Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Der USA Bären-Thread

Seite 2571 von 6257
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156423
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00 von: ARIVA.DE Leser gesamt: 25865196
davon Heute: 2070
bewertet mit 469 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2569 | 2570 |
| 2572 | 2573 | ... | 6257  Weiter  

08.06.10 13:10
7

20752 Postings, 7946 Tage permanentMein Hund der will an die frische Luft

und auch ich habe die Nase voll vom Sitzen auf dem Bürostuhl. Wenn ich meinen Hof durch den Hintereingang verlasse gelange ich nach ca. hundert Metern auf den Rheindeich. Hier erstrecken sich herrliche Wiesen und traumhafte Möglichkeiten körperlich aktiv zu werden.

Wir laufen vorbei an Herden von Rindern:
Gelbvieh-Frankenvieh

Bullen grasen keine aber die sind ja auch eher im Stall anzutreffen.

Gruß

Permanant

 

08.06.10 13:23
4

2451 Postings, 6333 Tage nopanicmusicus

du bist mir manchmal ein bißchen zu sehr oberlehrerin so nach dem motto:kinder nun vertragt euch wieder.wenn jemand wie metro aus irgendeiner persönlichen verletzung heraus dauernd mit einer fliegenklatsche neben seinem pc sitzt und öfters in der anonymität des raumes zu persönlichen bärenschlägen ausholt,dann ist das seine kiste,aber dieses oberlehrerhafte geht mir auf den senkel.wenn du's noch nicht gemerkt hast,die leute hier treten nicht zurück im doppelten sinne des wortes und du bringst sie mit deiner argumentation auf dieselbe stufe wie az.
-----------
Es wird böse enden (Werner Enke)

08.06.10 13:25
6

2026 Postings, 5662 Tage baer2Deutschland ist eine GmbH

08.06.10 13:26

10366 Postings, 6201 Tage musicus1nopanc, verstanden

08.06.10 14:06
9

12996 Postings, 6127 Tage daiphongGoldman wehrt sich mit fünf Terabyte Daten

"Von Informationen erschlagen und in ihrer Arbeit behindert - so fühlen sich die Mitglieder eines US-Untersuchungsausschusses zur Finanzkrise. Die Investmentbank habe sie mit 2,5 Milliarden Seiten förmlich zugemüllt. Für das Geldhaus hat das ernste Konsequenzen.
Ein amerikanischer Untersuchungsausschuss zur Finanzkrise hat führende Manager von Goldman Sachs  vorgeladen. Die Wall-Street-Bank habe auf Bitten um Informationen "bodenlos" reagiert und die Arbeiten des Gremiums behindert, kritisierte die Financial Crisis Inquiry Commission (FCIC).
 
Goldman-Chef Lloyd Blankfein - hier vor einem Interview - muss erneut zur Befragung antreten Phil Angelides, Leiter der Kommission, sagte, Goldman habe einige Fragen nicht beantwortet, zu anderen Punkten hingegen fünf Terabyte Daten geliefert - was 2,5 Milliarden Seiten entspreche. "Wir haben sie nicht darum gebeten, mit dem Kipplaster vor unsere Büros zu fahren und einen Haufen Müll abzuladen", rügte der ehemalige Kämmerer Kaliforniens. Ein Goldman-Sprecher sagte, die Bank fühle sich weiter verpflichtet, "die FCIC mit den Informationen zu versorgen, die sie angefragt hat".
Die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Goldman und der US-Politik werden damit weiter belastet. Neben der FCIC prüfen weitere Gremien das Gebaren der Bank - und ihrer Konkurrenten - vor und während der Finanzkrise. Die Börsenaufsicht SEC hat Goldman zudem wegen angeblichen Betrugs angeklagt.
Die FCIC untersucht für den Kongress die Ursachen der Krise. Sie wurde nach den Vorbild der sogenannten Pecora-Kommission aus den 1930er-Jahren gebildet, die für spektakuläre Enthüllungen zum großen Wall-Street-Crash von 1929 sorgte.................."

http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/...en/50124035.html  

08.06.10 14:34
4

20752 Postings, 7946 Tage permanentFed's Bernanke Sees Recovery Gaining Traction

Fed's Bernanke Sees Recovery Gaining Traction
BERNANKE, BEN BERNANKE, US ECONOMY, OBAMA, US POLITICS, JOBS, RECOVERY, ECONOMIC RECOVERY, ECONOMY
The Associated Press
| 08 Jun 2010 | 04:01 AM ET

Federal Reserve Chairman Ben Bernanke said Monday he is hopeful the economy will gain traction and not fall back into a "double dip" recession.

 

"My best guess is we will have a continued recovery, but it won't feel terrific," Bernanke said.

That's because economic growth won't be robust enough to quickly drive down the unemployment rate, now at 9.7 percent, he said in remarks to the Woodrow Wilson  nternational Center for Scholars, a nonpartisan research group.

The economy grew at a 3 percent pace in the first quarter of this year. That's good growth during normal times. But coming out of such a deep recession, the economy must grow much more strongly to make a dent in the jobless rate.

Fears have grown that the recovery could be derailed if Europe's debt crisis turns into a broader financial contagion, crimping lending in the United States and around the globe. The situation has spooked investors, sending Wall Street into fits of panic.

Bernanke said the Fed is monitoring the European crisis carefully, and he believes European leaders are taking the right steps to deal with the problems.

Asked when the Fed will start raising interest rates, Bernanke quipped "in the future."

 

The Fed has pledged to hold rates at record lows to nurture the recovery. A growing number of economists now believe the Fed won't start to boost rates until next year given the European crisis and high unemployment.

Bernanke didn't offer new clues about when the Fed would reverse course and start to tighten credit. However, he did say the Fed won't be able to wait until the jobs market is fully healed before it pushed rates up.

The Fed chief's remarks came during a question and answer session Monday night sponsored by the Woodrow Wilson "International Center for Scholars. Reporter Sam Donaldson, who is affiliated with the group, asked most of the questions. A few came from the audience.

Observing the economy, Bernanke said the news so far is "pretty good." Both consumers and companies are spending sufficiently to keep the recovery moving forward. The private sector, he said, is "picking up the baton" as government stimulus, which mainly powered the recovery in its earliest stage, starts to fade.

On relations between the United States and China, Bernanke said there is a real desire between the two superpowers to work together to ease trade and economic tensions. Both countries sort of understand there is a "co-dependency relationship," Bernanke said. The United States snaps up Chinese goods and the Chinese is a major buyer of the U.S. government's debt.

 

08.06.10 14:49
6

20752 Postings, 7946 Tage permanentDr. Doom rät zum Einstieg in den Aktienmarkt

Dr. Doom rät zum Einstieg in den Aktienmarkt

Von Marc Faber

Fondsmanager Marc Faber, genannt Dr. Doom, rät bei der schlechten Stimmung an den Börsen zum Einstieg. Denn die Leitzinsen werden niedrig bleiben. mehr...

 

08.06.10 14:49
3

2026 Postings, 5662 Tage baer2solange

Gold immer weiter steigt ( Ich habe selber letztes Jahr noch was gek. und werde es nie verkaufen - es sei denn ich brauche es ), ist der Aktienmarkt für mich angezählt und ich bef. das schlimmste. Gold ist mittlerweile zur eigenen Wärung geworden. Habe gestern einen Artikel gelesen, das manche Gold noch bei 10.000 Dollar sehen. Halte ich selber unwarsch. aber wenn ich so nachdenke. Wer hat wirklich echtes Gold?  

08.06.10 14:55
4

20752 Postings, 7946 Tage permanentFitch Says UK Needs More Ambitious Deficit-Cutting

Fitch Says UK Needs More Ambitious Deficit-Cutting
POLITICS & GOVERNMENT, UK, FITCH, ECONOMY, INVESTMENT STRATEGY
Reuters
| 08 Jun 2010 | 08:23 AM ET

Britain faces a "formidable" challenge to cut government borrowing and needs more ambitious plans to reduce the deficit over the medium term, ratings agency Fitch said on Tuesday.

 

It said the UK needs to speed up cutting a budget deficit currently running at 11 percent of GDP and said the previous government's plans were starting to look weak compared with austerity measures announced by Spain, Portugal and Italy.

"Both the size of the deficit currently projected for 2011 and the failure to reduce the deficit to 3 percent of GDP within five years are striking," Fitch said.

The debt crisis in euro zone nations has made investors extremely nervous and the Fitch report, while adding little new to the debate on fiscal policy, triggered a sharp reaction and pushed the pound more than half a cent down against the dollar.

"It's not passing judgment on the forthcoming budget, but it is a reminder that we need further austerity measures to bring the public finances onto a sustainable footing," said Philip Shaw, economist at Investec.

The new coalition-led government has already announced 6 billion pounds ($9.28 billion) of spending cuts this year and will unveil further measures in an emergency budget on June 22.

Later on Tuesday, finance minister George Osborne was due to spell out how the government would conduct this year's spending review as it prepares the public sector for big cuts in funding to curb the deficit.

Deeper Cuts Needed

Fitch recommended that UK government borrowing should be 1 percent lower than projected in the March budget throughout the medium term.

Those forecasts envisaged a reduction in the budget deficit to 8.5 percent in 2011/12, falling to 5.2 percent of GDP by 2013/14.

The extra cuts would help restore "fiscal space", or a cushion against further economic shocks, Fitch said, but it seemed to suggest this may not be attainable only by cutting spending.

"Achieving such a path purely on the basis of further spending cuts would imply unprecedented real declines in primary spending," it noted.

The government said it agreed that more needed to be done to tackle borrowing.

"Fitch's report makes the case clearly for an acceleration of deficit reduction, particularly in light of events in the euro area sovereign debt market in recent months," a Treasury spokesman said.

 

The new administration has said it aims to achieve a significant reduction in the structural deficit over the course of a five-year parliamentary term with 80 percent of the reduction being achieved by spending cuts and 20 percent by tax hikes.

That compares with the previous Labour government's plans for two-thirds spending cuts and one-third of tax measures.

But the government has also slammed Labour's growth forecasts for the coming years as overly optimistic and they are likely to be revised down at the budget, which is likely to mean the deficit will be higher.

Fitch noted that plans to reduce the tax burden on businesses would also have an impact.

Moreover, it was not clear whether the government aimed to start cutting the structural deficit earlier or whether it was aiming for a bigger adjustment over the medium term.

"The net result of this could be a broadly similar medium-term path for the actual deficit, albeit one that could be more credible," Fitch said. "Nevertheless ...it would be surprising if the medium-term deficit path was not revised downward."

 

08.06.10 14:55
4

7360 Postings, 6648 Tage relaxed#64253 Ja, eine AG mit dem Bürger als Aktionär

wäre von der Politik auch unerwünscht - wegen der Entlastung bei der Hauptversammlung. ;-)))  

08.06.10 14:58
6

20752 Postings, 7946 Tage permanent@baer2

Ich bin für Gold nach wie vor bullish aber Gold ist keine eigene Währung, Gold ist nutzlos und lebt nur von der Illusion der Werthaltigkeit. Daraus beziehe ich auch meine Einstellung. Ich denke in den nächsten Jahren werden noch mehr Menschen dieser Illusion verfallen und so durch den ureigenen Preisfindungsmechanismus (Angebot/Nachfrage) den Goldpreis nach oben treiben.

Das ändert aber nichts an der grundsätzlichen Nutzlosigkeit.

Permanent

 

08.06.10 15:13
2

2026 Postings, 5662 Tage baer2@permanent

richtig, aber ich schenke meiner Frau liebe ne Goldkette als ne Papierkette ;-) Gold ist endlich Papier nicht. Die Krise wird die nächsten Monate erst richtig Schwung aufnehmen. Das befürchte ich. Wünschen tue ich es uns nicht.  

08.06.10 15:19
4

22764 Postings, 6384 Tage Maxgreeenmir stellen sich die Nackenhaare auf

"Rückenwind durch Bernanke-​Kommentare" - der Typ quatscht seit Jahren nur irgendwelchen Müll. Es tut schon weh wenn Börsenkommentatoren solche Floskeln immer wieder verwenden.
-----------
Nur im Wörterbuch steht Erfolg vor Fleiss.

08.06.10 15:54
3

20752 Postings, 7946 Tage permanentFitch-Aussagen belasten das Pfund

Skeptische Aussagen der Ratingagentur Fitch zur Bewältigung der britischen Haushaltsprobleme haben am Dienstag das Pfund Sterling belastet. Die Fitch-Analysten bezeichneten die Schwierigkeiten des britischen Haushalts als gewaltig und schickten damit die britische Währung auf Talfahrt.

http://www.handelsblatt.com/finanzen/devisen/...ten-das-pfund;2596809

 

08.06.10 16:02
1

20752 Postings, 7946 Tage permanentObama Wants to Know 'Whose A** to Kick' Over Oil S

Obama Wants to Know 'Whose A** to Kick' Over Oil Spill

 

BP, OIL SPILL, GULF OF MEXICO, CRISIS IN THE GULF, OBAMA, POLITICS, THAD ALLEN
Reuters
| 08 Jun 2010 | 09:57 AM ET

President Obama said he wanted to know "whose ass to kick" over the Gulf of Mexico oil spill, adding to the pressure on energy giant BP as it sought to capture more of the leak from its gushing well.

 

In an interview with NBC News' "Today" aired Tuesday, Obama also said that if BP Chief Executive Tony Hayward worked for him, he would have fired him by now over his response to the 50-day-old spill, the worst environmental disaster in US history. It was triggered by an April 20 well blowout and rig explosion that killed 11 workers.

The president, who himself faces growing criticism that his administration was slow to react to the economic and ecological catastrophe hitting four US Gulf states, said he did not want to prejudge the investigation into the incident.

"But the initial reports indicate there may be situations in which not only human error was involved, but you also saw some corner cutting in terms of safety," Obama said in some of his angriest public words yet about the catastrophe.

Hayward says a "series of failures" led to the accident but denies these resulted from BP efforts to save costs.

Responding to critics who say his response to the spill should be more engaged and forceful, Obama said: "I was down there a month ago, before most of these talking heads were even paying attention to the Gulf."

"And I don't sit around just talking to experts because this is a college seminar; we talk to these folks because they potentially have the best answers, so I know whose ass to kick," he added.

 

In London, BP's share price was down more than 2 percent after Obama's remarks. BP shares have lost about a third of their value since the crisis erupted, and the company suffered another blow when Goldman Sachs downgraded its rating on BP to "neutral" from "buy" this week.

The stakes are high for Obama too.

A Washington Post/ABC poll found that 69 percent of Americans believe the government had done a "not so good" or "poor" job handling the spill. Just over 1,000 people were surveyed in the poll, conducted between June 3 and 6.

 

The spill has affected 120 miles of coastline, fouling wildlife refuges in Louisiana and barrier islands in Mississippi and Alabama and also sending tar balls ashore on northwest beaches of Florida, where the $60 billion-a-year tourism industry accounts for nearly 1 million jobs.

The Obama administration has imposed a six-month moratorium on new drilling permits for exploration and development wells in waters deeper than 500 feet . But the U.S. Interior Department may issue new safety and environmental requirements as soon as Tuesday for companies that want to drill in shallow waters.

The Gulf of Mexico incident has also started to have international ramifications.

Britain said it would increase its inspection of North Sea drilling rigs and monitoring of offshore practices in light of the Gulf of Mexico spill.

The International Energy Agency said it may cut its oil output estimates for the Gulf of Mexico by up to 300,000 barrels a day for 2015 on potentially tighter U.S. laws on deepwater drilling after the BP well accident.

 

While a complete halt to the flow of oil is not expected until August at the earliest, BP has reported an increase in the amount of oil it is capturing from the well in its latest containment effort.

Coast Guard Admiral Thad Allen, who leads the government's relief effort, said Monday that London-based BP hoped to collect 20,000 barrels (840,000 gallons/) per day in its latest effort.

BP said it had collected 7,541 barrels of oil in the first 12 hours of Monday. If it collected the same amount the rest of the day, the total for Monday would be more than 15,000 barrels, about 35 percent higher than the amount collected Sunday.

Neither Allen nor BP gave an estimate of how much oil is still flowing into the Gulf. BP's latest attempt involves placing a containment cap on top of the gushing pipe on the ocean floor.

Away from the action in the Gulf, the political heat remains intense in Washington with yet another congressional hearing set to bring BP and its peers under renewed scrutiny.

The Senate Judiciary Committee holds a hearing at 10:00 EDT Tuesday titled: "The Risky Business of Big Oil: Have Recent Court Decisions and Liability Caps Encouraged Irresponsible Corporate Behavior?" Democrats in Congress have been looking at lifting such caps.

The Senate hearing follows one in Chalmette, Louisiana, where two women who lost their husbands in the explosion that unleashed the crisis urged members of Congress to hold BP accountable.

"I am asking you to please consider harsh punishments on companies who choose to ignore safety standards before other families are destroyed," said Courtney Kemp, whose husband, Wyatt, was killed in the explosion.

The gravity of the spill was spelled out by Admiral Allen, who said its environmental consequences could last for years.

"Dealing with the oil spill on the surface is going to go on for a couple of months" once the well is plugged, he said.

"Long-term issues of restoring the environment and the habitats ... will be years."

Images of birds struggling through oil-soaked waters ringing Louisiana's ecologically fragile barrier islands and marshes have added to the public outcry and pressure on Obama.

One-third of the Gulf's federal waters, or 78,000 square miles, remains closed to fishing, and the toll of dead and injured birds and marine animals is climbing.

 

08.06.10 16:28
1

20752 Postings, 7946 Tage permanentVom Hoffnungsträger zum verzweifelten Präsidenten

08.06.10 17:33
4

23636 Postings, 6978 Tage Malko07#64263: Die Amerikaner

blicken eben in ihrem Zahlenwust nicht mehr durch und brauchen Interpretationshilfe. Oder meinte Bernanke in Wirklichkeit:

"Genug des Unsinns. Wir haben den Euro nicht geschafft. Jetzt gilt es wieder Ruhe einkehren zu lassen weil sonst wir noch in den Fokus kommen".

So etwas muss er öffentlich kundtun, natürlich durch die Blume, damit auch alle umkehren. Ob sie gehorchen werden? Immerhin könnte der eine oder andere zerlegt oder eine Prüfung auf den Hals geschickt bekommen. Zukünftig tut sich die Fed eh leichter wenn sie die oberste Prüfinstanz der Zocker ist.  

08.06.10 17:47
6

79561 Postings, 9433 Tage KickyDer Sparplan -wenig Erbauliches

Luftbuchungen, schlechtes Timing und 5,6 Milliarden Euro aus dem Nichts: Der Freiburger Politologe Uwe Wagschal analysiert das Sparpaket der Bundesregierung. Er hat schon viele Staatshaushalte einzelner Staaten verglichen - und findet in Merkels Entwurf wenig Erbauliches.
http://www.sueddeutsche.de/politik/...-ist-voller-baustellen-1.955456
......., es gibt einige Punkte, bei denen anscheinend das Prinzip Hoffnung gilt.

sueddeutsche.de: Zum Beispiel?

Wagschal: Die globale Minderausgabe etwa, mit der die Regierung 2014 aus dem Nichts 5,6 Milliarden Euro einsparen will. Hier ist völlig unklar, wo die herkommen soll. Dann die Zinsersparnis durch niedrigere Kredite ...

sueddeutsche.de: ... durch die der Bund bis 2014 fünf Milliarden Euro einsparen will.


Wagschal: Zunächst einmal müssen wir feststellen, dass wir viel höhere Kredite aufgenommen haben, als ursprünglich in der vorhergehenden Finanzplanung erwartet. Und wir wissen nicht, was auf der Zinsseite ist. Möglicherweise wird die Zentralbank wieder an der Zinsschraube drehen. Jetzt sind wir in einem paradiesischen Zustand, aber lassen Sie mal eine Veränderung auf der Zinsseite kommen: Wenn die historisch niedrigen Zinsen nicht beibehalten werden können, dann wird das wieder teurer werden.

sueddeutsche.de: Die Regierung will auch im eigenen Verwaltungsbereich sparen.

Wagschal: Ja, allerdings ist die "Kürzung disponibler Ausgaben" auch eine Luftbuchung. Für die Kommunikation eines rigiden Sparkurses ist es natürlich positiv, zunächst bei sich anzufangen. Wir wissen aber, dass die Haushalte in Verwaltung und öffentlichem Dienst in hohem Maße festgelegt sind. Ob die Ausgaben wirklich so disponibel sind, ist zweifelhaft.

sueddeutsche.de: Und dann finden sich noch Dinge in der Liste, die politisch noch gar nicht durchgesetzt sind.

Wagschal: Genau. Bei der Bankenabgabe muss erst noch gesetzgeberisch etwas getan werden, bevor man eine Beteiligung des Bankensektors für sich verbuchen kann (sechs Milliarden Euro bis 2014, Anm. d. Red.). Auch ob Dinge wie die Abschaffung des Elterngeldes Bestand haben werden, wage ich zu bezweifeln. Ich bin nicht sicher, ob das vor dem Verfassungsgericht besteht. Die Erfahrung zeigt, dass die Deutschen bei Sozialkürzungen sehr klagefreudig sind.

sueddeutsche.de: Spielt die Regierung auf Zeit?
Wagschal: Das Timing ist das größte Problem: 40 Prozent aller Konsolidierungsmaßnahmen fallen erst in der nächsten Legislaturperiode an. Wenn noch das Jahr 2013 hinzukommt - das Jahr der nächsten Bundestagswahl -, dann sind wir bei fast 75 Prozent der Einsparsumme. Die Regierung mag einen Kommunikationserfolg gehabt haben. Trotzdem ist der Sparplan noch voller Baustellen, bei denen völlig unklar ist, was die Zukunft bringen wird. Das Prinzip Hoffnung regiert.

Was wurde etwa beim Subventionsabbau versäumt?

Wagschal: Der Staat verteilt noch relativ viele Subventionen. Man hätte sicherlich noch Erlöse erzielen können, wenn man sich allein den Beteiligungsbericht anschaut. Aber über Privatisierung zu sprechen, ist nicht opportun und politisch eher unklug - völlig unabhängig davon, ob sie sinnvoll ist oder nicht. Als FDP hätte man sich den Subventionsabbaubericht mal vornehmen und abarbeiten können. Hier haben die Liberalen völlig versagt. Stattdessen gab es Wahlgeschenke wie für die Hoteliers. Allein diese Maßnahmen haben den Konsolidierungsbedarf um acht Milliarden Euro nach oben getrieben.

Dem Sparplan der Bundesregierung  haftet der Vorwurf an, er sei nicht gerecht. Stimmen Sie dem zu?

Wagschal: Auch wenn Deutschland im internationalen Vergleich immer noch ein gerechtes Land ist: Eine gewisse Schieflage ist natürlich da. Die Bundesregierung hat nicht wirklich auf das Prinzip Solidarität gesetzt. Wir wissen von erfolgreichen Konsolidierungen, dass man die Wohlhabenden einbinden muss. Man hätte über eine Vermögensteuer nachdenken und auch den Spitzensteuersatz erhöhen können. Wenn man spart, dann sollte man das auf möglichst viele und möglichst breite Schultern verteilen......  

08.06.10 17:53
7

79561 Postings, 9433 Tage KickySchuldenkrise erfasst Frankreich und Niederlande

und Belgien?
Erst die Griechen, dann Portugiesen und Spanier - und jetzt Franzosen und Niederländer: Anleger meiden die Anleihen dieser Länder und flüchten nach Deutschland und in die USA. Ein Stratege sagt: "Das sind die letzten Mohikaner."   von Tobias Bayer...
http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/...h-und-niederlande/50123669.html
Die europäische Schuldenkrise reißt inzwischen auch die Anleihen Frankreichs, der Niederlande und Österreichs nach unten. Der Renditeaufschlag zu deutschen Bonds mit einer Laufzeit von zehn Jahren lag am Montag für die Franzosen bei 47, für die Niederländer bei 36 und für die Österreicher bei 67 Basispunkten. Zum Vergleich: Die Durchschnittswerte liegen laut Bloomberg bei 29, 24 und 45 Basispunkten.
"Inzwischen wird die gesamte Währungsunion in Zweifel gezogen. Das ist wirklich besorgniserregend", sagte Kornelius Purps, Anleihenstratege von Unicredit . "Warum das passiert, ist schwer zu erklären. Es handelt sich um eine Ansteckung." Anleger flüchteten in die aus ihrer Sicht sichersten Anleihen. Das seien deutsche, amerikanische und japanische Anleihen, so Purps. Diese Papiere "sind die letzten Mohikaner", die noch gefragt seien......

Belgisches Schuldendesaster weckt Erinnerungen an Griechenland
http://www.ftd.de/politik/europa/...chenland-erinnerung/50124172.html
Investoren fragen sich: "Wer ist das nächste Griechenland?" Ein Wackelkandidat liegt nicht an der EU-Peripherie, sondern im Zentrum: Belgien. Das Land ächzt unter einer Schuldenlast von rund 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die politische Unsicherheit ist enorm. Am Sonntag stehen Wahlen an. Und es ist gut möglich, dass die separatische Partei N-VA mit großem Vorsprung im reichen Landesteil Flandern siegt.
Die Anleger sind alarmiert - und verkaufen belgische Staatsanleihen. Der Renditeaufschlag zehnjähriger belgischer Papiere über deutschen Bundesanleihen weitete sich innerhalb der vergangenen Woche von 49 auf 103 Basispunkte aus. "Belgien hat ein großes Schuldenproblem. Bis jetzt wissen wir nicht, ob die künftige Regierung die Staatsfinanzen in den Griff bekommen kann", sagte Bob McKee, Chefvolkswirt bei Independent Strategy.......  

08.06.10 17:59
3

20752 Postings, 7946 Tage permanentShortposition ins Depot genommen

KK bei DAXstand von 5886 Punkten.

Euro versucht die 1,20 von unten zu nehmen.

SL bei 5930.

Gruß

Permanent

 

 

08.06.10 18:07
6

12993 Postings, 6605 Tage wawidumaxgreen - # 64263

Die folgende "Parade des dummen Geschwätzes" habe ich schon einmal gepostet:

"President Hoover predicted today that the worst effect of the crash upon unemployment will have been passed during the next sixty days."
-- Washington Dispatch, March 8, 1930


"The spring of 1930 marks the end of a period of grave concern... American business is steadily coming back to a normal level of prosperity."
-- Julius Barnes, head of Hoover's National Business Survey Conference, Mar 16, 1930


"While the crash only took place six months ago, I am convinced we have now passed the worst and with continued unity of effort we shall rapidly recover. There is one certainty of the future of a people of the resources, intelligence and character of the people of the United States - that is, prosperity."
-- President Hoover, May 1, 1930


"Editorial defending World War veteran's relief bill. Expected Hoover veto may be overriden by Congress, but the bill has already been much improved to reduce unfairness and waste. Defends admittedly large spending soon to approach $1B, considering promises to recruits made in 1917 and number of disabled veterans not yet cared for. While some waste remains it's not the worst example considering the $500M spent on wheat and cotton support, etc."

Some current stock prices as percentage of their 1929 highs: Krueger 17%, Chrysler 18%, Montgomery Ward 21%, IT&T 27%, GM 42%, Woolworth 49%, US Steel 58%.

Col. Ayres, VP Cleveland Trust, predicts an abrupt recovery in stock and commodity prices by Labor Day due to current consumption exceeding production. Distinguishes between two types of depression, “V”-shaped and “U”-shaped.

Smoot Hawley trade protectionism bill signed by Hoover this week.

In spite of not having any tax revenue for the past two years Chicago is only carrying about $95 per capita of debt, compared to $245 for New York City.

-- Wall Street Journal, June 25, 1930
"The worst is over without a doubt."
- James J. Davis, Secretary of Labor, June 29, 1930


"Gentleman, you have come sixty days too late. The depression is over."
-- Herbert Hoover, responding to a delegation requesting a public works program to help speed the recovery, June 1930


"Gasoline consumption first 5 months of 1930 up 12.6% over 1929; May consumption up 5.3% over 1929."

-- Wall Street Journal, July 3, 1930
--------------------------------------------------
Der selbsternannte "Spezialist für die Große Depression", Prof. Bernanke, sollte sich diese "Schlaglichter" mal zu Gemüte führen. Die wirklichen Koryphäen unter den US-Wirtschaftswissenschaftlern halten von Bens Analysen zu und seinen Schlüssen aus der Großen Depression nicht viel. Prof. Robert Shiller nach Bernankes Ernennung zum Fed-Chef: "Oh Gott, welch ein Unglück für unser Land!"  

08.06.10 18:18
4

80400 Postings, 7781 Tage Anti Lemming"Der Euro ist doof"

Für diese wahre Aussage möchte ich einen Witzig-Stern von Malko.  

08.06.10 18:28
4

80400 Postings, 7781 Tage Anti LemmingImmer wenn die Schweizer Notenbank

den Schweizer Franken mit Interventionen hochzutreiben versucht, gibt es auch in EUR/USD und Aktien einen kleinen Short-Squeeze, der aber praktisch sofort wieder abverkauft wird, weil Euro-Besitzer Angst vor belgischen Gespenstern haben.  
Angehängte Grafik:
screen_00027.jpg (verkleinert auf 61%) vergrößern
screen_00027.jpg

08.06.10 18:35
13

80400 Postings, 7781 Tage Anti LemmingDoppel-Dip-Rezession ist jetzt sicher

Grund:

Bernanke meint, es gäbe keine.

http://www.marketwatch.com/story/...e-double-dip-recession-2010-06-08


Beweis:

Bernanke meinte auch, Subprime bleibe auf Subprime beschränkt.


Fakt ist:

Der Mann sellbst ist beschränkt.  

08.06.10 19:03
10

23636 Postings, 6978 Tage Malko07A.L. (#64273), eine kleine Vorstellung

über die Volumina von US-$, Euro und SFR sollte man schon haben. Sieht man natürlich auf bunten Bildchen nicht, aber für jeden der etwas in Geographie aufgepasst hat, sollte es KLICK machen.  ;0)

Belgien bricht auseinander seit es Belgien gibt. Dabei sind die Belgier wirklich eine gesunde Nation. Sie sind sich nämlich, unabhängig von der jeweiligen Bevölkerungsgruppe absolut einig, dass sie jede Nation ablehnen. Bezüglich den Schulden haben sich die Belgier sehr gut geschlagen. Sie haben bewiesen, dass das mit dem Schuldenabbau sehr wohl funktionieren kann. Den größten Erfolg hatten sie in Zeiten ohne Regierung. Sie sind also auf einem guten Weg.  

Seite: Zurück 1 | ... | 2569 | 2570 |
| 2572 | 2573 | ... | 6257  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben