Zu den wichtigsten Highlights des ersten Halbjahres 2023 gehören: Fortsetzung der hervorragenden operativen Ergebnisse: Nettogewinn des Kerngeschäfts (mBank-Gruppe ohne Segment FX-Hypothekenkredite) auf dem Niveau von 2.527,4 Mio. PLN, um 72,3 % höher als im ersten Halbjahr 2022, hauptsächlich aufgrund des dynamischen Einkommenswachstums; ROE abzüglich des Kerngeschäfts auf dem Niveau von 41,7 %; Nettogewinn der mBank-Gruppe von 115,1 Mio. PLN, gemindert durch Kosten für Rechtsrisiken im Zusammenhang mit Fremdwährungskrediten; Anstieg der Gesamterträge um 19,7 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2022, hauptsächlich getrieben durch höhere Nettozinserträge; Historisch hohe Kernumsätze; Die zugrunde liegende Effizienz blieb mit einem normalisierten Kosten-Ertrags-Verhältnis von 28,5 % hervorragend; Erhöhter Schutz vor rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Hypothekendarlehen in Fremdwährung: Deckung des CHF-Portfolios durch gebildete Rückstellungen auf 75,4 %1 erhöht; Die Dynam
Nettokredite und Kredite um 6,2 % im Vergleich zu Ende Juni 2022, was hauptsächlich auf Anpassungen im Zusammenhang mit „Kreditferien“ und Kosten für Rechtsrisiken im Zusammenhang mit Fremdwährungskrediten zurückzuführen ist; Rückgang der Neuverkäufe aufgrund von Zinserhöhungen und Fokus auf Kapitaleffizienz; Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber Kunden um 9,7 % im Vergleich zu Ende Juni 2022; Die Veränderungen bei Krediten und Einlagen führten zu einem Kredit-Einlagen-Verhältnis von 67,0 % im Vergleich zu 78,3 % zum 30. Juni 2022; Kapitalquoten deutlich über den regulatorischen Anforderungen und hohe Liquidität: Erhöhung der Kapitalquoten: Tier 1 betrug 14,5 % und die Gesamtkapitalquote erreichte 16,8 %; Höherer Überschuss über die PFSA-Kapitalanforderungen: 4,4 Prozentpunkte. über der Kernkapitalquote und 4,5 Prozentpunkten. über der Gesamtkapitalquote; Liquiditätskennzahlen der mBank-Gruppe deutlich über den regulatorischen Mindestwerten: LCR betrug 217 % und NSFR 155 %; Die komfortablen und sicheren Lösungen der mBank ziehen Privat- und Firmenkunden an: die Zahl der monatlich aktiven Nutzer (MAU) der mobilen mBank-Anwendung stieg auf 3.306.000; die Zahl der mCompanyMobile-Nutzer überstieg 100.000 und stieg jährlich um o 24,3 %; Der Anteil der mobilen Anwendung am Verkauf von Nicht-Hypothekendarlehen (nach Stückzahl) stieg zum Ende des ersten Halbjahres 2023 auf 60 %.
|