Von den Kapitalerhoehungen bei SIS, habe ich die Schnauze voll. Sie sollen intressante insolvente Gesellschaften dazukaufen, die das Portfolio ergaenzen und Diese Technologien zum jetzigen Portfolio anpassen. siehe obere Laseranwendungsmoeglichkeiten. Laserspezialisten sind in der letzten Zeit genug pleite gegangen, wobei die Unternehmensgroese eines insolventen Unternehmens, relativ sehr leicht dem momentalem Bedarf angepasst werden kann, und Lasertechnologien z.B dem Silicon Sensor Portfolio sinnvoll ergaenzen wuerden.
Ueberteuert Unternehmen kaufen und spaeter abschreiben koennen sie, haben sie mit MPD bewiesen.
Der Vorstand hat ja gesagt, das es ende des Jahres Kaufgelegenheiten von zahlungsschwache Unternehmen geben koennte. Wenn nicht bei einer insollvente Gesellschaft mit ergaenzenden Technologien und Produkte , dann mindestens, bei einem zahlungsschwachem Unternehmen.
Wenn der Vorstand die Rezession und finanzielle Probleme von Konkurenten nicht ausnutzt, sondern anders teuer dazukauft um die Gewinne weiter zu verwaessern, werde ich mein Paket verkaufen, wobei ich genug kenne, die dann auch die Schnauze voll haben und das gleiche tun. Kurzfristig Schulden fuer eintritt in intressante Nachbarmaerkte mit aehnliche Technologien kann langfristig sinvoller sein, als den Kurs mutmaesig runterzutreiben und zu halten. Schaut Euch mal die letzten Jahre von Isra Vision an, wobei es nicht immer ohne geht. Ohne Kapitalerhoehung, wuerden wirbei Sis wo ganz anders stehen, worauf eine Kapitalerhoehung immer noch moglich gewesen waere.
Messtechnik Durch Interferenzen oder das Kohärenzradar sind Präzisionsmessungen möglich. Beim Tunnelbau kann durch Laserstrahlen ein gerader Tunnelvortrieb erreicht werden. Im Bauwesen wird er zum Nivellieren genutzt. zur optischen Abstandsmessung: Light detection and ranging (Lidar) ist eine dem Radar verwandte Methode zur Fernmessung atmosphärischer Parameter. In der Verkehrsüberwachung werden Laserpistolen zur Geschwindigkeitsmessung verwendet. In Barcodelesegeräten werden die Laser zum Abtasten von Barcodes verwendet. Dabei wird der Strahl über ein Spiegelrad gleichmäßig über den Barcode linienförmig geführt. Der reflektierte Strahl wird über einen Fototransistor als Hell-Dunkel-Sequenz ausgewertet. In Brandmeldern („Lasermelder“) Schwingungsanalyse und Formerfassung durch elektronische Speckle-Muster-Interferometrie (ESPI). Lasermikrofon: ein Gerät zur Aufnahme von Schall, das einen Laser zur Abstandsmessung einer Membran verwendet. Laserextensometer und Laser-Doppler-Extensometer zur berührungsfreien Messung von Verformungen in der Materialprüfung. Laser-Speckle-Extensometer zur markierungslosen berührungsfreien Messung von Verformungen in der Materialprüfung. Laser-Doppler-Anemometer und Particle-Image-Velocimetry zur berührungsfreien Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten.
Laser-Lichtschnittsensor zur Messung von Höhenprofilen entlang einer projizierten Linie mithilfe einer Bildverarbeitung. Positionsmessung: Positionsermittlung des Laserstrahlschwerpunktes mit Hilfe eines Position Sensitive Device (PSD). Laserkreisel – Ein optischer Sensor zur Bestimmung der absoluten Winkelgeschwindigkeit (Navigation, Ersatz von mechanischen Kreiselkompassen).
Wissenschaft Laserspektroskopie: Laser werden zur Bestimmung von Energieniveaus in Atomen und Molekülen, zur Dichtemessung in Gasen und Plasmen oder auch zur Bestimmung von Materialeigenschaften eingesetzt. Laserspektroskopische Verfahren sind beispielsweise die Atomspektroskopie, TDLAS, oder auch CARS. In der Chemie ist durch Infrarot- und Ramanspektroskopie die Identifizierung und Analyse von Molekülen möglich: zeitaufgelöste Spektroskope mit ultrakurzen Laserpulsen im Pikosekunden-Bereich, z. B. zeitlicher Ablauf von chemischen Reaktionen. Nichtlineare Optik: z. B. Frequenzkonversion In den Biowissenschaften: Durch Laserlicht angeregte Fluoreszenzfarbstofffe und die Benutzung eines Konfokalmikroskops oder eines Zwei-Photonen-Mikroskops ermöglichen es, Zellen und subzelluläre Strukturen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung im lebenden Gewebe (im Gewebeschnitt oder in vivo) zu beobachten. In der Zellbiologie als optische Pinzette Vermessungen der Erde durch Satelliten, Messung von tektonischen Verschiebungen Laserkühlung in Atom- und Ionenfallen Plasmaerhitzung in einem Tokamak/Stellerator Fusionsreaktor mittels eines starken Lasers
Militärtechnik Markierung von Zielen für selbststeuernde Waffen und lasergelenkte Bomben. Entfernungsmessung mittels einer Lasermesseinheit, z. B. für Panzer und die Artillerie „Lasergewehre“, die den Gegner z. B. erblinden lassen bodengestützte, auf Flugzeugen (Boeing AL-1) oder Schiffen stationierte Hochenergielaser zur Raketenabwehr (sogenannte Laserkanonen). Der Betrieb ist sehr aufwendig, teuer, die Waffen haben eine Gefahrenzone, in der sich beim Betrieb keine Menschen aufhalten dürfen, sie sind wenig effektiv bzw. Raketen können dagegen effizient geschützt werden (→ Tactical High Energy Laser, Energiewaffe) Projekte für Lasersatelliten zur Raketenabwehr mittels Hochenergielasern (→ chemische Laser, MIRACL, Röntgenlaser, Weltraumwaffe) Laser als Zielmarkierung an Handfeuerwaffen
Steuerungstechnik Laser-Interferometer zur hochgenauen Positionsbestimmung, z. B. in Justier- und Belichtungsautomaten der Mikroelektronik Lasergeführte fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV): Spurführung für fahrerlose Transportsysteme entlang eines Laserstrahls
Medizin [Bearbeiten] In der Allgemeinmedizin wird der Laser hauptsächlich in der Diagnose eingesetzt, z. B. bei der Messung von Blutstrom (in der Medizin Flowmetrie genannt) und -zirkulation. In der Augenheilkunde wird Laserlicht niedriger Leistung zur Diagnose eingesetzt, z. B. in der optischen Kohärenztomografie (OCT). In der Therapie kann mit höherer Leistung eine sich ablösende Netzhaut am Augenhintergrund verschweißt werden. Außerdem kann Fehlsichtigkeit durch Abtragung von Hornhautoberfläche korrigiert werden (z. B. LASIK-Operation,
Markierung Projektion sichtbarer Laserstrahlen bei der Holzbearbeitung, Holzrahmenbau und der Fertigung von Leimbindern: Markierung der Position der Holzstreben und –balken sowie des Verlaufes von Strom- und Wasserleitungen, Positionieren der Pressböcke. Die Kontur der fertigen Leimbinder kann auf das Leimbett projiziert, verschoben und gedreht werden; die Positionsdaten könen vom Laserprojektor direkt an die CNC-Fräse übertragen werden
|