Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

Seite 615 von 3141
neuester Beitrag: 22.08.25 23:24
eröffnet am: 07.09.17 11:26 von: SchöneZukun. Anzahl Beiträge: 78503
neuester Beitrag: 22.08.25 23:24 von: Testthebest Leser gesamt: 26744335
davon Heute: 691
bewertet mit 52 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 613 | 614 |
| 616 | 617 | ... | 3141  Weiter  

14.11.18 11:35
1

12559 Postings, 4531 Tage WernerGg@SZ: Konkurrenz

"Konkurrenz für das Model 3 ist noch nirgendwo auch nur am Horizont zu sehen. Beim Model Y wird es wohl genauso sein."

Vor allem ist das Model Y nirgendwo am Horizont zu sehen. (Aber ich glaube natürlich schon, dass es irgendwann produziert wird).

 

14.11.18 11:40

12559 Postings, 4531 Tage WernerGgCompressed Natural Gas

Gestern gab es einen interessanten Bericht über CNG bei Report München und wie das gegenüber E-Mobility in der Politik links liegen gelassen wird.
https://www.ardmediathek.de/tv/...stId=431936&documentId=57639508

Ich bin da nicht besonders sachverständig, aber dass CNG eine Menge Vorteile hat, insbesondere wenn es sich um Biogas handelt, scheint mir auf der Hand zu liegen.

 

14.11.18 12:07
3

27774 Postings, 4924 Tage Otternase@WernerGg


Auf die Schnelle: wundert mich nicht, dass das vom Report München kommt. ;-)

"Das Präfix Bio weist auf die „biotische“ Bildungsweise im Gegensatz zum fossilen Erdgas hin, nicht auf eine Herkunft aus ökologischer Landwirtschaft."

"Methan ist ein wichtiges Treibhausgas. Daher ist die Prüfung der Dichtigkeit von Biogasanlagen und aller zugehörigen Komponenten ein maßgeblicher Beitrag zum Klimaschutz.

Biogasanlagen sind nicht vollständig dicht; auch für Wartungsarbeiten müssen sie zugänglich bleiben. Deshalb kann beim Betrieb einer Biogasanlage Methan, das eine 25- bis 30-mal stärkere aufheizende Wirkung auf das Klima hat als CO2, in die Atmosphäre entweichen."

"Biogas verbrennt klimaneutral, da das entstehende CO2 vorher von Pflanzen aus der Luft gebunden wurde. Es gibt aber Faktoren, die die Klimabilanz von Biogasanlagen durch den Anbau von Energiepflanzen verschlechtern können:

Bei der Produktion von Energiepflanzen kommt es zu einem hohen Energieeinsatz."

"Das bei intensiver Landwirtschaft durch Stickstoffdüngung entstehende Distickstoffmonoxid (auch als „Lachgas“ bezeichnet) muss in die Klimabilanz mit eingerechnet werden. Die Produktion von Lachgas erfolgt durch Mikroben, die diesen aus Luftsauerstoff und dem übermäßig zugeführten Stickstoff bilden. Lachgas hat ein ungefähr 300-mal größeres Treibhausgaspotenzial als CO2."

"Der Anbau von Mais ist ökologisch umstritten. Mais (Zea mays) ist ein Gras tropischen Ursprungs. Der Anbau erfolgt so, dass Frost vermieden wird, die Aussaat also spät im Jahr stattfindet, die Pflanzen im Mai/Juni gut wachsen und die Ernte Ende September beginnt. Während des größten Teils des Jahres liegen die mit Mais bepflanzten Äcker somit frei und werden durch Wind und Regen erodiert. Dadurch kann es zum Eintrag von Pestiziden und Dünger in naheliegende Gewässer, aber auch ins Grundwasser kommen. Der Anbau von Mais in Europa ist ohne diese Hilfsstoffe gar nicht möglich."

"Durch den großflächigen Anbau von Mais-Monokulturen zur Produktion von Biogas kommt es zu weiteren ökologischen Auswirkungen. Weideland und Feuchtwiesen werden in Ackerland umgewandelt, Brachflächen wieder genutzt. Dies hat Auswirkungen auf Vögel (z. B. Kiebitz, Feldlerche, Rebhuhn), Insekten und andere Tiere, die dadurch Nahrungs- und Brutgebiete verlieren."

Und nun stell Dir vor, davon werden riesige Mengen produziert. 'Land-/Flächenverbrauch', Dichtigkeit, hoher Energieaufwand, Methan ...

 

14.11.18 12:08

27774 Postings, 4924 Tage OtternaseAch ja, meine Quelle ... Du ahnst es ...

14.11.18 12:09
2

27774 Postings, 4924 Tage OtternasePS: Nicht alles, was im Namen Bio hat ...

... ist wirklich sinnvoll.  

14.11.18 12:26
2

12559 Postings, 4531 Tage WernerGg@ON: CNG

Mann, bist du schnell! 27 Minuten für das Video ansehen, Wikipedia befragen, und einen langen Biogas-Verriss verfassen. Hut ab!
Nur: Wo blieb da Zeit für Denken?

Übrigens ist bei Report nicht von Mais die Rede, sondern von Stroh. Und jenseits von Bio von Erdgas.

"Auf die Schnelle: wundert mich nicht, dass das vom Report München kommt."

Logo: München, Bayern, CSU, Dobrindt, Scheuer, BMW. Alles Gangster. Das weiß ja jeder.
Komisch ist bloß, dass diese Truppe nicht CNG forciert, wenn man damit doch die Lebensdauer von Verbrennern verlängern könnte.

 

14.11.18 12:27
1

27774 Postings, 4924 Tage Otternase@WernerGg Das ist sehr nahe an ...

Propaganda aus Bayern. ;-)  

14.11.18 12:31
1

16041 Postings, 4565 Tage NikeJoe@SZ: Konkurrenten?

Das mag so sein, dass diese im Jahr 2019 oder 2020 noch keine gleichwertigen EV produzieren. Aber entscheidend wird letzten Endes der Preis sein. Die große Reichweite ist nicht alleine entscheidend. Und da sind die großen Autobauer im Vorteil, weil sie ja bekanntlich das Geld mit den Verbrennern machen können. Da können sie Tesla schon in die Quere kommen. Das M3 ist einfach noch immer für den Massenmarkt zu teuer. Es bleibt IMO im gehobenen Segment (ca. 3er BMW) angesiedelt und Tesla wird da auch seine Autos verkaufen. Aber darunter könnten sich eben die großen Autobauer rasch etablieren, die derzeit oben ihre etablierten Verbrenner haben und versuchen den E-Markt von unten nach oben aufzurollen. Klar ist das mit den hohen Akku-Kosten schwierig. Aber die sind ja eigentlich politisch gezwungen Quersubventionen zu fahren. Deshalb sind Aktien von Daimler oder BMW so extrem niedrig bewertet. Da erwartet man in der Zukunft einfach schlechte Margen.


 

14.11.18 12:38
1

27774 Postings, 4924 Tage Otternase@WernerGg in dem Bericht wurde immer von Biogas...

... gesprochen, weil man das mit dem 'Bio' als Argument verwursteln wollte, um Verbrennungsmotoren zu erhalten.

Dass Bio eben nicht Bio bedeutet in dem Sinne, dass es unschädlich ist, kam nicht, bzw. nur am Rande zur Sprache.

Und: warum verwundert Dich das? Ich kannte den Beitrag bereits. Das ist kein neues Thema, das ist eine von mehreren Strategien der Autolobby gegen BEVs anszugehen - indem sie eben Märchen streuen, wie dass man mit Biogas ja flächendeckend weiterfahren könnte, oder eben mit 'Synthetischen Kraftstoffen'.

Mich wundert dann eher eines - wenn Du so etwas schreibst ...

"Ich bin da nicht besonders sachverständig..."

... solltest Du offen sein für Argumente, und nicht gleich auf Angriff schalten, wenn Dir jemand etwas zu erklären versucht.

Und ob Stroh, Mais oder andere Pflanzen, die zu Biogas vergärt werden - man brauch sehr große landwirtschaftliche Flächen dafür.

Und das Argument der Ministerin aus Berlin, das in dem Beitrag als Unsinn dargestellt wurde, ist ein gutes Argument: wo man für Kraftstoffe Nutzpflanzen anbaut, kann man keine Nahrungsmittel anbauen.

Und Du solltest schon wissen, warum das Thema E10 problematisch ist. Aus den selben Gründen.  

14.11.18 12:41
1

27774 Postings, 4924 Tage OtternasePS: Im Gegensatz zu Dir denke ich früher ...

... und verfasse keine "Ergüsse", in denen ich andere persönlich angreife, die mir helfen meine Unkenntnis zu beseitigen.

Vielleicht bist Du ja nun etwas 'sachverständiger', denn was ich an Argumenten eingefügt habe, wirst Du kaum von der Hand weisen können.

Und welche politische Nähe der Bayrische Rundfunk hat, solltest Du als politisch aufgeklärter Mensch sehr gut wissen.
 

14.11.18 12:46
3

14702 Postings, 3315 Tage SchöneZukunft@andkos: Model 3 CCS

vielen Dank. Das ist eine tolle Nachricht.

Auch das die SuperCharger europaweit mit zusätzlichen CCS-Anschlüssen ausgestattet werden ist eine tolle Nachricht. Ich glaube zwar nicht, dass es sich für mich lohnt für 500,- Euro einen Adapter zu kaufen, aber die neuen Modelle haben die CCS-Anschlüsse dann ja schon serienmäßig mit an Bord.

Damit ist das für Tesla-Fahrer ja ohnehin kaum bekannte Thema Lade-Angst praktisch ganz vom Tisch. Teslas können damit die gesamte europäische Infrastruktur nutzen. Vom Schuko-Stecker über den blauen Camping-Stecker, die rote Drehstromdose, den M2-Standard bis hin zu CHAdeMO und CCS geht einfach alles.

Witzig das ausgerechnet die die sowieso das beste eigene Netz haben auch noch die beste Kompatibilität aufweisen.  

14.11.18 12:53

14702 Postings, 3315 Tage SchöneZukunftTesla - Gerücht zum Model 3 CCS

Angeblich sind zumindest die Model 3 mit der großen Batterie intern schon auf 170 kW vorbereitet. Tesla müsste die Ladeleistung nur noch per OTA Softwareupdate frei geben. Soviel berichtet zumindest ein Insider unter der Hand.

Das SuperCharger-Netz wird ja ab sofort schon nach und nach umgerüstet mit zusätzlichen CCS-Anschlüssen.

Damit wäre der angekündigte nominale Vorsprung der 150 kW Lader mit einem Schlag schon wieder Schnee von gestern.  

14.11.18 12:55
3

27774 Postings, 4924 Tage OtternasePS: Du solltest den Beitrag selber noch mal sehen

Gleich zu Beginn wied CNG zwar gezeigt, aber gleich danach wird argumetativ auf Biogas umgeschwenkt.

Du bist auf die Propaganda hereingefallen, mein Lieber. ;-)

Mir ist meine Zeit zu schade, um das weiter zu diskutieren, aber der "Experte" aus Landshut, die die 'Vorteile' so schön aufzählt sagte z.B. Erst im Februar 2018 auch:

"Prof. Ralph Pütz: "Selbstverständlich rate ich zum Diesel-Kauf""

https://www.idowa.de/...auf.ac4a8ada-7346-4e3d-bbba-ea94f1782031.html


Und siehe da: er kandidiert für die CSU.

https://www.klartext.la/...puetz-csu-listenkandidat-fuer-den-landtag/

Enjoy the day. Lies einfach etwas über Biogas. ;-)  

14.11.18 12:57
2

14702 Postings, 3315 Tage SchöneZukunft170 kW Ladeleistung

170 kW wären mehr als ausreichend um in den ohnehin notwendigen Bio-Pausen, oder gar den gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten, komplett nachzuladen. Das sind immerhin 1.000 km Reichweite pro Stunde und dazu kommt ja, dass man fast immer voll los fährt, aber nicht voll ankommen muss. Damit hätte man gerade mal noch 1h "erzwungene" Pause auf 1.400 km.

Selbst wenn man auf den deutschen Autobahnen als extremen Sonderfall noch 20% Mehrverbrauch unterstellt kommt man noch auf über 1.000 km mit einer Stunde Nachladen. Und viel mehr als 1.000 km in Deutschland an einem Tag zu fahren wird auch schwierig.

Wer da noch von "nicht langstreckentauglich" redet manövriert sich selbst in eine ganz kleine Nische.  

14.11.18 13:02
2
ist doch auch nur so eine inzwischen überflüssige Brückentechnologie. Natürlich träumen die fossilen Energieversorger von einer Möglichkeit die Kunden weiterhin in der Abhängigkeit von ihrer Logistik einzusperren, aber niemand kann ernsthaft erwarten dass sich das durchsetzt.

Bio-Gas aus Stroh mag zwar eine feine Sache sein, aber es wäre komplett sinnfrei das für KFZ zu verschwenden. Viel sinnvoller wäre es Bio-Gas für das schließen der saisonalen Lücke einzusetzen.

Dank idiotischem EEG wird Bio-Gas heute dank garantierter Einspeisevergütungen in der "Grundlast" sinnlos verbrannt. Was ein Irrsinn.

Und wertvolle landwirtschaftliche Flächen zu Mais-Wüsten für den Bio-Gas-Anbau umzubauen ist sowieso mehr als fragwürdig.  

14.11.18 13:03

27774 Postings, 4924 Tage Otternase@WernerGg Oder findest Du es nicht ...

.... etwas verfänglich, wenn ein CSU Kandidat zu Wort kommt, und mit großen, unschuldig dreinblickenden Augen etwas von ...

'unter Verwendung von Biogas nahezu Klimaneutralität erreicht'

... erzählt, aber mit keiner einzigen Silbe erwähnt, dass eben dieses 'Biogas' ökologisch alles andere als klimaneutral produziert wird?

 

14.11.18 13:09
3

893 Postings, 6035 Tage andkos170kw

Ich muss ehrlich sagen, ich finde 170kw schon mehr als genug. Ausreichend Stationen mit 120kw würden mir auch ausreichen.

Viele Autos werden Akkus im Bereich von 50kw haben, eine volle Ladung ist dann unter 30min. Mehr als ausreichend. Ist aber nur mein Standpunkt. In diesem Bereich wird sich noch sehr viel tun.  

14.11.18 13:15
1

14702 Postings, 3315 Tage SchöneZukunftTeslas für Prolls und Raser

das ist natürlich ein sehr schwieriges Thema. Mit so einem Performance Model 3 mit Track-Modus zersägt man natürlich jedes fossile Auto.

Aber man kann halt keinen Auspuff aufbohren oder Klappen einbauen. Leistungstuning durch Motormanipulationen fallen natürlich auch aus. Keine knallenden Fehlzündungen, kein Turbo-Jaulen! Und das komfortable und leise dahingleiten passt so garnicht zu dem Image der "harten Jungs". Da geht es ja gerade eben nicht um entspanntes Ankommen.

Immerhin, dank der Premium-Sound-Anlage mit Subwoover könne man mit heruntergelassenen Fenstern dann doch ordentlich Krache machen. Dann kann man die trägen und röhrenden Verbrennerkisten mit Stil abhängen. Bis die ersten Avantgarde-Prolls auf diese Schiene springen wird es wohl nicht mehr lange dauern ...

Auau, da mag jeder selbst beurteilen ob die Persiflage auf den Model S Thread gelungen ist.  

14.11.18 13:24

14702 Postings, 3315 Tage SchöneZukunft@andkos: 170kw

Meiner hat ja noch nicht mal 100kW und das ist für mich schon völlig ausreichend. Die Anzahl und die Länge der freiwilligen Pausen reichen in der Regel für das Nachladen sowieso mehr als aus. In Mittel-, Süd- und Westeuropa ist die Dichte des SuperCharger-Netzes auch schon völlig zufriedenstellend. Lange Strecken fahre ich aber auch nicht unter Zeitdruck sondern mehr mit dem Ziel entspannt anzukommen.

Wenn ich mir noch Verbesserungen wünschen könnte, dann bei den Destination-Chargern, also den Lademöglichkeiten am Zielort. Die gibt es zwar praktisch schon in jedem Ort, aber halt nicht immer dort wo man auch tatsächlich hin will. Wenn ich ins Hotel fahre möchte ich das Auto nicht am Marktplatz abstellen weil man nur da laden kann ... Bei der Buchung meiner Unterkünfte spielt das lokale Ladeangebot im Moment noch eine entscheidende Rolle. Das sollte einfach selbstverständlich sein und kein Thema.

Mit 170-200 kW Lademöglichkeit und 500 km Reichweite wird es aber auch für die ärgsten Stress-Raser schwierig gegen BEV zu argumentieren. Da bewegt man sich dann schnell außerhalb dessen was man als "normal" oder gar vernünftig bezeichnen könnte.

 

14.11.18 13:36
2

27774 Postings, 4924 Tage Otternase@SchöneZukunft Ah, nah ...

... die werden dann weiter darauf beharren, dass das völlig unpraktisch sei, weil ihre Blase aus Kruppstahl sei, und sie ganze 1.200 km am Stück fahren - täglich - und deswegen sei, leider, leider, ein Tesla nix für sie - und da sie wie jeder andere Mensch snd, ist Tesla für niemanden etwas.

Ausser ein paar 'Gläubige', oder 'Nerds', oder 'Fanboys' ...

 

14.11.18 13:43
1

14702 Postings, 3315 Tage SchöneZukunft@NikeJoe: Konkurrenten?

Ja, im Moment kann Mercedes mit einem EQC bis zu 10 GLC quersubventionieren (in Form von Flottenverbrauchsquoten). Das wird sich wohl aber bald auf drei reduzieren.

Und dann geht es erst los. Ich denke du extrapolierst statisch die aktuelle Situation in die Zukunft.

Das billigste Model 3 kostet zur Zeit 45T Dollar. Trotzdem steigen viele Civic- und Coralla-Fahrer jetzt schon um weil sie einfach den enormen Mehrwert sehen. Genauso wie ich vorher nie ein 90T Auto gekauft hätte. Nächstes Jahr kommt das 35T Modell. Dann sieht es schon wieder ganz anders aus.

Und wenn das Model Y kommt können Verbrenner bei dem Preis-/Leistungsverhältnis einfach nicht mehr mithalten. Egal ob man Fahrleistungen, Unterhaltskosten, Raumnutzung oder Komfort als Maßstab nimmt. BEV sind einfach meilenweit überlegen.

Spätestens 2025 sind die Zeiten vorbei in denen man fossile Autos zu Mondpreisen massenhaft verkaufen kann. Dann kommt es nicht mehr auf Quersubventionen an sondern nur noch auf die Produktionskosten der BEV. Und da hat Tesla einen enormen Vorsprung den die Dinos wohl kaum so schnell aufholen können.

Tesla, GM, Nissan, and others have formed a new coalition to try to reform the electric vehicle tax credit, which is currently phasing out.
 

14.11.18 14:05
1

14702 Postings, 3315 Tage SchöneZukunft@WernerGg: Tuning über OTA

ich hätte dir mehr Verständnis über Software-Architektur zugetraut. Es ist genau anders herum. Weil die Software bei den Dinos nur lokal zugänglich ist, ist sie nicht geschützt und jeder der am Auto herum bastelt kommt da heran.

Daher gibt es bei Dinos ja auch die vielen Sicherheitsprobleme sobald eine Komponente am Internet hängt. Normaler Weise also das Media-Center, dass wiederum intern gegenüber dem Rest nur unzureichend abgesichert ist.

Gerade weil Tesla via OTA am Internet hängt sind die internen Sicherheitsstandards wesentlich höher. Signierte Software macht lokale Manipulationen viel schwieriger. Und Tesla hat ja nicht einfach den Zugang zu den jeweiligen Black-Boxen über einen zentralen Rechner zwecks OTA ermöglicht. Der eigentliche Clou ist ja, dass die Software praktisch komplett in die zentrale Steuereinheit verlagert wurde und dort ist sie eben entsprechend geschützt. Während z.b. bei der Konkurrenz die Sensoren und die Software für automatisches Abblenden etc. alles lokal im Spiegel ist, hat Tesla das alles in den Zentralrechner konzentriert. Dadurch kann Tesla auch viel billiger produzieren da die Spiegel eben viel weniger kosten (vergleiche Munro Bericht).

Bei der Konkurrenz reicht ein Handcomputer und ein Stecker an der Motorsteuerung um alles zu manipulieren. Bei Tesla geht das nicht.

Zudem geht Tesla das Sicherheits-Problem aktiv an statt es wie die Dinos zu verschweigen. So ist z.B. gerade das Bug-Bounty-Programm erweitert worden.
 

14.11.18 14:07

14702 Postings, 3315 Tage SchöneZukunftDie wahre Konkurrenz kommt nicht von den Dinos

14.11.18 14:09
1

7465 Postings, 4902 Tage kleinviech2Korrektur zu # 15350

Für das europäische Model 3 mit CCS wird es voraussichtlich keinen Chademo - Adapter geben. Der bisher vorhandene Adapter taugt für den modifzierten Typ 2 Port am Auto auf Chademo, nicht über für CCS auf Chademo. Die Buchse des Adapters paßt zwar rein vom Format her in den oberen Teil des CCS Ports, nicht aber von der Belegung der Steckerstifte her. Ist aber auch kein Problem, wenn man sowieso CCS hat.  

14.11.18 14:31

27774 Postings, 4924 Tage Otternase@SchöneZukunft Ich werde halt immer misstrauisch .

... wenn jemand Dinge schreibt, die irgendwie so gar nicht zu seiner Vitae passen wollen.

WernerGg hat laut eigener Aussage lange Jahre mit Softwareentwicklung zu tun gehabt, aber meint nun, mir völlig unverständlich, dass OTA 'offen' sei, und dass man das ja leichter manipulieren könne, als die klassischen Autos mit Verbrennungsmotor.

Abgesehen davon, dass bisher, laut meinem Kenntnisstand, kein einziger Fall bei Tesla (oder auch Apple, Google) bekannt geworden ist, in dem über die OTA Funktion von Dritten ungewünschte Software verteilt wurde, oder gar Manipulationen an Betriebssystemen, oder gar an den Fahrzeigspezifikationen vorgenommen wären - ist ihm doch bekannt, wie einfach man z.B. BMWs 'tunen' kann. Ein guter Freund zahlte einfach 100€ dafür, dass das Profil 'sportlicher' sei.

Irgendwie passen solche doch recht fragwürdigen Äußerungen nicht zum CV der Person, die man zu sein scheint. So viele Experten, wie hier kamen und gingen, sogar Mahtematiker und was weiß ich noch, da wird man dann schon etwas misstrauisch.

Würde ich WernerGg nicht schon lange aus dem Apple Forum 'kennen' ...

Aber zweifellos ist es WernerGg, der Rage Modus ist unverkennbar. Immer kurz vor dem platzen, sobald ihm jemand einen Fehler nachweist. ;-)

 

Seite: Zurück 1 | ... | 613 | 614 |
| 616 | 617 | ... | 3141  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben