing thrust and may stall later this year as stimulus from the original $800bn package starts to fade.

Recent data have been mixed. Durable goods orders jumped 2.9pc in April but house prices have been falling for several months and mortgage applications have dropped to a 13-year low. The ECRI leading index of US economic activity has been sliding continuously since its peak in October, suffering the steepest one-week drop ever recorded in mid-May.

Mr Summers acknowledged in a speech this week that the eurozone crisis had shone a spotlight on the dangers of spiralling public debt. He said deficit spending delays the day of reckoning and leaves the US at the mercy of foreign creditors. Ultimately, "failure begets failure" in fiscal policy as the logic of compound interest does its worst.
....."Fiscal policy does not work. The US has just tried the biggest fiscal experiment in history and it has failed. What matters is the quantity of money and in extremis that can be increased easily by quantititave easing. If the Fed doesn’t act, a double-dip recession is a virtual certainty," he said.

Mr Congdon said the dominant voices in US policy-making - Nobel laureates Paul Krugman and Joe Stiglitz, as well as Mr Summers and Fed chair Ben Bernanke - are all Keynesians of different stripes who "despise traditional monetary theory and have a religious aversion to any mention of the quantity of money". The great opus by Milton Friedman and Anna Schwartz - The Monetary History of the United States - has been left to gather dust.

Mr Bernanke no longer pays attention to the M3 data. The bank stopped publishing the data five years ago, deeming it too erratic to be of much use.

This may have been a serious error since double-digit growth of M3 during the US housing bubble gave clear warnings that the boom was out of control. The sudden slowdown in M3 in early to mid-2008 - just as the Fed talked of raising rates - gave a second warning that the economy was about to go into a nosedive. #

Mr Bernanke built his academic reputation on the study of the credit mechanism. This model offers a radically different theory for how the financial system works. While so-called "creditism" has become the new orthodoxy in US central banking, it has not yet been tested over time and may yet prove to be a misadventure.

Paul Ashworth at Capital Economics said the decline in M3 is worrying and points to a growing risk of deflation. "Core inflation is already the lowest since 1966, so we don’t have much margin for error here. Deflation becomes a threat if it goes on long enough to become entrenched," he said.

However, Mr Ashworth warned against a mechanical interpretation of money supply figures. "You could argue that M3 has been going down because people have been taking their money out of accounts to buy stocks, property and other assets," he said.

Events may soon tell us whether this is benign or malign. It is certainly remarkable.

** While the Fed does not publish M3, it still publishes the underlying components. The indicator is reconstructed accurately for clients by Dr John Williams. See it here. http://www.shadowstats.com/article/money-supply-revisited  

31.05.10 10:17

2026 Postings, 5649 Tage baer2echt witzig

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) zeigte sich „tief besorgt“ über die Aktion der israelischen Armee. „Das sind bestürzende erste Nachrichten“, sagte Westerwelle in Berlin. Das Auswärtige Amt bemühe sich um eine umfassende Aufklärung des Sachverhalts.  

31.05.10 10:24
7

79561 Postings, 9420 Tage KickyKapitalflucht in die Schweiz

http://www.telegraph.co.uk/finance/financetopics/...-Switzerland.html
An internal memo at the time showed that BaFin feared write-offs might top €800bn (£688bn), twice the reserves of Germany's financial institutions. Nobody paid much attention. But the regulator's shock move on Tuesday night to stop short trading on banks, insurers, eurozone bonds – as well as a ban credit default swaps (CDS) on sovereign debt – has left markets wondering whether the slow fuse on Germany's banking system has finally detonated.

BaFin spoke of "extraordinary volatility" and said CDS moves were jeopardising "the stability of the financial system as a whole". It is unsettling that the BaFin should opt for such drastic measures a week after EU leaders thought they had overawed markets with a €750bn rescue package and direct purchases of Greek, Portuguese and Spanish debt by the European Central Bank. BaFin's heavy-handed move seems to proclaim that the rescue has failed.
"The market is left asking what skeletons are lurking in the cupboard," said Marc Ostwald from Monument Securities. The short ban follows a report by RBC Capital Markets that circulated widely in the City accusing German banks of failing to come clean on 75pc of their €45bn exposure to Greek debt.

German lenders have the lowest risk-weighted capital ratios in the world after Japan. They were slow to rebuild safety cushions after the sub-prime crisis, and now face a second set of losses on Club Med holdings. Reporting rules have let Landesbanken delay write-downs, turning them into Europe's "zombie" banks. ....

