... Unternehmen: Es sollte wohl so etwas wie ein Steuerschlupfloch werden, wie mir scheint. Ich vermute hier eher keine Amigo-Geschichte, sondern eine irische Unternehmenshülle, die mögliche Yahoo!-Veräußerungsgewinne außer Landes gebracht hätte. Grundsätzlich war das wohl gar keine so schlechte Idee, aber wie alles, was Marissa Mayer in den letzten 4 Jahren angefasst hat, nicht wirklich bis zum sauberen Ende durchdacht. Mit Aufgabe der Abspaltungspläne von Aabaco wurde dieses Unternehmen wohl überflüssig und musste letztendlich auch abgeschrieben werden, wie ich vermute ...
Was mich am Ende dieser Woche doch etwas traurig stimmt ist der BABA-Chart: EMA 50, EMA 200 und der aktuelle Kurs liegen wohl nur ein paar Cent auseinander und könnten Anfang kommender Woche zu einem Verkaufssignal führen, wenn sich so ein Tag wie heute wiederholen sollte. Leider waren auch die Chinesen sehr schwach in dieser Woche. "Sell in May and go away!" könnte man annehmen, aber die Hoffnung auf Besserung stirbt wohl zuletzt. Einen weiteren Rückgang auf ca. $60 will ich eigenltich nicht mehr sehen, aber es spricht tatsächlich einiges dafür. Jetzt hat man Alibaba nach einer Woche aus diesem Verband zum Kampf gegen Fälschungen rausgeschmissen. Das macht irgendwie total viel Sinn, dass die Produzenten einen der weltgrößten Händler ausschließt, um sich so besser gegen Fälschung (bei diesem Händler) wehren zu können. Man muss doch kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass nur durch eine enge und vetrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Seite diese Problematik aus der Welt geschaffen werden kann, aber insbesondere die Luxusmarken aus Frankreich scheinen das anders zu sehen. Offenbar lassen sich die horrenden Preise für diese Produkte auch nur dann erzielen, wenn sie auch gefälscht werden. Würde man diese nicht fälschen, dann würde man wohl über kurz oder lang nicht mehr bereit sein, für die Originale irgendwelche Mondpreise auf den Tisch legen zu wollen.
Ich für meinen Teil denke nicht, dass Alibaba mit dem Ausschluss iregndetwas verpasst, aber die Schlagzeilen hatten wir schon vor einem Jahr und das "Geblubber" wegen irgendwelcher Fälschungen kann ich langsam nicht mehr hören: Versucht mal bei Amazon einen Original-Ersatzakku von Samsung für ein S6 edge zu kaufen! Da kaufe ich mir doch lieber einen nachweislich gefälschten Akku bei Alibaba Express, als einen von 20 Original-Akkus bei Amazon zwischen 6,99 und 34,90 . An Alibabas Stelle würde ich das ähnlich locker handhaben wie Amazon und auf den ganzen Mist, der da durch die Presse geistert, einfach keine Rücksicht mehr nehmen. Wenn man Alibaba deswegen vor den Kadi zieht, müsste man das mit "everybody's darling" Amazon (mindestens) in gleichem Maße auch tun ...
|