Damit haben wir gleich noch eine zukunftsträchtige Produktlinie. Vermutlich gibt es bei allen Erfolgen dann eine Ausgründung von E-Cars, Nutzfahrzeugen oder den Monorails. Börsenvalue wird jedenfalls dadurch generiert das sich hier viel entwickelt. Meine Meinung"sehr gut".
BYD – Pionier der Elektromobilität bereitet sich auf eine stark steigende Nachfrage vor
Der chinesische Fahrzeug- und Batteriehersteller BYD (WKN A0M4W9) will seine Produktionskapazitäten für Batterien noch in diesem Jahr auf 20 Gigawattstunden erhöhen und damit im Vergleich zu 2016 fast verdreifachen. Die Öffnung des Batteriemarktes für andere Hersteller scheint zum Kassenschlager zu werden.
Eine Nachricht aus Juni 2017 wird sich in den kommenden BYD210817Monaten stark auf die zukünftige Entwicklung des chinesischen Pioniers der Elektromobilität auswirken, noch scheint dies aber bei vielen Marktteilnehmern vorbei gegangen zu sein. Im Juni kündigte das Unternehmen gegenüber chinesischen Medien an, seine Batterien künftig auch an andere Hersteller von E-Fahrzeugen verkaufen zu wollen.
Sie wissen, die Batterie ist das aufwendigste und teuerste Bauteil in Elektrofahrzeugen. Künftig werden Akkus einen noch größeren Anteil der Wertschöpfung an Fahrzeugen ausmachen und genau in dieser so wichtigen Komponente haben noch extrem viele Automobilhersteller keine echte Zukunftsstrategie. VW plant nunmehr seit über einem Jahr eine eigene Batterieproduktion an einem deutschen Standort aufzubauen. Bisher bestehen diese Pläne maximal auf dem Papier. Bis die erste eigene Batterie produziert wird, werden Jahre vergehen. Pioniere dieser Technologie werden den Markt daher noch viele Jahre beherrschen.
Für BYD und eine nachhaltige gute Kursperformance ist es unerlässlich, im wichtigen Batteriegeschäft wettbewerbsfähig zu bleiben. Der zukünftige Verkauf der Energiespeicher an Dritte einhergehend mit der massiven Steigerung der Kapazitäten ist daher genau der richtige Schritt, um sich hohe Marktanteile zu Beginn des Elektromobilitätszeitalters einzuverleiben. Die geplanten 20 Gigawattstunden sind eine enorme Herausforderung aber nur ein erster Schritt. Tesla und Panasonic streben mit der Gigafactory ab 2020 eine Produktionskapazität von 35 Gigawattstunden an. Die Chinesen wollen ab demselben Jahr ebenfalls 34 Gigawattstunden produzieren und wollen damit in den kommenden Jahren ein großes Stück vom Kuchen abbekommen.
Der Markt für Elektrofahrzeuge in China wächst kräftig Obwohl der Markt für elektrisch betriebene Fahrzeuge noch in den Kinderschuhen steckt, werden die Absatzzahlen in diesem Marktsegment immer stärker in den Fokus von Investoren und Aktionären rücken. Nachdem BYD als einziges Unternehmen weltweit die Marke von 100.000 zugelassenen Fahrzeugen (inklusive Hybrid-Modelle) im Jahr 2016 knacken konnte, ist das Unternehmen auch in 2016 wieder im engeren Kreis, die Pole Position zu erklimmen. Chinesischer Verkaufsschlager. Quelle: http://www.autocarpro.in
China wird zum Treiber für Neuzulassungen. Im Juli hat der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge mit mehr als 44.700 neuen Fahrzeugen eine wahre Flut gesehen. Der Marktanteil stieg damit auf 1,6 % der Neuzulassungen. Eine immer noch geringe Quote. Die Entwicklung zeigt aber auf, welch enormes Potenzial für die kommenden Jahre vorhanden sein wird.
Was viele Menschen verwundern wird, es handelt sich bei den Neuzulassungen mitnichten um Billigautos. Auf Platz eins landete im Juli 2017 das BYD-Modell Song PHEV, ein SUV mit Plug-in Hybrid-Antrieb, der schlappe 41.300 US-Dollar, rund 35.000 Euro, kostet. Ganze 5.069 Fahrzeuge wurden im Juli an die neuen Besitzer ausgeliefert. Stabile Ausgangslage für neuerlichen Kursschub. Quelle: bigcharts.com
Stabile Ausgangslage für neuerlichen Kursschub. Quelle: bigcharts.com
BYD richtet das Unternehmen auf starkes Wachstum aus. Die Öffnung des Batteriesektors für andere Unternehmen könnte sich zur cash cow entwickeln. Die Zulassungszahlen sind erneut auf hohem Niveau. Die Aktie wird dem Trend sicherlich bald folgen. Das Board des Anbieters von Elektro-Fahrzeuge wird sich am 28. August 2017 treffen, um unter anderem die mit Spannung erwarteten Halbjahreszahlen zu besprechen und zu genehmigen. Diese könnten dann für neue Impulse sorgen.
mal einer vom Aktionär (das Pusherorgan!) erklären, wieso die Kurse von Geely und BYD quasi parallel gen Süden gehen. Bei den bekannten Voraussetzungen ist das eigentlich nicht nachvollziebar.
BYD Co., which counts Warren Buffett’s Berkshire Hathaway Inc. as a shareholder, won its first overseas contract to build a monorail as the Chinese electric-vehicle and battery manufacturer pushes further into municipal public transportation.
...würde auch mal gerne wissen was dahinter steckt. BYD-E bringt keine News usw... und steigt ins Unermessliche! Irgendwas bekommen wir da nicht mit, muss ja einen Grund haben warum die Aktie so derart steigt und steigt!