Was meinst Du mit "wie die Post das handhabt"?
Wenn Du von der Post sprichst meinst Du die Business Unit Post & Paket Deutschland? Hier ist es klar: Alles was mit eigenen Fahrzeuge bewegt wird wird entweder in den Stationen durch eigene Tankstellen betankt oder via Tankkarten. Hier wirkt sich der Ölpreis sofort aus. Die externen Servicepartner haben Verträge über tägliche Touren oder Anzahl Pakete, bis auf weiteres ist der Spritpreis deren Problem.
Oder meinst Du auch DHL? Hier muss ebenso unterschieden werden: DHL Express betreibt die Flugzeugflotte; eigene Flieger tanken Kerosin dass täglich eingekauft oder auch für eine gewisse Zeit abgesichert ist. Gecharterte Flieger müssen vorerst selbst sehen.. Die Auslieferung vor Ort durch DHL Express Fahrzeuge gleicht dem System bei DHL Paket, siehe oben.
DHL Global Forwarding bezahlt in der Seefracht durch den Containercharter schon hohe Preise die entweder an die Kunden direkt weitergegeben werden können oder nicht, je nach Vertrag. In der Luftfracht bei DGF wird Laderaum gechartert, der höhere Kerosinpreis wird sich früher oder später auswirken.
DHL Freight hat eigene fremde Fahrzeuge; gleiches System wie oben. Ähnlich bei DHL Supply Chain, die aber fast keine eigenen LKW betreiben, hier zahlt erstmal der Fuhrunternehmer, wird aber wohl irgendwann verhandeln wollen.
Also, alles nicht so einfach "wie die Post das handhabt".
Grüße!
|