schreibt Joe2000. Ist das überhaupt möglich? Nein. AVL hat für Teco 2030 schon marktreife PEM Brennstoffzellenstacks bzw. Module entwickelt (Kunden gibt es). Thysenkrupp arbeitet jetzt einmal in Bremen mit Anderen an der Produktionslinie, um sie dann Ende 2023 oder Anfang 2024 in Narvik, dort wird die erste Gigafabrik Europas sein, aufzubauen. Nicht zu vergessen sind, FF, BWTS oder die Teco Maritime Group AS mit dem „Erfinder“ Tore Enger, die sind mit 52 Mio. Anteilen in Teco 2030 investiert. SH forscht und arbeitet noch an einem marktreifen Wasserstoffpanel. Teco 2030 Spekulativ, SunHydrogen Hochspekulativ, das ist der Unterschied.
Abwärts Trend? Bei Teco läuft alles nach Plan. Brennstoffzellen und Wasserstoff werden ein Teil der Zukunft sein, so wie es derzeit aussieht. Vielmehr könnte die Option, dass fast 800.000 Wandelanleihen mit einem Ausgabepreis von NOK 6,504 -die innerhalb der nächsten 5 Jahre in Aktien umgewandelt werden müssen-, die Ursache sein. Aber bei einem Gewinn von 100%, überlegte sogar ich ein wenig, mit den Kursschwankungen zu spekulieren. Das überlasse ich dann doch lieber den Spekulanten.
|