Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mögliche Vervielfachung diese Woche?!

Seite 182 von 248
neuester Beitrag: 25.04.21 01:36
eröffnet am: 14.02.11 21:10 von: chillaui Anzahl Beiträge: 6182
neuester Beitrag: 25.04.21 01:36 von: Claudiamejba Leser gesamt: 494430
davon Heute: 240
bewertet mit 18 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 180 | 181 |
| 183 | 184 | ... | 248  Weiter  

04.11.12 22:37

24124 Postings, 6181 Tage HeronAnschauen

Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien - Bezugsrecht

http://www.youtube.com/watch?v=NFzSUcQPqfw  

05.11.12 02:09

24124 Postings, 6181 Tage HeronHeute raus

Sehr geehrter Herr Brendler und Herr Kirchhoff,

Die heutige News auf der HP ist ein wichtiger Schritt für das Listing, oder sehe ich das falsch. Aber wie wirkt sich das auf die Aktienstruktur aus?

Verstehe ich das richtig, das es einen Splitt im Verhältnis 100:1, danach die geplante KE durchgeführt wird?

Könnten Sie dazu noch eine Erklärung abgeben, weil so eine Situation erlebt man nicht täglich.

Würde mich freuen, wenn es Ihre kostbare Zeit erlaubt und verbleibe mit Treuen grüßen.  

05.11.12 04:20
1

195 Postings, 4769 Tage snoppy@heron

Nein sie bekonnen die Aktien nicht in verhaelntnis 100:1 umgetauscht. Sie muessen unterscheiden zwichen Marktwert und Nennwert. Die Aktien die sie haben haben einen Marktwert nennen wir um es einfach zu machen Xetra bei 0,20€ die werden dann in den Nennwert der neuen Aktie von 1,00€ ungetauscht, das heisst fuer 5 altaktien eine neue, aber da sie den Marktwert der real ist nicht veraendern koennen minus der Kapitalerhoehung. Allso sagen wir mal 20% neue Aktien ergibt sich, die Rechnung , 5altaktien zu 0.20€ gleich 1neue Aktie zu 1,00€ minus 20% kapitalerhoehung gleich 0,80€, damit geht die Aktie jetzt in den Handel und das ist der kritische Monent wird der preis angenonnen oder nicht, den es konnen ja noch die neuen Aktien. Das ist das Problem bei einen einen reverse split.

 

05.11.12 08:23
1

289 Postings, 5185 Tage norweger27Also ich kenne einen Reverse Split nur

bezogen auf den Nennwert !
Das bedeutet hier, für 100 alte Aktien 1 neue Aktie, bei 0,01 auf 1,- Nennwert !
So liefen bisher alle Reverse Splits, die ich mitgemacht habe !
Eine Mischung aus Nennwert mit Marktwert habe ich noch nicht gesehen.
Wenn es so ist, wie ich denke, dann erhält jemand mit 10.000 alten BES dann 100 neue BES, der Marktwert steigt auf das 100fache, hier dann bei 0,20 auf Euro 20,- je Aktie.
Ob er dort bleibt, ist natürlich fraglich, ich habe es noch nicht oft erlebt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Aktie von 0,20 auf 1,-  steigt ist außerdem, meiner Meinung nach wesentlich größer als die, dass die Aktie von 20,- auf 100,- steigt, was sie müsste, wenn der Nennwert 1,- beträgt !
Leider bestätigt sich mein Gefühl so langsam und es ist kein besonders gutes, auch wenn die Notierung beibehalten wird.  

05.11.12 08:27

2919 Postings, 6686 Tage borntoflyEin Klassiker eben!

Die Vorgangsweise...gesehen in der Solarbranche viele viele Male. Wer also sehen will wie so was abläuft braucht sich da nur umsehen.

Das ist jetzt die Handschrift Kirchhoffs.  

05.11.12 09:25
1

312 Postings, 5470 Tage adde78wieso...

das Ganze?  

05.11.12 10:38

7461 Postings, 7071 Tage plusquamperfektSoll man

jetzt zukaufen
oder gleich verkaufen  

05.11.12 11:19

289 Postings, 5185 Tage norweger27Kleine Reverse-Split-Fortbildung, Teil1:

So kann es, muss es aber nicht, bei einer Reverse-Split-Abzocker-Aktie laufen:

Erster 10:1 Split:
Nanoventure N.V. gibt Abschluss der Aktienzusammenlegung bekannt
Waalre, 11. November 2011 – Die ordentliche Hauptversammlung der Nanoventure N.V. vom 29.September 2011 hatte unter anderem beschlossen, die bisher ausgegebenen Aktien im Verhältnis 10zu 1 zusammenzulegen und den Nennwert je Aktie von EUR 0,01 auf EUR 0,10 je Aktie zu erhöhen.
Die Anzahl der ausgegebenen Aktien verringert sich dadurch auf 5.880.000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwert von je EUR 0,10.
Nach Börsenschluss am 10. November 2011 wurden die Stück 58.880.000 girosammelverwahrten Aktien durch die depotführenden Institute und die Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main, imVerhältnis 10 : 1 zusammengelegt. Für je 10 alte Aktien zu EUR 0,01 erhielten die Aktionäre je eine neue Aktie zu EUR 0,10 mit einem Nennwert von EUR 0,10 je Aktie. Die ISIN und WKN ändert sich
durch die Zusammenlegung nicht. Seit dem 11. November 2011 sind nur noch Aktien der Gesellschaft mit einem Nennwert von je EUR 0,10 handel- und lieferbar. Am heutigen Tag wurde dementsprechend auch die Preisfeststellung in den Aktien mit dem neuen Nennwert an den Börsen aufgenommen.

Zweiter 10:1 Split ein Jahr später, ergibt 100:1 Split:

Nanoventure N.V. gibt Aktienzusammenlegung im Verhältnis 10 zu 1 bekannt
Waalre, 08. Oktober 2012 – Die ordentliche Hauptversammlung der Nanoventure N.V. vom 25. Juli2012 hat u.a. beschlossen, die bisher ausgegebenen Aktien im Verhältnis 10 zu 1 zusammenzulegen und den Nennwert je Aktie von EUR 0,10 auf EUR 1,00 je Aktie zu erhöhen. Die Anzahl der ausgegebenen Aktien verringert sich dadurch auf 793.000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwert von je EUR 1,00.
Voraussichtlich nach Börsenschluss am 09. Oktober 2012 werden die Stück 7.930.000 girosammelverwahrten Aktien durch die depotführenden Institute und die Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main, im Verhältnis 10 zu 1 zusammengelegt. Für je 10 alte Aktien zu EUR 0,10 erhalten die Aktionäre je eine neue Aktie zu EUR 1,00 mit einem Nennwert von EUR 1,00 je Aktie.
Nach den Bestimmungen des Beschlusses werden zehn auf den Inhaber lautende Stückaktien mit der ISIN NL0000684595 zu einer konvertierten auf den Inhaber lautende Stückaktie mit der neuen ISIN NL0010273975 zusammengelegt. Für etwaige Aktienspitzen, die sich dadurch ergeben, dass ein Aktionär
eine nicht durch zehn teilbare Anzahl von Aktien hält, werden sich die depotführenden Institute auf Weisung ihrer Kunden um einen Spitzenausgleich durch Zu- oder Verkauf bemühen. Aktienspitzen, für die von Kunden keine Weisungen zur Handhabung erteilt werden und die von den depotführenden Instituten nicht ausgeglichen werden können, werden anschließend wertlos ausgebucht. Etwaige Gebührenerstattungen von Seiten der Gesellschaft sind nicht vorgesehen.
Vorliegende Börsenaufträge erlöschen mit Ablauf des 09. Oktober 2012. Ab dem 10. Oktober 2012 werden nur noch Aktien der Gesellschaft mit einem Nennwert von je EUR 1,00 lieferbar sein. An diesem Tag wird dementsprechend auch die Preisfeststellung in den Aktien mit dem neuen Nennwert an den Börsen aufgenommen werden.

Quelle: Homepage Nanoventure  

05.11.12 11:22

289 Postings, 5185 Tage norweger27Kleine Reverse-Split-Fortbildung, Teil2:

05.11.12 13:23

24124 Postings, 6181 Tage Heron@snoppy

Zu 4528

Das ist mir klar. Es geht ja auch um eine Nennwerterhöhung. Ob die Altaktionäre überhaupt bei der KE bedacht werden.

Siehe letzte KE im Jahr 02/2011.  

05.11.12 13:27

24124 Postings, 6181 Tage HeronNachbarthread tote Hose

Die Optimistin muß wohl die ganze Sache erst mal verdauen.

Vielleicht bündelt Sie Ihre "alten Shares", damit Sie sie dem Sekundär-Rohstoffmarkt das Kilo zu 0,02 Cent zuführen kann.  

05.11.12 13:30

24124 Postings, 6181 Tage HeronNachtrag zu 4536

Nach dem Krieg, hat man Altpapier auch zum A....benutzt.  

05.11.12 13:54

24124 Postings, 6181 Tage HeronFrage an alle

Was mich interessieren würde, und was ich vom Management gern wüßte.

-Wie sieht die Aktionärsstruktur nach dieser Maßnahme aus?
-Werden die Altaktionäre mit Gratisaktien bedacht?
-Wie hoch ist der Freeflow?

Weil im Entry Standard min. 10%.

-Wie sieht es mit der DDM AG Beteiligung aus?

Das sind brennende Fragen, welche geklärt werden müßen.  

05.11.12 14:07

24124 Postings, 6181 Tage HeronSo ruhig auf einmal

Hat niemand was zu #4539 zu sagen?  

05.11.12 14:17

24124 Postings, 6181 Tage HeronZulassung Entry Standard

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Entry_Standard

 

Zulassung und Folgepflichten

Die Anforderungen an die im Entry Standard notierten Unternehmen sind im Einzelnen[1]:

  • ein öffentliches Angebot (Prospektpflicht)
  • Mindestalter des Unternehmens: 2 Jahre
  • Mindestgrundkapital: 750.000 €
  • (rechnerischer) Nennwert pro Aktie: mindestens 1 €
  • Mindeststreubesitz der Aktien: 10%
  • Den Einbeziehungsantrag stellt das Unternehmen gemeinsam mit einem  Handelsteilnehmer der FWB Frankfurter Wertpapierbörse, der entsprechend §  32 Abs.2 BörsG den Status eines Kreditinstitutes bzw. eines  Finanzdienstleistungsinstitutes mit einem haftenden Kapital im Gegenwert  von 730.000 € aufweisen muss.
  • Der antragstellende Handelsteilnehmer bewertet, ob das Unternehmen  die besonderen Voraussetzungen (operatives Geschäft, positives  Eigenkapital, Investor Relations) erfüllt und den Nachweis gegenüber der  Deutsche Börse AG erbringt.

Im Entry Standard können nur Unternehmen zugelassen werden, die bereits erfolgreich im Freiverkehr (Open Market)  gelistet sind und die entsprechenden Anforderungskriterien erfüllen.  Der Antrag auf Einbeziehung von Aktien in den Entry Standard ist in  schriftlicher Form bei der Deutschen Börse einzureichen und bedingt z.  B. die Teilnahme am Open Market sowie eine vorher beantragte ISIN.

Entsprechend der Gebührenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse[2] entstehen für die Zulassung von Aktien folgende Kosten:

  • 1.500 Euro Zulassungsgebühr
  • 5.000 Euro jährliche Notierungsgebühr

 

 

05.11.12 14:25

24124 Postings, 6181 Tage HeronDas interessiert mich

Wie sieht es nach der Satzungsänderung aus. Die VEM Aktienbank AG ist Antragsteller für das Listing.

 

Angaben zu Handelsdaten

 
Gesamtzahl Aktien 50.000.000
Höhe Grundkapital 500.000,00 EUR
Angabe zu Freefloat 15,41 %
Aktionärsstruktur 84,59 % RB UE GmbH
Spezialist mwb fairtrade  Wertpapierhandelsbank AG
Antragsteller VEM Aktienbank AG
DBLP VEM Aktienbank AG
Desingated Sponsor ---

 

 

05.11.12 14:50

289 Postings, 5185 Tage norweger27#4539

-   nach Reverse Split unverändert, KE mind. 250.000,-, da GK von 750.000,- (aktuell
                                                                                       500.000,-)

-   nicht vorstellbar

-   nach KE ?, muss halt über 10 % sein, bekommt man ohne Probleme hin

-   ?, weiß Brendler und/oder Kirchhoff  

05.11.12 15:19

24124 Postings, 6181 Tage HeronWie sieht es mit der SKE aus?

Wie wird diese in diesem Szenarium behandelt?

Damit soll ja die mehrheitliche Beteiligung an der DDM AG finanziert werden.  

05.11.12 15:30

24124 Postings, 6181 Tage HeronBin mal gespannt,

auf das öffentliche Angebot für die KE.

Müßte ja dann nach dem 21.11. kommen.  

05.11.12 15:32

2 Postings, 4680 Tage FerrariblondFrage ob ich es richtig verstanden habe;

wenn ich zum Bsp. 50000 Aktien zu 0,10 gekauft habe, wäre das eine Einkaufsumme von 5000,00 €;

bei dem momentanen Marktwert (bzw. der Kurs am Tag des Tausches) wären sie 10000,00€ wert.

jetzt würden die Aktien 1/100 getauscht (Nennwert 0,01 zu 1), somit habe ich dann 500 Aktien, relativ zum momentanen Marktwert müsste der neue Marktwert nach dem Tausch dann bei ca. 20,00 € liegen.

Sehe ich das so richtig oder kann der Kurs dann frei erfunden werden?

Vielen Dank im Voraus

 

05.11.12 15:36

24124 Postings, 6181 Tage Heron@Ferrari

Nach dem Tausch ist der Wert 5000,00 €.

Bloß die Stückzahl?  

05.11.12 15:40

24124 Postings, 6181 Tage Heron@Ferrari

Bist du die Schwester von der Optimistin?  

05.11.12 15:47

289 Postings, 5185 Tage norweger27Ferrariblond

Richtig, keine "Erfindungen", aber ob er dort oben bleibt bzw. weiter steigt ?????  

05.11.12 16:04

289 Postings, 5185 Tage norweger27So kann eine Sachkapitalerhöhung aussehen:

www.comdirect.de/AnlageberatungPlusYALTA AG, Frankfurt, führt Sachkapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss aus
genehmigtem Kapital durch


YALTA AG / Kapitalerhöhung

31.08.2010 13:10

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

--------------------------------------------------

Die YALTA AG gibt den erfolgreichen Abschluss einer Kapitalerhöhung über
1.275.000 Aktien im Nennwert von 1,00 EUR zum Ausgabepreis von 1,20 EUR (=
20 % Aufgeld) bekannt. Diese Kapitalerhöhung basiert auf dem genehmigten
Kapital gemäß Hauptversammlungs-beschluss vom 11.05.2006. Die
Kapitalerhöhung fand unter Ausschluss des Bezugsrechts der Altaktionäre
statt. Sie wurde als Sachkapitalerhöhung durchgeführt. Auf diesem Wege ist
es der YALTA AG gelungen, Beteiligungen an 6 aussichtsreichen,
börsennotierten Unternehmen der Rohstoffbranche mit einem
Bewertungsabschlag gegenüber deren Börsenkurs (3-monatiger
Durchschnittskurs und Stichtagskurs) zu erlangen. Die Sachkapitalerhöhung
wurde von einem vom Gericht bestellten Wirtschaftsprüfer geprüft.

Mit Beschluss des Registergerichts ist diese Erhöhung des Grundkapitals um
1.275.000 EUR auf 3.825.000 EUR am 26.08.2010 ins Handelsregister
eingetragen worden. Das genehmigte Kapital ist damit nach vollständiger
Inanspruchnahme erloschen.

Der Vorstand der YALTA AG  

Seite: Zurück 1 | ... | 180 | 181 |
| 183 | 184 | ... | 248  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben