... bin mir da nicht ganz so sicher und habe für einen Teil meiner neu aufgebauten Position wieder Gewinne mitgenommen, da ich bei anderen Werten größere Wachstumschancen sehe.
Was USA angeht: denke eher nicht, dass da jetzt große Investments kommen. Du hast recht, dass Cancom sehr aktiv versucht hat, durch Roadshows US Investoren anzulocken. Was ihnen jetzt aber in die Quere kommt, ist die zu erwartende Zinsparität EU/US, was für US Anleger sehr signifikante Währungsrisiken birgt. Zuletzt kam es eher zu größeren Mittelabflüssen amerikanischer Institutioneller aus Europa. Das heißt natürlich nicht, dass keine Chance auf zusätzliche Ankerinvestoren aus den Staaten besteht, aber ich würde jedenfalls auch nicht davon ausgehen, dass an der Ecke notwendigerweise was kommt.
Zu der Hoffnung auf EUR 40 Kurse etc.: Mir ist nicht so ganz klar, wie das begründet sein sollte. Habe dieses Jahr schon zweimal (zum Glück) bei jeweils EUR 38 die Reißleine gezogen, da selbst das schon eine große Überbewertung erscheint. Um auf entsprechende KGVs zu kommen braucht man halt schon auch eine greifbare Wachstumsperspektive, die das quantitativ widerspiegelt. Und die Wachstumsgeschichte im Cloudbereich ist zwar zunächst intakt. Allerdings macht Cloud halt auch nur 15% der Umsätze aus.
Bei den restlichen 85% klassisches Systemhausgeschäft hat Cancom dieses Jahr (wie andere Systemhäuser) ganz gut vom Semiconductor-Schweinezyklus profitiert. Der war primär durch die Abstellung des Supports von Microsoft für ältere Windows-Versionen getrieben, so dass viele Firmen nicht nur einfach ihr OS upgegradet haben, sondern gleich auch noch neue Rechner mitbestellt haben. Aus dem Grund hat Intel dieses Jahr auch so gute Zahlen. Allerdings sind das One-Offs und ab nächstem Jahr wird im Systemhausmarkt vermutlich wieder Normalität eintreten. Ob Cancom in ihrem Hauptbereich dann wieder ebensoschnell wachsen können wie dieses Jahr, wird sich erst noch rausstellen.
Damit es nicht falsch verstanden wird: ich denke nicht, dass Cancom überteuert ist. Allerdings erscheinen mir Kursziele der (bezahlten) Analysten von EUR 43 und EUR 46 einfach stark übertrieben, da sie implizite KGVs im Cloud-Bereich von über 50 implizieren (wenn man mal von einem fairen KGV von 15 für das Systemhausgeschäft ausgeht). Cancom hat sich in der Cloud bei Mittelständlern zwar eine schöne Nische erarbeitet und ist klar das führende Unternehmen. Man sollte aber auch nicht vergessen, dass Konkurrenten wie Bechtle nicht schlafen. Im Moment ist dieser Markt noch recht klein und bis da wirklich hohe Umsätze drin sind, kann es gut sein, dass Bechtle längst aufholt hat und andere eingetreten sind. Außerdem hat man im Großkundensegment halt auch gesehen, dass dort ratz-fatz die Margen runtergehen, wenn Wettbewerb ausbricht. Es ist daher wichtig, jetzt so schnell wie möglich viele Bestandskunden aufzubauen, da ein späterer Wechsel für Kunden meist aufwändig ist.
Kurz: ein implizites KGV von über 50 würde ich nicht für eine kleine Cloudschmiede wie Cancom zahlen, die ansonsten eher von Handelsvertretern lebt. Kurse von EUR 40 und drüber erscheinen mir daher nicht realistisch--zumindest solange, bis Cancom nicht einen konkreten Ansatz aufzeigt, der das quantitativ rechtfertigen würde. Beim momentanen Kurs behalte ich meine verbliebenen Bestände von Cancom allerdings sehr gerne, da die Bewertung gegeben das sichtbare Wachstumspotential absolut ok ist. (Und wenn dennoch wieder hysterische Euphorie ausbricht, verkaufe ich gerne wieder bei EUR 38, um dann später wieder günstiger einzusammeln...).
|