UBS 46,00 Euro Kaufen Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für RWE auf "Buy" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Die Aktien des Energiekonzerns hätten wegen Bedenken rund um Erneuerbare Energien in den USA und wegen des Zinsumfelds eine relativ schwache Phase hinter sich, schrieb Analystin Wanda Serwinowska in einer am Freitag vorliegenden Studie. Risiken an den Strommärkten in Großbritannien sollten aber durch die diversifizierte Aufstellung bei der Energieerzeugung abgemildert werden.
Goldman Sachs 39,00 Euro Kaufen Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für RWE mit einem Kursziel von 39 Euro auf "Buy" belassen. Geringere Investitionen und umfangreichere Aktienrückkäufe seien für eine Neubewertung nötig, schrieb Analyst Alberto Gandolfi in seinem am Montag vorliegenden Kommentar. Orsted, Naturgy und Centrica hätten die Kürzung der Investitionspläne bereits vorgemacht. Gandolfi hält bei RWE eine Kürzung um ein Fünftel für möglich.
Bank of America Research 42,00 Euro Kaufen BofA Research zählt das Unternehmen zu seinen "25 Aktien für 2025" und sieht drei entscheidende Katalysatoren, die das Kurspotenzial freisetzen könnten. Eine effizientere Kapitalallokation, ein starkes Gewinnwachstum sowie das unterschätzte Potenzial im Bereich Rechenzentren könnten RWE zum Favoriten für langfristige Anleger machen. RWE könnte über 10 Milliarden Euro durch gezielte Maßnahmen freisetzen, unter anderem durch den teilweisen Verkauf von Windparks und die Reduzierung von Onshore-Wind-Investitionen in den USA. Der Verkauf der 25-prozentigen Beteiligung am Netzbetreiber Amprion könnte bis zu 2 Milliarden Euro einbringen. Diese Umschichtungen könnten die Eigenkapitalrendite verbessern und das Unternehmen flexibler für zukünftige Investitionen machen. Zudem wird erwartet, dass RWE sein Aktienrückkaufprogramm um weitere 2 Milliarden Euro ausweitet, was den Gewinn je Aktie (EPS) bis 2027 um bis zu 12 Prozent steigern könnte. Ein oft übersehener Wachstumsfaktor für RWE ist laut BofA Research die steigende Nachfrage nach Rechenzentren. Deutschland steht vor einem digitalen Ausbau, und RWE sei bestens positioniert, um diese Nachfrage mit geeigneten Standorten, Netzanschlüssen und erneuerbaren Energien zu bedienen. RWE könnte durch die Bereitstellung von Energie für Rechenzentren bis zu 10 Prozent seiner aktuellen Marktkapitalisierung hinzugewinnen, rechnen die Analysten vor. Auch im US-Geschäft schlummere noch Potenzial. Das Unternehmen besitzt 10 Terawatt-Stunden an frei handelbarer Stromkapazität in Texas, einem der am schnellsten wachsenden Märkte für Datacenter-Strombedarf. RWE steht vor einem potenziellen Kursaufschwung, gestützt auf eine effizientere Kapitalallokation, starkes Gewinnwachstum und neue Marktchancen im Rechenzentrumsbereich. Das Kursziel von 42 Euro bedeutet einen Aufschlag von 50 Prozent zum aktuellen Niveau.
|