Hallo Community, es ist Sonntag, der 22. Oktober 2023 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.
Rückblick: Obwohl es den Dow Jones zu Wochenbeginn gelungen ist, das Vorwochenhoch zu übersteigen, gelang ihm kein Tagesschluss über 34.100 Punkten, was die Bedingung für weitere Anstiege gewesen wäre. Daraus folgte am Mittwoch der jähe Absturz zurück unter die 200-Tage-Linie.
Damit wurde die erste Chance für den Start der Herbstrally vertan. Insbesondere auch deshalb, weil am Freitag auch die Marke von 33.400 aufgegeben wurde, die am Vortag noch Unterstützung bot.
Dass ein Wochenschluss nahezu auf Wochentief keine gute Ausgangslage für die neue Woche ist, müsste klar sein.
Im Wochenchart zeigt sich eine lange rote Kerze, die genau auf der langfristigen unteren Aufwärtstrendkanallinie aufsitzt. Das sollte jetzt halten, sonst droht ein Rutsch zur 200-Wochenlinie bei ca. 31.800 Punkten.
Ausblick: Die Frage ist also, wie wahrscheinlich ist ein Durchbrechen des langfristigen Aufwärtstrendkanals und dann der 200-Wochen-Linie. Gleichzeitig sehen wir die US-Anleiherenditen auf extrem hohem Niveau. So hoch, dass man eigentlich nur darauf setzen kann, dass diese tendenziell nur fallen können.
Aus unserer Sicht spricht daher viel dafür, dass wir vielleicht noch ein Risiko bis zum Märztief haben. Doch dann muss es eigentlich aufwärtsgehen, vermutlich sogar eher. Relativ sicher ist aber ein nochmaliges Testen der 32.847 vom 6.Oktober.
Der Trendkanal ist nach unten ausgereizt. Kurzfristig ist der Markt überverkauft. Sobald es eine Entspannung bei den Anleihen gibt, wird der Dow sich wieder nach Norden orientieren. Rückenwind können zudem indirekt die kommenden Quartalsergebnisse der Big Techs (Alphabet, Meta und Amazon) geben, die alle in der kommenden Woche melden.
Technisch stützt aktuell auch das Oktobertief bei 32.847, was interessanterweise am Freitag nicht angelaufen wurde, aber vermutlich noch nachgeholt wird. Darunter bremsen 32.587 und schließlich 32.000 (1k), final die oben genannte 200-Wochenlinie bei ca. 31.800.
Erst ein Übersteigen von 34.148 stoppt die aktuelle Abwärtswellensystematik. Wir brauchen also einen 1.000-Punkte Anstieg, damit Ruhe reinkommt. Das wird nicht ganz leicht im aktuellen Umfeld. Doch schon Kurse über 33.400 dürfen uns optimistischer stimmen.
Widerstände sind: 33.400, 33.800, 34.440, 34.800, 35.095 (1l), 35.370, 35.579, 35.679, 35.824, 36.044, 36.514, 36.566, 36.953, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800
Unterstützungen sind: 33.111, 32.936, 32.762, 32.587, 32.010 (1k), 31.727, 31.430, 31.161, 30.500, 30.206, 29.568 (1j), 29.250; 29.010, 28.661, 28.156, 27.850, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).
Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.
Die nächste Analyse kommt am 29.10.2023. Viel Erfolg und viele Grüße
|