The short ban set off instant capital flight to Switzerland. BNP Paribas said €9.5bn flowed into Swiss franc deposits in a matter of hours on Wednesday morning.

The Swiss central bank intervened to hold down the franc.
This caused the euro to shoot back up against the US dollar after an early plunge. The euro had already bounced off "make-or-break" technical support at $1.2135, the 50pc "retracement" of its entire rise since 2000, but any rally is likely to be short-lived.

"As a German citizen, I wish to apologise for the stupidity of my government," said Hans Redeker, currency chief at BNP Paribas. He said the CDS ban deprives reserve managers of a crucial hedging tool for non-securitised loans and will scare away global investors needed to soak up Club Med bonds.

"The European market is likely to become utterly dysfunctional. Just as the market showed signs of stabilisation with real money starting to buy euros, the Germans have destroyed this glimmer of hope," said Mr Redeker. "The BaFin ban is a desperate political move by a government battling for survival. Angela Merkel needs the support of the Left so she has given in to a witch-hunt against banks and speculators." ......

Tim Congdon from International Monetary Research said deposit data from the ECB shows that there was a "major run" on Club Med banks in the second week of May. Some €56bn of interbank lending facilities were withdrawn, probably as citizens in the South switched funds to banks in the eurozone core. Bank reliance on the ECB lending window jumped by €103bn – or 22pc – in a week. ...The question raised by BaFin is whether underlying damage to the eurozone banking system runs even deeper than feared.  

31.05.10 10:28
4

12993 Postings, 6592 Tage wawiduMERVAL-Nonsense-Charts

Platschquatsch hat in # 32703 mit Recht angemerkt, dass die von mir in den Postings 691, 692 und 694 eingestellten Ratiocharts absoluter Quatsch sind, weil sie nicht auf den einzig relevanten Bezugsgrößen Peso/EUR bzw. Peso/USD basieren. Es wäre ja auch ein Witz, wenn der MERVAL sich seit 2001 tatsächlich in EUR rund versechsfacht und in USD rund verfünfzehnfacht hätte. Ich hatte hierzu eigentlich ein paar "witzig"-Bewertungen erwartet.  

31.05.10 10:50
5

23627 Postings, 6965 Tage Malko07baer2, das mag zwar dich stark

beschäftigen, die nächsten Tage ist Deutschland jedoch immer noch mit Lena beschäftigt. Ich möchte mich auch nicht in eine sinnlose Diskussion begeben wer als erstes gewalttätig wurde. Die friedensverliebten Aktivisten wussten genau was sie erwartet. Man hatte ihnen einen alternativen Hafen angeboten, aber sie wollte ja den Weg für zukünftige Waffenlieferungen wieder öffnen. Nun haben sie bekommen was sie verdienten.  

31.05.10 11:06

12993 Postings, 6592 Tage wawidunightfly - # 63721

Preiswachstum ist relativ und lässt sich nur aus logarithmischen Charts erschließen. Betrachte diesbezüglich mal den angehängten NDX-Chart! Im Goldchart ist eine finale Übertreibungsphase noch nicht erkennbar.  
Angehängte Grafik:
_ndx20jw.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
_ndx20jw.png

31.05.10 11:09
6

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingWawidu - exponentielle Anstiege

Wenn ein Chart wie der von Gold in der Log-Darstellung linear steigt...

http://www.ariva.de/...A_Baeren_Thread_t283343?page=2548#jumppos63713

...ist das sehr wohl exponentielles Wachstum.

Wobei ich Sachkundige hier im Board frage: Was liegt eigentlich vor, wenn ein Chart in der Log-Darstellung parabolisch steigt?

In der Natur gilt der exponentielle Anstieg als der schnellstmögliche. Er ist dadurch definiert, dass die ZuwachsRATE proportional ist zum jeweils vorliegenden Bestand. Nach diesem Muster breiten sich z. B. Infektionskrankheiten und Mistkäfer-Epidemien aus (möglicherweise auch Staatspleiten).

Ist das an der Börse noch steigerbar, indem man "parabolisch draufsattelt"?

Und falls ja, wäre ich der US-Börsenaufsicht dankbar, wenn sie dieses "übernatürliche Phänomen" mal unter die Lupe nimmt. Konkret bitte ich um eine Überprüfung der Bücher von GS, JPM und der Fed - unter dem Aspekt "übernatürliche Eingriffe" in die Bören-Natur.  

31.05.10 11:42
1

249 Postings, 7786 Tage alfastrEin Bullen-Szenario gehört ins Reich der Fabeln

Der Dax beschert Anlegern derzeit ein Wechselbad der Gefühle. Nach dem Aufwärtstrend wird der deutsche Leitindex aber auf Dauer dem schwächeren Trend der Wall Street folgen, sagt Achim Matzke von der Commerzbank. Im Chartgespräch erklärt er, warum sich eine Richtungsentscheidung über die gesamten Sommermonate hinziehen kann.

DÜSSELDORF. Dramatische Kursverluste wechseln sich in rascher Folge mit ebenso kräftigen Erholungen ab. Wer die Börsen in einer Talfahrt wähnt, wird tags darauf eines Besseren belehrt. Genau solch ein Wechselbad der Gefühle ist für Achim Matzke von der Commerzbank ein typisches Anzeichen jeder zähen und nervenaufreibenden Seitwärtsbewegung. Was eine klare Richtungsentscheidung angeht, macht der technische Analyst wenig Hoffnung: "Solch ein quälendes Auf und Ab kann sich viele Monate hinziehen."

Die Ausgangslage: Nach der dramatischen Baisse erlebten Anleger zwischen März und Oktober vergangenen Jahres eine schwungvolle Rally. Sie trieb den Dax von 3590 auf 5888 Punkte, also um 65 Prozent in nur sieben Monaten. Üblicherweise halten Börsen solch eine steile Rally nicht lange durch. Folglich mündete auch diese erste kräftige Erholung in eine sehr viel moderatere Hausse. Sie führte den Dax in diesem Jahr bis auf 6342 Punkte. "Formal betrachtet hat der Dax diese moderate Aufwärtsbewegung nicht verlassen", sagt Matzke. Doch "formal" klingt in diesem Zusammenhang wie ein "ja, aber". Und genau das ist auch gemeint. Denn beim Blick ins Ausland zeigt sich, dass der Dax nahezu allein so gut dasteht.

Der weltweit wichtigste Index, der amerikanische S&P 500, hat die anfangs steile und anschließend moderate Aufwärtsbewegung zur Seite hin verlassen. Neue Hochs gibt es schon lange nicht mehr. Noch einen Tick düsterer schaut der wichtigste europäische Index aus. Der Euro Stoxx 50 hat ebenfalls die moderate Aufwärtsbewegung zugunsten einer Seitwärtsbewegung verlassen, allerdings mit Tendenz nach unten. Die Aktien der hoch verschuldeten südeuropäischen Länder setzen dem Index stark zu.

Daraus folgt: Rein technisch und isoliert betrachtet fahren Anleger mit einem Engagement in Dax-Aktien gut, weil der Index unverändert in seinem moderaten Hausse-Trend verweilt. Der schwache Euro stützt die vielen konjunktursensiblen Aktien wie BASF und Siemens. Die wenigen Bank-Aktien - Deutsche Bank und Commerzbank - sorgen dafür, dass der Index jedes Mal unterproportional fällt, wenn mit weltweiten Abwärtsbewegungen wieder einmal Finanztitel ganz besonders unter Druck geraten.

Vorbild ist das Jahr 2004

"Auf Dauer wird sich der Dax dem Trend an der Wall Street und in Gesamteuropa nicht widersetzen können. Und dieser Trend weist nur noch zur Seite", sagt Matzke und setzt wenig Hoffnung darauf, dass das Börsenbarometer noch lange seinen Nimbus verteidigt.

Kursziele in solch einer Seitwärtsbewegung sind 5650 am unteren und 6300 Punkte am oberen Rand. Viel Geld ist in solch einem Kampf zwischen Bullen und Bären also nicht zu machen. "Eine klare Richtungsentscheidung kann sich über die gesamten Sommermonate hinziehen", sagt Matzke.

Die Vergangenheit bestätigt diese (unbefriedigende) Einschätzung: 2004 pendelte der Dax zehn Monate lang in einer engen Range zwischen 3650 und 4150 Punkten, ehe die Börsen zum Jahresende nach oben ausbrachen. Die weitere Entwicklung ist bekannt: Die Weltwirtschaft startete durch und mit ihr alle Börsen.

Eine Wiederholung scheint möglich, vorausgesetzt die Konjunktur startet wieder durch. Doch die Bemühungen fast aller Staaten, Geld zu sparen und sich das womöglich beim Steuerzahler zu holen, verweisen solch ein Szenario erst einmal in das Reich der Fabeln.  

31.05.10 11:55
1

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingPQ, Wawidu - Merval-Chart

Danke für die Klarstellung, PQ. Der Merval-Chart, den ich in diesem Link kommentiert habe...

http://www.ariva.de/...A_Baeren_Thread_t283343?page=2547#jumppos63687

...scheint in der Tat die Marktkapitalisierung der gesamten argentinischen Börse in PESO wiederzuspiegeln, d.h. die fragliche X-Achse in diesem Chart ist der Peso-Wert.

Da sich Peso sich gegenüber dem Dollar seit 2002 geviertelt hat (Chart von PQ), gilt das, was ich in obigem Link beschrieben bzw. "stark vermutet" hatte: In Hartwährung ist der Merval ein Underperformer.

Charts wie "Merval in Dollar" entzerren die Sache nicht, weil der Merval selbst die Peso-Entwertung als Vervierfachung enthält, während der Dollar seit 2002 nur ca. 20 % verloren hat.

Die Nettoperformance in Dollar erhielte man in einem Relativ-Chart  $PESO:$MERV  - wobei es leider "$Peso" (argentinische Pesos in Dollars) bei stockcharts nicht gibt.  

31.05.10 11:58
6

20752 Postings, 7933 Tage permanentZahl offener Stellenangebote nimmt weiter zu

Zahl offener Stellenangebote nimmt weiter zu

Einen Tag vor Bekanntgabe der Arbeitslosenzahlen sorgt der Stellenindex der Bundesagentur für Vorfreude: Der „BA-X“ steigt kräftig und signalisiert damit ein weiteres Abschmelzen der Arbeitslosenquote.Volkswirte rechnen mit einem Minus von rund 100 000.

http://www.handelsblatt.com/politik/...gebote-nimmt-weiter-zu;2591420

 

31.05.10 11:59
7

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingUnd so sieht die Börse in Simbabwe aus

 
Angehängte Grafik:
200703-simbabwe.jpg (verkleinert auf 82%) vergrößern
200703-simbabwe.jpg

31.05.10 12:05
4

20752 Postings, 7933 Tage permanentECB's Trichet Says Europe Facing Challenging Times

ECB's Trichet Says Europe Facing Challenging Times
TRICHET, AUSTERITY, DEBT, CUTS, SAVINGS, POLITICS
Reuters
| 31 May 2010 | 04:24 AM ET

Europe and the European Central Bank are facing challenging times that require governments to take rapid actions to improve their finances, ECB President Jean-Claude Trichet said on Monday.

 

Fears about the finances of euro zone countries such as Greece, Portugal, Ireland and Spain have lead to a 15 percent drop in the value of the euro since the start of the year and forced the ECB to start buying government bonds to try and stabilize the situation. 

"These are challenging times for Europe and for the ECB," ECB head Trichet said at an Austrian central bank conference.

 

"We are confronted with tensions in financial markets, a difficult fiscal situation in some parts of the euro area and an associated adverse impact on the effective functioning of monetary policy."

He said that governments should not see the ECB's bond buying actions as a way around the hard task of scaling back spending and mending public finances.

 

31.05.10 12:07
6

8140 Postings, 7398 Tage checkerlarsen@permanent,siemens geht es scheinbar

wirklich aweng besser...hatte am wochenende beim grillen auch jemanden aus der siemens personalabteilung...sie meinte das was noch vor nem jahr versucht wurde nur  intern zu besetzten mittlerweile wieder extern  gesucht wird...und zwar quebeet höher und weniger hoch qualifizierte jobs.
-----------
48 15 16 23 42

Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

http://www.youtube.com/watch?v=RwAsFFpjlg4

31.05.10 12:18
3

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingDie Stimmung sinkt in Europa

Economic Report

May 31, 2010, 6:00 a.m. EDT
European economic sentiment dips in May

By Steve Goldstein, MarketWatch

LONDON (MarketWatch) -- European economic sentiment that had been steadily improving from the lows of 2009 took a dip backward in May as stresses over debt burdens cloud the outlook for euro-zone growth.

