Das Zeitwort "sparen" bedeutet so viel wie etwas jetzt nicht aufbrauchen, sondern es für später zurücklegen, im Sinne von "ansparen". In diesem ehrwürdigen Sinne kommt das Wort auch vor in z.B. Sparkasse und Sparbuch.
Es wird leider heute in Politik und Medien ausschließlich in der Bedeutung von "etwas einsparen" benutzt, siehe z.B. "Sparbemühungen" und "Sparprogramm". Diese Begriffsverfälschung kennen wir auch aus dem Werbekatalog vom Supermarkt: "Sie sparen 2,40 Euro." - Die Wörter "sparen" und "einsparen" haben jedoch eine unterschiedliche Bedeutung.
Beispiel: Wenn ich vor hatte ein Auto auf Pump zu kaufen und es dann doch nicht tue, habe ich mir nicht etwa den Gegenwert des Autos "gespart", sondern eben nur fiktiv "eingespart" - und auch nur wenn man zugrunde legt, dass der Kauf ansonsten erfolgt wäre.
Während das Wort "(an)sparen" auf wissenschaftlich-messbare Vorgänge abzielt (Inventar), ist das Wort "einsparen" mit einer Beliebigkeit verbunden: Je nachdem welche nebulöse Ausgabe man sich halt "einspart". Und es muss diese Beliebigkeit sein, der das Wort seine Beliebtheit in der Propaganda verdankt. Jeder einzelne von uns kann täglich Millionen Euro einsparen, wenn wir nur unsinnige Ausgaben erfinden und diese dann unterlassen. In der Teletubby-Sprache von Politik, Medien und Supermarkt hätten wir so jeder jährlich Milliardenbeträge "gespart" - ein völliges Hirngespinst!
ansparen = etwas hinterlegen einsparen = etwas unterlassen
|