AARHUS (dpa-AFX) - Der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas wird wohl auch im neuen Jahr unter hohen Kosten und Lieferkettenproblemen leiden. Zwar will das Management dem mit Preiserhöhungen entgegensteuern, schließt erneut rote Zahlen im Tagesgeschäft aber nicht aus, wie der Konzern überraschend am Freitag in Aarhus mitteilte. Vestas erwartet 2023 nun einen Rückgang der installierten Leistung und damit womöglich weniger Umsatz, weil Genehmigungen in der EU auf sich warten lassen und die Nachfrage in den USA nach Einschätzung der Vestas-Führung wohl erst 2024 anziehen wird.
Das Management erwartet für 2023 deshalb einen Umsatz zwischen 14 und 15,5 Milliarden Euro. Wenn es schlecht läuft, würde er damit erneut sinken. Bereits 2022 blieb der Umsatz mit 14,5 Milliarden Euro vorläufigen Zahlen zufolge nicht nur hinter dem Vorjahreswert von 15,6 Milliarden Euro zurück, sondern fiel auch schlechter aus als im ersten Corona-Jahr 2020. Die operative Marge vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen (bereinigte Ebit-Marge) soll sich hingegen dieses Jahr verbessern. Nachdem sie 2022 mit minus 8 Prozent noch schlechter ausgefallen war als die vom Management erwarteten minus 5 Prozent, soll sie 2023 nun zwischen minus 2 und plus 3 Prozent liegen.
Kicky
: Bundesamt: neuer Fahrplan für Offshore-Windenergie
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...m-20090101-230120-99-292081 ...Damit legt die Behörde mit Sitz in Hamburg die konkreten Flächen für Windräder in Nord- und Ostsee fest, sowie die Jahre, in denen Windparks ausgeschrieben, in Betrieb genommen und ans Netz gehen sollen. "Wir schaffen hier innerhalb kürzester Zeit verlässliche Rahmenbedingungen für ein Hochfahren aller erforderlichen Kapazitäten", erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Vorgesehen ist nun eine installierte Leistung vor mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, mindestens 40 GW bis 2035 und mindestens 70 GW bis 2045 - und zwar jeweils mit Netzanschluss. Der nun veröffentlichte Plan ist laut Ministerium ein wichtiger Schritt zur Erreichung des 2030-Ziels. Zudem lege er die Grundlage dafür, dass das 2040-Ziel um 10 GW deutlich übertroffen werde.
https://www.ariva.de/news/...indausbau-beschleuniger-auf-den-10523857 durch und mit Gewalt ! man verzichtet auf Umweltverträglichkeitsprüfungen und Patrick Graichen sagte gestern dazu wortwörtlich: Landschaftsschutzgebiete sind eine rein persönliche Auffassung von Schönheit der Landschaft und müssen nicht berücksichtigt werden, anders Naturschutzgebiete und besonders gefährdete Arten er vergass natürlich die Biosphärenreservate Ein Biosphärenreservat ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll, meist in touristisch besonders wertvollen Gebieten
ich kann mir schon den Aufschrei der Bevölkerung vorstellen, wenn man an besonders schönen Standorten Windräder errichten will, so einfach wird das kaum gehen
Kicky
: Vestas kann alte Windräder wieder aufbereiten
Vestas informierte die Welt am Dienstagmorgen in einer Pressemitteilung über diesen Durchbruch. Der Durchbruch besteht darin, dass Vestas und seine Partner ein chemisches Verfahren entwickelt haben, mit dem das harte Glasfasermaterial in den Rotorblättern abgebaut und in einen neuen Rohstoff umgewandelt werden kann. 2025 rechnet die Interessenvertretung WindEurope mit jährlich 25.000 Tonnen ausrangierter Windturbinenblätter.
Dies geht aus Daten von Bloomberg News hervor. Das Kursziel für die Aktie wurde ebenfalls auf 240 DKK festgesetzt, was auf ein potenzielles Aufwärtspotenzial von 22 Prozent gegenüber dem Schlusskurs von 196,22 DKK am Mittwoch hindeutet. https://www.euroinvestor.dk/nyheder/...keaktie-anbefaler-at-koebe-den
Die Jyske Bank empfiehlt, die Vestas-Aktie zu halten. https://www.euroinvestor.dk/nyheder/...nbefaler-at-holde-dansk-gigant Dem dänischen Windturbinenriesen steht jedoch kein einfaches Jahr bevor, so die Jyske Bank. "Vestas steht 2023 ein weiteres herausforderndes Jahr bevor, mit der Aussicht auf ein niedrigeres Aktivitätsniveau. Gleichzeitig wird erwartet, dass der Inflationsdruck die Ertragskraft weiter einschränkt. Vestas hat jedoch große Disziplin bei Preiserhöhungen bewiesen, was gute Aussichten für die Wiederherstellung der Rentabilität des Unternehmens in der Zukunft bietet", schreibt die Jyske Bank.
"Die höheren Preise haben sich auf den Auftragseingang ausgewirkt, aber wir sehen eine Chance für eine starke Erholung des Auftragseingangs im Jahr 2023, angetrieben durch die USA, wo wir erwarten, dass die Aufträge im Zuge der Verlängerung des Steuerrabattprogramms bald eintreffen werden", schreibt die Jyske Bank.
Die Bank weist auch darauf hin, dass die Zahlen des Wettbewerbers Nordex einen Preis pro MW zeigen, der 26 Prozent höher ist als im Jahr 2020. Laut Jyske Bank ist diese Entwicklung nicht so stark wie die des dänischen Windturbinenriesen."Nordex hinkt damit immer noch hinter Vestas her, das im Vergleich dazu die Preise um 55 Prozent gegenüber 2020 erhöht hat"
Kicky
: Vestas grosser Landauftrag 1,3 GW in Brasilien
Vestas hat seinen bisher größten Landauftrag an Land gezogen. Das schreibt der Windturbinenhersteller am Donnerstagmorgen in einer Pressemitteilung. Es handelt sich um eine Vereinbarung für zwei Projekte mit Casa dos Ventos in Brasilien. Zusammen werden die beiden Projekte eine Größe von 1,3 GW haben, wenn sie vollständig installiert sind.
Kicky
: Analytiker be eToro zu Vestas Gewinnaussichten
Es ist ermutigend für Vestas-Investoren, dass das Unternehmen nach vier Quartalen mit roten Zahlen unter dem Strich wieder schwarze Zahlen schreibt.
Dies sagt Jakob Westh Christensen, Marktanalyst bei eToro. Jakob Westh Christensen weist darauf hin, dass Vestas auch das Ziel hat, die operativen Margen auf 10 Prozent zu erhöhen und gleichzeitig schneller als der Markt zu wachsen.
"Investoren sollten jedoch geduldig sein, da 2023 kein Jahr mit signifikanten Gewinnen für Vestas sein wird. Trotz des positiven Quartals hält das Management an der Prognose für 2023 mit einem Umsatz von 14,0 bis 15,5 Mrd. Euro und einer normalisierten EBIT-Marge von -2 % bis 3 % fest. Das Management sieht also immer noch die Möglichkeit, dass das Unternehmen 2023 unter dem Strich rote Zahlen schreibt. Wenn ein Unternehmen mit so geringen Margen operiert, können selbst kleine Rückschläge das Ergebnis in den negativen Bereich drücken, und genau das spiegelt diese Prognose wider", sagt Jakob Westh Christensen.
Er schätzt, dass wir bis ins Jahr 2024 gehen müssen, bevor die Investoren wirklich ein Wachstum im Auftragsbestand des Windturbinenriesen und attraktive Margen sehen können.
Die Aktien von Vestas stiegen am Freitag und Montag um fast 9 Prozent, nachdem die US-Steuerbehörden am Freitag eine vorläufige Anleitung dazu veröffentlicht hatten, wie Entwickler von Projekten für erneuerbare Energien Zugang zu den extrem günstigen Förderregelungen erhalten können, die von den Politikern in Washington im Jahr 2022 mit dem Inflation Reduction Act verabschiedet wurden.
Die US-Steuerbehörde Internal Revenue Service (IRS), die für die Verwaltung und Durchsetzung der Bundessteuergesetze zuständig ist, veröffentlichte am Freitag erste Leitlinien dazu, wie viel von einem Projekt vor Ort produziert werden muss, um für die Förderung in Frage zu kommen.
Es geht um die Absicht der IRS, "erste Leitlinien für die Anwendung der Regeln vorzuschlagen, die Steuerzahler erfüllen müssen, um sich für die Bonusbeträge für inländische Inhalte zu qualifizieren, sowie für die damit verbundenen Registrierungs- und Zertifizierungsanforderungen".