Die drittgrößte Volkswirtschaft Asiens will grüner und unabhängiger von Energieimporten werden. Zugleich will Indien die Welt mit grünem Wasserstoff versorgen. Schon 2030 wolle Indien „mindestens ein Zehntel des weltweiten Bedarfs an grünen Wasserstoff decken“, sagte ein Regierungssprecher. Das indische Kabinett hat für Wasserstoffprojekte nun 2,25 Milliarden Euro freigegeben.
Die Industrie werde rund 100 Milliarden Euro in den Sektor pumpen, erwartet die Regierung. Bis zum Jahr 2030 will Indien damit eine Kapazität von 500 Gigawatt für nicht fossile Energie geschaffen haben – allen voran getrieben von Sonne und Wasserkraft. Auf dem Weltwirtschaftsforum im vergangenen Jahr hatte Indiens Ölminister Hardeep Singh Puri angekündigt, der Subkontinent werde sich zum Weltmarktführer für grünen Wasserstoff entwickeln.