"... Die Covestro Deutschland AG – seit Mitte 2019 Gesellschafter von Hydrogenious LOHC Technologies – stellt die Flächen zur Verfügung und will den grünen Wasserstoff liefern. Mit deren geplanten Kapazität können nach Unternehmensangaben jährlich etwa 1.800 Tonnen des Gases eingespeichert werden. ..."
"... Im CHEMPARK Dormagen soll die weltweit größte Anlage für die Einspeicherung von grünem Wasserstoff in flüssige organische Träger (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC) entstehen. LOHC können Wasserstoff durch chemische Reaktion sowohl aufnehmen als auch wieder abgeben.
Die in Krefeld ansässige Tochter von Hydrogenious LOHC Technologies, die LOHC Industrial Solutions NRW GmbH, übernimmt die Projektleitung und den Anlagenbetrieb. Die Erlanger Muttergesellschaft bringt die Technologie in das Anlagensystem ein. ..."
Dieses japanische Unternehmen setzt ebenfalls auf die LOHC-Technik für die Speicherung von Wasserstoff und hat sich seit Dezember circa verdoppelt. Etwas Wasserstoff-Phantasie könnte dem Covestro-Kurs deshalb wahrscheinlich ebenfalls etwas gut tun.
"By using hydrocarbons as a liquid organic hydrogen carrier (LOHC), Chiyoda aims to circumvent problems of long-distance hydrogen transport. Overriding advantage is its backward-compatibility with ubiquitous, mature petroleum infrastructure."
Die UBS hatte ihr zuvor extrem niedriges Kursziel von 46€ vor kurzem zwar auf 50€ erhöht, die Einstufung aber weiter auf "Sell" belassen. Sie war wohl auch noch die einzige Bank mit einem Ziel unter 50€. Dem UBS-Analysten wurde bei einem Kurs von zeitweise 62€ und dem aussichtsreichen Ausblick von Covestro selbst wohl doch etwas mulmig. https://www.ariva.de/covestro-aktie/analysen
Diese "Profi-Analysten" sehen entweder ganz unterschiedliche wirtschaftliche Aussichten für Covestro oder ihre Häuser sind entsprechend ihrer eigenen Analysen positioniert. Wie kann man bei den gleichen öffentlich zugänglichen Daten sonst eigentlich zu solch unterschiedlichen Empfehlungen kommen? An die berühmte "Wall" glaube auch nur der, der dies möchte.
Covestro erhöht die Prognose für EBITDA, Free Operating Cash Flow (FOCF) und Return on Capital Employed (ROCE) für das Geschäftsjahr 2021 als Folge eines besser als zuvor erwarteten Geschäftsverlaufs..... Covestro passt seine Prognose für das Geschäftsjahr 2021 wie folgt an:
Das EBITDA wird zwischen EUR 2.200 Mio. und EUR 2.700 Mio. erwartet. Der bisherige Ausblick ging von einem EBITDA zwischen EUR 1.700 Mio. und EUR 2.200 Mio. aus. Die Anpassung des Ausblicks resultiert im Wesentlichen aus einer besser als erwarteten Margenentwicklung im ersten Halbjahr. Der Konsensus erwartet für diese Kennzahl EUR 2.206 Mio.
Das Mengenwachstum im Kerngeschäft wird - unverändert - zwischen 10 % und 15 % erwartet, wovon rund 6 Prozentpunkte akquisitionsbedingt auf das Resins & Functional Materials (RFM) Geschäft entfallen.
Der Free Operating Cash Flow (FOCF) wird zwischen EUR 1.300 Mio. und EUR 1.800 Mio. erwartet. Der bisherige Ausblick ging von einem FOCF zwischen EUR 900 Mio. und EUR 1.400 Mio. aus. Die Anpassung des Ausblicks resultiert im Wesentlichen aus der erhöhten Prognose für das EBITDA. Der Konsensus erwartet für diese Kennzahl EUR 1.037 Mio.
Der Return on Capital Employed (ROCE) wird zwischen 12 % und 17 % erwartet. Der bisherige Ausblick ging von einem ROCE zwischen 7 % und 12 % aus. Die Anpassung des Ausblicks resultiert im Wesentlichen aus der erhöhten Prognose für das EBITDA. ...... http://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/...-fuer-angehoben/?newsID=1434959
Charttechnisch sehe ich eine Konsolidierung bei knapp unter 50 Euro, die Unterstützung bei 53 Euro wird vermutlich nicht halten. Aber dann könnte es, sollte der Gesamtmarkt nicht dagegen spielen, wieder über 60 Euro laufen. Bin gespannt, ob die Kauforder bei 49,70 Euro bis Ende nächster Woche noch aufgeht.
Mit einem Knock-Out Zertifikat mit 20er Hebel, mal sehen, vielleicht steige ich heute schon wieder aus =) Habe schön vor ein paar Minuten unten gekauft, jetzt sollte es aufwärts gehen...