The European Commission's economic sentiment indicator fell by 2.2 points to 98.4 for the euro zone
, and fell by 1.9 points to 100.0 across all EU members.

Consumer confidence, particularly in Southern Europe and the U.K., dropped. Business sentiment -- notably over the future -- also declined, the E.C. reported.


The euro-area economic sentiment gauge is still well above the March 2009 low of 70.6, but the drop points to a worrying reversal of direction.

Europe's finances have been thrown into turmoil over the last few months, with Greece requiring a 110 billion euro bailout and with Spain as recently as Friday being downgraded by Fitch Ratings. Portugal also has seen several downgrades.

Separately, Eurostat estimated that consumer prices climbed at a 1.6% annualized rate in May, from 1.5% in April. As is typical with flash estimates, no explanation accompanied the release.

One factor could be that the weakness of the euro translates into higher import prices [= importierte Inflation - A.L.]

Also released Monday was data from the European Central Bank said the M3 gauge of money supply contracted at a 0.1% clip in April. The three-month average was unchanged at -0.2%.

One small positive sign was the annual growth of credit extended to the private sector increased to 0.3% in April, from 0.1% in the previous month.

Included in that calculation was data showing the annual growth rate of loans to households increased to 2.5% in April, from 2.1% in the previous month.


http://www.marketwatch.com/story/...-sentiment-dips-in-may-2010-05-31

 

31.05.10 12:49
4

20752 Postings, 7933 Tage permanentProjekt Bürgerarbeit

ABM 2.0

Von der Leyen will "Bürgerarbeit"

Gemeinnützige Arbeit für Langzeitsarbeitslose sind keine besonders neue Idee, Arbeitsministerin Von der Leyen will trotzdem mit "Bürgerarbeit" jedem eine Chance geben.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will rund 33.000 schwer vermittelbaren Arbeitslosen durch eine so genannte "Bürgerarbeit" wieder zu einem Job verhelfen. Die Ministerin sagte der "Bild"-Zeitung: "Hier geht es um diejenigen, die ganz miserable Chancen haben, einen regulären Job zu finden. Jeder bekommt eine Chance. Das zeigt, dass wir es ernst meinen mit dem Arbeitsangebot."

Die gemeinnützige "Bürgerarbeit" könnte darin bestehen Parks oder Straßen zu säubern und soll nach den Plänen der Ministerin auf drei Jahre beschränkt sein. Die Arbeitslosen könnten dabei nach Angaben der Zeitung 900 Euro brutto verdienen. Die Arbeitszeit soll 30 Stunden pro Woche betragen.

Geplant sind geringere Abzüge. So soll auf "Bürgerarbeit" keine Arbeitslosenversicherung abgeführt werden müssen.

Neue, alte Idee

Die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Hannelore Kraft hatte im März für einen ähnlichen Vorschlag heftige Kritik aus der Union geerntet. Sie hatte die Schaffung unbefristeter gemeinnütziger Jobs für nicht vermittelbare Hartz-IV-Empfänger ohne weitere Entlohnung angeregt.

Bisher ist ein Zuverdienst für ALG-II-Empfänger lediglich auf der Schiene der "Ein-Euro-Jobs" möglich. Auch diese Arbeitsmöglichkeiten bewegen sich häufig im Bereich gemeinnütziger Arbeit.

Quelle: dpa

 

31.05.10 13:13
7

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingEuro-Terror - ein Schuss, der nach hinten losging

Die Amis haben Europa schlechtgeredet, mit CDS "runtergeshortet" und abgestuft (Moody's, Fitch), um im Kampf um die verbliebenen Investorengelder auf der Welt ihre eigene Staatsverschuldung besser voranzutreiben zu können.

Nach der Griechen-Krise sitzt das Geld weltweit nicht mehr so locker, und in der EU (speziell Spanien, PIIGS) beginnt sogar der Geldmarkt einzutrocknen. Die ehemalige "staatliche Hyperliquidität" weicht zunehmend einer Trockenstarre. Nicht mal das 750-Mrd.-Paket der EZB vermochte den Abwärtstrend in EUR/USD nachhaltig umzukehren. Er wird zusätzlich durch Auflösung von Dollar-Carrytrades verstärkt. Hinzu kommt, dass viele Hedgefonds "die Seite gewechselt" haben und nun short Euro sind.

Mit dem Angriff auf Europa haben die Amis den EUR/USD-Chart erfolgreich "nach unten umgelenkt". Ein starker Dollar ist für sie zurzeit wichtiger als eine starke US-Börse und hohe Rohstoffkurse. Die Dollarstärke erzeugt Momentum, das von fortlaufender EU-Untergangs-Propaganda in angelsächs. Medien weiter gestützt wird.

Die Dollarstärke hilft den Amis, weltweit Investorengelder anzuziehen. So wie es bei fallendem Dollar eine Tendenz zur Reduzierung von US-Investitionen gab, um keine Vermögensschäden in der eigenen Währung zu erleiden (galt auch für Leute, die in Euro notierte US-Aktien in Frankfurt halten), so führt der nun laufende Dollar-Uptrend zu verstärkter Nachfrage - insbesondere nach US-Staatsanleihen. Die weltweite Investorengemeinde betreibt damit quasi das QE weiter, das die Fed eingestellt hat.

So weit, so gut (für die Amis).

Doch die Ami-Philosophie, alles Ungemach in weiterer Staatsverschuldung zu ersäufen, stößt im krisengeschüttelten Europa zunehmend auf Kritik. Hier haben vor allem Deutsche das Sagen, und dem konservativem deutschen Naturell widerstrebt es, die US-Ponzi-Blähungen nachzuvollziehen. Die Deutschen wollen einen harten Euro, der mit unverantwortlicher Staatsverschuldung nicht mehr gewährleistet ist. Jeder Depp weiß, dass die weitere dynamische Verschuldung, wie sie in USA zurzeit (noch) versucht wird, im Fiasko enden MUSS, da Schneeballsysteme grundsätzlich nicht nachhaltig sind.

Was am Höhepunkt der 2008/2009-Krise noch "atmosphärisch" als akzeptabel galt - kein Politiker in der EU wagte angesichts des globalen Flächenbrands, sich gegen das Ami-Konzept der Mega-Geldflutungen zu stellen - , ist mit Schäuble nun nicht mehr machbar. Sogar die bereits zugesagte Opel-Hilfe steht wieder auf dem Prüfstand.

Die EU-Krise - nicht zuletzt eine Folge der o. g. "Terroraktionen" der Amis - hat hier zu Lande den Spendierwillen radikal ausgebremst. Statt Steuersenkungen, wie sie Westerwelle versprach, droht nun ein Deutschland und ganz Europa ein rigides und schrilles Streichkonzert in Zäh-Moll.

Das wiederum bringt das Ami-Konzept der Reflationierung ins Wanken. Wenn die EU auf Sparkurs geht, können die Amis selbst mit Nullzinsen keine "Blase 3.0" mehr aufpumpen. Denn Europa steht wegen der Krise nun beidfüßig auf der Deflations-Bremse. Man könnte auch sagen, dass die Europäer- aus Ami-Sicht - "den Geldwert zu ernst nehmen".

Geithners Besuch erfolgte aus genau dieser Angst. Zuvor lief noch Alles wie von den Amis geplant: Unter dem Druck ihrer "Terror-Kampagne" hatten sie die EZB erfolgreich dazu genötigt, sämtliche Stabilitäts-Kriterien für den Euro aufzuweichen und selber eine Art QE zu betreiben. Das passte, weil jede Art der Aufweichung die Reflationierung fördert. Sie wirkt aber nur dann, wenn die EU-Staaten - zumindest im noch halbwegs gesunden Norden - immer noch weiter an ihrem Schuldenrad drehen wie die Amis.

Genau das aber unterlassen die Europäer nun - sehr zu Geithners Ärger. Seine Versuche, Schäuble auf US-Prass-Kurs zu trimmen, sind beim Sparschwaben auf Granit gestoßen.

FAZIT: Der Aufweichungs-Schuss der Amis auf den Euro und die EZB ging nach hinten los.

 

31.05.10 13:42
6

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingLinksammlung zum "generellen Untergang"

Zweifel an Spaniens Zahlungsfähigkeit wachsen

http://www.faz.net/s/...119F457F88D762A3CD~ATpl~Ecommon~Scontent.html


Die Yen-Carry-Trades sind gigantisch

http://www.faz.net/s/...0FB03D466E0DF37273~ATpl~Ecommon~Sspezial.html


Paul Krugman: "Die Schweizer können froh sein"

http://www.bilanz.ch/edition/...D5-AB8A-2669C2C5767C&AssetID=7244


EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark: "Wir stecken in einer neuen kritischen Phase"

http://www.wiwo.de/finanzen/...in-einer-neuen-kritischen-phase-431618


Britische Handelskammer warnt vor erneuter Rezession

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,697566,00.html


USA: M3 im freien Fall:

http://markusgaertner.wordpress.com/2010/05/30/usa-m3-im-freien-fall/


Dark Pools: Speed-Desaster

Hochfrequenzhändler beherrschen die Börsen und verdienen dabei gigantische Summen. Risiken und Nebenwirkungen garantiert.

http://www.bilanz.ch/edition/...D5-AB8A-2669C2C5767C&AssetID=7230  

31.05.10 14:41
7

23627 Postings, 6965 Tage Malko07Zuerst Koch, dann Köhler

und dann Kerkel?  

31.05.10 14:51
8

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingIn den Kerkel

mit dem Ferkel!  

31.05.10 15:17
1

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingDer SP-500 (weekly) und die "langen Zipfelchen"

 
Angehängte Grafik:
screen_00007.jpg (verkleinert auf 65%) vergrößern
screen_00007.jpg

31.05.10 15:21
7

2859 Postings, 7117 Tage PlatschquatschGoldblase

Nur weil Gold mehrere hundert Prozent gestiegen ist muß das keine Blase sein und der Kursanstieg im Chart hat tatsächlich wenig mit Blasenmuster zu tun.

Ich tendiere zwar eher zu einem Vergleich mit Öl/Rohstoffen nur sollte man eben nicht den Fehler machen weil etwas mehrer hundert Prozent gestiegen ist, ist es automatisch eine Blase.(siehe Chartvergleich)

Wie bei Öl suggeriert das mediale Umfeld einen Bedarf am Basiswert der aber gar nicht da ist.
Gold wird als Sicherheit,Werterhalt,Inflationsschutz usw. im Moment wahrgenommen ähnlich wie Öl als endlicher Rohstoff dessen Verbrauch steigt was wiederum die Nachfrage anheizt.
Das mögen zwar damals beim Öl als auch heute beim Gold durchaus richtige Gründe sein nur sind es eben nicht die kurstreibenden.
Sowohl beim Öl als auch Gold Bestand und besteht kein physischer Engpass also scheidet die physiche Nachfrage als Kurstreiber weitestgehend aus.mMn
Öl und Ölprodukte (Benzin,Heizöl) konnten zu jeder Zeit erworben werden und echte Knappheit gab es nicht.
Ähnliches gilt für Gold auch hier besteht bei Barren,Münzen,Schmuck,Zahnersatz usw. kein Engpass aber trotzdem steigt der Preis also muß etwas anderes als die physische Nachfrage schuld sein am Preisanstieg.
Wer das ähnlich sieht muß eigentlich zum Schluß kommen dass die Preisbegründungen (Werterhalt,Inflationsschutz usw.)nicht die tatsächlichen Gründe für den Anstieg sind und somit auch nicht als Spekulations- oder Anlageentscheidung taugen.
Akzeptiert man das kann man sich auf die Suche nach den echten Gründen des Preisanstiegs machen um eventuell Blasencharakter aus dem Kurs abzuleiten.
sowas z.B.: http://www.ariva.de/Goldpreisfrage_t283343?pnr=8027528#jump8027528  
Angehängte Grafik:
unbenannt.png (verkleinert auf 73%) vergrößern
unbenannt.png

31.05.10 15:26
8

80400 Postings, 7768 Tage Anti LemmingKöhler

(rechts) will jetzt bei Gadaffi (links) einen Neuanfang wagen:  
Angehängte Grafik:
20100531141454.jpg
20100531141454.jpg

31.05.10 16:23
9

2696 Postings, 6665 Tage Ischariot MDKöhler

ich hätte an seiner Stelle auch keine Lust mehr, meinen Namen unter derart volkszersetzende Gesetzesmachwerke setzen zu müssen, wie sie in den letzten Wochen aus dem "Tal der Tränen" (vulgo: Dt. Bundestag) vorgelegt wurden. Und das alles, ohne ein Wörtchen dazu sagen zu dürfen ...
-----------
Die Würde des Steuerzahlers ist unantastbar

Seite: Zurück 1 | ... | 2548 | 2549 |
| 2551 | 2552 | ... | 6257  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben