Und er ist nicht gerade klein...gibts noch nicht mal eine Bestellung Und das man sich mit den Verkaufszahlen rum drückt und keine konkrete Aussage macht seitens BMW...sagt wohl schon einiges aus...
100 000 lööööl...jo so wie deine Nordexmühlen, gell;)
----------- Ablaufdatum Onshorewindkraft kommt immer näher Nordexkursziel SemperMM von 40 auf 0,44€ reduziert
Der deutsche Autobauer BMW bleibt trotz ungemütlicher Rahmenbedingungen auf Rekordkurs. Weil sich vor allem die kleineren Modelle gut verkaufen, hält sich das Umsatzplus aber in Grenzen.
Die Anleger reagieren verschnupft auf den Gewinneinbruch des Autobauers im zweiten Quartal. Auch für den Rest des Jahres stellt der BMW-Vorstand die Anleger auf hohe Vorleistungen ein - zum Wohle zukünftigen Erfolgs.
wenn man sich deren MK ansieht und die von BMW dann werden letztere in 6-8 Monaten mindestens bei €100 stehen, es fehlen nur noch steuerliche Anreize der Bundesregierung, und die ist in hier ja wohl in der Bringschuld
Das war wohl nix für BMW: Im Urlaubsmonat Juli reicht es nicht für eine Platzierung unter den Top 3 der meistverkauften Neuwagen. Das Führungstrio kommt wieder geschlossen aus Wolfsburg. Die E-Klasse gibt mächtig Gas.
Der bayrische Autohersteller BMW ruft in China freiwillig etwa 143.000 Fahrzeuge der 5er-Baureihe zurück. Der Grund ist ein mögliches Problem mit einem Stecker für Elektronik der Servolenkung.
Mit dem flotten Dreier im Hause BMW ist es erst einmal vorbei – zumindest für das schnittige M-Coupé. Seine inoffizielle Weltpremiere feiert der coolste Renner von der M GmbH in Pebble Beach.
Über Jahre konnten sich viele Chinesen ein Auto finanziell nicht leisten. Die Zeiten haben sich ganz offensichtlich verändert. In Metropolen wie Schanghai und Peking wird bei den Autozulassungen nun ein Riegel geschoben.
Um den eigenen Wohlstand vor den Nachbarn zu verbergen, ist ein Rolls Royce nicht das geeignete Auto. Doch nicht nur in China, wo man gerne zeigt, was man hat, werden immer mehr dieser Luxusliner zugelassen. Auch in Deutschland hat sich der Absatz fast verdoppelt.
Der Motorradzubehör-Hersteller Öhlins ruft seine Lenkungsdämpfer für BMW S 1000 RR und BMW R 1200 R zurück, die zwischen 2010 und Anfang 2013 verkauft wurden.
Melmacniac
: BMW i3 für 2013 und 2014 wird ausverkauft
sein, so wie es aussieht! Guter Start, Respekt! Das könnte der Durchbruch für die Elektromobilität werden. Die Energie für die Produktion des i3 kommt von Nordexturbinen......
Pichel
: 690.000 Euro als Spende von BMW-Großaktionären
12:50:28 dpa-AFX: POLITIK/ROUNDUP: CDU erhält 690.000 Euro als Spende von BMW-Großaktionären BERLIN (dpa-AFX) - Die CDU hat kurz nach der Bundestagswahl insgesamt 690.000 Euro als Spende der BMW-Großaktionäre erhalten. Am 9. Oktober gingen je 230.000 Euro von Johanna Quandt, Stefan Quandt und Susanne Klatten ein, wie auf der Internet-Seite des Bundestags ausgewiesen wird.
Die CDU bestätigte am Dienstag auf Anfrage die Spende, über die zuerst 'Spiegel Online' berichtet hatte. Bereits nach der Wahl 2009 hatte die CDU laut Bundestagsverwaltung von den drei BMW-Eignern eine Großspende erhalten, damals insgesamt 450.000 Euro. Stefan Quandt ist mit 17,4 Prozent an dem Autokonzern beteiligt, Johanna Quandt mit 16,7 Prozent und Susanne Klatten mit 12,6 Prozent.
Die Organisation LobbyControl kritisierte die Zuwendungen. 'Die bislang höchsten Spenden im Wahljahr 2013 erfolgten noch nicht einmal einen Monat nach der Wahl. Da stellt sich die Frage, ob die Familie Quandt/Klatten ihre Unterstützung extra aus dem Wahlkampf heraushalten wollte', sagt Christina Deckwirth von LobbyControl. Sie wies auf die 'zeitliche Nähe' zur Verschiebung einer Abstimmung zu CO2-Grenzwerten für Autos in der EU ab 2020 auf Druck der unionsgeführten Bundesregierung hin.
Vom 'krassesten Fall von gekaufter Politik seit langem' sprach der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag, Klaus Ernst. 'BMW hat Merkel im Sack', sagte er der 'Leipziger Volkszeitung' (Mittwoch). 'So offen hat es noch niemand gemacht. Da ist auch ein parlamentarisches Nachspiel denkbar.'/sam/DP/stb
----------- Das Marionettentheater ist heutzutage durch die Parlamente ersetzt worden. (W. Rathenau)