Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Der USA Bären-Thread

Seite 2581 von 6257
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00
eröffnet am: 20.02.07 18:46 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 156423
neuester Beitrag: 23.08.25 13:00 von: ARIVA.DE Leser gesamt: 25883532
davon Heute: 7033
bewertet mit 469 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 2579 | 2580 |
| 2582 | 2583 | ... | 6257  Weiter  

12.06.10 13:48
5

12996 Postings, 6129 Tage daiphong...hier auch

 
Angehängte Grafik:
no_v_-_no_fun.png (verkleinert auf 79%) vergrößern
no_v_-_no_fun.png

12.06.10 14:15
7

489 Postings, 6879 Tage fischereiHier geht der Regen demnächst

auch wieder nach oben:

 

 
Angehängte Grafik:
bailout-bank-of-america2.jpg (verkleinert auf 77%) vergrößern
bailout-bank-of-america2.jpg

12.06.10 14:50
5

2265 Postings, 6410 Tage Contrade 121zu geil....

Zwar ein bisschen Off-Topic, zeigt aber die Weitsicht der deutschen Politik: 

Die heilige Kuh, der deutsche Beamte, wird bei der aktuellen Sparmaßnahmen, nach dem die Deutschen so über ihre Verhältnisse gelebt haben, nicht angefasst. Prompt werden einige Unternehmen sehr wachsam: Die Versicherungen. Als Kunden sollen mehr potente Kunden für die KV geworben werden. Und wer ist in Summe potenter als die Beamten? 

 

Alte Leipziger-Hallesche will mehr Beamte versichern

                Der Versicherer auf Gegenseitigkeit konnte im  vergangenen Jahr in allen Sparten wachsende Beitragseinnahmen verbuchen  und will in den begehrten Markt für Beamten-Krankenversicherungen  vordringen. Doch der Konzern kämpft auch mit Problemen.                                                                                       von Anne-Christin Gröger                

.... Der Krankenversicherer strebt eine verstärkte Bonitätsprüfung seiner  potentiellen Kunden an. "Wir sind derzeit mit 7,5 Mio. Euro ausstehenden  Beitragszahlungen konfrontiert", sagte Pekarek. Und der Betrag steigt  ständig. 2008 waren es noch 2 Mio. Euro gewesen. Der Hintergrund:  Krankenversicherer können Nichtzahlern seit der Gesundheitsreform nicht  mehr einfach kündigen. Deshalb will das Unternehmen künftig Nichtzahler  früher erkennen. "Konkret geht es darum, ein Programm zu entwickeln, das  mögliche Zahlungsausfälle in der Zukunft genauer vorhersagen kann",  sagte Pekarek.

http://www.ftd.de/unternehmen/versicherungen/...sichern/50125883.html

 

12.06.10 16:30
3

20752 Postings, 7948 Tage permanentGriechenland scheut vor knallharten Reformen zurüc

Nur mit harten Reformen kann Griechenland einen Weg aus der Krise finden. Die Regierung schröpft vor allem kleine Leute. mehr...

 

12.06.10 16:59
9

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingWesterwelle arbeitet an seinem Comeback

nachdem das mit den versprochenen Steuerkürzungen nichts wurde  
Angehängte Grafik:
fdp7.jpg
fdp7.jpg

12.06.10 17:03
3

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingMit neuen Rezepten zum Erfolg

 
Angehängte Grafik:
der_richtige_mann_592955.jpg
der_richtige_mann_592955.jpg

12.06.10 17:05
11

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingHauptsache der Motor läuft wieder

 
Angehängte Grafik:
deligne.jpg (verkleinert auf 85%) vergrößern
deligne.jpg

12.06.10 17:06
5

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingTrichet zum Aufkauf griechischer Anleihen

 
Angehängte Grafik:
79.jpg
79.jpg

12.06.10 17:08
5

80400 Postings, 7783 Tage Anti Lemming...und immer das Wohl der Volkes

und insbesondere des Steuerzahlers im Auge behalten  
Angehängte Grafik:
090423michelbaldrian.jpg
090423michelbaldrian.jpg

12.06.10 17:11
8

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingDenn die Party muss weiter gehen

 
Angehängte Grafik:
g_landesbankenparty1.gif
g_landesbankenparty1.gif

12.06.10 17:14
5

80400 Postings, 7783 Tage Anti Lemming...beim großen Spiel

Mach's gut, Pichel  
Angehängte Grafik:
091127_mei_finanzmaerkte.jpg
091127_mei_finanzmaerkte.jpg

12.06.10 17:18
5

80400 Postings, 7783 Tage Anti LemmingAnsonsten hilft nur: Sparen, sparen, sparen

 
Angehängte Grafik:
79.jpg (verkleinert auf 79%) vergrößern
79.jpg

12.06.10 18:29
9

79561 Postings, 9435 Tage KickyJapans Premierminister warnt vor Krise

http://www.nytimes.com/2010/06/12/business/global/....html?ref=global
nachdem der Finazminister zurückgetreten ist,der für grössere Ausgaben plädierte,warnt der Neue Premierminister Naoto Kan ,dass Japan eine ähnliche Krise wie Griechenland bevorstehen kann

TOKYO — Japan’s newly installed prime minister startled the nation on Friday by warning that it could face a financial crisis of Greek proportions if it does not tackle its colossal debt. The stark words from the prime minister, Naoto Kan, followed by just hours the resignation of his banking minister and ally in the governing Democratic Party, Shizuka Kamei — an advocate of big spending. Mr. Kamei’s departure seemed to signal that the new government would focus on reducing Japan’s heavy government debt, called sovereign debt, by far the highest in the industrialized world, and cutting back on the wasteful public works projects.

“It is difficult to sustain a policy that relies too heavily on issuing debt,” Mr. Kan told the Japanese Parliament in his first policy speech. “As we have seen with the financial confusion in the European Community stemming from Greece, our finances could collapse if trust in national bonds is lost and growing national debt is left alone.
..............  

12.06.10 18:34
2

12993 Postings, 6607 Tage wawiduDie griechische Tragödie

Hier einige deprimierende Schlaglichter auf die Lage der "kleinen Leute":

http://www.welt.de/wirtschaft/article8013958/...n-zurueck.html#reqRSS  

12.06.10 18:36

12993 Postings, 6607 Tage wawidu# 64515

Sorry, sehe gerade, dass dieser Link schon gepostet wurde!  

12.06.10 18:41
7

79561 Postings, 9435 Tage KickySatyajit Das: Nowhere to Run To, Nowhere to Hide

The GSC has profoundly shifted economic dynamics. Refusing to acknowledge the real problems, major economies have over a period of two decades transferred debt from companies to consumers and finally onto public balance sheets. A huge amount of assets and risk now is held by central banks and governments, which are not designed for such long-term ownership. There are now no more balance sheets that can be leveraged to support the current levels of debt.

Like many economically weaker EU members, Greece fudged the numbers to meet the qualifications for Euro-zone entry.

Membership of the Euro-zone reduced the ability of Greece to manage its economy. It lost the ability to use its currency, via devaluations, to improve competitiveness and stimulate exports. It also lost the ability to set interest rates, now set by the ECB. It also cannot print its own currency to fund sovereign borrowing. Greece also has low levels of domestic saving and is reliant on international capital flows.

The current episode exposed an underlying weak and unbalanced economy with few sustainable competitive advantages. It has also exposed poor political leadership and inadequate financial controls. The same could be said of a number of other countries.

No one, including the IMF, seriously believes that the austerity program announced by Greece will work. Argentina had debt to GDP of around 60% and a budget deficit of 6%. Adjustments necessary to halve both failed. After a long drawn out struggle between 1999 and 2001, Argentina was forced to reschedule its debt and have still not quite made their way back to normality. Many of the vulnerable countries in Europe are in a much worse position than Argentina in 1999.

Rapid economic growth or high inflation would improve Greece’s prospects for survival. Neither is a realistic option. The Euro-zone could continue to finance Greece, which would require extension of the current package, which is initially for 3 years.

Greece may not be able to avoid a debt restructuring. For the countries like, Ireland, Spain, Portugal as well the others, the savage austerity measures required are unlikely to be palatable and probably won’t work in any case.

In any debt rescheduling, lenders would take significant write downs, reducing Greece’s debt burden, giving it a chance to emerge as a sustainable economy. Previous sovereign defaults suggest that the losses to investors may be as high as 70-80% of the face value. The rating agencies have suggested a loss around 50%. This would equate to a loss of around $130 billion to $200 billion, making this the single largest sovereign default in history.

The real agenda of the bailout is to avoid foreign lenders taking large losses. The investors were imprudent in their willingness to lend excessively to countries like Greece assuming EU "implicit" support and are now seeking others to bail out them out of their folly. As Herbert Spencer, the English philosopher, observed: "the ultimate result of shielding men from the effects of folly is to fill the world with fools."

The real purpose of the bailout is to prepare for a possible series of sovereign debt restructurings in Europe. In an ideal world, banks and investors raise capital and write down their exposure to the troubled debtors over time allowing the restructuring to be relatively smooth, avoiding disruption to financial markets. It is not certain that this is achievable.

Contagion is already a reality. Highly indebted sovereign borrowers with immediate financing needs are facing higher costs and lower availability of funds. Scrutiny of their public finances is forcing them to undertake austerity programs to remain credible borrowers with access to markets

The risk of losses from a Greek or other sovereign defaults has affected financial institutions. Mirroring events at the start of the GFC, the close linkages between Euro-zone banks through cross border loans and investment to each other remain a serious potential problem. The connections and trading in instruments on the credit risk of banks and sovereigns (such as CDS contracts) may prove a major channel for financial contagion. A single sovereign default may affects banks, which in turn will affect other banks, resulting in renewed problems for the global financial system.

The stress is most evident in inter-bank funding rates that have risen sharply to their highest levels in a year. .......http://www.eurointelligence.com/...[backPid]=901&cHash=d782a6f7d9  

12.06.10 18:45
5

79561 Postings, 9435 Tage Kickyalle grossen Nationen begehen Selbstmord

das zeigt die Geschichte sagte Arnold Toynbee und hier nochmal der Link zu dem ersten Teil von Satyajit Das
http://www.eurointelligence.com/...[backPid]=901&cHash=0949fcaf86  

12.06.10 18:53
2

12993 Postings, 6607 Tage wawidudaiphong - # 64501

In dieser Graphik muss wohl ein Fehler stecken. In der folgenden erkennt man die V-Recovery doch sehr deutlich! ;-)))  
Angehängte Grafik:
_djushr8jd.png (verkleinert auf 82%) vergrößern
_djushr8jd.png

12.06.10 19:08
10

79561 Postings, 9435 Tage KickyEngland unter Wasser?

......Nun sind die meisten britischen Banken teilverstaatlicht oder auch direkt von staatlichen Mitteln abhängig. Die Probleme sind dadurch aber nicht beseitigt sondern nur verschoben worden. Widerborstig wie Probleme leider sind, tauchen die Löcher ganz unbedarft im britischen Haushalt wieder auf. Und die Löcher sind nicht von Pappe.

Der IMF steht als angelsächsisch geprägte Institution nicht im Verdacht, die Lage im Vereinigten Königreich zu beschönigen. Faszinierend an der oben zu sehenden Grafik ist zum einen die Veränderung der Finanzierungslücken im Vergleich zum Mittel der Jahre 2003 bis 2008. Angesichts der Krise und des unseligen too big to fail Paradigmas fast aller Regierungen ist aber ein Anstieg an sich nicht ungewöhnlich. Viel bedeutender erscheint uns der Zerfall der Finanzlage in Großbritannien. Das Land ist bei weitem der kleinste der drei dargestellten Wirtschaftsräume und steht industriell nicht besser da als schwache EU Staaten. Sollten die Schätzungen des IWF zutreffen, so wird der Schatzkanzler mindestens drei Mal in Folge ein zweistelliges Defizit vorweisen. Für ein zumindest in der Selbsteinschätzung einflussreiches Land eine desolate Bilanz. Beachtenswert ist die zwar nicht schöne aber vergleichsweise stabile Situation in der Eurozone. Vielleicht sollte die EU sich so langsam zusammenreißen. Es ist nicht hilfreich, die Probleme und Konstruktionsfehler der Währungsunion kleinzureden. Aber ein deutlicher Hinweis auf die relative Betrachtung sollte auch unter „Partnern“ (wenn man so will) erlaubt sein. Die Gegenseite ist ja ebenfalls nicht zimperlich. Wenn sich allerdings ein britischer Schatzkanzler über die Lage in der EWU besorgt zeigt, dann, ja dann darf ruhig einmal aus voller Kehle herzlich gelacht werden, bevor es wieder zur Arbeit geht.
Neben den öffentlichen Schatzämtern drückt auch die Unternehmen und die privaten Haushalte der Schuldpantoffel. Auch hier zeigt sich, wie sehr sich die Briten aus dem Fenster gelehnt haben. Das Problem ist folgendes: Diese Verschuldung war die Basis des kreditinduzierten Scheinaufschwungs der Vorkrisenzeit. Wenn jedes finanzierte Auto über Nacht verschwinden würde, gäbe es in deutschen Großstädten eine Menge Parkplätze.

....Was helfen tiefe Zinsen, wenn der Konsument schon die Bestandsschulden kaum bedienen kann? Welche Investitionen sollen angesichts deutlicher Überkapazitäten und eines trüben Ausblicks getätigt werden? Wie sich die zu großen Teilen vom Konsum abhängigen Volkswirtschaften USA und UK aus dieser Lage herauswachsen sollen, wenn die Gelder nicht mehr da sind, ist schleierhaft.

Auch hier steht die Eurozone zumindest im Vergleich nicht schlechter da. Vor allem die Verschuldung der Haushalte hält sich einigermaßen im Rahmen.

Weniger zu lachen gibt es in der Eurozone allerdings, wenn wir den Blick auf die Höhe der kommenden Refinanzierungsnöte des Bankensektors werfen. Hier haben die Banken der EWU die traurige Führung übernommen.

Nun fällt es zunehmend schwer, den Finanzsektor vom öffentlichen Sektor zu trennen. Zu eng ist die Verflechtung geworden, zu stark sind die Abhängigkeiten der Institute von öffentlichen Garantien und Kapitalinjektionen. Während bereits wieder Vertriebskräfte der Investmentbanken durch die Lande touren und nun die Kommunen beraten wollen (ausgerechnet) tüftelt man in den Staaten erneut an Finanztransaktionen, die man den Kunden nahe bringen möchte.

,,,,Der neueste Schrei ist – kein Witz – die Verbriefung von Krediten, bei denen bereits mehrere Zinszahlungen ausgefallen sind.

   Chief Executive Officer of the distressed loan buyer, Kondaur Capital Corporation, Jon Daurio said recently, Wall Street firms are very likely to package a bunch of delinquent loans into securities, in order to satisfy higher yields demanded by investors (…).....Hier handelt es nicht um das klassische „distressed debt“ Geschäft, das für wirklich professionelle Investoren durchaus interessant sein kann. Vielmehr sollen die Bilanzen der Kreditgeber von den ungeliebten Papieren befreit werden. Wieder werden vermutlich einfache Modelle zusammengebastelt, um die einmaligen Chancen in einem edlen Foliensatz anzupreisen.....
http://bankhaus-rott.de/wordpress/?p=1008  
Angehängte Grafik:
grafik1.gif
grafik1.gif

12.06.10 19:32
11

3656 Postings, 6609 Tage CasaubonGoodyear: LKW-Reifennachfrage steigt wieder

Ich hatte an dieser Stelle vor rund zwei Jahren (etwa August 2008) berichtet, dass Goodyear Luxemburg (ein bedeutender europäischer reifenhersteller mit immerhin 3.300 Mitarbeitern) sehr stark in die Bredouille geraten war, da die Nachfrage nach LKW-Reifen dramatisch gesunken war. Ich hatte mich auch damals vorsichtig short positionniert und im Oktober und Dezember 2008 sehr schönes Geld verdient.

Da wir hier im Bärenthread ja versuchen, uns auch nach makro-ökonomischen Fundamentaldaten zu richten, will ich euch diese - für Bären dann doch, wie ich glaube - sehr wichtige News, nicht vorenthzalten.

----------------------
Anbei der Anfang eines Artikels aus dem Luxemburger Wort (die hiesige größte Tageszeitung):

"Goodyear

Produktion rollt wieder an

Vor allem Lastwagenreifen wieder mehr gefragt

Nach einer Flaute im letzten Jahr produziert das Werk Colmar-Berg nun wieder mehr Lkw-Reifen.
(vb) – Der Reifenproduzent Goodyear verzichtet in seinem Werk in Colmar-Berg auf Kurzarbeit. Nachdem die Reifenproduktion 2009 eingebrochen war, zieht die Nachfrage nun wieder an, sagte ein Goodyear-Sprecher. (...)"

Den ganzen Artikel findetn ihr unter diesem Link:

http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/...n-rollt-wieder-an.php
-------------

Wenn ich diese News nun als Frühwarnsignal für meine Shortposition nehme (in der ich ja bekanntlich seit zwei Wochen stecke), dann müsste ich jetzt dringend raus, oder aber zumindest ein SL setzen.
Würde ich konsequent traden, müsste ich das auch tun, genauso, wie ich mich vor rund zwei Jahren nach der Kurzarbeit-News (aber nicht nur deswegen: damals stimmte auch die restliche Fundamental-Lage in diesem Kontext)  short positionniert hatte.

Frage an mich selbst: wie gehe ich nun mit diesem - für mich relevanten - Indikator um?
Stimmt auch die restliche Gesamtlage? Wenn ich mir hier im Thread die Postings und wawidus Charts anschaue, passt die Goodyear-News nicht in den Kontext.  

Fazit: Ich muss mir das in den nächsten Tagen genauestens überlegen.

Gruss


Casaubon
-----------
"La liberté de la presse ne s'use que quand on ne s'en sert pas"

12.06.10 19:51
6

3656 Postings, 6609 Tage CasaubonPS: morgen wählen unsere belgischen Nachbarn

ein neues Parlament.
Da wird es wieder spannend. Umfragen zufolge hätten in Flandern die Separatisten und Rechtsextremisten die Nase vorn.

Das wäre dann mal wieder nicht sehr gut für EUR/USD.
-----------
"La liberté de la presse ne s'use que quand on ne s'en sert pas"

12.06.10 20:12
6

12993 Postings, 6607 Tage wawiducasaubon - # 64521

Euer "Ländchen" ist bekanntlich aus steuerlichen Gründen ein beliebter Standort für internationale Speditionen. Von einem Bekannten, einen Speditionsdisponenten, weiß ich, dass aktuell bei vielen Fahrzeugen Reifenersatzbedarf besteht. Dies ist eine saisonale Sache und hat kaum etwas mit generell anziehender Konjunktur zu tun.  

12.06.10 20:32
3

3656 Postings, 6609 Tage Casaubonwawidu, goodyear luxemburg produziert nicht

oder quasi nicht für den hiesigen Markt (ist viel zu klein), sondern exportiert weltweit.
Deshalb habe ich diese News gepostet.

Der Artikel im Lux. Wort ist leider nicht so komplett, wie die Reportage, die ich auf RTL (in lux. Sprache) gehört hatte.

Hier der Artikel von rtl (aber halt in Lux.).
http://news.rtl.lu/news/archiv/national/70307.html

Kleine erklärung: "Caminonspneuen" heisst LKW-Reifen.
-----------
"La liberté de la presse ne s'use que quand on ne s'en sert pas"

12.06.10 20:39
4

3656 Postings, 6609 Tage CasaubonPS zu #64524

Du hast aber Recht mit dem Reifenersatzbedarf:

(Aus dem Artikel) "D'Produktioun zu Colmar-Bierg fousst op zwee Pilieren: Dat sinn Pneue fir nei Camionen, déi an der Welt verkaaft ginn an dann natierlech d'Geschäft mat de Pneuen, déi mussen erneiert ginn. Dëst Geschäft leeft nees gutt."

Übersetzung:
"Die Produktion fußt auf zwei Säulen: Das sind Reifen für neue LKWs, die in der ganzen Welt verkauft werden und dann natürlich das Geschäft mit Reifen, die erneuert werden müssen. Dieses Geschäft läuft wieder gut."
-----------
"La liberté de la presse ne s'use que quand on ne s'en sert pas"

Seite: Zurück 1 | ... | 2579 | 2580 |
| 2582 | 2583 | ... | 6257  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben