Ich möchte hier in nächster Zeit eine Bilanzanalyse zum Geschäftsbericht 22/23 vorstellen, mit Kennzahlen, die mir besonders aufgefallen sind. Beginnen möchte ich mit den Anlagendeckungsgraden
Mit Hilfe der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der Anlagendeckungsgraden (Deckungsgrad 1, 2 und 3) kann eine grundlegende Analyse durchgeführt werden, um zu prüfen, inwieweit das benötigte Anlagevermögen eines Unternehmens langfristig mit dem Eigen- und Fremdkapital abgedeckt ist.
Analyse Anlagendeckungsgrad 1
Beim Anlagendeckungsgrad 1, wird das Anlagevermögen ins Verhältnis zum Eigenkapital gesetzt, es wird also durch die Division vom Eigenkapital durch das Anlagevermögen berechnet. Wenn der Wert kleiner als 100% ist, dann ist das Anlagevermögen nicht durch das Eigenkapital gedeckt. Prinzipiell ist ein hoher Anlagendeckungsgrad 1 von Vorteil für das Unternehmen, da es von einer hohen finanziellen Stabilität profitiert, und somit weniger von externen Geldgebern abhängig ist.
Als Anlage habe ich eine Grafik vom Verlauf des Anlagedeckungsgrad 1 des BVB im Zeitraum von den Jahren 12/13 bis 22/23 eingefügt.
Hier fällt auf, dass der BVB nur in 2 Perioden über dem Richtwert von 100% liegt. Außerdem wurde der diesjährige Wert (64,1%) nur in den Jahren 13/14 (58,2%) und im Corona-Jahr 20/21 (59,7%) unterboten.
Quelle der Zahlen: die jeweiligen Geschäftsberichte des BVB im Zeitraum von 2012/2013 bis 2022/2023.
…………………………………….
Dieser Kommentar entspricht der Meinung des Autors und muss nicht zwangsläufig die Ansicht des gesamten Forums widerspiegeln. Der Kommentar stellt keine Kauf- bzw Verkauf Empfehlung dar.
Die Ausführung und das Design der Grafik sind mein ureigenes geistiges Eigentum.
|