Nordex Akte X

Seite 21 von 1792
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
eröffnet am: 12.06.11 12:28 von: muecke1 Anzahl Beiträge: 44785
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54 von: Lionell Leser gesamt: 3324909
davon Heute: 1604
bewertet mit 280 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 18 | 19 | 20 |
| 22 | 23 | 24 | ... | 1792  Weiter  

21.06.11 06:59

285 Postings, 4762 Tage QuaratorKann hier jemand Bulgarisch?

www.intelstav.com/bg/projects.html

Was heißt das?

Проектът предвижда изграждането на подстанция с капацитет 260 MW.
На първия етап от реализацията се планира монтирането на 30 броя преобразователя на вятърна енергия с обща мощност 60 MW. Строителството на съоръженията ще започне през есента на 2011 година и се очаква да приключи до есента на 2013 г. Турбините са производство на датската компания Vestas и немската Nordex, всяка с мощност съответно 2,0 MW и 2,5 MW. С приключването на проекта ще бъдат разкрити 100 постоянни и временни работни места, в областта на строителството, транспорта и електричексите инсталации.

 

21.06.11 07:28
1

11328 Postings, 7408 Tage Frankesind wohl wieder einige MW für nordex


...aber warum postet norde nicht?

"GmbH ist Hauptauftragnehmer für das Projekt einen

... (automatisch gekürzt) ...


Moderation
Zeitpunkt: 05.03.12 14:26
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung

 

 

21.06.11 07:31

285 Postings, 4762 Tage QuaratorMoin Franke, hab von Nordex nix gefunden

Vielleicht kann jemand helfen ob wir was übersehen haben, aber ich finde keine Meldung von Nordex zu diesem Großprojekt! Wollen die denn nicht dass die Kleinanleger wissen wie gut es bei Nordex läuft?

Ich Honk, das steht ja auch auf Englisch auf der Seite!

http://www.intelstav.com/en/projects.html  

21.06.11 07:45
1

7226 Postings, 4775 Tage muecke1speziell für die Onshore-Windkraft

Ausstieg wird durchgewunken Montag,

20. Juni 2011

Die Grünen-Fraktions- und Parteispitzen haben sich geeinigt, beim Sonderparteitag zum Atomausstieg für eine Zustimmung zu den schwarz-gelben Ausstiegsplänen zu werben. Damit weichen sie von ihrem bisher genannten Enddatum 2017 ab. Die Grünen drängen nur auf Verbesserungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Auch die SPD hatte bereits Zustimmung zur Atomnovelle signalisiert.

Auch sie will in den Bundestagsausschüssen über eine höhere Förderung Erneuerbarer verhandeln, speziell für die Onshore-Windkraft.

http://nt-tam.trurnit.de/newspage.asp?id=113

 

21.06.11 07:52
2

285 Postings, 4762 Tage Quarator140 Mio Fonds investiert in Wind und Sonne

Wind auch hier 3/4 und Sonne nur 1/4 ca.

 

www.fondsprofessionell.de/redsys/newsText.php

War das schon bekannt hier?

 

Geografische Streuung reduziert lokale Wetterabhängigkeit
Die geografische Streuung der Projekte soll zusätzlich für stabile Erträge sorgen: Die Windenergieanlagen verfügen über eine Leistung von insgesamt 42 Megawatt, die annähernd zur Hälfte in Nordfrankreich und Großbritannien installiert ist - alle Turbinen sind von den deutschen Qualitätsunternehmen Enercon, REpower oder Nordex hergestellt worden. Auf die Solarparks, die sich zu zwei Dritteln in Spanien und zu einem Drittel in Deutschland befinden, entfallen 12,6 Megawatt.

 

21.06.11 07:52
1

7226 Postings, 4775 Tage muecke1EEG-Novelle 2012

Auszug

Anstatt eine Phantomdebatte zum überflüssigen Stromtrassenbau von Nord- nach Süddeutschland zu führen, könnten mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Novelle 2012) die Weichen für Energieversorgungssicherheit durch Anreize zum Speicherausbau in der Fläche gestellt werden. "Wer die Energiewende zu heimischen erneuerbaren Energien will, muss den Marktdurchbruch für Stromspeicher organisieren."

Würde der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien mit den beschriebenen systemischen Weichenstellungen flankiert, wäre das gar nicht notwendig. Dies gilt insbesondere für den Ausbau der Onshore-Windenergie in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. "Im Gegensatz zur unwirksamen "Marktprämie" würde regelbare erneuerbare Stromerzeugung in dezentralen Strukturen nicht nur den Weg zu einer Rund-um-die-Uhr-Versorgung aus erneuerbaren Energien ebnen, sondern auch mittelständischen Betreibern und Stadtwerken zugute kommen", so Valentin Hollain, EUROSOLAR-Projektleiter der IRES. 

http://www.comcenture.com/....0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=5907

 

21.06.11 07:55

7226 Postings, 4775 Tage muecke1warum

Stattdessen konzentriert sich der Gesetzgeber darauf, das EEG auf die Energiekonzerne zuzuschneiden und übereignet ihnen die Hoheit über den Ausbau der erneuerbaren Energien. Milliardenkredite und hohe EEG-Vergütungen für die Offshore-Windenergie kommen allein den Energiekonzernen zugute, obwohl sie aufgrund ihrer enormen Marktmacht bereits Milliardengewinne zu Lasten der Stromkunden erzielen. Die räumliche Konzentration der Erzeugung in der Nordsee und der Verzicht auf einen dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien würden es darüber hinaus zwingend erforderlich machen, mit weiteren hohen Investitionen tausende Kilometer Stromtrassen neu zu errichten.

http://www.comcenture.com/....0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=5907 

 

21.06.11 07:57
1

285 Postings, 4762 Tage QuaratorOnshore Wind kommt im großen Stil zurück

Ganz einfach weil sämtliche Beschränkungen gelockert werden!

Die ersten Atomkraftwerke werden von neu installierter Onshore-Windenergie ersetzt, erst später kommen die dicken Offshorebrocken und mit denen werden dann auch mal Kohlekraftwerke ersetzt werden können.

Ick würd mal sagen et läuft!°  

21.06.11 08:05

285 Postings, 4762 Tage QuaratorChinawindbauer flüchten aus Wind in Solargeschäft!

Daran sieht man doch wieder, dass man das Windgeschäft nicht mit dem Solargeschäft vergleichen kann. In der Solarbranche haben die Chinesen die Nase vorne, hier können sie sich komplette Produktionsstrassen aus Deutschland kaufen und stellen eigentlich fast identische Solarzellen in China her.  Bei Windenergie sieht das schon anders aus, da haben die Europäer mit Abstand die Nase vorne, daher flüchtet die erste chinesische Windfirma schonmal in die Solarbranche:

http://www.finanznachrichten.de/...solargeschaeft-expandieren-127.htm

China WindPower will ins Solargeschäft expandieren

EMFIS.COM - Peking 20.06.2011 (www.emfis.com) China WindPower, der größte private Windfarm-Betreiber im Reich der Mitte, will sein Geschäft mit der Herstellung von Leistungsröhren ausgliedern, um künftig Solarequipment zu produzieren. Voraussichtlich werden sich zwei Tochtergesellschaften von China WindPower mit diesem Geschäftsfeld befassen: Tianhe New Energy Equipment wird dabei als Holding agieren und das Portfolio allmählich ausweiten. China WindPower will vom Solarboom profitieren
Erst im Mai wurde bekannt, dass China WindPower nach Partnern sucht, um solarthermische Projekte in China zu entwickeln. Peking wird umweltfreundliche Energieträger in Zukunft stark unterstützen. China WindPower will mit diesem Schritt insbesondere von den erwarteten Investitionen im Solarsegment profitieren. Die Aktie von China WindPower konnte von dieser Nachricht heute allerdings nicht profitieren: An der Börse Hongkong fiel der Kurs um 2,8 Prozent auf einen Schlusstand von 0,69 Hongkong-Dollar. Der Hang Seng Index verbuchte hingegen nur ein Minus von 0,4 Prozent.

© 2011 EMFIS.COM  

21.06.11 08:08
1

57899 Postings, 5363 Tage meingottJa und wie es läuft. Hört überhaupt nicht mehr auf

-----------
http://www.youtube.com/watch?v=Q27BkaOXrpc
SOLIDARITÄT MIT PALÄSTINA

21.06.11 08:16
1

285 Postings, 4762 Tage QuaratorDr. Faust hatte Recht mit der Ukraine!

da tut sich was und im Link der Faust war ganz klar von Nordexanlagen die Rede, hat die jemand parat?

20.06.2011 12:11

Research and Markets: Ukraine Infrastructure Report Q3 2011 - The Number of Wind Turbines Is Expected To Be Raised To 43 by End-2012

Research and Markets (http://www.researchandmarkets.com/research/40c44c/ukraine_infrastruc) has announced the addition of the "Ukraine Infrastructure Report Q3 2011" report to their offering.

The Ukraine Infrastructure Report provides industry professionals and strategists, corporate analysts, infrastructure associations, government departments and regulatory bodies with independent forecasts and competitive intelligence on Ukraine''s infrastructure industry.

Ukraine''s construction sector was one of the worst affected by the financial crisis, with the global downturn leading to a colossal contraction in industry net output of 46% in 2009. However, owing to necessary infrastructure investments and a considerable base effect, the country''s construction industry looks to be experiencing a revival and could be a regional outperformer in 2011 and 2012. The construction industry value is forecast to experience real growth of 5.9% in 2011, reaching an industry value of US$4.9bn.

Key developments in the last quarter have included:

   * In April, the Ukraine and China announced plans to sign a deal for the construction of a rail line between Kyiv and Boryspil, in the Ukraine, reported Kyiv Post. The project will also include the construction of an orbital road in the city of Kiev. Ukraine is currently developing its infrastructure in preparation to host the Euro 2012 football championship.
   * The 25MW first phase of the Novoazovsky wind power plant, in the Donetsk region, started commercial operations. The plant, equipped with 2.5MW wind turbines, has been granted permission to generate electricity by the National Electricity Regulatory Commission of Ukraine (NERC). The number of wind turbines is expected to be raised to 43 by end-2012 in order to have a production capacity of 107.5MW. Construction and assembly work began at Terminal D of the Boryspil International Airport. Design work was approximately 85% completed, while assembly of the roof, partitions and internal utility networks is nearing completion. Also, installation work has started on the luggage sorter and warm floor system. The terminal building will have a 200,000m2 apron, a 1.4km viaduct, a 4km approach road, a filling system, 11 aircraft parking areas and 11 boarding gates. Once completed, the terminal will have an hourly passenger capacity of 3,000.
   * Ukraine''s parliamentary assembly voted to postpone the next round of parliamentary elections - originally due in March 2011 - by 18 months, increasing the prospect of key economic and fiscal reforms being passed this year, in the report''s view. The move also removes a significant obstacle to President Viktor Yanukovich''s consolidation of political power in the country, which BMI expects to continue in 2011.

The Ukrainian economy continued to slow through the final quarter of 2010 and the report remains sanguine in the view for 2011, as favourable base effects fade, fiscal austerity bites, and the Ukrainian consumer remains under pressure. That said, BMI has revised upwards the 2011 real GDP growth forecast to 3.6%, on the back of increased export and investment expectations.

Companies Mentioned:

   * Aerobud

For more information visit http://www.researchandmarkets.com/research/40c44c/ukraine_infrastruc

Contacts:

Research and Markets
Laura Wood, Senior Manager,
press@researchandmarkets.com
U.S. Fax: 646-607-1907
Fax (outside U.S.): +353-1-481-1716

© 2011 Business Wire  

21.06.11 08:22

285 Postings, 4762 Tage Quarator@meingott

Blow Baby Blow!

Es läuft! Mit den Strichen kannst du doch nur die Vergangenheit skizieren oder hast du auch einen Chart mit den daten für die nächsten Monate?

Ich will ja nix gegen deine künstlerischen Fähigkeiten sagen, sieht schön aus das Bildchen. Aber die Zukunft kann es nicht vorraussehen.  

21.06.11 08:23
1

7226 Postings, 4775 Tage muecke1die wahren Hintergründe und wirklichen Alternative

1. Offshorelüge: Angeblich ist die Energiewende nur mit riesigen Windparks auf Nord- und Ostsee möglich. 

Falsch! Ganz im Gegenteil behindern die extrem teuren und nur mit langen Planungszeiten realisierbaren Offshore-Windparks die Energiewende und machen sie zudem unnötig teuer. Ein Interesse daran haben die Strom-Oligopolisten: Während der langen Planungszeiten laufen ihre fossilen und atomaren Kraftwerke weiter und die teuren Offshore-Windparks können nur von den Strom-Oligopolisten geplant und finanziert werden, was ihnen die Monopolgewinne auch für die Zukunft sichert. Die Rechnung zahlt der Endverbraucher, ob privat oder Gewerbekunde. 

Tatsache ist: Auf 3% der Landesfläche kann mit Onshore-Windkraftanlagen 90% des in Deutschland verbrauchten Stroms produziert werden, günstig, verbrauchsnah und mit Wertschöpfungsvorteilen für Kommunen und mittelständische Unternehmen. Wir brauchen keine Offshore-Windparks. Folgerichtig sieht das pragmatische Konzept von EUROSOLAR für die Energiewende vor, in der Raumordnung eines jeden Bundeslands mindestens 2 % der Fläche für Windkraftanlagen bereit zu stellen und die Vergütung für Windenergie im EEG selbstverständlich nicht zu kürzen (Punkte 1, 2 und 8 im EUROSOLAR-10-Punkte-Sofortprogramm für die Energiewende). 
 

 

21.06.11 08:26
1

7226 Postings, 4775 Tage muecke1wirklichen Alternative Teil 2

2. Netzausbaulüge: Angeblich ist für die Energiewende ein Netzausbau von mehr als 4.500 km neuen Übertragungsnetze (Höchstspannungsebene: 380 kV) nötig. 

Falsch! Die Zahl stammt aus der sogenannten "Netzstudie" der "Deutschen Energieagentur" die diese im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber erstellt hat. Das Szenario "4.500 km neue Übertragungsnetze" geht davon aus, dass nahezu der gesamte im Süden Deutschlands produzierte Atomstrom ausschließlich durch Strom aus Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee ersetzt wird.

Eine schnelle, kostengünstige und wettbewerbsfreundliche Energiewende muss jedoch dezentral und auf der Basis von Onshore-Windkraftanlagen erfolgen (siehe "Offhore-Lüge"). In diesem Falle werde aber nur ca. 450 km neue Übertragungsnetze benötigt – und das auch nur, wenn die Netzbetreiber sich weiterhin weigern, die bestehenden Netze nach dem neusten Stand der Technik zu ertüchtigen. Da erneuerbare Energien sinnvollerweise dezentral eingesetzt werden, ist es ein praktisches Erfordernis, statt der "großen" Netze von Nord- nach Süddeutschland die "kleinen" Verteilernetze vor Ort zu verstärken und zu intelligenten Netzen (smart grids) auszubauen (siehe Punkt 4 im EUROSOLAR-10-Punkte-Sofortprogramm für die Energiewende ).

http://oekonews.at/index.php?mdoc_id=1060131 

 

21.06.11 08:29

57899 Postings, 5363 Tage meingottQuarator

Das mag sein.
Aber mit den Aussichten der letzten HV blickt man aber auch nicht in eine sonnige Zukunft.
Und mit dem letzten Q Bericht auch nicht unbedingt.

Aber wenn du meinst, daß weil Windräder auf der ganzen Welt gebaut werden, deswegen Nordex steigen muss......ja das ist natürlich ein logisches Argument.

Stell doch hier mal Projekte rein, die auf Nordex bezogen sind und die man noch nicht kennt...sprich eingepreist sind.
Und nicht nur den Umsatz von solchen Projekten, sondern auch gleich den Gewinn.
An dem haperst nämlich.
-----------
http://www.youtube.com/watch?v=Q27BkaOXrpc
SOLIDARITÄT MIT PALÄSTINA

21.06.11 08:33

57899 Postings, 5363 Tage meingottUnd noch was zu Windrädern

Das Problem dieser Räder ist die Verunstaltung  der Landschaft.
In Österreich kippen bereits die ersten Gemeinden neue Pläne dieser Räder.
Wegen Ansturm der Anreiner, Naturschützer, Tierschützer und der Grünen selber  ;-))

Googelt mal. In Deutschland kommt das ebenfalls noch.
-----------
http://www.youtube.com/watch?v=Q27BkaOXrpc
SOLIDARITÄT MIT PALÄSTINA

21.06.11 08:35

57899 Postings, 5363 Tage meingottÖsterreich

Ablehnung für Windräder bei Thalgau amtlich
Die Ablehnung für die Windräder auf dem Lehmberg bei Thalgau (Flachgau) ist nun amtlich: Der Verwaltungsgerichtshof hat den Bescheid des Landes bestätigt. Die Betreiber "prüfen jetzt die Optionen".  
   
   
   Auerhähne und Landschaftsbild als Argumente
Nach acht Jahren Genehmigungsverfahren für die umstrittenen Windräder gibt es jetzt den Rückschlag für die Betreiber der Salzburger Kolowind. Der Verwaltungsgerichtshof bestätigte den ablehnenden Bescheid der Naturschutzbehörde des Landes.





http://oesterreich.orf.at/salzburg/stories/493948/
-----------
http://www.youtube.com/watch?v=Q27BkaOXrpc
SOLIDARITÄT MIT PALÄSTINA

21.06.11 08:38

2747 Postings, 6196 Tage boersenmannÖsterreich ist mit den Wasserkraftwerken

gut aufgestellt. Der Wind geht ja in Deutschland :-)  

21.06.11 08:39
1

285 Postings, 4762 Tage Quarator@meingott

Versteh mich nicht falsch ich hab großen Respekt vor deinen künstlerischen Fähigkeiten und auch diese Charts sehen sehr schön bunt aus!  Das kann wirklich nicht jeder. Ich bezweifel einfach nur dass du mit dieser Kunst die Zukunft vorhersehen kannst.

Und ja ich glaube schon dass es mittlerweile überall in der Welt gemeldete Projekte gibt bei denen die Projektgesellschaft nicht umsonst Nordexanlagen gemeldet hat.  Ich bin nur gespannt wann Nordex das alles melden wird!

hier nur mal ein paar von diesen vielen Nordexprojekten weltweit die von Nordex aber noch zurückgehalten werden obwohl die Projektgesellschaften hier mit Nordexanlagen offensichtlich fest planen!

http://www.platts.cn/...ysis/NewsFeature/2010/powertracker/poland.xml


http://www.telecon.se/projekt-skallberget.html


http://www.telecon.se/projekt-kvaellaaliden.html


http://www.studiogianfelici.com/eolico_solare_idroelettrico.html


http://www.bwea.com/ukwed/operational.asp


http://www.electricityforum.com/news/apr10/...windfarmsinGermany.html  

21.06.11 08:41

285 Postings, 4762 Tage QuaratorPS: dazu kommen noch die Projekte von heute

sprich das Bulgarienprojekt und das von Dr. Faust gemeldete Projekt in der Ukraine!  

21.06.11 08:41

7226 Postings, 4775 Tage muecke1meinGott

Gegenfrage, warum hat Nordex im vorigen Jahr wo die Windbranche mit schlechten Voraussetzungen wie des öfteren publiziert wurde, mit solchem Jahres Ergebnis abgeschloßen hatte. 

z.B. Vestas hat sich nur mit einem rapiden Stellenabbau gerettet!

Nordex hat investiert siehe USA und hat Mitarbeiter eingestellt!

 

21.06.11 08:52

7226 Postings, 4775 Tage muecke1meinGott

was meinst du bzgl. Österreich und seine "Schutzgebiete", bitte am Boden bleiben!  

21.06.11 08:53

57899 Postings, 5363 Tage meingottUmsatzrückgang um 20% nennst du gut ?

Und eine Gewinn von 20 Mille bei einer Milliarde Umsatz nennst du auch gut?
Deine Ansprüche sind wohl nicht so hoch gesteckt, als die andere Aktionäre hier.  ;-)
Und zum Gewinn...Schau mal woher er wirklich kommt.

Muecke, bei uns hier sind die Grünen aber nicht so vertreten im Parlament als wie in Deutschland.
Von daher mach dir keine Sorgen darüber, was die noch dazu sagen werden.
-----------
http://www.youtube.com/watch?v=Q27BkaOXrpc
SOLIDARITÄT MIT PALÄSTINA

21.06.11 08:55

57899 Postings, 5363 Tage meingottIch habe nichts von "Schutzgebieten" geschrieben

-----------
http://www.youtube.com/watch?v=Q27BkaOXrpc
SOLIDARITÄT MIT PALÄSTINA

Seite: Zurück 1 | ... | 18 | 19 | 20 |
| 22 | 23 | 24 | ... | 1792  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben