Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Der USA Bären-Thread

Seite 2570 von 6257
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156423
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00 von: ARIVA.DE Leser gesamt: 25855139
davon Heute: 4153
bewertet mit 469 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2568 | 2569 |
| 2571 | 2572 | ... | 6257  Weiter  

08.06.10 09:49
4

12996 Postings, 6125 Tage daiphongArbeitsbienen ? hm. merkwürdige Sichtweise

von außen und ganz weit weg sehen wir genauso aus.  

08.06.10 09:53
10

7360 Postings, 6646 Tage relaxed#64224 Die Börse "richtet" sich weder NUR

nach "Sentiment-Stuss" noch NUR nach "Fundamentals" - leider - sonst wäre es ja einfach. ;-)))

Ich habe Metros "stillhalten" so verstanden, dass er schlichtweg keinen Einstieg findet und als Nichtprofi=Hobbybörsianer nicht auf ein "Börseneinkommen angewiesen ist.

Allerdings, wenn man soviel Zeit in Börse inevestiert, dann sollte man damit auch Geld verdienen - ansonsten gibt es schönere "Hobbies". ;-)))  

08.06.10 10:01
4

79561 Postings, 9431 Tage Kicky3000 Seiten Finanzreform und doch zu wenig

http://www.nytimes.com/2010/05/30/business/...sq=Morgenson&st=cse
Gretchen Morgenson analysiert die Mankos der Finanzreform,insbesondere bei den Derivativen

....Glass-Steagall was a 34-page document...

....Some will argue that these bills, at around 1,500 pages each, have to be weighty and complex if they are to curb the ill effects of convoluted and inscrutable financial instruments. That makes it doubly disappointing that the bills don’t go far enough in bringing greater transparency and better oversight of everyone’s favorite multisyllabic wonderment these days: derivatives.

Certainly the banks and the Wall Street trading shops that have so richly scored in the derivatives market are happy to keep the status quo — after all, profits flourish where opacity rules. But for most of the rest of us that’s an unsatisfactory, and possibly dangerous, outcome.

Despite their ubiquity and the pivotal role they play in modern finance, many derivatives don’t trade openly on exchanges as stocks and other instruments do. When an institution buys a derivative like a credit-default swap, for example, to protect itself against the default of an investment like a bond, that transaction is a private contract, struck between it, the seller and perhaps an intermediary, like a bank.

Because private transactions like these can mask big and risky exposures in the markets (think American International Group), financial reformers decided to make derivatives trading more transparent, which is a good thing. Both the Senate and House bills require standardized derivatives to be traded on an exchange or a swap execution facility.

But the devil is always in the details — hence, two 1,500-page bills — and problems arise in how the proposals define what constitutes a swap execution facility, and who can own one.

Big banks want to create and own the venues where swaps are traded, because such control has many benefits. First, it gives the dealers extremely valuable pretrade information from customers wishing to buy or sell these instruments. Second, depending on how these facilities are designed, they may let dealers limit information about pricing when transactions take place — and if an array of prices is not readily available, customers can’t comparison-shop and the banks get to keep prices much higher than they might be on an exchange.

Nobody lets auto dealers, airlines, hardware stores or an array of other businesses sell their wares without a price on the window, the ticket or the tag, but Wall Street is still getting away with obscuring prices in the derivatives market.

To resolve problems that might arise from derivatives dealers controlling trading facilities, the House bill bars them from owning more than 20 percent of a swap facility. The Senate bill, however, has no such limitations.

It is unclear, therefore, what the final bill will allow on this crucial matter. What is certain is this: Banks will lobby hard to be allowed to own swap facilities.

Another part of the Senate bill that keeps derivatives markets opaque resulted from a tiny change in the proposal’s original language.

Initially, the Senate bill’s discussions of derivatives platforms defined them as “trading” facilities, a term of art from the Commodity Futures Modernization Act of 2000. In that law, a trading facility refers to a system in which multiple participants place bids and offers and in which price transparency exists both before and after a trade is made. Such a definition usually excludes making deals over the telephone because negotiating on the phone may not provide access to as many different prices as an exchange does.

But the word “trading” was eventually struck from the final Senate bill’s definition of derivatives platforms. That change would allow dealers to make derivatives deals over the phone, hardly a victory for transparency. Dealers love trading by phone because it makes it harder for customers and investors to see prices and comparison-shop, which, of course, bolsters dealer profits.

Because the House bill never specifically took on the issue of “trading” facilities, it is unlikely that the reconciliation of the two proposals will bring back this important distinction — leaving derivatives trading more opaque than it should be.

Finally, lawmakers who are charged with consolidating the two bills are talking about eliminating language that would bar derivatives facilities from receiving taxpayer bailouts if they get into trouble. That means a federal rescue of an imperiled derivatives trading facility could occur. (Again, think A.I.G.)

IN a speech last week, Mr. Lacker said that he feared we were going to perpetuate the cycle of financial crises followed by taxpayer bailouts, in spite of Congressional reform efforts. .......  

08.06.10 10:26
9

23636 Postings, 6976 Tage Malko07Sparprogramm anders:

USA: Finanzidee - Die Menschen fett, die Haushalte mager - dagegen hilft Cola-Steuer - Geld - sueddeutsche.de
Im Kampf gegen Übergewicht fordern amerikanische Gesundheitspolitiker schon lange Steuern auf Limonaden. Jetzt soll die Cola-Steuer kommen - weil die US-Staaten dringend Geld brauchen.
 

08.06.10 10:58
3

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingVerballhornung - Verbal-Hörnung

Ich bringe die Lage mal auf den Punkt:

Klobrillen-bereinigt ist alles gestiegen, bis auf das, was neben die Schüssel ging.  

08.06.10 11:10
6

20752 Postings, 7944 Tage permanentShort raus bei 5812 DAXPunkten

KK war 5953.

Ich hoffe später wieder günstiger einsteigen zu können.

Permanent

 

08.06.10 11:14
6

1381 Postings, 6655 Tage saschapepperIn Spanien wird gestreikt, Generalstreik droht

Landesweiter Streik: Beamte legen Spanien lahm - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft
Spaniens Staatsdiener machen mobil. Aus Protest gegen das harte Sparprogramm bleiben am Dienstag Schulen, Krankenhäuser, Flughäfen und die Verwaltung geschlossen. Sollte die Regierung die geplanten Kürzungen von Beamtengehältern nicht zurücknehmen, drohen sie mit einem Generalstreik.
 

08.06.10 11:15
3

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingWie soll Spanien steigen

wenn Alles geschlossen wird?  

08.06.10 11:23
6

23636 Postings, 6976 Tage Malko07Nicht alles fällt:

08.06.10 11:24

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingDas große Bild

 
Angehängte Grafik:
screen_00026.jpg (verkleinert auf 39%) vergrößern
screen_00026.jpg

08.06.10 11:24
5

20752 Postings, 7944 Tage permanentkreative Geldvermehrung

Der Euro konnte sich gestern im Vergleich zum US-Dollar nach den Verlusten der

Vorwoche leicht stabilisieren, eine Rückkehr über die Marke von 1,20 USD blieb aber

aus. In Deutschland beschloss die Bundesregierung ein massives Sparpaket, das den

Bundeshaushalt bis 2014 um rund 80 Mrd. EUR entlasten soll. Nach der Schuldenkrise

der vergangenen Monate müssen alle Länder der Eurozone Zeichnen setzen, dass

die langfristige Stabilität der Staatsfinanzen gewährt ist. Mit Blick auf die derzeitige

Krise wurde gestern ein zentraler Teil des 750 Mrd. EUR umfassenden Rettungsschirms

auf den Weg gebracht. So wurde eine Zweckgesellschaft mit Sitz in Luxemburg

gegründet, die im Auftrag der Euroländer bis zu 440 Mrd. EUR an den Kapitalmärkten

aufnehmen kann, um in Not geratenden Staaten der Eurozone zu helfen. Im

Vergleich zum Schweizer Franken fiel die Einheitswährung in Richtung von

1,385 CHF und damit auf ein neues historisches Tief. Lange Zeit hatte hier wohl die

Schweizer Notenbank versucht, ein Abrutschen des Euro unter die Marke von

1,40 CHF zu verhindern. Nachdem diese Marke jetzt unterschritten wurde, droht dem

Euro weiteres Ungemach. Während der letzten Tage hatte der Euro zum ungarischen

Forint Boden gutgemacht, nachdem zunehmend Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des

osteuropäischen Landes aufgekommen waren. Nachdem in der Spitze Notierungen

von über 290 HUF erreicht wurden, kam es gestern allerdings zu Gewinnmitnahmen.

 

Quelle: HSBC "Der Tag heute"

 

 

 

08.06.10 11:32
7

23636 Postings, 6976 Tage Malko07#64233: Spanien muss noch in die

griechische Schule. Anfänglich haben die Griechen auch lauthals losgetrommelt. Das Ergebnis? Die Touristen sind weggeblieben. Inzwischen sind sie still geworden, haben durch die Bank Lohnkürzungen akzeptiert und die Feriendomizile übertreffen sich mit Sonderangeboten .... Kreta - 15% ... usw.. Demnächst wird es auch in Spanien sehr ruhig sein und alles wird auf und billiger sein.  

08.06.10 11:36
1

23636 Postings, 6976 Tage Malko07#64236: Wieso Geldvermehrung?

Das Geld wird ja im Bedarfsfall am Markt aufgenommen (wenn eine einstimmiger Zustimmung vorliegt), ist also schon vorhanden.  

08.06.10 11:38
2

20752 Postings, 7944 Tage permanentdeutsches Streichkonzert

wirkungen: Welche Firmen unter den Kürzungen leiden

Die Bundesregierung hat ein historisches Sparpaket vorgelegt. Das betrifft natürlich auch die Unternehmen – einige direkt, andere indirekt. Die betroffenen Branchen im Überblick.

Kürzungspläne: Der große Angriff aufs Streichquartett

Verkündet ist das milliardenschwere Sparprogramm der Bundesregierung bereits, umgesetzt aber noch lange nicht. Damit es dazu auch nicht kommt, feuern Opposition und Gewerkschaften nun aus allen Rohren. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen wirft sich in die Bresche.

 

08.06.10 11:40
3

20752 Postings, 7944 Tage permanent@Malko07

Das Geld wird am Markt aufgenommen. Somit ist es keine Geldvermehrung. Lediglich die Umlaufgeschwindigkeit kann sich durch diesen Mechanismus erhöhen. Außerdem verzerrt dieser künstiche Mechanismus einmal mehr den Markt.

 

Permanent

 

08.06.10 11:47
9

10366 Postings, 6199 Tage musicus1AL, ich dachte der psychokrieg

zwischen  AZ und Bärenthread wäre nun ausgestanden,  man kann doch auch mal einfach andere argumente stehen lassen ohne comment wie ich habe recht,   und manchmal  wirkt das auch lächerlich,  ein billiger triumpf ist  in wirklichkeit keiner,  ich musste das mal loswerden, sorry..  

08.06.10 11:47
3

23636 Postings, 6976 Tage Malko07permanent, wieso erhöht sich dadurch die

Umlaufgeschwindigkeit? Der Markt ist inzwischen so verzerrt und manipuliert, dass dieser Fonds das geringste Übel ist. Es ist ja nichts anderes als einige nationale Bonds faktisch durch Eurozonenbonds zu ersetzen.  

08.06.10 11:52
6

20752 Postings, 7944 Tage permanentAuf dem Weg in die Baisse

Auf dem Weg in die Baisse?

von Henrik Voigt

 

Der DAX hält sich bisher wacker in seinem aufwärts gerichteten Trendkanal und oberhalb der 200-Tage-Linie bei 5800 Punkten. Aus einer von vielen Marktteilnehmern erhofften Rallye auf neue Jahreshochs wurde jedoch bislang nichts. Bereits die 50-Tage-Linie beendete diese Ambitionen. Und damit nicht genug: Die amerikanischen Indizes stehen spätestens seit gestern arg auf der Kippe. Dort fehlen nur noch wenige Punkte abwärts und wir befinden uns im Bärenmarkt. Dann dürfte es auch mit meiner neutralen Haltung zum DAX vorbei sein und ein deutlicher Kurssturz drohen.

 

Achten Sie heute und in den nächsten Tagen vor allem auf die Marke um 5800 Punkte (+/- 50 Punkte). Sie könnte der Schlüssel für einen weiteren Rallyeversuch oder für ein endgültiges Durchrutschen nach unten werden. Der üblicherweise starke Montag konnte die Situation bisher nicht retten, wichtige Nachrichten stehen nicht an, die Zinsen sind bei Null, weitere Rettungspakete nicht zu erwarten, gute Unternehmenszahlen bereits eingepreist, die Stimmung nicht grottenschlecht. Es dürfte für die Bullen also ziemlich schwer werden...

 

DAX im Tageschart

Nächste Widerstände: 6400, 6200, 6140, Punkte

Nächste Unterstützungen: 5800, 5430, 5320, 5170 Punkte

 

Herzliche Grüße und viel Erfolg,

 

Ihr Henrik Voigt.

 

Chefredakteur DAX Profits

 

08.06.10 11:52
1

20752 Postings, 7944 Tage permanent@Malko07

Nur wer Geld ausgeben will (Umlaufgeschwindigkeit) nimmt einen Kredit auf.

Permanent

 

08.06.10 11:54
10

80400 Postings, 7779 Tage Anti LemmingEuro steht vor schwerer Zukunft

Handelsblatt

Währung im Sinkflug: „Der Euro steht vor einer schweren Zukunft“

Der Euro findet keinen Halt. Seit November ist die Gemeinschaftswährung von 1,51 auf weniger als 1,19 Dollar gestürzt. Und so lange die Euro-Staaten nicht gegensteuern, werden die Märkte auch kein neues Vertrauen fassen, erwartet Eugen Keller, Devisenstratege beim Bankhaus Metzler. Im Gespräch mit dem Handelsblatt erklärt er, wie die Währungsunion gerettet werden kann und wieso ein starker Euro im Interesse aller Staaten ist.
 

Herr Keller, der Euro fällt immer tiefer. Was ist der Auslöser für den rasanten Kurssturz?

Wir sind selbst von der Heftigkeit des Absturzes überrascht. Fundamental steht der Euro gar nicht schlechter da als andere Währungen, aber die dominierende Frage ist zurzeit, ob die politische Klammer um den Euro hält. Und hier gehen einige Marktteilnehmer davon aus, dass dies nicht der Fall sein wird.

Teilen Sie diese Meinung?

Der Euro hat in seiner jetzigen Ausgestaltung Vertrauensprobleme. Ein Jahrzehnt nach Einführung des Euros ist offensichtlich, dass es damals Konstruktionsfehler gegeben hat, die die Mitgliedsländer zu Disziplinlosigkeiten einladen. Zudem wurde in den vergangenen Jahren geltendes Recht des Maastrichter Vertrages gebrochen, als die Defizitkriterien gebeugt wurden. Jetzt steckt Europa in der Schuldenkrise und die Euro-Zone droht zur Transferunion zu werden. Diesen Weg werden auch große Staaten wie Deutschland nicht mitgehen wollen.

Hat die Währungsunion eine Zukunft?

Ja, die hat sie, wenn die dringend notwendigen Reformen schnell in Gang gebracht werden. Aktuell ist die Euro-Zone eine Zweiklassengesellschaft, die aus einem Bund der Starken um den früheren D-Mark-Block und einem Bund der Schwachen um die südlichen Euro-Länder besteht. Die Euro-Staaten müssen jetzt klare Regeln vorgegeben, was passiert, wenn Verträge nicht eingehalten werden und wie mit Staaten umgegangen wird, die gegen die Regeln verstoßen. Es darf nicht länger sein, dass jeder rausgepaukt wird, der selbstverschuldet in Probleme gerät.

Wie stehen Sie zu einer stärkeren Verzahnung von Wirtschafts- und Finanzpolitik der Staaten?

Wenn der Euro eine Zukunft haben soll, brauchen wir neben der Währungs- auch eine
funktionierende politische und Wirtschaftsunion, wie man sie bei Einführung des Euros versprochen hat. Eine Wirtschaftsunion im Sinne einer europäisch gelenkten, zentralen Wirtschaftspolitik, wie sie in manchen Köpfen in Paris vorschwebt, ist hier ausdrücklich nicht gemeint.

Wie stehen die Chancen für einen solchen Schritt?

Das Umfeld ist schwieriger denn je, da in der Krise das nationalstaatliche Denken wieder in den Vordergrund getreten ist. Die Staaten sind kaum mehr in der Lage, sich an einen Tisch zu setzen und Lösungen zu schaffen. Das zeigt sich in der Euro-Zone, das hat aber auch das G20-Treffen am Wochenende gezeigt, bei dem keine konkreten Ergebnisse herausgekommen sind, weil die USA und andere Staaten ihre Wirtschaft lieber weiter mit billigem Geld und fiskalischen Zugeständnissen am Laufen halten wollen, als die unumgängliche Konsolidierung der Staatsfinanzen anzugehen.

Sie sprechen die Verschuldungssituation in anderen Staaten an. Viele stehen nicht besser da als die Euro-Zone, einige sogar deutlich schlechter. Warum interessiert das am Devisenmarkt zurzeit niemanden?

Es ist eine Frage des Vertrauens. So lange nicht alle Staaten der Euro-Zone den Beweis antreten, dass sie in der Lage oder zumindest bereit sind, die Probleme mit harter Hand anzugehen, spricht psychologisch vieles gegen den Euro. Ob das richtig ist, steht auf einem anderen Papier. Meines Erachtens fokussiert sich der Markt viel zu stark auf das Thema Gemeinschaftswährung und blendet alles andere aus, was auf der Welt noch passiert. Unterstützend kommt hier noch die Tatsache hinzu, dass sich sowohl Angelsachsen als auch Japaner einer Währungshoheit erfreuen können, was derzeit am Devisenmarkt noch positiv bewertet wird.

Was bereitet Ihnen außerhalb der Euro-Zone Kopfzerbrechen?

Es ist ja nicht so, als wenn es in anderen Währungsräumen nicht auch genügend Probleme gebe. Man muss doch nur mal in die USA schauen: Die Arbeitsmarktdaten am Freitag lassen Zweifel an der Erholung der US-Wirtschaft aufkommen, die Investitionsneigung ist gering, die Sparquote viel zu niedrig und in Sachen Staatsverschuldung machen die Amerikaner überhaupt keine Fortschritte. Hinzu kommt jetzt die unsägliche Ölkatastrophe im Golf von Mexiko, deren Tragweite viele noch gar nicht erkannt haben. Der US-Wirtschaft drohen durch die Schäden gewaltige Belastungen, die den Aufwärtstrend jäh stoppen können.

Und trotzdem steigt der Dollar kontinuierlich an.

Egal, was in den USA passiert – die Amerikaner schaffen es sehr geschickt, von den eigenen Problemen abzulenken und den Schwarzen Peter zurück in die Euro-Zone zu schieben. Aber das wird nicht mehr lange gut gehen. Ich rechne damit, dass die Probleme im angelsächsischen Raum – denn den Briten geht es nicht besser als den Amerikanern – im zweiten Halbjahr aufgerollt werden und der Euro sich dann erholen kann.

Wieso sollte sich der Fokus so schnell verlagern?

Weil es im Interesse dermStaaten ist, deren Währungen jetzt aufwerten. Die US-Konjunktur ist zu fragil, als dass sie einen starken Dollar gebrauchen könnte. [Umgekehrt heißt das aber auch: Wenn der Dollar stark bleibt, OBWOHL die Amis dies nicht wollen, bekommt die US-Wirtschaft noch gravierendere Problem - A.L.]  In Großbritannien und in Japan sieht es genauso aus. Man erkennt das gut daran, wie sensibel die lokalen Aktienmärkte auf eine Aufwertung der Landeswährung reagieren. Dies hat zwei Folgen: Zum einen steigt der Druck auf diese Länder, ebenfalls in die Konsolidierung der Staatshaushalte einzusteigen, was einige negative Nachrichten mit sich bringen dürfte. Zudem dürfte das Ausland Druck auf die Euro-Zone machen, zumindest verbal gegen die Abwertung des Euros zu intervenieren. [Mit Devisenmarkt-Interventionen im mMN nicht vor Erreichen der Parität von EUR/USD zu rechnen. Die letzte Intervention der EZB erfolgte im Herbst 2000 bei Kursen von 0,87 - A.L.]

Ist das denn im Interesse der Euro-Länder?

Den meisten Staaten kommt der schwächere Euro sicher nicht ungelegen, auch für Deutschland ist er so etwas wie ein Konjunkturprogramm. Das ist aber nur die kurzfristige Sicht. Denn Kursverluste des Euros ziehen aktuell fast automatisch Verluste an den Aktienmärkten nach sich, weil alle Welt damit rechnet, dass es neue Hiobsbotschaften von europäischen Staaten geben wird. Das ist auf längere Sicht eine große Gefahr, da die Rückkopplung von den Märkten auf die Realwirtschaft sehr intensiv ist und die Konjunktur nicht gefestigt genug ist, um weitere Rückschläge zu verkraften. Insofern dürfte das Interesse an einem stärkeren Euro in den nächsten Monaten rund um den Globus zunehmen.

Das heißt, die Euro-Talfahrt geht bald zu Ende?

Es gibt genug Negativszenarien, die am Markt gespielt werden. So wie einige sagen, der Euro ist in ein oder zwei Jahren Geschichte, erwarten andere, dass er bis auf die Parität zum Dollar fällt. Ich bin konstruktiver und rechne damit, dass es im zweiten Halbjahr für den wieder aufwärts geht. Wie weit er vorher noch fällt, ist schwer zu sagen. Aus psychologischer Sicht steht der Euro vor einer wichtigen Unterstützung, nämlich dem Einführungskurs bei 1,1789 Dollar aus dem Jahr 1999. Es wäre gut, wenn diese Marke hält, sonst kann es noch deutlich tiefer gehen, ehe die Wende einsetzt.
 

http://www.handelsblatt.com/finanzen/devisen/waehrung-im-sinkflug-der-euro-steht-vor-einer-schweren-zukunft;2595841;0

 

08.06.10 12:07
7

23636 Postings, 6976 Tage Malko07permanent (#64244), das Geld wäre ja in

jedem Fall aufgenommen worden, nur zu wesentlich höheren Zinsen. Da aber über diese Mechanismen die Schuldner unter großen Spardruck kommen, wird letztendlich die nächsten Jahre von der gesamten Eurozone wesentlich weniger Kredit aufgenommen, sogar von Deutschland. Also ist das mMn nichts anderes als ein weiterer Ziegelstein beim Bau der gesunden Deflation. Zusätzlich wird der Abschuss der US-Schuldenpolitik beschleunigt und führt damit einer weltweiten Schrumpfung der Geldmenge. Aus diesem Grund zielt inzwischen die angelsächsische Propaganda auf den Kern der Eurozone (Frankreich, Niederlande). Am liebsten hätte man, dass Deutschland auf die Vorschläge Geithners hören würde. Dann könnte man demnächst auch noch Deutschland angreifen.

Es gilt also in Europa steigend zu sparen, die Spekulation abzuwehren und so mittelfristig die Pfeile auf die USA umzulenken. Es ist wie eine Art Krieg. Auch bei und ist es noch lange nicht zu Ende mit dem Sparen. Nur in der gesetzlichen Krankenkasse fehlen im nächsten Jahr über 10 Milliarden. Die wollen auch noch kompensiert werden.  

08.06.10 12:37
9

12996 Postings, 6125 Tage daiphongmusicus,

in vielen threads arbeitet man an Szenarien, ja, man arbeitet, ob du das glaubst oder nicht.

Das hat gar nichts mit Zucker - Posi hin oder Weizen-Posi her zu tun.

Hier arbeiten AL, Malko, fkuebler, Permanent, Kicky und so viele andere an oft recht verschiedene Szenarien, über hunderte postings hinweg. Ein Zusammenhang wird aber in all diesen Szenarien mitdiskutiert: Wirtschaft und Staat, Finanzmarkt und Börse. Dabei kann man überall lernen oder beitragen, darüber mag man schmunzeln, lesen muss es keiner.

Man kann auch mehr oder weniger gute Bullenthreads machen, jeder Bär wäre dafür dankbar. Aber man kann nicht ungestraft ein ultrabilliges Heile-Welt Spiel wie eine Sekte in tagtäglichen Hass-Kommentaren gegen das Böse und Verrückte des BT stellen. Und monatelang als Hauptbeschäftigung jeden Nichtbullen systematisch niedermähen und persönlich zu verhöhnen, der den AZ-thread versehentlich besucht. Jeden einzelnen BTler sowieso. Die beiden AZ-Leader pflegen seit langem diesen Stil, den sie im Moment etwas kleinlaut runterfahren. Wehe, wenn die Börsen wieder steigen.

Nur weil du mal hier und da deine Zucker-Posis postest, steht dir kein Triumph als Mediatorin zu, wär ja auch zu billig. Genauso billig, wie abwechselnd universell und in purer Rechthaberei zu triumphieren oder nachzutreten, nur weil gerade die Börsenrichtung stimmt. In diesem Punkt gebe ich die Recht.

Aber auch hier gilt, es geht weniger darum, dass nachgetreten wird (man mache sich da keine Illusionen), sondern WIE nachgetreten wird.  

08.06.10 12:46
5

23636 Postings, 6976 Tage Malko07#64247: Ich glaube, man

muss sich nicht mit dieser "Zweierbande" beschäftigen. Ignorieren bis sie durchdrehen. Man lasse ihnen ihren Spaß, sie haben eh so wenig zu lachen.

;o)  

08.06.10 12:56
5

10366 Postings, 6199 Tage musicus1ich streite gern in der sache,

ich lehne  streit , wenn er denn persönlich wird , ebenso ab, und ich  habe  meine eigene meinung hier kund getan, keiner muss sie teilen und die verdienste hier  im bärenthread,  sprich  die qualität, diese ist  von mir noch nie bestritten worden, sorry wenn ich jemanden persönlich verletzt habe, dies war nicht meine absicht....  

08.06.10 13:06
5

20752 Postings, 7944 Tage permanentDas ist das schöne am BT, es herrscht nicht

immer Einigkeit in der Sache und Interpretation von Sachverhalten aber es gibt eine sehr kultivierte und profitable (im Sinne von Informationsprofit) Streitkultur.

Permanent

 

Seite: Zurück 1 | ... | 2568 | 2569 |
| 2571 | 2572 | ... | 6257  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben