......Nun sind die meisten britischen Banken teilverstaatlicht oder auch direkt von staatlichen Mitteln abhängig. Die Probleme sind dadurch aber nicht beseitigt sondern nur verschoben worden. Widerborstig wie Probleme leider sind, tauchen die Löcher ganz unbedarft im britischen Haushalt wieder auf. Und die Löcher sind nicht von Pappe.
Der IMF steht als angelsächsisch geprägte Institution nicht im Verdacht, die Lage im Vereinigten Königreich zu beschönigen. Faszinierend an der oben zu sehenden Grafik ist zum einen die Veränderung der Finanzierungslücken im Vergleich zum Mittel der Jahre 2003 bis 2008. Angesichts der Krise und des unseligen too big to fail Paradigmas fast aller Regierungen ist aber ein Anstieg an sich nicht ungewöhnlich. Viel bedeutender erscheint uns der Zerfall der Finanzlage in Großbritannien. Das Land ist bei weitem der kleinste der drei dargestellten Wirtschaftsräume und steht industriell nicht besser da als schwache EU Staaten. Sollten die Schätzungen des IWF zutreffen, so wird der Schatzkanzler mindestens drei Mal in Folge ein zweistelliges Defizit vorweisen. Für ein zumindest in der Selbsteinschätzung einflussreiches Land eine desolate Bilanz. Beachtenswert ist die zwar nicht schöne aber vergleichsweise stabile Situation in der Eurozone. Vielleicht sollte die EU sich so langsam zusammenreißen. Es ist nicht hilfreich, die Probleme und Konstruktionsfehler der Währungsunion kleinzureden. Aber ein deutlicher Hinweis auf die relative Betrachtung sollte auch unter „Partnern“ (wenn man so will) erlaubt sein. Die Gegenseite ist ja ebenfalls nicht zimperlich. Wenn sich allerdings ein britischer Schatzkanzler über die Lage in der EWU besorgt zeigt, dann, ja dann darf ruhig einmal aus voller Kehle herzlich gelacht werden, bevor es wieder zur Arbeit geht. Neben den öffentlichen Schatzämtern drückt auch die Unternehmen und die privaten Haushalte der Schuldpantoffel. Auch hier zeigt sich, wie sehr sich die Briten aus dem Fenster gelehnt haben. Das Problem ist folgendes: Diese Verschuldung war die Basis des kreditinduzierten Scheinaufschwungs der Vorkrisenzeit. Wenn jedes finanzierte Auto über Nacht verschwinden würde, gäbe es in deutschen Großstädten eine Menge Parkplätze.
....Was helfen tiefe Zinsen, wenn der Konsument schon die Bestandsschulden kaum bedienen kann? Welche Investitionen sollen angesichts deutlicher Überkapazitäten und eines trüben Ausblicks getätigt werden? Wie sich die zu großen Teilen vom Konsum abhängigen Volkswirtschaften USA und UK aus dieser Lage herauswachsen sollen, wenn die Gelder nicht mehr da sind, ist schleierhaft.
Auch hier steht die Eurozone zumindest im Vergleich nicht schlechter da. Vor allem die Verschuldung der Haushalte hält sich einigermaßen im Rahmen.
Weniger zu lachen gibt es in der Eurozone allerdings, wenn wir den Blick auf die Höhe der kommenden Refinanzierungsnöte des Bankensektors werfen. Hier haben die Banken der EWU die traurige Führung übernommen.
Nun fällt es zunehmend schwer, den Finanzsektor vom öffentlichen Sektor zu trennen. Zu eng ist die Verflechtung geworden, zu stark sind die Abhängigkeiten der Institute von öffentlichen Garantien und Kapitalinjektionen. Während bereits wieder Vertriebskräfte der Investmentbanken durch die Lande touren und nun die Kommunen beraten wollen (ausgerechnet) tüftelt man in den Staaten erneut an Finanztransaktionen, die man den Kunden nahe bringen möchte.
,,,,Der neueste Schrei ist – kein Witz – die Verbriefung von Krediten, bei denen bereits mehrere Zinszahlungen ausgefallen sind.
Chief Executive Officer of the distressed loan buyer, Kondaur Capital Corporation, Jon Daurio said recently, Wall Street firms are very likely to package a bunch of delinquent loans into securities, in order to satisfy higher yields demanded by investors (…).....Hier handelt es nicht um das klassische „distressed debt“ Geschäft, das für wirklich professionelle Investoren durchaus interessant sein kann. Vielmehr sollen die Bilanzen der Kreditgeber von den ungeliebten Papieren befreit werden. Wieder werden vermutlich einfache Modelle zusammengebastelt, um die einmaligen Chancen in einem edlen Foliensatz anzupreisen..... http://bankhaus-rott.de/wordpress/?p=1008
|