TECO 2030 ASA - Wasserstoff für Schiffe

Seite 293 von 294
neuester Beitrag: 25.06.24 21:02
eröffnet am: 11.12.20 08:43 von: Justachance Anzahl Beiträge: 7336
neuester Beitrag: 25.06.24 21:02 von: Immerwachs. Leser gesamt: 2216915
davon Heute: 2205
bewertet mit 26 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 290 | 291 | 292 |
| 294 Weiter  

18.06.24 18:26

85 Postings, 293 Tage Bernd_ÖWas für ein...

....Trauerspiel  

18.06.24 18:41
1

944 Postings, 2894 Tage Joe2000Wenzgeht

Das ist Hinhaltetaktik mehr nicht , ich denke hier gehen die Lichter langsam aber sicher aus !  

19.06.24 12:13

299 Postings, 4611 Tage boersenhanEnova

Kündigt doch am 19.06. also heute ihre Investitionen an. Teco hatte dies gepostet bei LinkedIn. Ich hoffe da kommt was für Teco raus. Sonst würde Tore es bestimmt nicht liken oder?
 

19.06.24 16:30

1520 Postings, 1242 Tage remaiTECO - Wandelanleihe - Wandlung

TECO 2030 schließt Umwandlung von Wandelanleihen im Wert von 82,6 Millionen NOK ab

TECO 2030 | NO0010887516 | Euronext exchange Live quotes

 

19.06.24 17:40

1520 Postings, 1242 Tage remaiTECO - 12.13 - enova Förderungsprogramme

enova – Förderungsprogramme "Wasserstoff in Schiffen" und "Ammoniak in Schiffen“

Die Entscheidung ist gefallen. Die nominierten Unternehmen sind Høegh Autoliners und Amon Gas (Ammoniak) sowie Maris Fiducia, Møre Sjø, Napier und Halten Bulk (Wasserstoff).

Stellt 1,2 Milliarden NOK für umweltfreundliche Schiffe bereit – E24

1,2 Milliarden NOK für umweltfreundliche Schiffe: "Ein Wendepunkt für die maritime Industrie" | Enova (ntb.no)

 

19.06.24 18:20

85 Postings, 293 Tage Bernd_ÖRemai...

.. hat teco nun auch etwas davon oder nicht. Bin nicht so tief da drinnen. Danke  

20.06.24 09:53
1

2637 Postings, 5167 Tage Archon@Bernd_Ö

Meine Einschätzungen:

Die Umwandlung der Wandelanleihe wurde ja bereits diskutiert, bringt kein Geld ein, "tilgt aber die Schuld".

Die ENOVA Förderung dürfte für den ersten "richtigen" Auftrag sorgen. Es gibt keine genauen Angaben zur Leistung des Schiffes. Aber wenn man mal von evtl. 5000kW ausgeht.

Beispielrechnung mit Annahmewerten von mir:
Module: 5000kW / 400kw (FCM 400 Modul) ==  12
Preis: 5000(kW) * 1000€ = 5Mio €

Und Samskip möchte die gesamte Flotte bis 2040 emissionsfrei haben, was 100+ Folgeaufträge nach sich ziehen würde, wenn man weiterhin mit TECO FC arbeitet.
https://teco2030.no/news/...th-fuel-cells-and-hydrogen-fuel-18140340/

Preis/KW
https://www.ariva.de/forum/...uer-schiffe-572767?page=244#jumppos6108  

20.06.24 11:16

85 Postings, 293 Tage Bernd_ÖArchon

Danke. Das mir der Umwandlung verste ich auch gleich. Zusätzlich noch das Thema verwässerung muss man akzeptieren.

Das klingt alles sehr stimmig danke dir.  

20.06.24 11:43
1

2637 Postings, 5167 Tage ArchonVerwässerung

Ja die Verwässerung muss in Kauf genommen werden. Finde ich auch absolut nicht schlimm. Sowas sollte sowieso jedem klar sein, wenn er in ein F&E Unternehmen investiert. Wie ich bereits Anfang der Woche schrieb, gehe ich sowieso von nochmals ca. 80 Mio Aktien aus, die dann aber das Überleben garantieren werden. Wenn man dann letztendlich bei ca. 300 Mio Aktien landet, halte ich das für völlig in Ordnung. Und meiner Meinung nach wird sich auch ein Investor dafür finden.

Mal ganz ehrlich, ein Unternehmen wie SAMSKIP wirbt doch nicht mit TECO in seinen Schlagzeilen, wenn hier in paar Wochen der Ofen aus wäre. Darf jeder interpretieren wie er möchte, ich sehe das so.  

20.06.24 11:43

1520 Postings, 1242 Tage remaiTECO - @Bernd_Ö 19.6. 18.20, 17.40

Ich weiß es nicht. Ich habe noch nie einen Artikel, Bericht o.ä. gelesen, in dem von einer bestehenden oder geplanten geschäftlichen Zusammenarbeit zwischen TECO und Høegh Autoliners oder  Amon Gas oder Maris Fiducia oder Møre Sjø oder Napier oder Halten Bulk die Rede war.​

 

20.06.24 11:58

173 Postings, 1177 Tage BauraInvestment von Advait: USD 4 Millionen

Mich würde einmal primär interessieren, ob das am 16.04.2024 angekündigte Investment von Advait über USD 4 Millionen auch tatsächlich über die Bühne gehen wird.

Diese tatsächlich fließende Liquidiät würden wohl das kurz- bis mittelfristige Überleben von Teco2030 garantieren.

Zahlt Advait wirklich NOK 2,00 wenn wir derzeit bei NOK 1,40 herum krebsen?
Die Finalisierung wurde bis Ende Q2/2024 angekündigt.
Seit der Pressemitteilung habe ich nicht viel gehört oder gelesen dazu.

Hier sind die wesentlichen Auszüge aus der damaligen Pressemitteilung:
"Advait has committed to invest approx. NOK 43 million (USD 4 million) through a private placement of new shares in TECO 2030, at a price per share of NOK 2.00.

The settlement is expected totake place within Q2 2024."  

20.06.24 12:09

1520 Postings, 1242 Tage remaiTECO - @Bernd_Ö - enova

So, wie ich es verstanden habe, gibt es unterschiedliche enova-Förderungsprogramme und hat der Zuschuss laut TECOS Pressemitteilung vom 14.ds. (Angelegenheit TECO / Blom Maritime / Samskip; TECO 2030) nichts mit den gestern publizierten enova-Förderungen für Høegh Autoliners, Amon Gas, Maris Fiducia, Møre Sjø, Napier und Halten Bulk zu tun bzw. steht damit nicht in Zusammenhang.

https://www.enova.no/

 

20.06.24 12:48

2637 Postings, 5167 Tage Archon@Baura

Die Meldung kam 4 Tage nach der Wandelanleihen Meldung. Diese Aktien wurden gestern bestätigt.
Dementsprechend, gehe ich von einer Bekanntgabe ebenfalls noch im Juni aus.
Wenn der Vertrag zu 2 NOK abgeschlossen wurde, dann ist das auch so und dieser müsste verbindlich gewesen sein. Ich denke über einen Rücktritt hätte informiert werden müssen und diese Frist sollte schon längst abgelaufen sein.  

20.06.24 12:49

3638 Postings, 6048 Tage JustachanceFörderung hin oder her, Auftrag hin oder her

Zuerst muss eine funktionsfähige Fabrik bestehen um zu produzieren.

Und dies ist definitiv aktuell nicht der Fall.

Hier liegt der Knackpunkt des Ganzen.

Habt Ihr jemals schon eine Zahl von seitens Teco gehört, welcher Kostenfaktor die Fabrik darstellt?

Nein Schweigen der Lämmer

Von Thyssen hat man monatelang nichts gehört(sie sollten die Installation tätigen in Narvik), also Stillstand, keine Gelder da ganz einfach.

Hier braucht man nicht 1 und 1 zusammenzählen, sondern eigentlich gar nichts.

Null!  

20.06.24 12:50

3638 Postings, 6048 Tage JustachanceFörderung hin oder her, Auftrag hin oder her

Zuerst muss eine funktionsfähige Fabrik bestehen um zu produzieren.

Und dies ist definitiv aktuell nicht der Fall.

Hier liegt der Knackpunkt des Ganzen.

Habt Ihr jemals schon eine Zahl seitens Teco gehört, welcher Kostenfaktor die Fabrik darstellt?

Nein Schweigen der Lämmer

Von Thyssen hat man monatelang nichts gehört(sie sollten die Installation tätigen in Narvik), also Stillstand, keine Gelder da ganz einfach.

Hier braucht man nicht 1 und 1 zusammenzählen, sondern eigentlich gar nichts.

Null!  

20.06.24 13:16
1

2637 Postings, 5167 Tage Archon@Justachance

Und mit den manuellen Produktionsanlagen, die bereits drin stehen kann man nicht produzieren?

Sorry , aber deine letzten X Posts sind einfach nur noch belangloses Gelaber.  

20.06.24 13:16

1520 Postings, 1242 Tage remaiTECO - Ausgabe von neuen Aktien

Die bei Hauptversammlungen eingeholten Zustimmungen der Aktionäre zur Erhöhung des Grundkapitals (Aktienkapitals) von TECO hatten jeweils eine Laufzeit bis zur Jahreshauptversammlung im Folgejahr, längstens jedoch bis 30.6. des Folgejahres. Bei den letzten beiden Genehmigungen ging es jeweils um eine Erhöhung des Grundkapitals um 50 %. Die neue Genehmigung ersetzte jeweils die vorhergehende. Die derzeit gültige Genehmigung hat eine Laufzeit bis zur Jahreshauptversammlung im Jahr 2024, längstens jedoch bis 30.6.2024.

15.3.2023: EGM-TECO-2030-ASA-15.03.2023-incl-attachments.pdf (teco2030.no)

20.5.2022: TECO-2030-OGF-protokoll.pdf (teco2030.no)

19.2.2021: TECO-2030-ASA-EGM-minutes-19-February-2021-u-vedlegg.pdf (teco2030.no)

Einer der Vorschläge, die bei der ao. HV am 25.6.2024 zur Abstimmung vorliegen, ist wieder jener zur Erhöhung des Grundkapitals um 50 %, gültig bis zur Jahreshauptversammlung im Jahr 2025, längstens jedoch bis 30.6.2025. Bei Genehmigung wird/würde sie die am 15.3.2023 erteilte Genehmigung (gültig bis 30.6.2024) ersetzen.

Es ist wichtig, dass spätestens am 30.6.2024 die/eine neue Genehmigung zur Erhöhung des Grundkapitals vorliegt, andernfalls könnte TECO ab inklusive 1.7.2024 und anschließend b.a.w. keine neuen Aktien ausgeben.

TECO-2030-ASA-EGF-innkalling-11.6.2024.pdf (teco2030.no)

Ich habe nicht errechnet, wie viele neue Aktien TECO im Rahmen der bis 30.6.2024 gültigen Genehmigung bis Ende Juni 2024 noch ausgeben kann/könnte.

 

20.06.24 13:43

1520 Postings, 1242 Tage remaiTECO - Advait

Die Formulierung von TECOs Pressemitteilung vom 16.4.2024 bezüglich der Vereinbarung mit Advait Infratech TECO 2030 ist derart, dass zumindest für mich nicht eindeutig ist, ob zwingend beides

  • Investition von USD 4 Mio. von Advait in TECO
  • Gründung eines gemeinsamen Joint Ventures

kombiniert erfolgen muss oder nicht, ich meine, ob gemäß Vereinbarung die Investition von Advait in TECO auch ohne die Gründung eines gemeinsamen Joint Ventures erfolgen wird/würde.

Am laut Pressemitteilung vom 16.4.2024 noch zu gründenden Joint Venture sollte Advait einen Eigentumsanteil von 51 % halten, TECO 49 %. Die Frage ist, in welcher Höhe TECO Kapital in das Joint Venture einzubringen hat/hätte, damit sie dann einen Eigentumsanteil von 49 % daran hält. Als ich die Pressemitteilung zum ersten Mal las, fragte ich mich schon, ob (zumindest) ein Teil der mit USD 4 Mio. vereinbarten Investitionssumme von Advait in TECO dafür vorgesehen war/ist, dass TECO ihn in das Joint Venture zum Erhalt des 49 %-Anteils einbringt. Möglicherweise „klemmt“ die Angelegenheit Advait – TECO (auch) daran.

 

20.06.24 17:00

145 Postings, 2608 Tage Bundestrainer@remai

es muss doch nicht zwangsweise Kapital von Teco eingebracht werden, es gibt auch sogenannte Sacheinlagen, wie z.B. Know How usw  

20.06.24 17:38

1520 Postings, 1242 Tage remaiTECO - @Bundestrainer 17.10

Ja, Sacheinlage ist auch Kapital, ebenso wie Bareinlage. Ich schrieb von Kapital einbringen.

 

22.06.24 12:51

1520 Postings, 1242 Tage remaiBrennstoffzellen-System

Österreichischer Staatspreis Technologie 2024 - Sieger in der Kategorie Mobilitätstechnologien ist das Projekt „Modulares BZ-System“ der AVL List GmbH

 „Das modulare Wasserstoff-Brennstoffzellensystem deckt einzeln oder in mehreren Blöcken den Leistungsbedarf unterschiedlicher Gütertransportfahrzeuge von 150 kW bis einige MW ab. Die modulare Bauweise erlaubt es, nur so viele Module zu betreiben, dass diese mit bestem Wirkungsgrad arbeiten. Gleichzeitig können dadurch schädigende Zustände in den Brennstoffzellen vermieden und die Dauerhaltbarkeit gesteigert werden. Das System wird bereits für viele Produktentwicklungen verwendet.

Staatspreis Technologie 2024 (bmk.gv.at)

Kategorie 2 (bmk.gv.at)

Projektvorstellung: Staatspreis Technologie 2024: AVL (youtube.com)

 

23.06.24 12:47

173 Postings, 1177 Tage BauraModulares BZ-System

@remai
Danke für diesen interessanten Beitrag!

Die Gretchenfrage ist nun wohl:

Handelt es sich dabei um das gemeinsam mit Teco2030 entwickelte BZ-System oder entwickelt AVL bereits mit anderen finanzstärkeren Partnern an verbesserten Lösungen in diesem Bereich, während die sich seit Monaten im AVL TestBed befindliche FCM400 laut Tore Enger einen Meilenstein nach dem anderen erreicht?

Für mich schwer vorstellbar, dass Tore Enger diese Meldung vom österreichischen Staatspreis nicht in einer Adhoc-News oder auf Social Media (LinkedIn) bis aufs Letzte medial ausgeschlachtet hätte. So wie damals die unsägliche Präsenz am Harting-Messe-Stand ...

Wie seht ihr das?
 

23.06.24 13:03

2637 Postings, 5167 Tage Archon@Baura

Es geht hier doch nicht um ein "spezielles" Brennstoffzellensystem, sondern um eine Technologie, welche auch im TECO System verwendet wird.

AVL ist ein Entwicklungsunternehmen, welches mit zig Kunden zusammenarbeitet. Die Technologien werden ständig weiter entwickelt und finden sich dann in den Systemen der Kunden wieder. Es gibt eine Kundenanforderung und dafür wird dann ein spezielles System entwickelt, (wie für Teco das FCM 100/400) dieses basiert dann aber aus Erfahrungen/Technologien/Entwicklungen vergangener Projekte.

AVL entwickelt schon seit über 20 Jahren an der Brennstoffzellentechnologie, die haben das doch nicht jetzt erst mit TECO begonnen, sonst wäre das Produkt sicherlich ein Flopp.

https://www.avl.com/en/engineering/...gineering/fuel-cell-development  

Seite: Zurück 1 | ... | 290 | 291 | 292 |
| 294 Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben